DE339936C - In ein Halteseil eingeschaltete Klinkvorrichtung zum Durchlassen des Schleppseils, insbesondere bei Seeminen - Google Patents

In ein Halteseil eingeschaltete Klinkvorrichtung zum Durchlassen des Schleppseils, insbesondere bei Seeminen

Info

Publication number
DE339936C
DE339936C DE1917339936D DE339936DD DE339936C DE 339936 C DE339936 C DE 339936C DE 1917339936 D DE1917339936 D DE 1917339936D DE 339936D D DE339936D D DE 339936DD DE 339936 C DE339936 C DE 339936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
ratchet device
hook
hook lever
swung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917339936D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN BARGHOLZ
Original Assignee
JOHANN BARGHOLZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN BARGHOLZ filed Critical JOHANN BARGHOLZ
Application granted granted Critical
Publication of DE339936C publication Critical patent/DE339936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G7/00Mine-sweeping; Vessels characterised thereby
    • B63G7/02Mine-sweeping means, Means for destroying mines
    • B63G7/04Mine-sweeping means, Means for destroying mines by means of cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

  • In ein Halteseil eingeschaltete Klinkvorrichtung zum Durchlassen des Schleppseils, insbesondere bei Seeminen. Die Beseitigung ausgelegter Minen erfolgt gewöhnlich durch ein Minenräumverfahren, welches darin besteht, daß ein Schleppseil (Räumtrasse) durch das Wasser hindurchgezogen wird, welches das Ankerseil fängt und ein Aufnehmen der Mine gestattet. Die Erfindung betrifft nun eine in ein Halteseil eingeschaltete Klinkvorrichtung zum Durchlassen des Schleppseils, insbesondere bei Seeminen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. x bis 3 die Klinkvorrichtung in Ansicht in verschiedenen Lagen während des Durchganges einer Räumtrosse, Fig. q. dieselbe im Längsschnitt, Fig. 5 und 6 Sicherungsvorrichtungen, Fig. 7 und $ Gesamtansichten in zwei zueinander senkrechten Ebenen.
  • Die um eine gleiche Achse am Minenkörper beweglichen Schienen a greifen exzentrisch an Zahnräder b an, welche in ein Zahnrad c eingreifen, das auf der Drehachse x der Hebel f sitzt. Mit dem Rad c ist eine Nockenscheibe d verbunden. Gleichzeitig trägt dasselbe ein Zahnsegment e, in welches zwei Zahnräder k eingreifen, die nebeneinanderliegen und an Hakenhebeln g befestigt sind. Die Achse y der Räder k ist in einem Blechkörper m gelagert, der innerhalb der Hebel fliegt und die Achsen der Räder b, c aufnimmt.
  • Eine Haltegabel h, welche reit ihren hakenartig nach innen gebogenen Enden den Steg i des Ankerseiles umfaßt, stellt die Verbindung mit den am Minenkörper hängenden Teilen her, indem sie mit dem Zapfen t am oberen Ende über die Nockenscheiben d greift. Durch den am Minenkörper befestigten Blechkörper m ist der Zapfen t mittels Langlöcher geführt.
  • Der Steg i besitzt einen Zapfen 1, über welchen der Haken des Hebels g fassen kann. Dieser Zapfen 1 kann drehbar und exzentrisch (oder mit Anschlag versehen) so ausgeführt werden, daß der Hebel f beim Durchschwingen anschlägt und den Zapfen 1 dreht, um den Zapfenabstand vom Minenkörper zu verändern und dadurch bei Drehung in einer Richtung eine Spannung, in der anderen eine Entspannung der Verbindung des Ankerseiles zu erzeugen. Bei r und s sind Aussparungen angedeutet, in die federnde Sicherungen o und q am Gehäuse m bzw. Steg i (Fig. 5 und 6) in einer bestimmten Hebellage eintreten können.
  • An dem oberen Teil des Blechgehäuses yra und an dem Steg i sind flache Leitbleche angebracht, welche die Räumtrosse den beweglichen Verbindungsorganen so zuleiten, daß diese senkrecht zur Bewegungsrichtung beeinflußt werden können.
  • Das Zahnsegment c ist nur in der Mitte des Bogens mit einer Verzahnung versehen und an den Enden desselben ohne solche (Fig. i).
  • Die Wirkungsweise ist folgende Gelangt eine Räumtrosse an das Minenseil so führt sie sich an den Flächen der Führungen p hoch, bis sie quer vor dem Hebel f liegt. Dieser wird vorgedruckt und bewegt, bevor er in die Mittellage gelangt, durch das Zahnsegment e und das eine Zahrad k den auf der gleichen Seite liegenden Hakenhebel g in die Eingriffslage mit einem Zapfen l am Steg i. (Hebel g ist so ausgebogen, daß die Räumtrosse zwischen ihm und Hebel f nebst Halter h Platz findet.) Gleichzeitig sind mit dem Rad c die Nockenscheiben d gedreht, welche exzentrisch zur Achse des Rades c sitzen, und der obere, durch ein Langloch des Gehäuses m geführte Zapfen t der Haltegabel h gleitet zunächst auf einem neben einer Aussparung u liegenden erhöhten Umfangsteil der Nockenscheiben d. Dadurch heben sich die Gabeln h und der Steg i, so daß der Haken des Hebels g leicht unter den gleichfalls gehobenen (außerdem gegebenenfalls durch den vorüberstreifenden Hebel f gedrehten) Zapfen l greifen kann (Fig. 2). Eine geringe Weiterbewegung des Hebels f mittels der Räumtrosse dreht die Nockenscheiben d weiter, so daß der Zapfen t wieder in eine Aussparung u gelangt und die Gabel h mit dem Steg i und dem Zapfen l sinken. Dadurch gelangt der Zapfen l tiefer in den Haken des Hebels g, der außerdem durch die in die Nut s eingreifende@Sicherung q gehalten wird. Durch den wieder tiefer gesunkenen Zapfen t auf den Nockenscheiben d ist auch die Gabel h in eine etwas tiefere Lage gelangt und die Verbindung h-i entspannt, und die Gabel h kann durch die Räumtrosse vom Steg i abgestreift werden, um die Trosse an der anderen Seite des Ankerseiles freizugeben. Der Hebel f an dieser anderen Seite kann nicht hindern, weil er hochgedreht ist, und die Zahnräder h stehen auf größeren Zahnlücken, da die Verzahnung des Segments h nach jeder Seite hin ein gewisses Stück ausgespart ist (vgl. Fig. 3).
  • Mit dem Zahnrad c haben sich bei diesem Vorgang auch die in dasselbe eingreifenden Zahnräder b gedreht und durch ihre exzentrische Verbindung mit den Schienen a diese nach einer Seite gemeinschaftlich ausgeschwungen. Dies hat durch die Kniegelenkwirkung eine Verkürzung der Ankerseilverbindung zur Folge, die durch die Langlöcher des Gehäuses m ermöglicht wird. Beim Aufhören des Druckes der Räumtrosse wird durch den Ankerseilzug die normale Lage der ausgeschwungenen Schienen a wieder hergestellt unter Verdrehung der Räder b und des Rades c. Damit bewegen sich aber auch die Teile e, k, g, f, d, da in ihre frühere Lage zurück unter Spannung der Verbindung h-i durch die Nockenscheiben d. Der Hebel g wird, nachdem die federnde Sicherung q aus der Vertiefung s ausgetreten ist, durch Sicherung c in die Vertiefung y wieder in der hochgeschwungenen Lage 'gehalten, und die Bereitschaftsstellung ist ohne Unterbrechung der Verankerung wieder hergestellt.
  • Um die sichere Zurückführung der Haltegabeln h zu bewirken, können- in denselben Nuten vorgesehen sein (Fig. x, punktiert angegeben), in welche beim Einschwenken eines Hebels fein an demselben vorgesehener Stift eingreift und sich führt. Da der Hebel f mit Rad c und Scheiben d durch die Räder b beim Wiedereintritt der Ankerseilspannung nach dem Durchtritt der Räumtrosse zwangsweise zurückgedreht werden, nimmt auch der in der Nut der Gabel h geführte Zapfen des Hebels f die Gabel h mit zurück, bis er, sobald die Zapfen x und y in gerader Linie übereianderliegen, aus der Nut herausgleiten und mit Hebel f in die Anfangslage zurückgehen kann.
  • Die gleiche Wirkung tritt von der einen, wie von der anderen Seite des Ankerseiles ein.

Claims (6)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. In ein Halteseil eingeschaltete Klinkvorrichtung zum Durchlassen des Schleppseils, insbesondere bei Seeminen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkvorrichtung aus doppelseitig angeordneten Schwinghebeln (f) und Hakenhebeln (g) besteht, welche durch eine Bewegungsübertragung so miteinander in Verbindung stehen, daß bei Vorbewegung eines Schwinghebels (f) ein Hakenhebel hinter der Räumtrosse zur Herstellung einer hilfsweisen Seilverbindung herumgeschlagen wird, bevor die erste Verbindung durch Druck der Räumtrosse ausgelöst und letztere durchgelassen wird.
  2. 2. Klinkvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinghebel (f) mit einem Zahnsegment (e) verbunden sind, in deren durch größere Lücken seitlich auf bestimmte Strecken unterbrochene Verzahnung Zahnräder (h) der Hakenhebel (g) eingreifen.
  3. 3. Klinkvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptverbindung durch eine Haltegabel (h) hergestellt wird, welche einerseits über einen Steg (i) des Ankerseiles greift, anderseits mit einem durch ein Langloch der Minen körperstange (m) geführten Zapfen (t) über mit den Schwinghebeln (f) verbundene Nockenscheiben (d) greift. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Rückstellung der Klinkvorrichtung das Gehäuse derselben mit Drehachsen von Zahnrädern (b) verbunden ist, die in ein Zahnrad (c) des Zahnsegments (e) eingreifen und exzentrisch mit einem winklig gestellten; am Minenkörper gelagerten Schienenpaar (a) in Verbindung stehen. g.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken scheiben (d) exzentrisch so auf der Drehachse des Zahnsegments (e) und Hebels (f) befestigt und gegebenenfalls mit Aussparungen versehen sind, daß bei der Drehung der Nockenscheiben (d) eine Spannung oder Entspannung der Haltegabel (h) eintritt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltezapfen (L) am Seilsteg (i) für Hakenhebel (g) mit Anschlag (z. B. exzentrisch) und drehbar so ausgeführt ist,. daß er durch den Schwinghebel (f) beeinflußt werden und Spannung und Entspannung des eingeschwungenen Hakenhebels (g) bewirken kann. 7. -Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der ein- und ausgeschwungenen Stellung der Hakenhebel (g) Sicherungen (o, q) vorgesehen sind, welche federnd in Vertiefungen (r, s) in deri entsprechenden Stellungen einspringen können.
DE1917339936D 1917-10-05 1917-10-05 In ein Halteseil eingeschaltete Klinkvorrichtung zum Durchlassen des Schleppseils, insbesondere bei Seeminen Expired DE339936C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339936T 1917-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339936C true DE339936C (de) 1921-08-20

Family

ID=6224176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917339936D Expired DE339936C (de) 1917-10-05 1917-10-05 In ein Halteseil eingeschaltete Klinkvorrichtung zum Durchlassen des Schleppseils, insbesondere bei Seeminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339936C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2930099A1 (de) * 2010-08-06 2015-10-14 ATLAS Elektronik GmbH Kampfmittelräumgerät zum räumen von kampfmitteln, wie seeminen, unter wasser, unbemanntes unterwasserfahrzeug mit derartigem kampfmittelräumgerät sowie verfahren hierzu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2930099A1 (de) * 2010-08-06 2015-10-14 ATLAS Elektronik GmbH Kampfmittelräumgerät zum räumen von kampfmitteln, wie seeminen, unter wasser, unbemanntes unterwasserfahrzeug mit derartigem kampfmittelräumgerät sowie verfahren hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411535A1 (de) Mikrotom
DE339936C (de) In ein Halteseil eingeschaltete Klinkvorrichtung zum Durchlassen des Schleppseils, insbesondere bei Seeminen
DE1901702A1 (de) Getriebeschalter
DE2439837A1 (de) Antriebsvorrichtung zur sprungbetaetigung elektrischer schaltgeraete
AT153002B (de) Schutzvorrichtung für Kreissägen.
DE658974C (de) Spannwerk fuer Draehte und Seile von Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE629413C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verdrillen der Enden einer Drahtbereifung von Packstuecken
DE3508470C2 (de)
DE468996C (de) Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe von Parallelzeichengeraeten
DE532596C (de) Leicht loesbare Rohrverbindung fuer Leitungen aller Art, insbesondere fuer Einrichtungen auf Luftfahrzeugen
DE85670C (de)
DE359860C (de) Alarmvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.
DE2010806A1 (de) Vorrichtung zum Entriegeln eines Zugorgans bei Geschützen mit Rücklaufbremse
DE359357C (de) Sperrvorrichtung fuer Gelaendeabschnitte usw., bestehend aus einem ausgespannten Sperrdraht o. dgl., welcher bei Zug oder beim Durchschneiden eine elektrische Signaleinrichtung in Taetigkeit setzt
DE361912C (de) Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen
DE332040C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von unter Wasser befindlichem Seilwerk
AT56260B (de) Vorrichtung zur regelbaren Bewegung des Düngerkastenbodens bei Düngerstreumaschinen.
DE401543C (de) Fangvorrichtung
DE320393C (de) Kuenstliche Hand
DE336235C (de) Zylinderhandschleifvorrichtung
DE418630C (de) Eisenbahnwagen-Kupplung
DE295531C (de)
DE258450C (de)
DE472103C (de) Darmschneidevorrichtung
DE573923C (de) Vorrichtung zum Ausloesen von Schaltlaufwerken fuer Schaltuhren