DE3401312A1 - Schallschluckende roehrenspanplatte - Google Patents

Schallschluckende roehrenspanplatte

Info

Publication number
DE3401312A1
DE3401312A1 DE19843401312 DE3401312A DE3401312A1 DE 3401312 A1 DE3401312 A1 DE 3401312A1 DE 19843401312 DE19843401312 DE 19843401312 DE 3401312 A DE3401312 A DE 3401312A DE 3401312 A1 DE3401312 A1 DE 3401312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chipboard
tubes
tubular
slots
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843401312
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7640 Kehl Marz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Danzer KG
Original Assignee
Karl Danzer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Danzer KG filed Critical Karl Danzer KG
Priority to DE19843401312 priority Critical patent/DE3401312A1/de
Priority to EP84116321A priority patent/EP0150500A3/de
Publication of DE3401312A1 publication Critical patent/DE3401312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8485Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the opening being restricted, e.g. forming Helmoltz resonators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Schal 1 schluckende Röhrenspanpiatte
Die Erfindung betrifft eine schallschluckende Röhrenspanplatte, die an ihrer Vorderseite, also raumseitig, parallel zu ihren Röhren verlaufende und bis in diese Röhren reichende Schlitze aufweist und bei der die Röhren durch querverlaufende Verbindungskanäle miteinander verbunden sind.
Aus der deutschen Patentschrift 27 44 382 ist eine derartige, zur Verwendung als Wand- oder Deckenverkleidung bestimmte Röhrenspanplatte bekannt, bei der die die Röhren untereinander verbindenden Verbindungskanäle Bohrungen sind, die etwa mittig zwischen der Plattenvorderseite und der Plattenrückseite verlaufen. Die Herstellung derartiger Platten ist wegen dieser nachträglich vorzunehmenden Bohrungen relativ aufwendig. Zudem hat sich gezeigt, daß die Variation der Dämmwirkung derartiger Platten begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung einer schallschluckenden Röhrenspanplatte der eingangs be-
schriebenen Art zu vereinfachen und deren Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Dämpfung unterschiedlicher Frequenzen zu vergrößern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einzelnen Röhren durch von der Rückseite der Platte ausgehende Ausnehmungen miteinander verbunden sind, die vorzugsweise durch eine Furnierlage abgedeckt sind. Diese Ausnehmungen, die vorzugsweise als Querschlitze ausgebildet sind, aber auch als schräg oder kurvenförmig verlaufende Schlitze, darüber hinaus aber auch Ausnehmungen sein können, die in Draufsicht beliebig, beispielsweise kreis- oder el 1iptenförmig ausgebildet sein können, bieten gegenüber querverlaufenden Bohrungen den Vorteil, daß sie einfacher, billiger und variabler herstellbar sind, wodurch die Schallabsorption in einfacher Weise dem gewünschten Frequenzbereich angepaßt werden kann, insbesondere den mittleren Frequenzen.
Vorgenannte Ausnehmungen können unterschiedliche Tiefen aufweisen, sie sind jedoch vorzugsweise so tief, daß sie bis etwa in die Mitte der benachbarten Röhren reichen. Sind die Ausnehmungen schlitzförmig ausgebildet, so vorzugsweise in einer Breite, die etwa einem Drittel der Röhrendurchmesser entspricht. Der Abstand der einzelnen Schlitze untereinander in Plattenlängsrichtung beträgt dabei vorzugsweise etwa 100 mm.
Die die einzelnen Röhren miteinander verbindenden Ausnehmungen weisen vorzugsweise einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Dies gilt unabhängig davon, wie sie in Draufsicht geformt sind.
' ' 3 A 01 31-
A 20 973/4 - 6 -
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Röhrenspanplatte weist die furnierte Rückwand bis ins Röhreninnere reichende Längsschlitze auf, die für eine Kommunikation zwischen dem Röhreninneren und dem Zwischenraum zwischen der Röhrenspanplatte und einer mit dieser zu verschalenden Wand sorgen. Dieser Zwischenraum kann zur weiteren Schalldämmung, insbesondere der hohen Frequenzen, mit Mineralwolle ausgefüllt sein. Die rückseitigen Längsschlitze sind vorzugsweise in Längsrichtung unterbrochen, werden also vorzugsweise von einzelnen Längsschlitz-Abschnitten gebildet, mit dem Vorteil, daß vorgenannte Kommunikation möglich ist, ohne daß hierdurch eine EntStabilisierung der Röhrenspanplatte in Kauf zu nehmen wäre. Die einzelnen Längsschlitz-Abschnitte sind dabei vorzugsweise langer, als der lichte Abstand der Querschlitze voneinander, vorzugsweise aber kurzer als der doppelte Abstand dieser Querschlitze.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Röhrenspanplatte ist an der Rückseite jede vierte Röhre längsgeschlitzt, d.h. mit einem Längsschlitz bzw. mehreren, miteinander fluchtenden Längsschlitz-Abschnitten versehen. Der Abstand der miteinander fluchtenden Längsschlitz-Abschnitte an der Plattenrückseite entspricht vorzugsweise der jeweiligen Länge der Längsschlitze, wobei die Unterbrechungen der einzelnen Längsschlitze durchgehend über die Breite der Röhrenspanplatte verlaufen können, es wäre jedoch auch möglich, die einzelnen Längsschlitz-Abschnitte so anzuordnen, daß jeweils rechts und links neben einem Längsschlitz-Abschnitt ein dem benachbarten Längsschlitz unterbrechender Bereich vorgesehen ist, das heißt, daß die parallelen Längsschlitz-Abschnitte versetzt zueinander angeordnet sind.
An der Vorderseite der erfindungsgemäßem Röhrenspanplatte können die mit den Röhren der Röhrenspanplatte kommunizierenden
Längsschlitze in bekannter Weise durchgehend vorgesehen sein, vorzugsweise für jede zweite dieser Röhren ein Längsschlitz.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Röhrenspanplatte ist in denjenigen Röhren, denen an der Rückseite ein Längsschlitz zugeordnet ist, auch an der Vorderseite ein Längsschlitz zugeordnet. Es ist vorteilhaft, an der Rückseite der Röhrenspanplatte nur halb so viele, mit jeweils einer Röhre kommunizierende Längsschlitze vorzusehen als an der Vorderseite. Ist für eine Röhre sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite der Röhrenspanplatte ein Längsschlitz vorgesehen, so ist es möglich, diese beiden Schlitze zueinander fluchtend auszurichten. Röhrenspanplatten als solche sind in den DIN-Blättern 68 762 und 68 764 beschri eben.
Die erfindungsgemäße Röhrenspanplatte wird vorzugsweise so hergestellt, daß sie zunächst in an sich bekannter Weise als Röhrenspanplatte im Strangpreßverfahren hergestellt wird. In die Rückseite der Platte werden dann Ausnehmungen so tief eingeschnitten, daß die Röhren mindestens teilweise angeschnitten werden. Danach kann die Spanplatte an der Rückseite abgedeckt und vorzugsweise an der Vorderseite, furniert und an der Vorderseite entlang mindestens einiger Röhren bis in diese hinein aufgeschlitzt, wobei eine rückseitige Längsschlitzung vorzugsweise nur abschnittweise erfolgt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschrei bung bevorzugter Ausführungsformen im Zusammenhang mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen jeweils schematisch und in geschnittener perspektivischer Darstellung:
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Röhrenspanplatte, montiert auf einem Lattenrost,
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Röhrenspanplatte
um 180° gedreht, d.h. mit nach oben weisender Rückseite und
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Röhrenspanplatte mit nach oben weisender Rückseite.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Röhrenspanplatte 1 mit einer Stärke von 25 - 30 mm ist unter Zwischenlage eines aus vertikalen Latten 2 und horizontalen Latten 3 bestehenden Lattenrostes an einer Wand 4 montiert. Sie weist durchgehende, parallel zueinander verlaufende Röhren 5, 6, 7 auf, die einen Innendurchmesser von 12 - 15 mm haben, und ist beidseitig mit einem Furnier 8, 9 versehen.
Die in Fig. 1 nach oben und in Fig. 2 nach unten weisende Vorder- bzw. Raumseite der Röhrenspanplatte 1 ist mit parallel zueinander und parallel zu den Röhren 5, 6, 7 verlaufenden Schlitzen 10 versehen, wobei jeder zweiten Röhre ein Schlitz zugeordnet ist. Diese Längsschlitze 10 durchbrechen das raumseitige Furnier 8 und sind so bemessen und angeordnet, daß sie bis in eine darunter verlaufende Röhre 6, 7 reichen, so daß bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Röhrenspanplat te 1 jede zweite Röhre, nämlich die Röhren 6, 7, raumseitig offen ist.
Die in Fig. 1 nach unten und in Fig. 2 nach oben weisende Rückseite der Röhrenspanplatte 1 ist mit parallel zueinander
und rechtwinklig zu den Röhren 5, 6, 7 verlaufenden, vom rückwärtigen Furnier 9 abgedeckten schlitzförmig ausgebildeten Ausnehmung 11 versehen, die sich über die gesamte Breite der Platte erstrecken. Diese Querschlitze 11 sind so bemessen, daß sie nach außen durch das Furnier 9 abgedeckte Verbindungskanäle zwischen den parallel zueinander verlaufenden Röhren 5, 6, 7 bi1 den .
Die in Fig. 3 dargestellte Röhrenspanplatte 1 entspricht in ihrem Aufbau grundsätzlich der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Röhrenspanplatte 1. Bei ihr ist jedoch jede zweite ihrer raumseitig über einen Schlitz 10 offenen Röhren, nämlich die Röhren 7, auch an der Rückseite offen und zwar über Schlitze 12, die durch das rückwärtige Furnier 9 hindurchgehen und bis in die darunter verlaufenden Röhren 7 reichen. Jeder dieser Röhren 7 sind dabei mehrere solcher Schlitze 12 zugeordnet, die gegeneinander axial und zu dem zugeordneten raumseitigen Längsschlitz 10 fluchtend ausgerichtet sind. Grundsätzlich wäre es jedoch auch möglich, die Querausnehmungen 11 teilweise unabgedeckt zu lassen.
Die dargestellten Röhrenspanplatten 1 können mit Vorteil als schallschluckende Wand- oder Deckenverkleidungen eingesetzt werden, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Lattenrostes, wobei der Zwischenraum zwischen der Plattenrückseite und der Wand bzw. der Decke vorzugsweise mit Mineralwolle o.dgl. Isoliermaterial ausgefüllt wird.
Wird die erfindungsgemäße Rohrspanplatte nicht direkt, sondern unter Zwischenlage eines vorzugsweise hauptsächlich aus Querlatten bestehenden Lattenrostes an einer Wand montiert, so bringt dies den zusätzlichen Vorteil, daß etwaige Wandunebenheiten ausgeglichen werden können. Durch die die
A 20 973/4 -10- o4U1 J Ί
Plattenröhren miteinander verbindenden und nach ihrer Herstellung durch die Furnierlage 9 abgedeckten Ausnehmungen 11 wird die Schallabsorption ohne besonderen Mehraufwand wesentlich
verbessert. Von Bedeutung ist hierbei, daß die Ausnehmungen 11, wie eingangs bereits erwähnt, beliebig gestaltet und bemessen sein können, da sie nicht von einer der Schmalseiten der Spanplatte 1 her, sondern von hinten, vor ihrer Abdeckung durch die Furnierlage 9 ausgearbeitet werden können. Es ist deshalb auch möglich, den Durchgangsquerschnitt dieser Ausnehmungen beliebig zu verändern, was sich günstig auf die Absorption von Schallwellen auswirken kann.
Durch das Zusammenwirken der auf der Plattenvorderseite vorgesehenen Schlitze 10 und der damit kommunizierenden Röhren werden hohe Schal 1frequenzen absorbiert, durch das Zusammenwirken der querverlaufenden Ausnehmungen 11 und der damit kommunizierenden Röhren, mittlere Frequenzen und durch die Mineralwolle, die im Zwischenraum zwischen der Rückwand der Spanp'latte und der Wand unterbringbar ist, untere Schallfrequenzen .
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Spanplatte eignen sich vorzugsweise Röhrenspanplatten nach DIN 68 762 bzw. 68 764, mit den Abmessungen 2600 χ 604 mm und einem Flächengewicht von ca. 11,5 kg/m2. Der Mittenabstand ihrer Röhren beträgt vorzugsweise etwa 19 mm, der Durchmesser ihrer Röhren 12 mm und die Breite der mit den Röhren kommunizierenden Schlitze vorzugsweise etwa 4 mm. Die Plattendicke beträgt einschließlich der beidseitigen Furnierung vorzugsweise 25 mm. Zur Verlattung der Platten eignen sich vorzugsweise Latten von 24 mm Stärke. Die Platten können mit Nägeln, Klammern o.dgl. Befestigungselementen befestigt werden, wobei die
3AO1312
A 20 973/4 - 11 -
Befestigungselemente vorzugsweise durch die raumseitig offenen Schlitze 10 hindurchgeführt werden.
- Leerseite ~

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Schal 1schluckende Röhrenspanpiatte
    Schallschluckende Röhrenspanplatte, die an ihrer Vorderseite parallel zu den Röhren verlaufende und bis in diese reichende Schlitze aufweist und bei der die Röhren durch querverlaufende Verbindungskanäle miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (5, 6, 7) durch von der Rückseite der Platte (1) ausgehende Ausnehmungen (11) miteinander verbunden sind, die abgedeckt si nd.
    Röhrenspanplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (11) durch eine Furnierlage (9) abgedeckt sind.
    A 20 973/4 -Z-
    3. Röhrenspanplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Röhren (5, 6, 7) untereinander verbindenden Ausnehmungen als Querschlitze (11) ausgebildet sind, die eine Tiefe besitzen, die vorzugsweise bis in die Mitte der Röhren (5, 6, 7) reicht.
    4. Röhrenspanplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schlitze etwa einem Drittel des Röhrendurchmessers entspricht und der Abstand der Querschlitze (11) in Plattenlängsrichtung, vorzugsweise etwa 100 mm beträgt.
    5. Röhrenspanplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (11) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
    6. Röhrenspanplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (9) bis in das Röhreninnere reichende, vorzugsweise in Längsrichtung unterbrochene Längsschlitze (12) aufweist, wobei insbesondere die Längsschlitz-Abschnitte (12) länger sind als der lichte Abstand der Querschlitze (11) voneinander, vorzugsweise aber kürzer sind als der doppelte Abstand der Querschlitze (11).
    7. Röhrenspanplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie für jede vierte Röhre (7) an der Rückseite längsgeschlitzt ist.
    8. Röhrenspanplatte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitigen Unterbrechungen der Längsschlitze in der Länge den Längsschlitz-Abschnitten (12)
    entsprechen und vorzugsweise über die Breite der Spanplatte (1) durchgehend verlaufen.
    9. Röhrenspanplatte nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Röhren (7), die an der Rückseite längsgeschlitzt sind, auch an der Vorderseite geschlitzt sind.
    10. Röhrenspanplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite nur halb so viele Röhren (7) wie an der Vorderseite geschlitzt sind.
    11. Röhrenspanplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigen Längsschlitze (12) mit den vorderen Längsschlitzen (10) fluchten.
    12. Verfahren zur Herstellung einer Röhrenspanplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanplatte zunächst in an sich bekannter Weise als Röhrenspanplatte im Strangpreßverfahren hergestellt wird, dann in die Rückseite der Platte Ausnehmungen so tief eingeschnitten werden, daß die Röhren mindestens teilweise angeschnitten werden und daß danach die Spanplatte an ihrer Rückseite, vorzugsweise auch an ihrer Vorderseite, furniert und an der Vorderseite entlang mindestens einiger Röhren bis in diese hinein aufgeschlitzt wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Rückseite der Spanplatte vorzugsweise entlang der Röhren aufgeschlitzt wird, wobei die Schlitzung vorzugsweise nur abschnittsweise durchgeführt wird.
DE19843401312 1984-01-17 1984-01-17 Schallschluckende roehrenspanplatte Withdrawn DE3401312A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401312 DE3401312A1 (de) 1984-01-17 1984-01-17 Schallschluckende roehrenspanplatte
EP84116321A EP0150500A3 (de) 1984-01-17 1984-12-27 Schallschluckende Röhrenspanplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401312 DE3401312A1 (de) 1984-01-17 1984-01-17 Schallschluckende roehrenspanplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3401312A1 true DE3401312A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6225080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401312 Withdrawn DE3401312A1 (de) 1984-01-17 1984-01-17 Schallschluckende roehrenspanplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0150500A3 (de)
DE (1) DE3401312A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406279B (de) * 1998-01-20 2000-03-27 Diaplan Liegenschaftsverwaltun Akustikplattenelement
EP1508651A2 (de) 2003-08-20 2005-02-23 Diaplan Liegenschaftsverwaltungs GmbH Akustikplatte mit Rillenstruktur
AT413121B (de) * 2004-02-24 2005-11-15 Lenz Nenning Gmbh Schalldämmendes paneel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678201A5 (de) * 1989-03-17 1991-08-15 Lignoform Formsperrholz Ag
AT405069B (de) * 1995-06-02 1999-05-25 Wiesner Hager Baugruppe Gmbh Akustikplatte sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0935030A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-11 Lignoform Benken AG Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
DE29911495U1 (de) 1998-10-06 1999-09-02 Lignoform Benken Ag, Benken Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
EP1138842B1 (de) * 2000-03-27 2003-07-23 Marco Mäder Verfahren zur Herstellung eines schallabsorbierenden plattenförmigen Elementes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE20211388U1 (de) * 2002-07-10 2003-11-20 Tavapan Sa, Tavannes Schallabsorbierendes Paneel
ITMI20080033A1 (it) * 2008-01-10 2009-07-11 Radaelli Angelo S A S Di Renat Struttura perfezionata di pannello fonoassorbente.
SE536860C2 (sv) * 2012-02-23 2014-10-07 Noisetech Hb En ljudabsorbent
IT201800004423A1 (it) * 2018-04-12 2019-10-12 Lorenzo Sgardi Pannello fonoassorbente

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB708746A (en) * 1951-08-01 1954-05-12 Ten Test Fibre Board Company L Improvements in or relating to building board assemblies
LU36346A1 (de) * 1957-10-25
DE2744382C3 (de) * 1977-10-01 1980-05-14 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V., 8000 Muenchen Schallschluckende Wand- oder Deckenverkleidung mit einer raumseitig dichten Schicht, die mit öffnungen versehen ist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406279B (de) * 1998-01-20 2000-03-27 Diaplan Liegenschaftsverwaltun Akustikplattenelement
EP1508651A2 (de) 2003-08-20 2005-02-23 Diaplan Liegenschaftsverwaltungs GmbH Akustikplatte mit Rillenstruktur
AT413121B (de) * 2004-02-24 2005-11-15 Lenz Nenning Gmbh Schalldämmendes paneel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0150500A2 (de) 1985-08-07
EP0150500A3 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401312A1 (de) Schallschluckende roehrenspanplatte
DE2902831A1 (de) Schall- und waermeisolationswand
DE10033388A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
DE9116233U1 (de) Schallabsorbierende Verglasung
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
CH638265A5 (de) Verbandsmauerwerk.
DE2215054A1 (de) Vorgefertigte modulare bauplatte
DE1708765B1 (de) Hohlblockstein
DE3004102C2 (de) Isolier- und Schallschutzwand
DE102009045329B4 (de) Hochlochziegel
EP1705302A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen von vorfabrizierten Tafeln für das Bauwesen
DE2719860A1 (de) Mauerstein, insbesondere ziegel
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE9406592U1 (de) Hochlochziegel
DE20000211U1 (de) Schalungsteil mit thermischer Trennung
DE2116116A1 (de) Bauelement zur Schallabsorption
DE9400942U1 (de) Hochlochziegel
DE7508340U (de) Vorgefertigte Lärmschutzwand
LU102728B1 (de) Deckenelement
DE4111161C2 (de)
DE2355156A1 (de) Raumteiler
DE2646533B2 (de) Walmdachkonstruktion aus hölzernen, vorgefertigten Dachelementen
DE2142606C3 (de) Zweischalige schalldämmende Innentrennwand und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0935030A1 (de) Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
DE102017201813A1 (de) Bausystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee