DE339218C - Flugzeug mit mehreren Ruempfen - Google Patents

Flugzeug mit mehreren Ruempfen

Info

Publication number
DE339218C
DE339218C DE1915339218D DE339218DD DE339218C DE 339218 C DE339218 C DE 339218C DE 1915339218 D DE1915339218 D DE 1915339218D DE 339218D D DE339218D D DE 339218DD DE 339218 C DE339218 C DE 339218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellers
hulls
propeller
fuselage
tail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915339218D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Motoren Gesellschaft
Original Assignee
Daimler Motoren Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Motoren Gesellschaft filed Critical Daimler Motoren Gesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of DE339218C publication Critical patent/DE339218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft

Description

  • Flugzeug mit mehreren Rümpfen. Die Erfindung bezieht sich auf Flugzeuge der Art, die mehrere Rümpfe besitzen, die teils mit vorderen Zugpropellern, teils mit hinteren Druckpropellern ausgerüstet sind. Bei derartigen Flugzeugen ist erfindungsgemäß eine ungerade Anzahl von Rümpfen vorgesehen, von denen einer in der Mittelachse des Flugzeuges liegt, und die Rümpfe sind abwechselnd mit vorderen Zugpropellern und mit hinteren Druckpropellern ausgerüstet. Diejenigen Rümpfe, die die Druckpropeller tragen, sind kurz gehalten und tragen keinen Schwanzteil, viehmehr dienen zur Verbindung der Flügel mit dem Schwanzteil nur die längeren, am vorderen Ende mit. Zugpropellern ausgerüsteten Rümpfe. Die kürzeren Rümpfe dienen zur Aufnahme von Motoren, Bedienungsmannschaften und anderem. Aus dieser entgegengesetzten Anordnung der Propeller bei den beiden Arten von Rümpfen-ergibt sich die Möglichkeit einer günstigen Anordnung von Maschinengewehren oder anderen Geschützen derart, daß die Geschütze einen großen Schußbereich besitzen.
  • Zweclunäßig wird der Flugapparat mit drei Rümpfen ausgeführt, von welchen entweder der mittlere oder die beiden äußeren zur Verbindung der Tragflügel mit dem Schwanz dienen. Stellt der mittlere Rumpf die Verbindung her, so besitzt er vorn einen Zugpropeller, während die seitlichen Rümpfe hinten 'einen Druckpropeller besitzen, und es wird zweckmäßig je ein Geschütz hinten auf dem mittleren Rumpf etwa in der Ebene der Druckpropeller der äußeren Rümpfe und vorn auf den letzteren etwa in der Mitte des Zugpropellers des mittleren Rumpfes angeordnet. Bilden die beiden äußeren Rümpfe die Verbindung zwischen den Tragflügeln r.nd dem Schwanz, so erhalten diese Rümpfe vorn je einen Zugpropeller und der mittlere Rumpf hinten einen Druckpropeller, während auf dem mittleren Rumpf vorn etwa in der Ebene der Zugpropeller der äußeren Rümpfe und auf den letzteren hinten etwa in der Ebene des Druckpropellers des mittleren Rumpfes Geschütze anzuordnen sind.
  • Die Antriebsmotoren können in jedem Rumpf für den Antrieb der-zu dem betreffenden Rumpf gehörenden Propeller oder auch für sämtliche Propeller in dem mittleren Rumpf untergebracht sein.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. r veranschaulicht einen Flugapparat mit drei Rümpfen, von denen die beiden äußeren die Verbindung zwischen den Tragflügeln und dem Schwanz herstellen, und Fig. 2 zeigt einen Flugapparat, bei welchem ein mittlerer Rumpf die Tragflügel mit dem Schwanz verbindet und auf beiden Seiten dieses Rumpfes je ein äußerer Rumpf angeordnet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. x sind der mittlere Rumpf r und die beiden äußeren Rümpfe 2 und 3 vorhanden. Der mittlere Rumpf r besitzt hinten einen Druckpropeller 4, und die äußeren Rümpfe 2 und 3 sind vorn mit Zugpropellern 5 bzw. 6 ausgerüstet. Die äußeren Rümpfe 2 und 3 verbinden die Tragflügel? mit dem Schwanz B. Vorn auf dem mittleren Rumpf x ist ein Maschinengewehr g angeordnet, welches etwa in der Ebene der Zugpropeller 5 -und 6 der äußeren Rümpfe 2 und 3 liegt. Etwa in der Ebene des Druckpropellers 4 des mittleren Rumpfes i sind auf den äußeren Rümpfen 2 und 3 Maschinengewehre io bzw. ii angeordnet.
  • Das Maschinengewehr g am vorderen _Ende des mittleren Rumpfes besitzt einen Schußbereich von etwa i8o °. Der Schußbereich der Maschinengewehre io und ii auf dem äußeren Rumpf wird durch den Winkel zwischen den Tragflügeln und dem Schwanz bestimmt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind ein mittlerer Rumpf i2 und zwei äußere Rümpfe 13 und 14 vorhanden. Der mittlere Rumpf besitzt vorn einen Zugpropeller 15, und die äußeren Rümpfe sind hinten mit Druckpropellern 16 bzw. 17 ausgerüstet. Die Tragflügel 18 werden durch den mittleren Rumpf 12 mit dem Schwanz i g verbunden. Auf den vorderen Enden der äußeren Rümpfe 13-und 14 sind etwa in der Ebene des Zugpropellers des mittleren Rumpfes Maschinengewehre 2o bzw. 21 angeordnet, und der mittlere Rumpf 12 trägt etwa in der Ebene der Druckpropeller der beiden äußeren Rümpfe ein Maschinengewehr 22.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flugzeug mit mehreren teils mit vorderen Zugpropellern, teils mit hinteren Druckpropellern ausgerüsteten Rümpfen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere jeweils abwechselnd mit vorderen und hinteren Propellern ausgerüstete Rümpfe in ungerade? Zahl vorgesehen sind, von denen der mittlere Rumpf in der Längsmittelachse des Flugzeuges liegt- und in bekannter Weise jeder mit einem Zugpropeller ausgerüstete Rumpf den Schwanzteil trägt.
  2. 2. Flugzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei äußere, in bekannter Weise die Tragflügel mit dem Schwanz verbindende Rümpfe mit Zugpropellern ausgerüstet sind und zwischen ihnen ein mit Druckpropeller ausgerüsteter kürzerer Rumpf angeordnet ist.
  3. 3. Flugzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer, den Schwanzteil tragender Rumpf mit Zugpropeller ausgerüstet ist und auf beiden Seiten mit Druckpropeller ausgerüstete kürzere Rümpfe angeordnet sind.
DE1915339218D 1915-10-12 1915-10-12 Flugzeug mit mehreren Ruempfen Expired DE339218C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339218T 1915-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339218C true DE339218C (de) 1921-07-18

Family

ID=6223414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915339218D Expired DE339218C (de) 1915-10-12 1915-10-12 Flugzeug mit mehreren Ruempfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339218C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017216207A1 (de) Fahrzeug
DE339218C (de) Flugzeug mit mehreren Ruempfen
DE1241273B (de) Flugzeug mit zumindest einem Strahltriebwerk am Rumpfheck
DE479452C (de) Motorenanordnung auf Flugzeugen mit mehreren Motoren
AT79261B (de) Flugzeug mit einem seiner Länge nach geteilten Rumpf.
DE367036C (de) Rumpf- oder Bootsform fuer Flugzeuge
DE1751505A1 (de) Hilfsgeraeteantrieb fuer Verbrennungsmotoren
DE848609C (de) Schiffsantriebsanlage mit mindestens drei ueber Getriebe auf dieselbe Welle geschalteten Brennkraftmaschinen
DE323410C (de) Flugzeug mit zwei Triebschrauben
DE329224C (de) Flugzeug
DE19840711A1 (de) Flugzeug mit zwei Antrieben
DE329700C (de) Flugzeug
AT78497B (de) Flugzeug.
DE509143C (de) Motorenanordnung fuer Luftfahrzeuge, insbesondere fuer Flugzeuge
DE330777C (de) Flugzeug
DE598802C (de) Kuehlanlage fuer ein vollstaendig in einen Flugzeugrumpf eingebautes Antriebsaggregat
DE645144C (de) Spielzeugformation als Gruppe von Flugzeugen usw.
DE876210C (de) Anordnung von Motor, Kupplung und Schaltgetriebe bei einem Fahrzeug mit Hinterachsantrieb
DE335054C (de) Flugzeug mit Mehrschraubenantrieb
AT145127B (de) Mehrmotorenblock für Luftfahrzeuge mit Vorverdichtern.
DE364417C (de) Geschuetzflugzeug
DE176819C (de)
DE449717C (de) Flugzeug mit frei umlaufenden, durch den Winddruck angetriebenen Tragflaechen
DE336927C (de) Flugzeug mit mehreren Motoren und Luftschrauben
DE711949C (de) Triebwerksanlage fuer Flugzeuge, insbesondere fuer solche mit zwei gleichachsig und entgegengesetzt umlaufenden Luftschrauben