DE3335995A1 - Verfahren zur entfernung von verunreinigenden, organischen substanzen aus fluessigkeiten und zur regenerierung der hierbei verwendeten adsorbermaterialien - Google Patents

Verfahren zur entfernung von verunreinigenden, organischen substanzen aus fluessigkeiten und zur regenerierung der hierbei verwendeten adsorbermaterialien

Info

Publication number
DE3335995A1
DE3335995A1 DE19833335995 DE3335995A DE3335995A1 DE 3335995 A1 DE3335995 A1 DE 3335995A1 DE 19833335995 DE19833335995 DE 19833335995 DE 3335995 A DE3335995 A DE 3335995A DE 3335995 A1 DE3335995 A1 DE 3335995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic substances
regeneration
adsorber
treatment column
adsorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833335995
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 5210 Troisdorf Bender
Adolf 5330 Königswinter Böhm
Dieter 5205 St Augustin Reinartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE19833335995 priority Critical patent/DE3335995A1/de
Publication of DE3335995A1 publication Critical patent/DE3335995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3416Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/345Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
    • B01J20/3458Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the gas phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/345Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
    • B01J20/3458Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the gas phase
    • B01J20/3466Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the gas phase with steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entfernung von verunreinigenden, orga-
  • nischen Substanzen aus Flüssigkeiten und zurRegenerierunq der hierbei verwenueten Adsorbermaterialien Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Patentansprüche.
  • Bei den verunreinigenden, organischen Substanzen kann es sich um gelöste und/oder ungelöste organische Verbindungen handeln, die hiermit verunreinigten Flüssigkeiten können Abwässer, Prozeßwässer oder Grundwasser sein.
  • In allen Bereichen der Industrie fallen organisch belastete Flüssigkeiten an, die vor dem Einleiten in den Vorfluter oder in das öffentliche Kanalnetz gereinigt werden müssen, um den biologischen Abbau nicht zu behindern.
  • Die Reinigung derartiger Wässer bereitet Schwierigkeiten, da viele organische Stoffe biologisch nur sehr langsam abzubauen bzw. so reaktionsträge und reaktionsstabil sind, daß chemische Reaktionen nur unvollständig ablaufen.
  • Verfahren, wie z.B. Eindampfen, Extraktion, chemische Adsorptivfällung, Aussalzung, Oxidation, Reduktion etc.
  • sind entweder sehr teuer oder in ihrer Wirksamkeit nicht ausreichend, um den Anforderungen des Umweltschutzes für die Abwasserreinigung gerecht zu werden.
  • Leicht flüchtige organische Substanzen, wie z.B. Benzol, Toluol, Trichloräthylen, Perchloräthylen, etc. können mit gutem Wirkungsgrad durch Desorption mit Luft aus dem Ab- wasser entfernt werden. Bei anderen leichtflüchtigen organischen Substanzen, wie z.B. Methylenchlorid, Dichloräthan etc. ist aufgrund deren guter Wasserlöslichkeit die Desorptionswirkung unvollständig.
  • Die direkte Adsorption organischer Substanzen bzw. Stoffe an Aktivkohle im Abwasser ist zwar möglich, jedoch wird dieses Verfahren bei Vorliegen größerer Abwassermengen bzw. hoher Schadstoffkonzentrationen, bedingt durch hohe Kosten für die Regeneration selten angewendet.
  • Ferner ist bekannt, organische Substanzen an Polymerharzen, ähnlich wie bei der Aktivkohle, adsorptiv zu binden.
  • Bei den Adsorptionsverfahren ist grundsätzlich von Nachteil, daß bei einem Mehrkomponenten-Gemisch organischer Substanzen in der Flüssigphase die mögliche maximale Adsorptionskapazität für die Substanz mit der höchsten Adsorpticnsaffinität durch die wesentlich geringere Kapazität des Adsorbers für Stoffe mit geringerer Affinität nicht erreicht wird.
  • Weiterhin ist von Nachteil, daß, falls alle Substanzen in einer Kolonne adsorbiert werden, ein Regeneriermittel gewählt werden muß, das auch alle Substanzen eluiert, d.h., es muß mit großem Regeneriermittelüberschuß oder für die einzelnen adsorbierten organischen Substanzen mit einem unwirtschaftlichen Regeneriermittel gearbeitet werden.
  • Dadurch bedingt ist, daß die Trennung der organischen Substanzen und deren Rückgewinnung im Eluat mit Schwierigkeiten verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, welches die Reinigung von Flüssigkeiten, wie Abwässern, Grund- und Prozeßwässern, die in ihrer Art unterschiedliche organische Substanzen enthalten, auf wirtschaft- liche Weise ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß durch Adsorption der organischen Substanzen an einem Adsorbermaterial erreicht, wobei entsprechend der durch die Zusammensetzung der Verunreinigungen in der Flüssigkeit gegebenen, nach der Beladung auftretenden, unterschiedlichen Adsorptionszonen, d.h. unterschiedliche Bettvolumina, aus unterschiedlichen Bett-Tiefen aus der Adsorptionskolonne kontinuierlich bzw. diskontinuierlich ausgeschleust und einer Spezial-Regenerierung unterzogen werden oder die unterschiedlichen Beladungszonen des Adsorbermaterials in der Behandlungskolonne regeneriert werden.
  • Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher verschiedene Beladungszonen selektiv ausgeschleust werden, ergibt sich der Vorteil, daß der größte Teil des in der Kolonne verbleibenden Adsorbermaterials einer kostengünstigen Regenerierung unterzogen werden kann.
  • Weiterhin ergibt sich der Vorteil, daß bei einer selektiven Regenerierung der organischen Substanzen diese auf einfache Art und Weise aus dem Eluat rückgewonnen werden können.
  • Nach Durchführung der Gesamtregenerierung werden die Adsorbermengen wieder vereinigt. Hierbei können die mit verschiedenen Regeneriermitteln regenerierten Adsorbermengen miteinander gemischt oder schichtweise im Adsorberbett verteilt werden.
  • Bei Vorliegen von Flüssigkeiten, welche ein Gemisch von leicht-flüchtigen und schwer-flüchtigen organischen Substanzen enthalten, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wahlweise eine Desorptionsstufe zur Entfernung der leicht-flüchtigen organischen Substanzen der Adsorptionsstufe vorgeschaltet. Der Vorteil der Kombination Desorption/Adsorption liegt darin begründet, daß eine Vorabtrennung der organischen Substanzen bewirkt wird, wodurch eine gezielte wirtschaftliche, selektive Regenerierung des Adsorbermaterials für die Flüssigphase ermöglicht wird.
  • Die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens wird noch dadurch verbessert, daß die Kapazität des gewählten Adsorbers in der Desorptionsstufe für organische Substanzen im Vergleich zum Adsorber in der Flüssigphase größer, der notwendige Regeneriermittelaufwand jedoch wesentlich geringer ist.
  • Wird durch die Desorption die vollständige Entfernung der leicht-flüchtigen Substanzen ermöglicht, welche abhängig ist von der Art dieser Substanzen, so kann die Kapazität des nachgeschalteten Adsorbers für schwerflüchtige oder wasserlösliche Substanzen voll ausgenutzt werden.
  • Sollen jedoch Spuren leicht-flüchtiger organischer Substanzen nach der Desorption auf den Adsorber gelangen, so kann vorteilhaft eine kleinere Adsorbermenge aus unterschiedlichen Bett-Tiefen periodisch/kontinuierlich herausgespült und einer externen Spezial-Regenerierung unterzogen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren enthält daher in Abhängigkeit der Zusammensetzung der aufzubereitenden Flüssigkeit die Verfahrensstufen der Adsorption mit periodischer/ kontinuierlicher Ausschleusung von Adsorbermaterial für eine Spezial-Regenerierungysowie zur Reduzierung der durch eine Spezial-Regenerierung zu aktivierenden Adsorbermenge eine Desorptionsstufe für leicht-flüchtige organische Substanzen.
  • *) oder tolonneneinDiaAten zr Regererierung der einzelnen Beladunsszonen Bei Vorliegen eines Wassers, enthaltend organische Substanzen unterschiedlicher Flüchtigkeit und Löslichkeit, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die flüchtigen organischen Verbindungen, z.B. aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und deren Derivate in der ersten Stufe durch Einblasen von Luft desorbiert, mit der austretenden Luft weggeführt und anschließend aus der Gasphase an einem Adsorbens adsorbiert. Die Desorption kann mit Frischluft oder in Form eines Kreislaufprozesses mit der durch das Adsorbens gereinigten organisch belasteten Desorptionsluft durchgeführt werden.
  • Nach der Beladung des Adsorbermaterials, z.B. Aktivkohle, wird diese auf bekannte Weise regeneriert.
  • Nach der Desorptionsstufe gelangt das noch mit schwerflüchtigen oder löslichen organischen Substanzen belastete Wasser in eine Adsorptionsstufe.
  • Durch Adsorption zu entfernende Inhaltsstofe können z.B.
  • Mineralöle, Phenole und Derivate, Pestizide, oberflächenaktive Netzmittel etc. sein.
  • Nach der Beladung des Adsorbermaterials wird dieses regeneriert. Als Regeneriermittel kommen im allgemeinen Dampf, Lösungsmittel, Laugen, Säuren etc. in Betracht.
  • Falls an der Rückgewinnung der organischen Stoffe ein wirtschaftliches Interesse besteht, werden die Eluate entsprechend aufkonzentriert und die genannten Substanzen rückgewonnen. Anderenfalls sind die Eluate entsprechend den gestellten Anforderungen an den Umweltschutz zu entsorgen.
  • Die Notwendigkeit des Ausschleusens#~belaaener"Adsorbermengen für eine Sonderregenerierung ist abhängig von dem Interesse, aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten verschiedene Regenerationsmittel einzusetzen.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Es wurde folgendes, verunreinigte Abwasser eingesetzt.
  • Inhaltsstoffe: Benzol, Toluol, Xylol: insgesamt 1 g/l Phenol: 0,25 g/l In einer vorgeschalteten Desorptionsstufe wurde die 30-fache Luftmenge, bezogen auf die eingesetzte Abwassermenge, durch dieses Abwasser durchgeleitet. Die Verweilzeit in dem Rieselturm betrug 1 Stunde.
  • Die durch das Abwasser durchgeblasene Luft wurde zur Adsorption von Benzol, Toluol und Xylol in der Gasphase über Aktivkohle geleitet. Die Kapazität der verwendeten Aktivkohle betrug 8 Gew.-%.
  • In dem in dieser Vorstufe gereinigten Abwasser waren noch (1 1 ppm Benzol, Toluol und Xylol enthalten.
  • Anschließend wurde das noch Phenol enthaltende Abwasser durch eine Kolonne geleitet, welche ein Polymerharz als Adsorbermaterial enthielt. Die spezifische Belastung lag bei 5 Bettvolumina. Die Kapazität des Adsorberharzes betrug 12 g Phenol/l Harz.
  • Die Aktivkohle wurde mit Dampf und das Adsorberharz mit Natronlauge regeneriert.
  • Beispiel 2 Bei diesem Beispiel wurde ein Grundwasser einges#etzt, das durch leicht-flüchtige und schwer-flüchtige Benzine bzw.
  • Mineralöle verunreinigt war. Die Konzentration der Verunreinigung lag bei etwa 100 ppm (Teile pro Million) an organischem Kohlenstoff.
  • In einer vorgeschalteten Desorptionsstufe wurde die 20-fache Luftmenge, bezogen auf die Grundwassermenge, in einem Kreislaufverfahren durchgeleitet, um die leichtflüchtigen Benzine zu entfernen. Diese Benzine wurden aus der Luft an Aktivkohle adsorbiert, deren Kapazität 6,5 Gew.-% betrug.
  • Anschließend wurde das in der Vorstufe desorbierte Grundwasser zur Entfernung der schwer-flüchtigen organischen Substanzen über eine Kolonne geleitet, welche mit einem Polymerharz als Adsorbermaterial gefüllt war.
  • Die Kapazität lag bei 30 g organischer Kohlenstoff/l Polymerharz.
  • Das gereinigte Grundwasser enthielt weniger als 2 ppm Kohlenstoff.
  • Die Aktivkohle wurde mit Dampf und das Adsorberharz mit Lösungsmitteln regeneriert.
  • Beispiel 3 Es wurde ein Prozeßwasser mit 60 mg/l an dampfflüchtigen, chlorierten Kohlenwasserstoffen und 300 mg/L Phenol eingesetzt.
  • Als Adsorbermaterial wurde ein Polymerharz eingesetzt.
  • Die Standzeit bis zum Durchbruch des Phenole betrug 40 Bettvolumina.
  • aus dem oberen Bereich der Kolonne Es wurden etwa 20 % des Adsorbermaterials.#usgeschleust und extern zur Entfernung mit dampfflüchtigen, chlorierten Kohlenwasserstoffe mit Dampf regeneriert.
  • Die in der Kolonne verbleibende Adsorbermenge wurde zur Entfernung von Phenol mit Natronlauge eluiert.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Entfernung von verunreinigenden, organischen Substanzen aus Flüssigkeiten, insbesondere Abwässern, durch Adsorption an geeigneten Adsorbermaterialien und zur Regenerierung der Adsorbermaterialien, welche bei der Entfernung dieser verunreinigenden, organischen Substanzen eingesetzt wurden, durch an sich übliche Regenerierbehandlungen, dadurch gekennzeichnet, daß gegebenenfalls zur Vorabtrennung von leichtflüchtigen organischen Substanzen diese vor der Adsorptionsstufe mit Luft oder anderen Gasen desorbiert und aus der Gasphase in üblicher Weise adsorbiert werden, und aus der Art und Konzentration von verschiedenen verunreinigenden, organischen Substanzen resultierende Beladungszonen des in einer Behandlungskolonne eingesetzten Adsorbermaterials entwedervnacnelnanaer in der das Adsorbermaterial enthaltenden Behandlungskolonne oder nach einem Ausschleusen aus der Behandlungskolonne extern regeneriert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschleusen bzw. Regenerierung bestimmter Beladungszonen des Adsorbermaterials kontinuierlich oder periodisch erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorbermaterialien der verschiedenen Beladungszonen nach der Regenerierung wieder vereinigt werden.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Adsorbermaterial enthaltende Behandlungskolonne an ;n Bereich der einzelnen Behandlungszonen verschiedenen Stellen#Einbauten zum Ausschleusen und Wiedereinbringen des Adsorbermaterials und/oder zum Einleiten und Abführen von Regeneriermittel umfaßt.
DE19833335995 1983-10-04 1983-10-04 Verfahren zur entfernung von verunreinigenden, organischen substanzen aus fluessigkeiten und zur regenerierung der hierbei verwendeten adsorbermaterialien Withdrawn DE3335995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335995 DE3335995A1 (de) 1983-10-04 1983-10-04 Verfahren zur entfernung von verunreinigenden, organischen substanzen aus fluessigkeiten und zur regenerierung der hierbei verwendeten adsorbermaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335995 DE3335995A1 (de) 1983-10-04 1983-10-04 Verfahren zur entfernung von verunreinigenden, organischen substanzen aus fluessigkeiten und zur regenerierung der hierbei verwendeten adsorbermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3335995A1 true DE3335995A1 (de) 1985-04-11

Family

ID=6210905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335995 Withdrawn DE3335995A1 (de) 1983-10-04 1983-10-04 Verfahren zur entfernung von verunreinigenden, organischen substanzen aus fluessigkeiten und zur regenerierung der hierbei verwendeten adsorbermaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3335995A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520474A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur entfernung und rueckgewinnung von ungeloesten organischen stoffen und gegebenenfalls vorliegenden, geloesten organischen stoffen aus wasser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540054C (de) * 1929-05-03 1931-12-05 Carbo Norit Union Verwaltungs Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere von Abwaessern
DE3321605A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur reinigung von phenole und btx-aromaten enthaltenden abwaessern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540054C (de) * 1929-05-03 1931-12-05 Carbo Norit Union Verwaltungs Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere von Abwaessern
DE3321605A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur reinigung von phenole und btx-aromaten enthaltenden abwaessern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wasserwirtschaft 73, 1983, 3, S. 71, 74, 75 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520474A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur entfernung und rueckgewinnung von ungeloesten organischen stoffen und gegebenenfalls vorliegenden, geloesten organischen stoffen aus wasser
FR2583036A1 (fr) * 1985-06-07 1986-12-12 Didier Werke Ag Procede pour l'elimination et la recuperation hors de l'eau de substances organiques non dissoutes et de substances organiques dissoutes eventuellement presentes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393572B (de) Verfahren zur langzeitentfernung von chlorierten biphenylen (pcb) aus transformatorisolierfluessigkeiten
EP0701971B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Grundwasser
DE4204573A1 (de) Verfahren zur reinigung kontaminierten grundwassers
AT392632B (de) Verfahren zur entfernung und rueckgewinnung von ungeloesten organischen stoffen und gegebenenfalls vorliegenden, geloesten organischen stoffen aus wasser
DE3525701A1 (de) Verfahren zur sanierung von deponien
DE3335995A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigenden, organischen substanzen aus fluessigkeiten und zur regenerierung der hierbei verwendeten adsorbermaterialien
DE2802026A1 (de) Verfahren zur reinigung von phenolhaltigen abwaessern auf adsorptivem wege und zur nutzbarmachung des adsorptionsmittels
DE4016514C2 (de)
DE3321605A1 (de) Verfahren zur reinigung von phenole und btx-aromaten enthaltenden abwaessern
DE3401867A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigenden, organischen, chemischen verbindungen aus waessern oder abwaessern
EP0134393A2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen aus Wasser, insbesondere Grundwasser
EP0333257B1 (de) Verfahren zum selektiven Entfernen von Verunreinigungen aus Wasser
DE3525712A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von regeneraten aus adsorberharzen
DE4436656C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontaminierung und Regenerierung von Zeolithen
DE3013905A1 (de) Katalysator und verfahren fuer die ozonung von abwasser mit organischen verunreinigungen
DE19934409A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Ammonium
DE19604685A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Ethern und polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Grundwasser
DE3335994A1 (de) Verfahren zur reinigung von mit organischen substanzen belasteten abwaessern mittels adsorbermaterialien
DE3513943C2 (de)
DE3611924A1 (de) Verfahren zur chemischen teilregenerierung von gekoernter aktivkohle
DE10223112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von organischen Halogenverbindungen aus Wässern
DD244327A1 (de) Verfahrn zur schoenung von gereinigtem abwasser
DE19509684A1 (de) Verfahren zur Reinigung kontaminierter Wässer und/oder Gase
DE543015C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in ihnen enthaltenen Bestandteilen
DE4402976A1 (de) Verfahren zur Behandlung und Entsorgung von Abwasser, insbesondere von Gülle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C02F 1/28

8130 Withdrawal