DE3401866A1 - Verfahren zur langzeitentfernung von chlorierten biphenylen (pcb) aus transformatorisolierfluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zur langzeitentfernung von chlorierten biphenylen (pcb) aus transformatorisolierfluessigkeiten

Info

Publication number
DE3401866A1
DE3401866A1 DE19843401866 DE3401866A DE3401866A1 DE 3401866 A1 DE3401866 A1 DE 3401866A1 DE 19843401866 DE19843401866 DE 19843401866 DE 3401866 A DE3401866 A DE 3401866A DE 3401866 A1 DE3401866 A1 DE 3401866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pcb
resin
adsorber
solvent
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843401866
Other languages
English (en)
Other versions
DE3401866C2 (de
Inventor
Heinrich 5210 Troisdorf Bender
Günter 5340 Bad Honnef Laurent
Dieter 5205 St Augustin Reinartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE3401866A priority Critical patent/DE3401866C2/de
Priority to BE0/214266A priority patent/BE901412A/fr
Priority to CH114/85A priority patent/CH663421A5/de
Priority to IT19116/85A priority patent/IT1183267B/it
Priority to NL8500099A priority patent/NL8500099A/nl
Priority to ES539593A priority patent/ES8601294A1/es
Priority to ZA85402A priority patent/ZA85402B/xx
Priority to GB08501161A priority patent/GB2152930B/en
Priority to FR8500755A priority patent/FR2558384B1/fr
Priority to CA000472380A priority patent/CA1262040A/en
Priority to US06/692,624 priority patent/US4578194A/en
Priority to AT142/85A priority patent/AT393572B/de
Publication of DE3401866A1 publication Critical patent/DE3401866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3401866C2 publication Critical patent/DE3401866C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/006Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents of waste oils, e.g. PCB's containing oils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/908Organic
    • Y10S210/909Aromatic compound, e.g. pcb, phenol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Description

- 3 - 18.01.1984
KXR/Dr.Lo/Sc PA 3359/A
DIDIER-WERKE AG
Lessingstraße 16 - 18
6200 Wiesbaden
Verfahren zur Langzeitentfernung von chlorierten Bi phenyl en (PCB) aus Transformatorisolierflüssigkeiten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Langzeitentfernung von chlorierten Bi phenyl en (PCB) aus TransormatorisolierflUssigkeiten beim Ersatz von PCB-ölen durch andere Isolierflüssigkeiten, insbesondere Silikonöle.
Ein Hauptanwendungsgebiet für chlorierte Biphenyle, welche im folgenden auch abgekührt PCB bezeichnet werden, ist die Verwendung als Isolierflüssigkeiten bzw. Kühl flüssigkeiten in den sogenannten Askarelen, worunter man flammwidrige Elektroisolier-Flüssigkeiten versteht, die in elektrischen Lichtbogen weder brennbare noch explosive Gase entwickeln. Solche Askarele sind als Transformatorisolierflüssigkeiten weit verbreitet im Einsatz.
Aus Umweltschutzgründen und Sicherheitsgründen hat es sich als notwendig herausgestellt, mit PCB gekühlte Transformatoren auf ökologisch weniger gefährliche Isolierflüssigkeiten bzw. Kühlmittel umzustellen, insbesondere auf Silikonöle.
Hierbei hat es sich jedoch herausgestellt, daß der Ersatz von PCB-Ölen durch andere Transformatorisolierflüssigkeiten gar nicht so einfach ist, da die restlose Entfernung von PCB-Öl aus einem solchen Transformator praktisch unmöglich ist, welbst wenn der Transformator abgebaut wird und nach dem Transport zu einer entsprechenden Umfüllanlage dort gründlich gereinigt wird. Im Laufe der Zeit treten die unvermeidlich in Transformatoren bzw. deren Bauteilen verbliebenen PCB-Restölmengen in die neue Transformatorisolierflüssigkeit ein, so daß nach einiger Zeit Gehalte bis zu 10 Vol.-% an PCB-öl in der neuen Transformatorisolierflüssigkeit vorliegen.
-4-
Es ist bereits bekannt, diese PCB-Verunreinigungen aus der neuen Transformatorisolierflüssigkeit durch Adsorption oder chemische Umsetzung in speziellen Filtern zu entfernen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Langzeitentfernung solcher chlorierter Biphenyle (PCB) aus Transformatorisolierflüssigkeiten, insbesondere SiIikonölen, das insbesondere auch während des Betriebs der Transformatoren durchgeführt werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung einer relativ geringen Menge eines Adsorberharzes für PCB-Öl eine kontinuierliche oder quasi kontinuierliche Langzeitentfernung solcher chlorierter Biphenyle aus Transformatorisolierflüssigkeiten möglich ist.
Unter dem Ausdruck "Transformatorisolierflüssigkeiten" sind in der vorliegenden Beschreibung alle Isolierflüssigkeiten zu verstehen, welche kein PCB enthalten oder nicht hieraus bestehen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, die Entfernung von PCB-ölen aus der neuen Transformator!solierflüssigkeit fortlaufend durchzuführen, so daß der Nachteil vorbekannter Verfahrensweisen vermieden wird, daß die Entfernung von PCB-Ölen aus der Transformatorisolierflüssigkeit erst nach längeren Zeiträumen, z.B. einem Jahr, erfolgt, d.h., nach der Zeitspanne, nach der alle rückständigen PCB-DIe in der neuen Transformatorflüssigkeit gelöst vorliegen. Zu diesem Zeitpunkt kann der Gehalt an PCB-ülen jedoch einige VoI.-% und sogar bis zu 10 Vol.-% der Transformatorisolierflüssigkeit betragen, so daß während dieser Zeitspanne eine Gefährdung, z.B. in einem Brandfalle oder beim Austritt von Transformatorisolierflüssigkeit aus dem Transformator, nicht behoben ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierflüssigkeit kontinuierlich durch ein Adsorberharz für PCB-Öl gefördert wird, das Adsorberharz nach seiner Beladung mit PCB-Öl durch Waschen mit einem Lösungsmittel für PCB-Öle hiervon befreit wird und das mit Lösungsmittel gewaschene Adsorberharz vor dem erneuten Einsatz zur Adsorption von PCB-Öl durch Spülen mit Gas von Lösungsmittel befreit wird.
-5-
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Isolierflüssigkeit kontinuierlich oder quasi kontinuierlich durch ein Adsorberharz gefördert. Dies kann dadurch geschehen» daß mittels eines By-Passes und über eine geeignete Pumpe die Isolierflüssigkeit des Transformators durch eine mit dem Adsorberharz gefüllte Kolonne geleitet wird. Aufgrund von Vorversuchen bzw. Erfahrenswerten ist es leicht möglich, die Zeit zu bestimmen, nach welcher das Adsorberharz mit PCB-Öl beladen ist. Nach der Beladung des Adsorberharzes mit PCB-Öl kann der By-Pass geschlossen werden und das Adsorberharz durch Waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Aceton, von dem hierauf adsorbierten PCB-Ql befreit werden.
Zur Reduzierung anhaftender Silikonölmengen am Adsorber werden diese durch ein Gas beim Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur weitgehendst vor der Regeneration entfernt. Das mit Lösungsmittel gewaschene und PCB-Öl befreite Adsorberharz wird dann vor dem erneuten Einsatz zur Adsorption von PCB-Öl getrocknet. Dies erfolgt durch Spülen mit Gas, das das auf dem Adsorberharz vorliegende Lösungsmittel entfernt. Das mit PCB-Öl verunreinigte Lösungsmittel wird in einer geeigneten Anlage aufgearbeitet, z.B. kann es durch Destillation von PCB-Öl abgetrennt werden, wobei das PCB-öl dann in konzentrierter Form anfällt, so daß es dann viel einfacher ist, dieses PCB-Öl entsprechend den gesetzlichen Vorschriften der Aufarbeitung bzw. Beseitigung zuzuführen.
Falls das Adsorberharz in einer Kolonne vorliegt, die außen an dem Transformator angeordnet ist, kann die Regenerierung an Ort und Stelle erfolgen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform liegt das Adsorberharz jedoch in Patronen vor, die an Ort und Stelle an dem Transformator nach Schließen des By-Passes und unter Anwendung geeigneter Kupplungseinrichtungen leicht ausgestauscht werden können. Diese ausgewechselten, d.h. mit PCB-Öl beladenen Adsorberharzpatronen können dann in einer geeigneten Regenerierstation in der zuvor beschriebenen Weise aufgearbeitet werden.
-6-
Hierbei kann die Regenerierung entweder in den Patronen selbst erfolgen oder die Patronen können so konstruiert sein, daß das Adsorberharz hieraus leicht entnommen werden kann und dann im geeigneten, getrennten Einrichtungen regeneriert wird.
Alternativ kann das durch PCB verunreinigte Silikonöl vor Ort komplett gegen PCB-freies ausgetauscht werden, wobei das verunreinigte gesammelt und später zentral aufgearbeitet wird.
Bei der Regenerierung des Adsorberharzes kann jedes geeignete Lösungsmittel für PCB-Öl verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Aceton.
Nach der Elution des PCB-Öls von dem Adsorberharz durch ein geeignetes Lösungsmittel muß dieses vor dem erneuten Einsatz des Adsorberharzes zur Adsorption von PCB-Öl aus Transformatorisolierflüssigkeiten getrocknet werden. Dieses Trocknen erfolgt mit jedem geeigneten Gas, vorteilhaftreweise wird jedoch ein Inertgas verwendet, das besonders bevorzugt bei erhöhter Temperatur durch das Adsorberharz geleitet wird, um ein rascheres Trocknen, d.h., Entfernen der Lösungsmittelreste, zu erreichen.
Um Lösungsmittel Verluste zu vermeiden, wird dieses Gas vorteil hafterweise im Kreislauf geführt, wobei die Lösungsmittel dämpfe fortlaufend aus dem im Kreislauf geführten Gas entfernt werden.
Dies geschieht durch Kondensation in einer oder mehreren Kühl fallen. Hierdurch ist es möglich, praktisch die gesamte Lösungsmittelmenge wiederzugewinnen.
Falls erforderlich, kann zur restlosen Entfernung des Lösungsmittels aus der Gasphase ein A-Kohlefilter nachgeschaltet werden.
-7-
AIs Adsorberharz wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhafterweise ein sogenanntes Polymerharz eingesetzt. Die Verwendung von Aktivkohle als Adsorptionsmittel zur Entfernung von PCB-Öl aus Transformatorisolierflüssigkeiten hat sich als nachteilig herausgestellt, da immer geringere Anteile der Aktivkohle in die durchgeleiteten Flüssigkeiten eintreten, wodurch die Leitfähigkeit der Isolierflüssigkeit erhöht wird. Dies ist im Fall von Transformatorisolierflüssigkeiten jedoch sehr nachteilig.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels näher erläutert: BEISPIEL:
Als Adsorbermaterial wurde ein Polymerharz (Amberlite XAD-4) verwendet. Es wurde eine mit PCB verunreinigte Transformatorisolierflüssigkeit (Silikonöl) mit einem Gehalt von 3000 ppm (Teile pro Million) PCB als zu reinigende Isolierflüssigkeit eingesetzt.
Über 100 ml des Polymerharzes wurde 1 Liter dieser verunrenigten Isolierflüssigkeit geleitet, die Konzentration an PCB in der austretenden Isolierflüssigkeit lag bei 1500 ppm.
Die Regenerierung des Polymerharzes erfolgte mit 3 Bettvolumina, d.h.300 ml Aceton bei Raumtemperatur.
Die mit Aceton behandelten Harze wurden durch Durchleiten von Stickstoff bei einer Temperatur von 80 "C getrocknet, wobei die Stickstoffmenge für die Trocknung 20 l/h bei einer Trockenzeit von 1,5 Stunden betrug.
Anschließend wurde diese 1 Liter vorbehandelte Isolierflüssigkeit mit 1500 ppm PCB erneut über 100 ml regeneriertes Harz gepumpt. Die PCB-Konzentraion im austretenden öl lag unterhalb von 50 ppm.

Claims (7)

18.01.1984 KXR/Dr.Lo/Sc PA 3359/A
DIDIER-WERKE AG
Lessingstraße 16 - 18
6200 Wiesbaden
Verfahren zur Langzeitentfernung von chlorierten Bi phenyl en (PCB) aus Transformaton'sol ierf lüssigkeiten
Patentansprüche:
[ij Verfahren zur Langzeitentfernung von chlorierten Bi phenyl en (PCB) aus Transformaton" so! ierf lüssigkeiten beim Ersatz von PCB-Ölen durch andere Isolierflüssigkeiten, insbesondere Silikonöle, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierflüssigkeit kontinuierlich durch ein Adsorberharz für PCB-Öl gefördert wird, das Adsorberharz nach seiner Beladung mit PCB-Öl durch Waschen mit einem Lösungsmittel für PCB-Öle hiervon befreit wird und das mit Lösungsmittel gewaschene Adsorberharz vor dem erneuten Einsatz zur Adsorption von PCB-Öl durch Spülen mit Gas von Lösungsmittel befreit wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas ein Inertgas verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas bzw. Inertgas mit erhöhter Temperatur durch das Adsorberharz geleitet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas im Kreislauf durch das Adsorberharz geleitet wird, wobei die Entfernung der mitgeführten Lösungsmittel dämpfe durch Kondensation in einer oder mehreren Kühl fallen bzw. diesen nachgeschaltet in einem Gasphasen-Adsorber erfolgt.
-2-
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorberharz in austauschbaren Patronen eingesetzt wird, die nach Beladung des Harzes mit PCB-Öl in einer getrennten Regenerierstation regeneriert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Adsorbermaterial ein lösungsmittelfestes Polymerharz verwendet Wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit PCB angereicherte Lösungsmittel durch Destillation von PCB getrennt und erneut zur Regeneration eingesetzt wird.
-3-
DE3401866A 1984-01-20 1984-01-20 Verfahren zur Langzeitentfernung von chlorierten Biphenylen (PCB) aus Transformatorisolierflüssigkeiten Expired DE3401866C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3401866A DE3401866C2 (de) 1984-01-20 1984-01-20 Verfahren zur Langzeitentfernung von chlorierten Biphenylen (PCB) aus Transformatorisolierflüssigkeiten
BE0/214266A BE901412A (fr) 1984-01-20 1984-12-28 Procede pour l'eliminiation a long terne de diphenyles chlores (pcb) hors de liquides isolants de transformateurs.
CH114/85A CH663421A5 (de) 1984-01-20 1985-01-11 Verfahren zur langzeitentfernung von chlorierten biphenylen (pcb) aus transformatorisolierfluessigkeiten.
NL8500099A NL8500099A (nl) 1984-01-20 1985-01-16 Werkwijze voor het langdurig verwijderen van gechloreerde bifenylen (pcb) uit isolatievloeistoffen voor transformatoren.
ES539593A ES8601294A1 (es) 1984-01-20 1985-01-16 Metodo para la eliminacion duradera de bifeniles clorados (pcb) de liquidos aislantes para transformadores
IT19116/85A IT1183267B (it) 1984-01-20 1985-01-16 Procedimento per eliminare durevolmente bifenil clorati (pcb) da liquidi isolanti per trasformatori
ZA85402A ZA85402B (en) 1984-01-20 1985-01-17 Removal of chlorinated biphenyls from transformer insulating liquids
GB08501161A GB2152930B (en) 1984-01-20 1985-01-17 Removal of chlorinated biphenyls from transformer insulating liquids
FR8500755A FR2558384B1 (fr) 1984-01-20 1985-01-18 Procede d'elimination durable de biphenyles chlores (pcb) des liquides isolants de transformateur
CA000472380A CA1262040A (en) 1984-01-20 1985-01-18 Removal of chlorinated biphenyls from transformer insulating liquids
US06/692,624 US4578194A (en) 1984-01-20 1985-01-18 Process for removing polychlorinated biphenyls from transformer-insulating liquids
AT142/85A AT393572B (de) 1984-01-20 1985-01-21 Verfahren zur langzeitentfernung von chlorierten biphenylen (pcb) aus transformatorisolierfluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3401866A DE3401866C2 (de) 1984-01-20 1984-01-20 Verfahren zur Langzeitentfernung von chlorierten Biphenylen (PCB) aus Transformatorisolierflüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3401866A1 true DE3401866A1 (de) 1985-08-01
DE3401866C2 DE3401866C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6225437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3401866A Expired DE3401866C2 (de) 1984-01-20 1984-01-20 Verfahren zur Langzeitentfernung von chlorierten Biphenylen (PCB) aus Transformatorisolierflüssigkeiten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4578194A (de)
AT (1) AT393572B (de)
BE (1) BE901412A (de)
CA (1) CA1262040A (de)
CH (1) CH663421A5 (de)
DE (1) DE3401866C2 (de)
ES (1) ES8601294A1 (de)
FR (1) FR2558384B1 (de)
GB (1) GB2152930B (de)
IT (1) IT1183267B (de)
NL (1) NL8500099A (de)
ZA (1) ZA85402B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715236A (en) * 1986-10-03 1987-12-29 Puget Sound Power And Light Company Power transformer inspection procedure
US4952746A (en) * 1986-11-14 1990-08-28 Uop Process for the removal of hydrogenatable hydrocarbonaceous compounds from a hydrocarbonaceous stream and hydrogenating these compounds
US4747937A (en) * 1986-11-24 1988-05-31 Uop Inc. Process for the removal of hydrogenatable hydrocarbonaceous compounds from a hydrocarbonaceous stream and hydrogenating these compounds
DE3724184A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Luehr Hans Peter Verfahren zur entfernung von pcb's und anderen halogenierten organischen schadstoffen aus altoelen
FR2619015B1 (fr) * 1987-08-04 1989-12-08 Vidam Procede de recuperation d'un produit liquide retenu dans des elements solides absorbants, notamment du pyralene
US4840722A (en) * 1988-04-01 1989-06-20 Uop Non-catalytic process for the conversion of a hydrocarbonaceous stream containing halogenated organic compounds
US4857150A (en) * 1988-06-22 1989-08-15 Union Carbide Corporation Silicone oil recovery
US4912873A (en) * 1989-02-17 1990-04-03 Shell Oil Company Removal of polar impurities from diesel and jet fuel
US4950837A (en) * 1989-07-18 1990-08-21 General Electric Company Method for reclassifying PCB transformers
DE9209587U1 (de) * 1992-07-17 1993-11-18 Nukem Gmbh Vorrichtung zum Reinigen von mit PCB kontaminierten elektrischen Geräten
US6416670B1 (en) 1999-03-12 2002-07-09 Mpr Services, Inc. Regenerable hydrocarbon filter
CA2418443C (en) * 2002-02-05 2007-04-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of treating fats and oils
FR2861210A1 (fr) * 2003-10-16 2005-04-22 Jean Baptiste Gilardi Procede et dispositif pour la depollution d'un fluide dielectrique contamine par des polychlorobiphenyles
CN107460035B (zh) * 2017-09-25 2020-05-08 嘉必优生物技术(武汉)股份有限公司 一种微生物油脂及其制备方法
US10773192B1 (en) * 2019-04-09 2020-09-15 Bitfury Ip B.V. Method and apparatus for recovering dielectric fluids used for immersion cooling

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2063908A (en) * 1979-11-30 1981-06-10 Sunohio Method of destruction of polyhalogenated biphenyls
GB2081298A (en) * 1980-07-23 1982-02-17 Sunohio System and apparatus for the removal and destruction of halogenated aromatic hydrocarbons
US4377471A (en) * 1980-12-03 1983-03-22 General Electric Company Method for removing polychlorinated biphenyls from transformer oil
DE3309673A1 (de) * 1982-03-17 1983-10-06 Us Energy Verfahren zur entfernung von polychloriertem biphenyl aus oel
GB2117786A (en) * 1982-03-31 1983-10-19 Us Energy Process for removing halogenated aliphatic and aromatic compounds from petroleum products

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1435936A (en) * 1972-05-26 1976-05-19 Hager & Elsaesser Method and apparatus for the purification of liquids
US4042498A (en) * 1973-05-29 1977-08-16 Rohm And Haas Company Separation of organic compounds by adsorption processes
DE2652164C2 (de) * 1976-11-16 1986-05-28 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur Minimierung organischer Abfallstoffe aus wäßrigen Produkt- und Raffinat-Strömen von Flüssig-flüssig-Extraktionsprozessen
US4124834A (en) * 1977-10-05 1978-11-07 Westinghouse Electric Corp. Electrical inductive apparatus
US4303531A (en) * 1978-11-28 1981-12-01 Koei Chemical Co., Ltd. Method for adsorbing and recovering phenols
EP0023111A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-28 Rte Corporation Absorptionsverfahren zur Entfernung halogenhaltiger, organischer Verunreinigungen und Apparat zur Durchführung des Verfahrens
US4477354A (en) * 1982-09-07 1984-10-16 Electric Power Research Institute Destruction of polychlorinated biphenyls during solvent distillation
US4526677A (en) * 1984-06-04 1985-07-02 Rockwell International Corporation Removal of polyhalogenated biphenyls from organic liquids

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2063908A (en) * 1979-11-30 1981-06-10 Sunohio Method of destruction of polyhalogenated biphenyls
DE3044978A1 (de) * 1979-11-30 1981-09-03 Sunohio Verfahren zur abtrennung von halogenierten aromatischen kohlenwasserstoffen aus silicon- und kohlenwasserstoffoelen
GB2081298A (en) * 1980-07-23 1982-02-17 Sunohio System and apparatus for the removal and destruction of halogenated aromatic hydrocarbons
US4377471A (en) * 1980-12-03 1983-03-22 General Electric Company Method for removing polychlorinated biphenyls from transformer oil
DE3309673A1 (de) * 1982-03-17 1983-10-06 Us Energy Verfahren zur entfernung von polychloriertem biphenyl aus oel
GB2117395A (en) * 1982-03-17 1983-10-12 Us Energy Method of removing polychlorinated biphenyl from oil
GB2117786A (en) * 1982-03-31 1983-10-19 Us Energy Process for removing halogenated aliphatic and aromatic compounds from petroleum products

Also Published As

Publication number Publication date
FR2558384B1 (fr) 1989-09-15
ZA85402B (en) 1985-09-25
FR2558384A1 (fr) 1985-07-26
IT8519116A0 (it) 1985-01-16
GB2152930B (en) 1987-06-24
NL8500099A (nl) 1985-08-16
IT1183267B (it) 1987-10-22
ES539593A0 (es) 1985-11-16
ES8601294A1 (es) 1985-11-16
BE901412A (fr) 1985-04-16
CH663421A5 (de) 1987-12-15
GB8501161D0 (en) 1985-02-20
AT393572B (de) 1991-11-11
CA1262040A (en) 1989-10-03
GB2152930A (en) 1985-08-14
DE3401866C2 (de) 1986-10-09
US4578194A (en) 1986-03-25
ATA14285A (de) 1991-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393572B (de) Verfahren zur langzeitentfernung von chlorierten biphenylen (pcb) aus transformatorisolierfluessigkeiten
DE1769272A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verminderung des Anteiles bestimmter ausgewaehlter,in einem zu destillierenden Medium enthaltener Verunreinigungen
DE2511181C3 (de) Verfahren zur Reinigung der Abgase von Lackieranlagen
EP0122908B1 (de) Verfahren zur Trennung von verunreinigten Flüssigkeitsgemischen
DE2652164C2 (de) Verfahren zur Minimierung organischer Abfallstoffe aus wäßrigen Produkt- und Raffinat-Strömen von Flüssig-flüssig-Extraktionsprozessen
AT392632B (de) Verfahren zur entfernung und rueckgewinnung von ungeloesten organischen stoffen und gegebenenfalls vorliegenden, geloesten organischen stoffen aus wasser
EP0100765B1 (de) Verfahren zur Abtrennung und Rückgewinnung von halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE3237930C1 (de) Reinigung von wasserstoff-freien,fluorierten Schmiermitteln
DE3401867A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigenden, organischen, chemischen verbindungen aus waessern oder abwaessern
DE2711374C2 (de)
DE2719875A1 (de) Vorrichtung zur filtration von fluessigkeiten mit konfektionierten filterelementen
DE3427878A1 (de) Verfahren zur entfernung von polychlorbiphenylen (pcb) aus elektroisolierfluessigkeiten
DE2346170B2 (de) Verfahren zur Entschwefelung einer Terpenfraktion
DE2517310B2 (de) Verfahren zur Regenerierung von wäßrigen Harnstofflösungen
DE594949C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen
DE543015C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in ihnen enthaltenen Bestandteilen
DE4103165A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von mit schwermetallen in geringster konzentration verunreinigten abwaessern
DE2336363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung eines loesungsmittels
DE576427C (de) Verfahren zur Gewinnung von Teer aus Ammoniakrohwasser
DE3525712A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von regeneraten aus adsorberharzen
DE3335995A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigenden, organischen substanzen aus fluessigkeiten und zur regenerierung der hierbei verwendeten adsorbermaterialien
DE1769190B2 (de) Verfahren zum reinhalten und aufbereiten von zumindest teilweise polaren loesungsmitteln
DD289868A7 (de) Verfahren zur regeneration von trifluortrichlorethan
DE3335994A1 (de) Verfahren zur reinigung von mit organischen substanzen belasteten abwaessern mittels adsorbermaterialien
DE3829779A1 (de) Verfahren zur entfernung von organischen chlorverbindungen aus einem zu reinigenden fluid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee