DE3400366C2 - Antriebs-Regelgetriebe für Umwickeleinrichtungen - Google Patents

Antriebs-Regelgetriebe für Umwickeleinrichtungen

Info

Publication number
DE3400366C2
DE3400366C2 DE3400366A DE3400366A DE3400366C2 DE 3400366 C2 DE3400366 C2 DE 3400366C2 DE 3400366 A DE3400366 A DE 3400366A DE 3400366 A DE3400366 A DE 3400366A DE 3400366 C2 DE3400366 C2 DE 3400366C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
cone
drive
rotating body
variable speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3400366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3400366A1 (de
Inventor
Erhard F. Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Rotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE3400366A priority Critical patent/DE3400366C2/de
Priority to CH6222/84A priority patent/CH665437A5/de
Priority to DK005585A priority patent/DK154550C/da
Priority to IT19032/85A priority patent/IT1183080B/it
Publication of DE3400366A1 publication Critical patent/DE3400366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3400366C2 publication Critical patent/DE3400366C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • B65H18/103Reel-to-reel type web winding and unwinding mechanisms

Landscapes

  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Bei der Auslegung von Steuereinrichtungen für Umwickeleinrichtungen mit Keilriemen-Regelgetrieben und mit Kurvenscheiben-Verstellung ihrer Stellkonen über die Kurvenscheiben kontaktierende konische Drehkörper treten bei den vorgeschlagenen Ausführungen zusätzliche Radialdrücke auf die Gleitnaben der Stellkonen der Regelsätze auf. Erfindungsgemäß sind diese zusätzlichen Radialkräfte dadurch eliminiert, daß die Verstellung der Regelsatz-Stellkonen vermittels von Steuerhülsen auf den Lagerbüchsen der Regelsätze getätigt wird, wobei der Kontakt "Stellkurvenscheibe-Steuer-Hülse" immer im Bereich der Lagerbüchse verbleibt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Antriebs-Regelgetriebe der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art
Bei bekannten Ausführungsformen (DE-OS 24 771) sind die Drehkörper Bestandteile der Druckringe der Verstellscheiben. Die durch die Anlage der Steuerkurvenscheiben an den Druckringen sich ergebende Radialkomponente der Stellkraft drückt radial auf die Schiebe-Mitnehmerverbindungen der Steuerkonen. Diese Schiebe-Mitnehmerverbindungen sind bei modernen Keilriemen-Regelgetrieben Polygon-Gleitverbindungen mit beschichteter Nabe. Sie sind in ihrer radialen Belastungsfähigkeit auf den maximalen Riemenzug ausgelegt. Zusätzliche Radialkräfte beeinträchtigen die Wartungsfreiheit und die Lebensdauer der Keilriemen-Regelgetriebe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Beeinträchtigung der Wartungsfreiheit und der Lebensdauer aufzuheben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst
Es ist hierdurch erreicht, daß die radialen Komponenten der Stellkräfte von der im Antriebsgehäi se fest angeordneten Lagerbüchse abgefangen werden und nicht
ίο mehr auf die Schiebe-Mitnehmerverbindung des Steuerkonus gelangen. Diese braucht also nur die Riemenkräfte aufzunehmen, für die sie ausgelegt ist Es versteht sich, daß die Radialla^erung des Drehkörpers auf der Lagerbüchse den gesamten Verstellhub bewältigen muß, d. h. daß der Drehkörper bei jeder durch die Verstellung der Verstellscheibe bzw. der Federscheibe sich einstellenden axialen Lage auf der Lagerbüchse ordnungsgemäß radial gelagert ist
Die Steuerhülse kann mit einem Druckring des Steuerkonus bzw. Federkonus in der in Anspruch 3 wiedergegebenen Weise zusammenwirken.
Durch den Eingriff in die zentrierende Ausnehmung des Druckrings gemäß Anspruch 4 erfährt die Steuerhülse eine bessere Führung in ihrer Achse.
Die Bewegung der Steuerhülse auf der Lagerbüchse erfolgt entsprechcad den zur Veränderung des Drehzahlverhältnisses notwendigen Steuerbewegungen relativ langsam. Ein hoher Drehzahlunterschied liegt aber zwischen der Verstellscheibe bzw. der Federscheibe und dem Druckring vor.
Aus diesem Grund empfiehlt sich eine Ausbildung der Lagerung nach Anspruch 5.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt Sie zeigt eine Ansicht eines Antriebs-Regelgetriebes für einen Jigger, teilweise im Schnitt
In der Zeichnung sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile wiedergegeben.
Der Keilriemen-Regelsatz 10 umfaßt eine Antriebswelle 1 mit einer verstellbaren Keilriemenscheibe 10', die aus einem Verstellkonus 2 und einem Festkonus 3 besteht Auf der Abtriebswelle 4, die mit einer nicht dargestellten ersten Wickelwelle verbunden ist, sind ein Festkonus 7 und ein Federkonus 5 mit Feder 6 angeordnet, die die Federscheibe 10" bilden. Die Keilriemenscheiben 10', 10" sind von dem Keilriemen 8 umschlungen.
Der KeilriemeiT-Regelsatz 20 umfaßt eine Antriebswelle 11 mit einer Verstellscheibe 20' aus einem Steuerkonus 12 und einem Festkonus 13 sowie eine mit einer nicht dargestellten Wickelwelle drehverbundene Antriebswelle 14 mit einem Festkonus 17 und einem Federkonus 15 mit einer Feder 16, die die Federscheibe 20" bilden. Die Keilriemenscheiben 20', 20" sind von dem Keilriemen 18 umschlungen.
Die Wellen 1,4,11,14 sind in Lagerbüchsen l',4', 11' bzw. 14' gelagert, die in einer Grundplatte 19 des Antriebsgehäuses fest angeordnet sind. Die Lagerbüchsen l',4', 1Γ bzw. 14' sind als Rohrabschnitte ausgebildet, in denen an den Enden Kugellager 9 zur Lagerung der Wellen 1,4,11,14 angeordnet sind. Die Rohrabschnitte besitzen eine gewisse Länge, die mindestens etwa dem Durchmesser der Konusscheiben 2,3 usw. entspricht.
Die Antriebswellen 1, 11 sind mit gleicher Drehzahl angetrieben. Die Wickelwellen, die mit den Abtriebswellen 4, 14 drehzahlverbunden sind, müssen sich mit einer entsprechend den sich ändernden Wickeldurchmessern stetig gegenläufig ändernden Drehzahl ange-
34 OO 366
trieben werden. Diese Drehzahlen werden durch die beiden Keilriemen-Regelsätze 10,20 erzeugt, die durch eine gemeinsame Verstelleinrichtung 30 gleichzeitig gesteuert werden.
Die Verstelleinrichtung 30 umfaßt eine von einem Riemen 26 über eine Riemenscheibe 23 oder ein ähnliches Element von einem nicht dargestellten Stellmotor angetriebene, im Antriebögehäuse feststehend gelagerte drehbare Steuerwelle 27, die sich in der Ebene der Antriebswellen 1,11 senkrecht zu diesen und zwischen diesen erstreckt und an den Enden zwei um 180° in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte exzentrische untereinander spiegelbildlich gleiche Steuerkurvenscheiben 21, 22 trägt D>e Steuerkurvenscheiben 21, 22 weisen am Umfang konische Steuerkurvetiflächen auf, deren Erzeugende gerade oder leicht gekrümmte Linien sind, die mit der Drehachse einen Winkel einschließen, der kleiner als 90° ist. Die Steuerkurvenscheiben 21,22 sind mit ihrer Scheibenebene senkrecht auf der Steuerwelle 27 angeordnet, so daß die von ihnen ausgeübten radialen Kraftkomponenten parallel zur Achse der Antriebswellen 1,11 verlaufen.
Die Steuerkurvenflächen der Steuerkurvenscheiben 21,22 wirken gegen die zur Achse der Antriebswellen 1,
11 koaxialen Konusflächen 24' bzw. 25' von Steuerhülsen 24, 25, die an ihren den Konusflächen 24', 25' benachbarten Enden auf dem Außenumfang der Lagerbüchsen Γ, 11' gleitend gelagert sind, so daß sie eine radiale Führung erfahren und sich drehen und axial verlagern können. Die Steuerhülsen weisen eine mindestens dem Hub bei der Verstellung der Steuerkonen 2,
12 entsprechende Länge auf, so daß sie sich auf dem in der Zeichnung unteren Ende der Lagerbüchsen Γ, W um diese Strecke unter Beibehaltung der radialen Lagerung verschieben können.
Mit ihrem den Konusflächen 24', 25' abgewandten zylindrischen Ende greifen die Steuerhülsen 24, 25 in zentrierende Ausnehmungen 28 von Druckringen 2', 12' ein, die über ein Kugellager axial und radial an den Steuerkonrn 2', 12' gelagert sind. Hierdurch werden die Steuerhülsen 24, 25 an den den Konusflächen 24', 25' abgewandten Enden radial geführt, so daß sie exakt koaxial zu den Lagerbüchsen 1', 11' verbleiben und kein Klemmen an der den Konusflächen 24', 25' benachbarten ringförmigen Gleitflächen eintritt.
Bei einer Drehung der Steuerv.elle 27 werden die Steuerhülsen 24, 25 durch die in Umfangsrichtung versetzte Anordnung der Steuerscheiben 21,22 gegenläufig verlagert, so daß die Drehzahl der einen Abtriebswelle zu, die der anderen abnienmt. Die Verlagerung wird von der Stcuerhülse 24, 25 auf den jeweils zugehörigen Druckring 2', 12' und vor. dort über das Kugellager 29 auf die Verstellkonen 2, 12 der Keilriemen-Regelsätze 10,20 übertragen.
Die Neigungen der Konusflächen sind einander angepaßt, so daß eine im wesentlichen linienförmige Anlage der Teile 2t, 24' bzw. 22, 25' stattfindet Die durch die Kraftübertragung auf Konusflächen entstehende, bezüglich den Antriebswellen 1, 11 radiale Komponente der Stellkraft wird von der Steuerhülse 24,25 unmittelbar auf den Aüßenüfnfäng der gehäusefesten Lagerbüchsen Γ, 11' abgeleitet. Die Mitnahme-Gleitverbindung der Steuerkonen 2, 12 ist dadurch frei von jeder Zusatzlast zum Zug der Riemen 8,18.
65
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

34 OO 366 Patentansprüche:
1. Antriebs-Regelgetriebe für Einrichtungen zum Umwickeln eines strangförmigen, insbesondere bandförmigen, Guts von einem Wickel auf einen anderen Wickel, insbesondere in einem Jigger,
mit zwei in gehäusefesten Lagerbüchsen drehbaren Antriebswellen und zwei mit den Wickelwellen drehverbundenen Abtriebswellen,
mit zwei je eine Wickelwelle antreibenden Keilriemen-Regelsätzen, von denen jeder eine Verstellscheibe mit Steuerkonus und Festkonus und je eine Federscheibe mit Federkonus und Festkonus sowie je einen die Verstellscheibe und die Federscheibe umschlingenden Keilriemen umfaßt,
mit zwei Steuerkurvenscheiben, die zueinander spiegelbildlich-symmetrisch auf einer feststehend gelagerter« drehbaren Steuerwelle angeordnet sind und mit ihrer konischen Steuerkurvenfläche gegen einen auf der jeweiligen Antriebswelle axial verlagerbaren Drehkörper wirken, der gegen den jeweiligen Steuerkonus drückt, dadurch gekennzeichne t, daß die Drehkörper (24,2'; 25,12') auf der Lagerbuchse (Γ; 11') radial gelagert sind.
2. Antriebs-Regelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkörper eine auf dem Außenumfang der Lagerbüchse (1', 11') radial gelagerte, an einem Ende axial sich gegen den Steuerkonus (2,12) abstützende Steuerhülse (24,25) umfassen, die an dem anderen Ende eine zur Steuerhülsenachse Jioaxiale, mit der jteuerkurvenfläche der Steuerkurvenscheiben (21, 22) zusammenwirkende Konusfläche (24', 25') aufweist
3. Antriebs-Regelgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkörper einen an dem Steuerkonus (2,12) drehbar gelagerten Druckring (2', 12') umfassen, gegen den sich die Steuerhülse (24,25) abstützt
4. Antriebs-Regelgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhülse (24,25} in eine zentrierende Ausnehmung (28) des Druckrings (2', 12') eingreift
5. Antriebs-Regelgetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhülse (24, 25) auf der Außenseite der Lagerbüchse (1', 11.) gleitend, der Druckring (2', 12') an dem Steuerkonus (2,12) wälzgelagert ist.
DE3400366A 1984-01-07 1984-01-07 Antriebs-Regelgetriebe für Umwickeleinrichtungen Expired DE3400366C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3400366A DE3400366C2 (de) 1984-01-07 1984-01-07 Antriebs-Regelgetriebe für Umwickeleinrichtungen
CH6222/84A CH665437A5 (de) 1984-01-07 1984-12-31 Antriebs-regelgetriebe fuer umwickeleinrichtungen.
DK005585A DK154550C (da) 1984-01-07 1985-01-04 Variator til drev af vikler, navnlig i en jigger
IT19032/85A IT1183080B (it) 1984-01-07 1985-01-07 Variatore continuo per l'azionamento di dispositivo di avvolgimento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3400366A DE3400366C2 (de) 1984-01-07 1984-01-07 Antriebs-Regelgetriebe für Umwickeleinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3400366A1 DE3400366A1 (de) 1985-07-18
DE3400366C2 true DE3400366C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6224465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3400366A Expired DE3400366C2 (de) 1984-01-07 1984-01-07 Antriebs-Regelgetriebe für Umwickeleinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH665437A5 (de)
DE (1) DE3400366C2 (de)
DK (1) DK154550C (de)
IT (1) IT1183080B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022000754A1 (zh) * 2020-07-02 2022-01-06 立信染整机械(广东)有限公司 一种水洗设备的同轴转子机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109052063A (zh) * 2018-06-27 2018-12-21 芜湖韩大防伪科技有限公司 一种安全线证券纸的安全线开卷施放装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224771C2 (de) * 1982-07-02 1986-11-13 Eduard Küsters Maschinenfabrik, 4150 Krefeld Steuereinrichtung für den Antrieb der Wickelwalzen in Einrichtungen zum Umwickeln von Bahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022000754A1 (zh) * 2020-07-02 2022-01-06 立信染整机械(广东)有限公司 一种水洗设备的同轴转子机构

Also Published As

Publication number Publication date
DK154550C (da) 1989-05-01
IT8519032A1 (it) 1986-07-07
IT8519032A0 (it) 1985-01-07
CH665437A5 (de) 1988-05-13
DK5585A (da) 1985-07-08
DK5585D0 (da) 1985-01-04
IT1183080B (it) 1987-10-05
DE3400366A1 (de) 1985-07-18
DK154550B (da) 1988-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911662T2 (de) Angetriebene riemenscheibe
AT399209B (de) Stufenlos verstellbares kegelscheiben- umschlingungsgetriebe
DE3313191C2 (de) Getriebe für Zusatzeinrichtungen
EP0947732A1 (de) Stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE10018243A1 (de) Stufenlos übersetzungsverstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP2522881A1 (de) Getriebe zur Übertragung eines Drehmoments
EP1209380A2 (de) Kegelscheibengetriebe
DE3400366C2 (de) Antriebs-Regelgetriebe für Umwickeleinrichtungen
DE4439993C2 (de) Stufenloses Getriebe
EP1407846A1 (de) Werkzeugspanner
DE3824399C2 (de)
EP1322862B1 (de) Startvorrichtung
DE3702131C1 (en) Continuously variable transmission
DE680522C (de) Reibgetriebe zum stufenlosen AEndern der Drehzahl der anzutreibenden Welle
DE2263207C3 (de) Stufenlos einstellbares Keilriemenumschlingungsgetriebe
DE3428851C2 (de)
WO2007147705A1 (de) Anordnung eines planetenbolzens in einem planetenträger
EP0100971A1 (de) In ihrem wirksamen Durchmesser veränderbare Riemenscheibe
DE3823403A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine kreuzspule
DE901722C (de) Verstelleinrichtung an einer Riemenscheibe veraenderlichen Durchmessers
DE3224771C2 (de) Steuereinrichtung für den Antrieb der Wickelwalzen in Einrichtungen zum Umwickeln von Bahnen
DD288202A5 (de) Reibradplanetengetriebe sehr grosser untersetzung
DE736383C (de) Wechselgetriebe
AT391526B (de) Antriebslagerung zur aufnahme von vertikallasten, insbesondere bei federrollenmuehlengetrieben
DE4212739C2 (de) Mechanisches Kompaktgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition