DE3390190T1 - Harzzusammensetzung für Beschichtungszwecke - Google Patents

Harzzusammensetzung für Beschichtungszwecke

Info

Publication number
DE3390190T1
DE3390190T1 DE19833390190 DE3390190T DE3390190T1 DE 3390190 T1 DE3390190 T1 DE 3390190T1 DE 19833390190 DE19833390190 DE 19833390190 DE 3390190 T DE3390190 T DE 3390190T DE 3390190 T1 DE3390190 T1 DE 3390190T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
resin
polyester resin
controlled
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833390190
Other languages
English (en)
Inventor
Kanakura Hirakata Osaka Akihiro
Umemoto Uji Kyoto Hirotoshi
Tanabe Yawata Kyoto Hisaki
Nakano Takatsuki Osaka Shinji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE3390190T1 publication Critical patent/DE3390190T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/46Polyesters chemically modified by esterification
    • C08G63/48Polyesters chemically modified by esterification by unsaturated higher fatty oils or their acids; by resin acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Harzzusammensetzung für Beschichtungszwecke, die ein mit einer gesättigten, alicyclischen Säure modifiziertes, amphoteres Polyesterharz, deren Säuregruppen, die zur Säurezahl des Harzes beitragen, ihrer Herkunft nach kontrolliert sind, (dieses Harz wird im folgenden "säurekontrolliertes, modifiziertes, amphoteres Polyesterharz" genannt) und ein verethertes Amino-Formaldehydharz umfaßt. Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung besitzt alle Vorteile von ölfreien Polyesterharz-Zusammensetzungen, wie Wetterbeständigkeit, ausgezeichnete mechanische Filmeigenschaften, interlaminare Adhäsion und dergl. Dagegen ist sie frei von den Nachteilen von Polyesterharz-Zusammensetzungen, weil die Wetterbeständigkeit aufgrund der Modifikation mit der gesättigten, alicyclischen Säure, die Härtungseigenschaften aufgrund der Art der Säure gruppen, die zur Säure zahl im Harz beitragen, und die Pigment-Dispergierbarkeit und Kompatibilität mit Melaminharzen aufgrund der Air.photerisierung beträchtlich verbessert wird.
Für DeckbeSchichtungen für Automobilkarosserien und dergl. wurden bisher Beschichtungsmassen verwendet, die im wesentlichen auf AminoalkydJiarzen, Aminoacrylharzen oder dergl. basieren. Obwohl bei Anwendung ersterer die Anwendungseigenschaften und das Aussehen des Oberflächenlacks (Glanz, Glitzereigenschaft) relativ gut sind, ist die Wetterbeständigkeit schlecht. Bei Anwendung letzterer ist
die Wetterbeständigkeit ausgezeichnet, dagegen lassen das Aussehen des Oberflächenlacks, die Schlagfestigkeit und dergl. zu wünschen übrig.
Andererseits hat man angenommen, daß Beschichtungsmassen auf Basis ölfreier Polyester/Aminoaldehyd-Harze kaum als
Deckbeschichtung für Automobilkarosserien und dergl. brauchbar sind, da derartige Zusammensetzungen trotz verschiedener Vorteile, wie Wetterbeständigkeit, mechanische Eigenschaften der Beschichtung und interlaminare Adhäsion und dergl., Probleme hinsichtlich ihrer Anwendung (Bildung von Fischaugen), geringen Glanzes und schlechter Verträglichkeit mit Aminoharzen oder dergl. aufwerfen. Außerdem war die schlechte Pigmentdispergierbarkeit ein wesentlicher Faktor, warum derartige Zusammensetzungen keine praktische Verwendung zum Beschichten fanden.
In letzter Zeit wurden verschiedene Versuche unternommen, um das Beste aus den Beschichtungsmassen auf Basis von ölfreien Polyester/Aminoformaldehyd-Harzen zu machen und deren Nachteile zu überwinden und sie somit zur Anwendung als Deckbeschichtung für Automobilkarosserien und dergl. brauchbar zu machen. In diesem Zusammenhang sind insbesondere Polyesterharze zu erwähnen, die mit gesättigten, alicyclischen Säuren modifiziert sind und die im wesentlichen aus ölfreien Polyesterharzen bestehen, denen als saure Komponente bestimmte Mengen einer gesättigten, alicyclischen Polycarbonsäure einverleibt sind (vgl. japanische Patentanmeldungen 94269/79 und 111062/80).
Mit den Beschichtungsmassen auf der Grundlage modifizierter Polyester/Aminoaldehydharze sind eine bessere Wetterbeständigkeit und geringe Verbesserungen bezüglich der Nachteile der bisher bekannten, ölfreien Polyester-Beschichtungsmassen, wie Bildung von Fischaugen und geringe Verträglichkeit mit Aminoharzen, zu erzielen. Die oben erwähnten Nachteile sind mit diesen Zusammensetzungen jedoch keineswegs durchgreifend gelöst, und es verbleiben noch Probleme hinsichtlich einer geringen Pigmentdispergierbarkeit. Darüber hinaus ist die Härtbarkeit die-
ser Zusammensetzungen aufgrund der Modifizierung mit alicyclischen Säuren nicht zufriedenstellend, so daß diese Zusammensetzungen in der Praxis trotz allem nicht verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Harzzusammensetzung für Beschichtungszwecke auf Basis von Polyesterharzen zu schaffen, welche die Vorteile der bisher bekannten Beschichtungsmassen auf Basis ölfreier Polyester/ Aminoharze , nicht aber die bei Verwendung modifizierter Polyesterharze auftretenden Nachteile, wie die Bildung von Fischaugen, geringe Verträglichkeit mit Aminoharzen, schlechte Pigmentdispergierbarkeit und ungenügende Härtungseigenschaften, besitzt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Harzzusammensetzung für Beschichtungszwecke mit einem Gehalt von 60 bis 90 Gew.% eines Polyesterharzes und 40 bis 10 Gew.# eines Amino-Formaldehydharzes, das mit einem einwertigen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verethert ist, die :■··- dadurch gekennzeichnet ist, daß das Polyesterharz ein säurekontrolliertes, modifiziertes, amphoteres PoIy.-esterharz ist, das erhältlich ist durch Umsetzung
(A) eines Polyesterharzes, bei dem 10 bis
80 Mol-96 der Säurebestandteile von einer gesättigten, alicyclischen Polycarbonsäure stammen und 10 bis 100 Mol-96 der Carboxylgruppen, die zur Säurezahl im Harz beitragen, von einer Polycarbonsäure stammen, die bei der nichtwäßrigen, potentiometrisehen Titration in dem im Harz vorliegenden Zustand ein Halbstufenpotential (titration midpoint potential) von mehr als -350 mV er-* gibt, mit einem
(B) basischen Harz und/oder einer basischen Verbindung·
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "Carboxylgruppen, die zur Säurezahl des Harzes beitragen" Carboxylgruppen, welche in der Lage sind, eine Säurezahl des Polyesterharzes zu ergeben. Der Ausdruck "in dem im Harz vorliegenden Zustand" bedeutet eine Carbonsäure in einem Zustand, wie er nach Einverleibung dieser Carbonsäure als einzige Säurekomponente in das Polyesterharz vorliegt. Der Ausdruck "Polyesterharz" umfaßt sowohl ölfreie Polyesterharze als auch Alkydharze.
Fig. 1 zeigt die Kurve einer nichtwäßrigen, potentiometrischen Titration des säurekontrollierten, modifizierten Polyesterharzlacks A (1) und des Polyesterprepoly-
1.5 merisats A-1 (2) (Herstellungsbeispiel 1).
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Die eine Komponente der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen, das Polyesterharz, ist ein säurekontrolliertes, modifiziertes, amphoteres Polyesterharz, das erhältlich ist durch Umsetzung eines modifizierten Polyesterharzes (A), dessen Carboxylgruppen zur Säurezahl im Harz beitragen und der Art nach kontrolliert sind, mit einem basischen Harz iund/oder einer basischen Verbindung (B). Das als Ausgangsmaterial dienende, modifizier- -te Polyesterharz (A), dessen Carboxylgruppen zur Säurezahl im Harz beitragen und die der Art nach kontrolliert sind, ist in der japanischen Patentanmeldung der Anmelderin vom 3. September 1982 (Titel: Polyesterharz-Zusammensetzung und deren Herstellung) beschrieben. Dabei handelt es sich um ein modifiziertes Polyesterharz, das als Säurekomponenten eine gesättigte, alicyclische PoIycarbonsäure, deren Halbstufenpotential (titration midpoint potential) bei der nichtwäßrigen, potentiometrischen Titration in dem im Harz vorliegenden Zustand eine Säure-
zahl von mehr als -350 mV besitzt, und gewünschtenfalls weitere Poly- und/oder Monocarbonsäuren aufweist. Die erwähnte, gesättigte, alicyclische PoIycarbonsäure macht dabei 1o bis 8o Koi-% der gesamten Säurebestandteile aus. 1o bis 1oo Mol-% der Carboxylgruppen, die zur Bildung der Säurezahl im Harz beitragen, stammen von der erwähnten Polycarbonsäure, deren Halbstufenpotential bei der nichtwäßrigen, potentiometrischen Titration in dem im Harz vorliegenden Zustand mehr als -350 mV beträgt. Der Herstellung eines auf diese Weise modifizierten Polyesterharzes (A), deren Carboxylgruppen zur Bildung einer Säurezahl im Harz beitragen und die in ihrer Art kontrolliert sind, liegen folgende Überlegungen zugrunde. Unter der Annahme, daß der Säurebestandteil aus a Mol einer gesättigten, alicyclischen Polycarbonsäure (1), b Mol der Polycarbonsäure, deren Halbstufenpotential bei der nichtwäßrigen, potentiometrischen Titration in dem im Harz vorliegenden Zustand mehr als -350 mV beträgt (2) und c Mol weiterer Poly- und/oder Monocarbonsäuren.(3) "be-
20 steht, wobei
a + b + c = 1,0 Mol; 0 £ c Mol
2^ ergibt sich folgende Beziehung:
10 - x 10° ~ 80 Mol~#·
Die Herstellung erfolgt dann vorzugsweise durch Kombination folgender Stufen: Umsetzung einer Säuremischung aus a Mol der Säure (1), (b - h^) Mol der Säure (2) und c Mol der Säure (3) mit einem Polyalkohol, wobei man ein PoIyesterprepolymerisat mit einer Säurezahl im Harz von M erhält, wobei für M die Beziehung
35
M = N <1 - >
gilt, anschließende Zugabe von b^ Mol der Säure (2) und
Fortsetzung der Veresterung, bis die Säurezahl im Harz den Wert N erreicht hat.
In obiger Angabe ist b^ = b oder kleiner als b und bezeichnet diejenige Menge an Säure (2), die in einer späteren Stufe zugegeben wird und die sich gemäß folgender Gleichung errechnet
X
TÖO" x
N X ¥ X 1
Ί
X 1 1
1 561 üö P
" TO
In dieser Gleichung bedeutet N den Wert der Säurezahl im Harz (mg KOH, die zur Neutralisation von 1 g des Harzes als Feststoff erforderlich sind); W ist das Gewicht des Polyesterharzes; f bedeutet die Zahl der funktionellen Gruppen von (B); P ist die prozentuale Umsetzung {%) von (2) der zweiten Stufe; χ bedeutet Mol-% (B), die die zur Säurezahl im Harz beitragenden Carboxylgruppen
bilden, und liegt im Bereich von 10 = χ ^ 100
Beispiele für gesättigte, alicyclische Polycarbonsäuren (1) sind alicyclische Säuren mit einem Cyclohexanring, wie 1,1-Cyclohexan-dicarbonsäure, Hexahydrophthalsäure und deren Anhydrid, 1,3-Cyclohexan-dicarbonsäure, 1,4-Cyclohexan-dicarbonsäure, Methylhexahydrophthalsäure und deren Anhydrid, Hexahydrotrimellitsäure und deren Anhydrid sowie Hexahydro-2-methyl-trimellitsäure und deren Anhydrid.
Beispiele von Polycarbonsäuren, deren Halbstufenpotential bei der nichtwäßrigen, potentiometrischen Titration in dem im Harz vorliegenden Zustand mehr als -350 mV beträgt, sind aromatische Polycarbonsäuren, wie Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellitsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid und dergl. Derar-tige
μ/25 091 τ 339019G
Polycarbonsäuren per se ergeben im allgemeinen bei der nichtwäßrigen, potentiometrisehen Titration mit TBAH als Titer eine Kurve mit mehreren Wendepunkten. Wenn sie dagegen in eine Polyesterkette einverleibt sind, verbleibt wenigstens eine Carboxylgruppe in freiem Zustand und die Zahl der Wendepunkte in der Titrationskurve ist daher entsprechend verringert.
Wenn die Säurestärke einer Polycarbonsäure so groß ist, daß ihr Halbstufenpotential mehr als -350 mV beträgt, dann ist sie für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet.
Gewünschtenfalls können neben den erwähnten Säuren (1) und (2) auch weitere Poly- und/oder Monocarbonsäuren (3) zugegen sein. Bei derartigen Säuren (3) kann es sich um solche handeln, die üblicherweise als Säurekomponente bei Polyesterharzen verwendet werden, einschließlich aliphatischer und teilweise gesättigter alicyclischer Säuren, wie Bernsteinsäure und deren Anhydrid, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure und dergl. Weiter können Monocarbonsäuren, wie Benzoesäure, p-tert,-Buty!benzoesäure und dergl., zugegeben werden, um das Molekulargewicht des Harzes zu regulieren. Der mit der erwähnten Säuremischung umzusetzende Polyalkohol gehört keinem bestimmten Typ an und wird geeigneterweise unter den üblicherweise zur Herstellung von Polyesterharzen verwendeten Alkoholen ausgewählt. Beispiele derartiger Alkohole sind Ethylenglykol, Diethylenglykol, Pro-
pylenglykol, Neopentylglykol, 1,2-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 2,3-Butylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol, 2,5-Hexandiol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Diglycerin, Sorbit, 1,4-Cyclohexandimethanol und dergl.
Wie erwähnt, muß das Harz (A), das Bestandteil des modifizierten, amphoteren Polyesterharzes ist, so beschaffen sein, daß die gesättigte, alicyclische PoIycarbonsäure 10 bis 80 Vlol-% des gesamten Säureanteils ausmacht und 10 bis 100 Mol-% der Carboxygruppen, die zur Bildung der Säurezahl im Harz beitragen, von einer Polycarbonsäure stammen, deren Halbstufenpotential bei der nichtwäßrigen, potentiometrisehen Titration in dem im Harz vorliegenden Zustand mehr als -350 mV beträgt. Dies beruht auf folgendem Grund. Wenn nämlich der Gehalt an gesättigter, alicyclischer Polycarbonsäure weniger als 10 Mol-% des gesamten Säureanteils beträgt, besteht die Gefahr, daß sich die Wetterbeständigkeit nicht verbessert. Wenn dagegen der Gehalt mehr als 80 Mol-% beträgt, verringert sich die chemische Beständigkeit. Weiter ist das Verhältnis der Carboxylgruppen für die Säurezahl im Harz entscheidend. Wenn dann die Menge an Polycarbonsäure mit der spezifizierten Säurestärke weniger als 10 Mol-% beträgt, besteht im allgemeinen die Gefahr, daß der Glanz und die Härtungseigenschaften nicht zufriedenstellend ausfallen und die erfindungsgemäßen Ziele deshalb nicht erreicht werden können.
Es wurde bereits versucht, die Kombination aus einer alicyclischen Polycarbonsäure und einer aromatischen Carbonsäure in einem bestimmten Gewichtsverhältnis (JA-Änm. 36149/82) als Säurekomponenten für die Synthese eines Polyesterharzes zu verwenden. Bei der Reaktion mit einer Alkoholkomponente ist jedoch eine Carbonsäure mit alicyclischer Struktur, z.B. auf Basis eines Cyclohexanrings, weniger reaktiv als eine aromatische Carbonsäure. Wenn daher die erwähnte Säuremischung mit einem PoIyalkohol umgesetzt wird, wird die reaktivere, aromatische Carbonsäure weit schneller in die Esterkette eingebaut, wobei man ein Polyesterharz erhält, dessen Carboxylgroup-
30
M/25 091
• Μ-
pen, die zur Bildung der Säurezahl im Harz beitragen, überwiegend von der erwähnten, gesättigten alicyclischen Polycarbonsäure stammen. Dies hat aufgrund des niedrigeren Dissoziationsgrades der alicyclischen Carbonsäure in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel zur Folge, daß das erhaltene Harz nicht die gewünschte Azidität und die gewünschte Härtbarkeit auf weist. Dagegen ist es aufgrund des erwähnten, erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens möglich, ein optimales, säurekontrolliertes, modifiziertes Polyesterharz zu erhalten, in dem 10 bis 80 Mol-% der Säurebestandteile aus einer gesättigten, alicyclischen Polycarbonsäure bestehen, wodurch sich die Wetterbeständigkeit des Harzes erhöht. Weiter stammen 10 bis 100 Mol-% der Carboxylgruppen, die zur Säurezahl im Harz beitragen, von einer aromatischen Polycarbonsäure mit hohem Dissoziationsgrad und großer Azidität, wodurch die Härtbarkeit und wiederum die Wetterbeständigkeit des Harzes verbessert werden. Selbst wenn man diese säurekontrollierte, modifizierte Polyesterharz zugrundelegt, bleibt noch Raum zur Verbesserung der Pigmentdispergierbarkeit im Hinblick auf die Art des ölfreien Polyesterharzes. Erfindungsgemäß wurde daher ein säurekontrolliertes, modifiziertes, amphoteres Polyesterharz durch Additions-, Kondensations- oder Umesterungsreaktion des erwähnten, säurekontrollierten, modifizierten Polyesterharzes (A) mit dem basischen Harz und/oder der basischen Verbindung (B) geschaffen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "basisches Harz und/oder basische Verbindung" ei- < ne Verbindung, die im Molekül wenigstens eine funktioneile Gruppe (z.B. Hydroxyl-, aktive Alkoxy-, Carboxyl-, Glycidyl-, Oxiran-, Alkylenimin-, Isocyanatgruppe und dergl.), die in der Lage ist, mit funktionellen Gruppen eines Polyesters (z.B. Esterbindungen, Carboxyl- und
- 1S-
Hydroxygruppen) zu reagieren, und wenigstens eine funktioneile Gruppe mit einem Stickstoffatom, das ein freies Elektronenpaar besitzt (z.B. -NC, Isocyanat-, Alkylenimingruppen und dergl.)f aufweist. Unter den erwähnten Verbindungen werden solche mit relativ hohem Molekulargewicht als basisches Harz und solche mit relativ niedrigem Molekulargewicht als basische Verbindung bezeichnet.
Beispiele basischer Harze, die mit dem säurekontrollierten, modifizierten Polyesterharz (A) zur Reaktion gebracht werden, sind Harnstoffharze, Melaminharze, Polyamidharze, Urethanharze und dergl. Beispiele entsprechender basischer Verbindungen sind die oben erwähnten Harze, jedoch mit relativ niedrigem Molekulargewicht oder Hydroxylaminverbindungen, wie Monoethanolamin, Diethanolamin, Aminopentanol, Aminobenzylalkohol, 2-Dimethylaminoethanol und dergl., Aminosäuren, wie 3-Dimethylaminobenzoesäure, 2-Amino-isobuttersäure, 4-Amino-nbuttersäure, Alkylenimine, wie Ethylenimin und dergl. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die erwähnten Beispiele begrenzt.
Da die säurekontrollierten, modifizierten Polyesterharze eine Art saurer Harze mit Hydroxy- oder Carboxy gruppen oder dergl. darstellen, können sie leicht durch Additions-, Kondensations- oder Umesterungsreaktion mit basischen Harzen und/oder basischen Verbindungen in amphotere Harze mit sauren und basischen Eigenschaften überführt werden. Das heißt, daß ein Polyesterharz (saures Harz) und ein basisches Harz oder eine basische Verbindung mittels ihrer funktioneilen Gruppen, wie Hydroxy-j Carboxyl-, aktive Alkoxygruppen und dergl., oder über Vernetzungsmittel, wie Diisocyanate, Dlglycidylverbindüngen und dergl, miteinander reagieren können.
ι Das Gewichtsverhältnis der Reaktanten, d.h. das Gewichtsverhältnis von säurekontrolliertem, modifiziertem Polyesterharz (A) und basischem Harz und/oder basischer Verbindung (B), ist zur erfolgreichen Durchführung einer Additions-, Kondensations- oder Umesterungsreaktion nicht begrenzt. Im allgemeinen ist es jedoch zweckmäßig, 99,5 bis 40 Gew.% des säurekontrollierten, modifizierten Polyesterharzes (A) und 0,5 bis 60 Gew.% des basischen Harzes oder 99,9 bis 50 Gew.% des Harzes (A) und 0,1 bis 50 Gew.% der basischen Verbindung zur Reaktion zu bringen. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten für die Herstellung eines amphoteren Harzes durch Umsetzung eines derartigen sauren Harzes mit einem basischen Harz und/oder einer basischen Verbindung wird auf die japanische Patentanmeldung 120866/81 Bezug genommen.
Das erwähnte, säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharz unterscheidet sich aufgrund seiner Herstellung von einer bloßen Mischung eines sauren PoIyesterharzes und eines basischen Harzes. Es stellt vielmehr ein Reaktionsprodukt dieser beiden Komponenten dar oxid ist daher von ausgezeichneter Stabilität, es kann nicht in die entsprechenden Ausgangsharze getrennt werden, es besitzt amphotere Eigenschaften und eine ausgezeichnete Pigitentriispersicnsstabilität. Die Azidität und Basizität dieses Harzes soll vorzugsweise in den nachfolgend angegebenen Bereichen liegen. Da das säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharz in Wasser unlöslich ist, wurde ein Verfahren zur Analyse und zur Bewertung der Azidität und Basizität des amphoteren Harzes in nichtwäßrigem Medium geschaffen. Dazu löst man zuerst das amphotere Polyesterharz in Pyridin, führt dann eine nichtwäßrige, potentiometrische Titration mit n-Tetrabutylammoniumhydroxid durch und bestimmt die Azidität des Harzes aus der molaren Menge des zur
Neutralisation verbrauchten Reagens. Dann löst man eine Probe des Harzes in Essigsäure, führt eine nichtwäßrige, potentiometrische Titration mit Perchlorsäure durch und bestimmt die Basizität aus der molaren Menge des zur Neutralisation verbrauchten Reagens. Es wurde nun gefunden, daß das säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharz vorzugsweise eine Azidität von 2,0 χ 10 bis 3,0 mMol/g Feststoff, am bevorzugtesten 5,0 χ 10" bis 1,0 mMol/g Feststoff, aufweisen soll«
Die Basizität soll vorzugsweise 5 x 10"' bis 1,0 mMol/g Feststoff, am bevorzugtesten 1 χ 10" bis 1,0 mMol/g Feststoff, betragen« Wenn die Azidität geringer ist als die Untergrenze dieses Bereichs, besteht die Gefahr, daß die Härtungseigenschaften und die Anwendungseigens chaf ten des Films sich verschlechtern. Wenn die Azidität oberhalb der Obergrenze dieses Bereichs liegt, besteht die Gefahr, daß sich die Wasserbeständigkeit und die chemische Beständigkeit des Films verschlechtern.
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird das säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharz zusammen mit einem Amino-Formaldehydharz verwendet, das mit einem Monoalkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verethert ist. Beispiele für ein derartiges Amino-Formaldehydharz sind Melaminharze, Guanaminharze, Harnstoffharze und dergl. Besonders bevorzugt sind jedoch Melaminharze. Dabei kann man im allgemeinen die Menge an säurekontrolliertem, modifiziertem, amphoterem Polyesterharz im Bereich von 60 bis 90 Gew.Teilen, vorzugsweise 70 bis 80 Gew.Teilen, bezogen auf den Feststoffgehalt, frei wählen. Die Menge an Amino-Formaldehydharz kann man im allgemeinen im Gewichtsbereich von 40 bis 10 Gew.Teilen, vorzugsweise 30 bis 20 Gew.Teilen, frei wählen.
Bei Anwendung als feste Farbbeschichtungsmasse besitzt die so erhaltene Harzzusammensetzung eine ausgezeichnete Wetterbeständigkeit, hohe Glanzretention und ausgezeichnete Farbbeständigkeit beim Wachsen (deep color waxing property). Da das modifizierte Polyesterharz, dessen Carboxylgruppen zur Bildung der Säure zahl im Harz beitragen und der Art nach kontrolliert sind, amphoterisiert ist, besitzen die er findungs gemäßen Harz zusammensetzungen eine ausgezeichnete Verträglichkeit mit Aminoharzen und eine hohe Pigmentdispergierbarkeit (Dispersionsgeschwindigkeit, Dispersionsstabilität), was in einem ausgezeichneten Aussehen des Oberflächenlacks hinsichtlich Glanz und Klarheit resultiert, sowie hervorragende Härtungseigenschaften. Die erfindungsgemäßen Harzzusammenset- zungen besitzen daher alle Vorteile von Beschichtungsmassen auf Basis ölfreier Polyester, nicht Jedoch deren Nachteile. Sie sind daher insbesondere zum Beschichten von Automobilkarosserien und dergl. brauchbar.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Herstellungsbeispielen, Beispielen und Vergleichsbeispielen erläutert· Wenn nicht anders angegeben, bedeuten alle Teile Gewichtsteile.
25 Herstellungsbeispiel 1
(Säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharzlösung I)
Herstellung einer Harzzusammensetzung, enthaltend ein säurekontrolliertes, modifiziertes Polyesterharz,' wobei' 50 Mol-% der Säurekomponente Hexahydrophthalsäurean- ■ hydrid sind und 75 Mol-% der Carboxylgruppen, die eine Säurezahl des Harzes von 8 ergeben, von Isophthalsäure stammen.
35
l Zusammensetzung des säurekontrollierten, modifizierten Polyesterharzes A
Teile (Mol)
Hexahydrophthalsäureanhydrid 77,4 (0,5) 5 Isophthalsäure 66,48 (0,4)
Adipinsäure 14,62 (0,1)
TrimethyIo!propan 25,61
Neopentylglykol 52,67
1,6-Hexandiol 55»40
292,18
Berechnung der in der späteren Stufe einzusetzenden Isophthalsäure (TX| Mol):
erwünschte Harzcharakteristika (Harzdesign) Säurezahl des Harzes N = 8,0
Gewicht des Polyesterharzes W = 259,3
Zahl der funktionellen Gruppen
der Isophthalsäure f = 2
prozentuale Umsetzung der später zuzusetzenden Isophthalsäure P = 90%
Mol-96 Carboxylgruppen, die im Rahmen der Gesamtzahl von Carboxylgruppen,, die zur Bildung der Säurezahl im Harz beitragen* von Isophthalsäure stammen χ =
Unter Anwendung obiger Gleichung ergibt sich I)1 = 0,139 Mol (23,05 Teile).
In ein mit Heizvorrichtung, Rührer, Rückflußkühler, Wasserabscheider, Fraktionierturm und Thermometer ausge-
30 rüstetes Reaktionsgefäß gibt man die oben angegebenen sechs Bestandteile und erhitzt die Mischung. Dann gibt man 43,43 Teile (66,48 - 23,05 = 43,43 Teile) Isophthalsäure zu. Nachdem die Materialien geschmolzen sind, beginnt man zu rühren und erhitzt weiter, bis die Tempe-
35 ratur im Reaktions gefäß 2300C erreicht hat. Von 16O°C
bis 2300C steigert man die Temperatur in konstanter Geschwindigkeit im Verlauf von 3 h. Das gebildete Kondensationswasser wird aus dem System abdestilliert. Sobald 2300C erreicht sind, hält man die Mischung 1 h bei dieser Temperatur und gibt dann 5 Teile Xylol (Rückfluß-Lösungsmittel) allmählich zu und setzt die Kondensationsreaktion in Gegenwart dieses Lösungsmittels fort. Die Reaktion wird unterbrochen, wenn die gemäß der Gleichung
10 M = 8,0 (1 -
berechnete Säurezahl des Harzes 2,0 erreicht hat. Man läßt auf 100°C abkühlen und erhält das Polyesterprepolymere A-1.
Anschließend gibt man 23,05 Teile (0,139 Mol) Isophthalsäure zu und steigert die Temperatur des Reaktionsgefäßes auf 210°C. Von 190° bis 210°C wird die Temperatur mit konstanter Geschwindigkeit im Verlauf von 1 h gesteigert. Das gebildete Kondensationswasser wird aus dem System abdestilliert. Sobald die Temperatur im Reaktionsgefäß 210°C erreicht hat, wird diese Temperatur zur Fortsetzung der Reaktion beibehalten. Die Reaktion wird unterbrochen, wenn die Säurezahl des Harzes 8,0 erreicht hat. Man läßt die Mischung abkühlen. Nach dem Abkühlen gibt man 106,1 Teile Xylol zu, wobei man die säurekontrollierte, modifizierte Polyesterharzlösung A erhält, deren Carboxylgruppen zur Bildung der Säure zahl im Harz beitragen und der Art nach kontrolliert sind. Die Lösung A hat einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 70,1%, eine Lackviskosität von Z1 (Gardner-Viskosität ' bei 25°C) und eine Säure zahl von 8,1. Unter Verwendung "' von Lösungen des so erhaltenen Polyesterprepolymerisats A-1 und der säurekontrollierten, modifizierten Polyesterharzlösung A führt man eine nichtwäßrige, potentiometrisehe Titration mit n-Tetrabutylammoniumhydroxid (TBTM)
als Titriermittel durch. Die Titrationskurven sind in Fig. 1 dargestellt.
Wie aus der Figur ersichtlich ist, ist das Halbstufenpotential (R) des Polyesterprepolymerisats A-1 (2) -400 mV. Dies stimmt, wie in Tabelle 1 gezeigt, mit dem Harbstufenpotential eines Polyesterharzes überein, das von Hexahydrophthalsäureanhydrid als alleiniger Säurekomponente abstammt. Somit ist bestätigt, daß die Carboxylgruppen, die zur Säurezahl von 2,0 des Polyesterprepolymerisats A-1 führen, alle von dem eingesetzten Hexahydrophthalsäureanhydrid stammen.
Dagegen besitzt die Titrationskurve (1) der säurekontrollierten, modifizierten Polyesterharzlösung (A) zwei Wendepunkte und die Halbstufenpotentiale (P,Q) sind -313 mV bzw. -405 mV. Dies stimmt, wie in Tabelle 1 gezeigt, mit den Halbstufenpotentialen von -310 mV und -400 mV für Polyesterharze überein, deren Säurekomponenten Isophthalsäure allein und Hexahydrophthalsäure allein sind. Die Carboxylgruppen, die zur Bildung der Säurezahl von 8,1 der säurekontrollierten, modifizierten Polyesterharzlösung A beitragen, leiten sich daher von Isophthalsäure und Hexahydrophthalsäureanhydrid ab, wobei das Sqaivalentverhältnis dieser Säuren 75/25 beträgt.
Damit wird bestätigt, daß die Carboxylgruppen, die zur Bildung der Säurezahl im Harz beitragen, so kontrolliert sind, wie oben unter "erwünschte Harzcharakteristika" durch χ = 75% angegeben ist.
l Tabelle A
Halbstufenpotentiale für verschiedene Carbonsäuren, in
dem Zustand, in dem sie im Harz vorliegen
HHPA Hexahydrophthalsäureanhydrid
5 AdA Adipinsäure
PAn Phthalsäureanhydrid
IPHA Isophthalsäure
TMAn Trimellitsäureanhydrid
Potential (mV)
HHPA -400
AdA -390
Sebacinsäure -420
PAn -290
15 IPHA -310
TMAn ' -240
Zu 100 Teilen der säurekontrollierten, modifizierten Polyesterharzlösung A gibt man 6 Teile Melaminharz (U-20 SE, hergestellt von Mitsui Toatsu K.K., Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen = 60%) und 7 Teile Xylol. Die Mischung wird erhitzt und bei 90 bis 100°C zur Reaktion gebracht, bis die Viskosität (mittels Blasenviskosimeter) den Wert Y erreicht hat. Die so erhaltene, säu- rekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharzlösung I besitzt eine Azidität von 0,18 mMol/g Feststoff und eine Basiszität von 0,21 mMol/g Feststoff sowie einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 65,2%.
30 Herstellungsbeispiel 2
(Säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharzlösung II)
Man wiederholt das im Herstellungsbeispiel 1 angegebene Verfahren mit den in Tabelle 1 angegebenen Materialien.
Dabei erhält man die säurekontrollierte, modifizierte Polyesterharzlösung B mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 69»6%, einer Lackviskosität von Z-Z1 und einer Säurezahl von 7,8.
Zu 100 Teilen der säurekontrollierten, modifizierten Polyesterharzlösung B gibt man 7 Teile Harnstoffharz (UFR-65, hergestellt von Mitsui Toatsu K.K., Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen = über 98%) und 11,5 Teile Xylol. Die Mischung wird erhitzt und bei 80 bis 900C zur Reaktion gebracht (Kondensationsreaktion unter Erhitzen), bis die Viskosität (mittels Blasenviskosimeter) den Wert Z erreicht hat.
Die so erhaltene, säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharzlösung II besitzt eine Azidität von 0,17 mMol/g Feststoff, eine Basizität von 0,53 mMol/ g Feststoff und einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 65,1%.
Herstellungsbeispiel 3
(Säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyester-
harzlösung III)
Man wiederholt das im Herstellungsbeispiel 1 beschriebene Verfahren mit den in Tabelle 1 angegebenen Materialien. Man erhält die säurekontrollierte, modifizierte PoIyesterharzlösung C, die einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 70,5%, eine Lackviskosität Z2 — Z,
30 und eine Säurezahl von 8,2 besitzt.
Zu 100 Teilen der säurekontrollierten, modifizierten Polyesterharzlösung C gibt man 10 Teile Xylol und 3f5 Teile Isophoron-diisocyanat (hergestellt von Hüls). Man erhitzt die Mischung bei 80°C, bis ein Umsetzungsgrad
der Isocyanatgruppen von 50% (bestimmt mittels IR-Spektroskopie) erreicht ist. Obwohl das Isophoron-diisocyanat sowohl aliphatische als auch alicyclische Isocyanatgruppen besitzt, nimmt man aufgrund der 1Ofach höheren Reaktionsfähigkeit der aliphatischen Isocyanatgruppe an, daß die aliphatischen Isocyanatgruppen bereits mit den Hydroxygruppen des Polyesterharzes reagiert haben, wenn der Umsetzungsgrad des Isophoron-diisocyanate 50% erreicht, wohingegen die alicyclischen Isocyanatgruppen zu diesem Zeitpunkt noch nicht reagiert haben.
Man gibt dann unter Aufrechterhaltung der Temperatur bei 800C 1,0 Teile Mo no ethanolamin zu und läßt sie mit den noch nicht zur Reaktion gebrachten Isocyanatgruppen reis agieren. Nachdem alle Isocyanatgruppen abreagiert haben, was mittels Infrarot-Spektroskopie verfolgt wird, läßt man die Mischung abkühlen, wobei man die säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharzlösung III mit einer Azidität von 0,19 mMol/g Feststoff, einer Basizität von 0,11 mMol/g Feststoff und einem Gehalt an . .„ nichtflüchtigen Bestandteilen von 64,6% erhält.
Herstellungsbeispiel 4
(Säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharzlösung IV)
Man wiederholt das im Herstellungsbeispiel 1 beschriebene Verfahren mit den in Tabelle 1 angegebenen Materialien. Man erhält die säurekontrollierte, modifizierte PoIyesterharzlösung D mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 70,0%, einer Lackviskosität Z, und einer Säurezahl von 7»9.
AS-
Zu 100 Teilen dieser säurekontrollierten, modifizierten Polyesterharzlösung D gibt man 9,0 Teile Xylol und 1,4 Teile Isophoron-diisocyanat (Hüls) und erhitzt die Mischung bei 7O0C, bis der Umsetzungsgrad für die Isocyanatgruppen 5096 beträgt (bestimmt mittels IR-Spektroskopie). Unter Aufrechterhaltung der Reaktionstemperatur von 700C gibt man 0,9 Teile Polyamidharz (Versamide 14O, Henkel Japan, Aminzahl = 370 bis 400; Viskosität = 2 bis 5 P bei 750C) zu. Nachdem mittels IR-Spektroskopie bestimmt wurde, daß die Umsetzung der noch nicht zur Reaktion gebrachten Isocyanatgruppen mit den primären oder sekundären Aminogruppen von Versamide 140 vollständig ist, läßt man die Mischung abkühlen, wobei man die säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharzlösung IV mit einer Azidität von 0,18 mMol/g Feststoff, einer Basizität von 0,28 mMol/g Feststoff und einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 64,8% erhält.
Herstellunpsbeispiele 5 bis 7 20 (Modifizierte Polyesterharzlösun^en V bis VII)
Gemäß den in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen werden die modifizierten Polyesterharzlösungen V bis VII (die zur Bildung der Säurezahl im Harz führenden Carboxylgruppen sind ihrer Art nach nicht kontrolliert) mittels üblicher Veresterungsmethoden hergestellt, indem man alle Materialien auf ein Mal zusammengibt. Die Eigenschaften dieser Lacke sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Herstellun^sbeispiel 8 (Polyesterharzlösung VIII)
Man erhitzt 537 Teile Kokosöl, 218 Teile Trimethylolethan und 0,3 Teile Lithiumnaphthenat auf 2400C und führt
ι eine Umesterung durch. Anschließend gibt man 174 Teile Trimethylolethan, 176 Teile Neopentylglykol, 523 Teile Phthalsäureanhydrid und 254 Teile Isophthalsäure zu und erhitzt die Mischung auf 220 bis 23O°C. Man führt eine Dehydratisierung bei dieser Temperatur durch, bis die Säurezahl des Harzes 5»0 beträgt. Nach dem Abkühlen wird die Mischung mit 100 Teilen eines Kohlenwasserstoff-Gemisches (Solvesso 100, hergestellt von Esso Standard) und 58 Teilen Ethylenglykol-monoethylether-monoacetat verdünnt, wobei man die Polyesterharzlösung VIII mit einer Viskosität (bestimmt mittels Blasenviskosimeter) U bis V, einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 60% und einer Azidität von 0,10 mMol/g Feststoff erhält.
Beispiel 1
Unter Verwendung der gemäß Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen, säurekontrollierten, modifizierten, amphoteren Polyesterharzlösung I wird auf der Grundlage der im folgenden angegebenen Rezeptur eine weiße Dispersionspaste hergestellt. Anschließend bereitet man eine weiße Primärfarbbeschichtungsmasse gemäß der folgenden Formulierung.
25 Tabelle B
Formulierung der weißen Dispersionspaste Titanweiß (Anmerkung 1)
säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharzlösung I
30 Solvesso 100
Dispersionsmittel (Anm.2)
100,05
60 Teile
25
15
°t 05
M/25 091 22 003I weiße Dispersionspaste 100,05 Teile
Tabelle B (Fortsetzung) säurekontrollierte, modifizierte,
Formulierung der weißen Primärfarbbeschich- amphotere Polyesterharzlösung I 42,0
tungsmasse Melamlnharz (Anm.3) 21,0
n-Butanol 5,0
Triethylamin 0,6
10 168,65
Anmerkung
1 Titanium R 5N, hergestellt von Sakai Kagaku K.K.
2 10%ige KF-69 Lösung (Shinetsu Silicon K.K.)
3 Super Beckamine 16-508 (Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen = 60%), hergestellt von Dainippon
Ink K.K.
Säurekontrolliertes, modifiziertes, amphoteres Polyesterharz I/Melaminharz = 78/22 (Feststoffverhältnis).
Die so erhaltene,, weiße Primärfarbbeschichtungsmasse
wird dann mittels flow coating auf eine Glasplatte auf-, getragen und 30 min im Heißluftofen eingebrannt (1400C).
Die Pigmentdispergierbarkeit der Beschichtung wird dann durch Bestimmung des Glanzwertes bei 20° (20° mirror gloss) unter Verwendung eines Murakami Gloss-Meters GM-3M bestimmt. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
30 B e i s ρ i el e 2 bis 4
Auf der Grundlage von Rotoxid, Cyaninblau und Anthrachlnonrot werden Primärfarbbeschichtungsmassen unter Verwendung der gemäß Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen, säurekontrollierten, modifizierten, amphoteren Polyester-
M/25 091 25 3390190
harzlösung I gemäß den in den Tabellen C, D und E angegebenen Formulierungen hergestellt.
Tabelle C
Formulierung der Rotoxid-Dispersionspaste 50 Teile
Rotoxid (Anm.4) 5
säurekontrollierte, modifi zierte, 30
amphotere Polyesterharzlösung I 20
Solvesso 100 0.05
Dispersionsmittel 100,05
^beschichtung
Formulierung der Rotoxid-Primärfarl 100,05
Rotoxid-Dispersionspaste
säurekontrollierte, modifizierte, 100,0
amphotere Polyesterharzlösung I 43,0
Melaminharz 7,0
n-Butanol 0.7
Triethylamin
250,75
20 säurekontrolliertes, modifiziertes, amphoteres Polyesterharz I/Melaminharz = 77/23 (Feststoffverhältnis).
Tabelle D
Formulierung der Cyaninblau-Dispersionspaste Cyaninblau (Anm.5) 20 Teile
säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharzlösung I 50
Solvesso 100 30
Dispersionsmittel 0.05
100,05
Formulierung der Cyaninblau-Primärfarbbeschichtungsmasse Cyaninblau-Dispersionspaste 100,05 Teile
säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharzlösung I 40
Melaminharz 29
16 Teile
34
50
05
-StG-
M/25 091 & 3390190
1 Tabelle D (Forts.)
n-Butanol 5 Teile
Triethylamin 0,5
174,55 säurekontrolliertes, modifiziertes, amphoteres Polyesterharz I/Melaminharz = 78/22 (Feststoffverhältnis).
Tabelle E
Formulierung der Anthrachinonrot-Dispersionspaste Anthrachinonrot (Anm.6)
säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharzlösung I
Solvesso 100
Dispersionsmittel
100,05
Formulierung der Anthrachinonrot-Primärfarbbeschichtungs-
masse
Anthrachinonrot-Dispersionspaste 100,05 Teile
20 säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharzlösung I Melaminharz
n-Butanol
Triethylamin
166·55
säurekontrolliertes, modifiziertes, amphoteres Polyesterharz I/Melaminharz = 76/24 (Feststoffverhältnis). Anmerkungen:
4 Taiyo Red Oxide 501 (Tone Sangyo K.K») 5 Fastgen "blue 700-3 (Dainippon Ink K„K.) 6 Chromophthal Red A3B (Ciba-Geigy).
Die so erhaltenen Primärfarbbeschichtungsmassen auf der Grundlage von Rotoxid, Cyaninblau und Anthrachinonrot werden mittels flow coating auf Glasplatten aufgetragen
37, O
24, O
5, O
• 37- -: :-: ■"-■■
und gemäß Beispiel 1 eingebrannt. Die Glanzwerte bei 20° der jeweiligen Beschichtung sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
5 Beispiele 5 bis 8
Mit Rotoxid, Cyaninblau und Anthrachinonrot gefärbte Beschichtungsmassen sowie eine weiße Beschichtungsmasse werden gemäß den in den Beispielen 1 bis 4 angegebenen Tabellen B bis E hergestellt, wobei man jedoch die säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharzlösung II anstelle der Lösung I verwendet. Diese Beschichtungsmassen wurden dann mittels flow coating jeweils auf eine Glasplatte aufgetragen und gemäß Bei-
!5 spiel 1 eingebrannt. Die Glanzwerte bei 20° der Beschichtungen sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Beispiele 9 bis 12
Man stellt eine weiße und mit Rotoxid, Cyaninblau und Anthrachinonrot gefärbte Primärfarbbeschichtungsmassen gemäß den Formulierungen in den Tabellen B bis E der Beispiele 1 bis 4 her, wobei man jedoch die gemäß Herstellungsbeispiel 3 erhaltene, säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharzlösung III anstelle der Harzlösung I verwendet. Die so erhaltenen Beschichtungsmassen werden auf Glasplatten aufgetragen und gemäß Beispiel 1 eingebrannt. Der Glanzwert bei 20° wird bestimmt, die Werte sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Beispiele 15 bis 16
Man stellt eine weiße und mit Rotoxid, Cyaninblau und Anthrachinonrot gefärbte Primärfarbbeschichtungsmasse gemäß den Formulierungen in den Tabellen B bis E der Bei-
spiele 1 bis 4 her, wobei man jedoch die gemäß Herstellungsbeispiel 4 erhaltene, säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharzlösung IV anstelle der Harzlösung I verwendet. Die so erhaltenen Beschichtungsmassen werden auf Glasplatten aufgetragen und gemäß Beispiel 1 eingebrannt. Die bei 20° bestimmten Glanzwerte sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Vergleichsbeispiele 1 bis 16
Man stellt eine weiße und mit Rotoxid, Cyaninblau und Anthrachinonrot gefärbte Primärfarbbeschichtungsmassen gemäß den Formulierungen in den Tabellen B bis E der Beispiele 1 bis 4 her, wobei man jedoch die gemäß Her-Stellungsbeispiel 5 erhaltene, säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharzlösung V, die gemäß Herstellungsbeispiel 6 erhaltene Lösung VI, die gemäß Herstellungsbeispiel 7 erhaltene Lösung VII und die gemäß Herstellungsbeispiel 8 erhaltene Lösung VIII anstelle des Harzlösung I verwendet. Die so erhaltenen Beschichtungsmassen werden auf Glasplatten aufgetragen und ge-■ äß Beispiel 1 eingebrannt. Die Glanzwerte bei 20° werden bestimmt; die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Anschließend werden Tests zur Bestimmung der Wetterbeständigkeit, der Gelfraktion und der Filmeigenschaften durchgeführt.
Beispiele 17 bis 19
Man stellt jeweils unter Verwendung der gemäß den Beispielen 1 bis 4 erhaltenen Primärfarbbeschichtungsmassen auf der Grundlage der säurekontrollierten, modifizierten, amphoteren Polyesterharzlösung I eine weiße, rot© und blau Farbbeschichtungsmas se gemäß den in den
l Tabellen F, G und H angegebenen Formulierungen her.
Tabelle F
Formulierung der weißen Beschichtungsmasse 100 62 82
weiße Dispersionspaste 0,2 35 18
blaue Dispersionspaste 60 3 203
säurekontrollierte, modifizierte,
amphotere Polyesterharzlösung I
30 115 92
Melaminharz 2 53 8
n-Butanol 0,2 5 0,8
Triethylamin 0^ 0,5 0.8
Oberflächenkonditionierungsmittel
(Anm.7)
192,8 0.5
274,0
Tabelle G Formulierung der roten Beschichtungsmasse
rote Dispersionspaste Formulierung der blauen Beschichtungsmasse
Rotoxid-Dispersionspaste blaue Dispersionspaste
weiße Dispersionspaste weiße Dispersionspaste
säurekontrollierte, modifizierte,
amphotere Polyesterharzlösung I
säurekontrollierte, modifizierte,
amphotere Polyesterharzlösung I
Melaminharz Melaminharz
n-Butanol n-Butanol
Triethylamin Triethylamin
Oberflächenkonditionierungsmittel Oberflächenkonditionierungsmittel
Tabelle H
404,6
Anm.(7) 50%ige Modaflow-Lösung (Monsanto Chem.Co.) Bei jeder Formulierung beträgt das Verhältnis säurekontrolliertes , modifiziertes, amphoteres Polyesterharz I/Melamiriharz 75/25.
5
Die drei obigen Beschichtungsmassen werden jeweils mit einem Lösungsmittelgemisch aus 10 Teilen Toluol, 20 Teilen Solvesso 100, 50 Teilen eines gemischten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels (Solvesso 150 der Esso Standard) und 20 Teilen Butylacetat bis zu einer Viskosität von 23 sec/Nr. 4 Ford Cup (20°C) verdünnt. Man trägt diese drei Deckbeschichtungsmassen mittels Sprühbeschichtung auf Spc-1 matte Stahlplatten auf, die vorher mit Zinkphosphat vorbehandelt, einem kationischen Elektrotauchverfahren unterzogen und mit einer Zwischenschicht versehen wurden· Man läßt die Platten eine bestimmte Zeitspanne stehen und brennt sie dann 30 min bei 14O°C ein. Die Wetterbeständigkeit, die Gelfraktion und die Anwendungseigenschaften des Films werden bestimmt; die Testergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Beispiele 20 bis 28
Unter Verwendung der Primärfarbdispersionspasten auf der Grundlage der säurekontrollierten, modifizierten, amphoteren Polyesterharzlösungen II, III und IV gemäß den Beispielen 5 bis 16 stellt man eine weiße, rote und blaue Beschichtungsmasse gemäß den in den Tabellen F, G und H angegebenen Formulierungen her (unter Verwendung der säurekontrollierten, modifizierten, amphoteren Polyesterharzlösungen II, III und IV) „ Wie in den Beispielen 17 bis 19 werden die Wetterbeständigkeit, die Gelfraktion und die Filmeigenschaften bestimmt; die Ergebnisse sind In Tabelle 3 aufgeführt. 35
ι Vergleichsbeispiele 17 bis 28
Unter Verwendung der Primärfarbdispersionspasten auf der Grundlage der modifizierten Polyesterharzlösungen V, VI, VII und VIII, erhalten gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 16, stellt man gemäß den in den Tabellen F, G und H angegebenen Zusammensetzungen (wobei die dort angegebene, säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharzlösung durch die Polyesterharzlösungen V, VI, VII und VIII ersetzt wird) weiße, rote und blaue Beschichtungsmassen her. Wie in den Beispielen 17 bis 19 werden die Wetterbeständigkeit, die Gelfraktion und die Pilmeigenschaften bestimmt; die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle I 1 Zusammensetzung und Lackcharakteristika
Herstellungsbeispiel
Harzlösung 1 2 3
A BC
Zusammensetzung des PoIyesterprepolymerisats
Hexahydrophlhalsäureanhyd:. 77,4(0,5) 71,98(0,465)75,85(0,490)
Isophthalsäure 43,43(0,261)66,48(0,4) 66,48(0,4)
Adipinsäure 14,62(0,1) 14,62(0,1) 14,62(0,1)
TrimethyIo!propan 25,61 25,61 25,61
Neopentylglykol 52,67 52,67 52,67
1,6-Hexandiol 55,40 55,40 55,40
später zugesetzte PoIy-
carbonsäure(B)« Mengen
Phthalsäureanhydrid 5,19(0,035)
Isophthalsäure 23,05(0,139)
Trimellitsäureanhydrid 1,97(0,010)
Werte für die Herstellung des gewünschten Harzes
Polyesterharzgewicht W 259,30 259,07 259,72
Säurezahl N 8,0 8,0 8,0
Zahl der funktioneilen Gruppen des später zugesetzten (B) 2 2 2
% Umsetzung des zugesetzten (B) 90 60 40
Mol-%(x) Anteil von B an
den die Säurezahl im
Harz ergebenden Carboxylgruppen 75 75 50
Harzlösung I II III
basisches Harz od.Verbindung MeI- Harnstoff- IPDI, ETA
_ , , ,. . ... aminharz harz I^ckcharak: teristika
Äzicir-t'aiimMol/g Peststoff) 0,18 0,17 0,19 Basizität(mMol/g Feststoff) 0,21 0,53 0,11 nichtflüchtige Bestandteile (96) 65,2 65,1 64,6
Tabelle 1 (Forts.)
Herstellunffsbeispiel _____
Hdrzlösung 4 5 6
D V VI
Zusammensetzung des PoIyesterprepolvmerisats
TTexaTiycIrapKrEhalsäureaiihydrid 30,96(0,2)77,4(0,5) 30,96(0,2)
Isophthalsäure 63,48(0,382)66,48(0,4)116,34(0,7)
Adipinsäure l46^^) 14,62(0,1)14,62(0,1)
Triinethylolpropan
Neopentylglykol
1,6-Kexandiol
später zugesetzte Poly carbonsäuren) , Mengen Ph'-EhaTsäureanhydrid Isophthalsäure Trimellitsäureanhydrid
Werte für die Herstellung
des gewünschten Harzes
Polyesterharzgewicht W Säurezahl N
Zahl der funktionellen Gruppen des später zugesetzten (B)
% Umsetzung des zugesetzten Xb)
Mol-#(x) Anteil von B an den die Säurezahl im Harz ergebenden Carboxylgruppen 87,5
Harzlösung IV
basisches Harz od.Verbindung IPDI,Polyamid
La ckcharakterls tika
Aziditätv.mMol/g Feststoff) 0,18 0,20 0,55 Basizität(mMol/g Feststoff) 0,28 0,006 0,005 nichtflüchtige Bestandteile (%) 64,8 69,9 69,6
25,17
70,32
60,90
25,
52,
55,
,318) 259
8,0
61
67
40
25,17
70,32
60,90
52,86(0
254,88
8,0
,3 254,88
20,0
M 25 091
Tabelle 1 (Forts.)
Harzlösung
Herstellungsbeispiel
VII VIII
Zusammensetzung des Poly- Kokosöl 573
esterprepolymerisats Trimethylolethan 218
HelcaTiy^ropRthalsäureanhydrid 108,36(0,7)Li-naphthenat 0,3
49,86(0,3) 46,70 30,82 64,83
Isophthalsäure
Adipinsäure
Trimethylolpropan
Neopenty1glykol
1,6-Hexandiol
später zugesetzte PoIycarboriBäure(B), Mengen Phihalsäureanhydrid
Isophthalsäure
Trimellitsäureanhydrid
Werte für die Herstellung des gewünschten Harzes
PöTyesterharzgewicHtiir"" 259,75
Säure zahl N 20,0
Zahl der funktionellen Gruppen des später zugesetzten (B)
% Umsetzung des zugesetzten (B)
Mol-%(x) Anteil von B an den die Säurezahl im Harz ergebenden Carboxylgruppen
Harzlösung
basisches Harz od.Verbindung IPDI,Polyamid
Lack charakte ri s tika
Azidität(mMoi/g feststoff) 0,54 Baeizität(mMol/g Feststoff) 0,006 nichtflUchtige Bestandteile (90 70,3
Phthalsäureanhyd.523
Isophthalsäure 254 Trimethylol-
äthan 174
Neopentylglykol 176
175,7 5,0
0,10 0,006
60,0
Tabelle 2 Bewertung der Dispersionseigenschaften
1 2 20° 1 2 3 4 6 II ]
6
Beispiel
7
8 9 VII VII VII VII 10 13 11 14 12 15 16
Harzlösung I I V V I I VI W II II II III W R-1 Bu R-2 III VIII III VIII III VIII VIII
Primärfarbbe-
schichtung
W R-1 W R-1 Bu R-2 R-1 84 R-1 Bu R-2 W 76 45 76 42 R-1 W Bu R-1 R-2 Bu R-2
Glanzwert bei
20°
88 75 0 76 40 86 81 41 14 74 83 80 81 68 78 81 49 73 76 50
13 IV Beispiel
15
16
Harzlösung IV R-1 IV IV
Primärfarbbe schi chtung W 70 Bu R-2
Glanzwert bei 83 7 82 75
3 4 VI Vergleichsbeispiel
8 9 10 11 12
Harzlösung V V VI Bu VI
Primärfarbb. Bu R-2 W 75 R-2
Glanzwert b.20 75 43 73 40
¥ β weiße Primärfarbe; R-1 = Rotoxid-Primärfarbe; Bu R-2 =s Anthrachinonrot-Primärfarbe
Cyaninblau-Primärfarbe;
Tabelle 3 Testergebnisse hinsichtl.Wetterbeständigkeit,Gelfraktion und Filmeigenschaften
17 Beispiel 18 19 20 21 22 92 91 0/100 0/100
I I I II II II 92 92
Harzlösung weiß rot I blau weiß rot blau
Farbe d.Beschichtung θ 0 θ Ö 0 θ
Aussehen des Finish
(Glanz,Dicke) (1)
95 93 94 95 94 93
Glanz bei 60°(2) H H H H H H
Bleistifthärte 35 40 40 35 35 35
Schlagzähigkeit(cm)
DuPont-Typ 0=1/2"
500 g
keine Unregelmäßigkeiten
Säurebeständigkeit(3) keine Unregelmäßigkeiten
Alkalibeständigkeit(4) 0/100 0/100 0/100 0/100
interlaminare Ad
häsion (5)
93 94
akzelerierte Wetterbe
ständigkeit, QUV 300 h
60° Glanzretention
QUV 600 h 60° Glanzretention 85 89 83 82 ' 85
Außenbewitterung (Oki-
oawa) 60° Glanz nach
18 Monaten 90 88 87 87
85
Wachsbeständigkeit nach
18 Monaten (6)
- 0 0 - 0 0
Gelfraktion (7)
eingebrannt bei
1200C 88 87 88 90 91 90
1400C 94 94 93 95 94 94
U/25 091
Tabelle 3
(Forts.)
- 3?
Beispiel
23 24 25 26 27 28 Unregelmäßigkeiten 0/100 0/100 0/100
Harzlösung III III III IV IV IV Unregelmäßigkeiten 91 93 90
Farbe d.Beschichtung weiß rot blau weiß rot blau 0/100
Aussehen des Finish
(Glanz,Dicke) (1)
θ 0 θ θ 0 β 92
Glanz bei 60°(2) 94 93 92 94 92 89
Bleistifthärte H H H H H H
Schlagzähigkeit(cm)
DuPont-Typ 0=1/2"
500 g
35 35 40 35 35 35
Säurebeständigkeit(3) keine
Alkalibeständigkeit(4) keine
interlaminare Ad
häsion (5)
0/100 0/100
akzelerierte Wetterbe
ständigkeit, QUV 300 h
600 Glanzretention
94 91
QUV 600 h 60° Glanzretention
Außenbewitterung (Okinawa) 60° Glanz nach 18 Monaten
Wachsbeständigkeit nach 18 Monaten (6)
Gelfraktion (7)
eingebrannt bei
1200C
14O°C
88
87
86 '
88
86
85
85
91 94
90 94
89 95
89 94
- 3<S-
M/25 091 17 Vergleichs-
Beispiel
18 19 20 21 3390190
Tabelle 3 (Forts.) V V V VI VI
weiß rot blau weiß rot
0 X 0 0 X 22
Harzlösung 91 80 90 91 78 VI
Farbe d.Beschichtung FH FH FH H F blau
Aussehen des Finish
(Glanz,Dicke) (1)
35 30 30 30 30 0
Glanz bei 60°(2) a C C C C 92
Bleistifthärte b a a b a F
Schlagzähigkeit (cm)
DuPont-Typ 0=1/2»
500 g
0/100 0/1 ( X) 0/1 30
Säurebeständigkeit(3) C
Alkalibeständigkeit(4) a
interlaminare Ad
häsion (5)
00 0/1001/100 0/100
akzelerlerte Wetterbeständigkeit. QUV 300 h 60O Glanzretention
QUV 600 h 60° Glanzretention
Außönbewitterung (Okinawa) 60° Glanz nach 18 Monaten
80 82
73 76
79
74
82
77
79
70
76 75 76 78 71
Wachsbeständigkeit nach
18 Monaten (6)
- Δ 0 83 0 0
Gelfraktion (7)
eingebrannt bei
1200C
80 79 80 92 84 82
1400C 91 91 88 90 91
a - geringe EntfSrbung
b - Entfärbung, Blasenbildung c - keine Unregelmäßigkeiten
33- 23 Vergleichs- 25 26 3390190 80 34 73 28
M/25 091 η VII Beispiel VII VIII VIII
?aoene_j5 (Forts.) weiß 24 blau weiß 73 13 51 blau
VII
0 rot 0 6 27 75 66 54 0
91 91 93 VIII 88
Harzlösung FH X FH HB rot 0 - X HB
Farbe d.Beschichtung 73
Aussehen des Finish FH Δ
(Glanz,Dicke) (1) 35 35 35 85 82 88 87 40
Glanz bei 60°(2) a C a HB 93 95 93 C
Bleistifthärte b 30 a b a
Schlagzähigkeit(cm) C
DuPont-Typ 0=1/2" 0/100 a 40 0/100
500 g C
Säurebeständigkeit(3) a
Alkalibeständigkeit(4) 81 64
interlaminare Ad 0/100 0/100 0/100 0/100
häsion (5) 73 46
akzelerierte Wetterbe
ständigkeit, QUV 300 h 73 80 62
6CK> Glanzretention
QUV 600 h 60° Glanz 74 Δ
retention
Außenbewitterung (Oki
nawa) 60° Glanz nach
71
18 Monaten 83 89
Wachsbeständigkeit nach 90 0 94
18 Monaten (6;
Gelfraktion (7)
eingebrannt bei 80
12O0C 91
14O°C
a - c wie vorstehend
] Testmethoden und Bewertungsstandards (Anmerkung 1) Aussehen des Finish:
Das Aussehen des Finish wurde durch visuelle Beobachtung des Glanzes und der Schichtdicke auf Basis folgender Kriterien beurteilt:
ö - sehr gut
0 - gut
Δ - mäßig
X - schlecht
(Anm.2) Glanz bei 60° (60° mirror gloss):
Die Reflexion bei 60° wird unter Verwendung eines Murakami-Glossraeters GB-3M bestimmt.
(Anm.3) Säurebeständigkeit:
5 ml N/10 H2SO^ werden in einen Glaszylinder (Innendurchmesser 38 mm, Höhe 15 mm) auf der Beschichtung gegeben. Nach 24stündigem Stehen bei 20°C wird die Beschichtung mit Wasser gewaschen. Das Auftreten von Runzeln, Blasen und Farbänderungen wird beobachtet.
(Anm.4) Alkalibeständigkeit:
5 mlN/10 NaOH werden in einem dem obigen entsprechenden Glaszylinder · aufgetragen und nach 4stündigem Stehen in einem Trockner (55°C) wird die Beschichtung mit Wasser gewaschen. Das Auftreten von Runzeln, Blasen und Farbänderungen wird beobachtet.
(Anm.5) Interlaminare Adhäsion:
Die Beschichtungsmasse gemäß jedem Beispiel wird auf ein Substrat aufgetragen und 30 min bei 16O°C eingebrannt. Danach wird die gleiche Beschichtungsmasse durch Sprühbeschichtung als Deckbeschichtung aufgetragen und 30 min bei 14O°C eingebrannt (zwei Beschichtungen, bestehend aus der gleichen Beschichtungsmasse). Dann werden mit einer Klinge Kreuzschnitte (cross cuts) mit 2 mm Schnittbreite
vorgenommen. Man rührt dann einen Abreißtest unter Verwendung eines Cellophanbandes durch. Die Ergebnisse werden anhand der abgeschälten Beschichtung auf einem Flächenstück von 2 cm Kantenlänge bewertet. 5
(Anm.6) Beständigkeit beim Wachsen: (Wachsbeständigkeit) Eine geringe Menge Autowachs (Soft 99 semi-geknetet, hergestellt von Nitto Chem.Co.) wird auf ein weißes Leinentuch, gegeben und intensiv mit dem Finger über eine Länge von 10 cm zehn Mal vor und zurück gegen die Beschichtung verrieben. Überschüssiges Wachs auf der Beschichtung wird mit einem frischen Leinentuch entfernt. Die Oberfläche der Beschichtung wird visuell bewertet. Die Bewertung erfolgt hinsichtlich der Glanzerniedrigung, Abrasion und ic Färbung des weißen Leinentuchs.
0 - keine Glanzerniedrigung und keine Abrasion auf der Beschichtung und keine Färbung des weißen Leinentuchs;
Δ - schwache Glanzerniedrigung und schwache Abrasion und geringe Färbung des weißen Leinentuchs;
X - beträchtliche Glanzerniedrigung und beträchtliche Abrasion und deutliche Färbung des weißen Leinentuchs.
25 (Anm.7) Gelfraktion:
Teststücke der eingebrannten Beschichtung werden unter Verwendung eines Soxhlet-Extraktors 5 h bei 7O°C einer Lösungsmittelextraktion mit Aceton/taethanol = 1/1 (Gewichtsverhältnis) unterzogen. Der Extrakt wird 30 min bei 12O°C in einem Trockner getrocknet und dann in einem Exsikkator abgekühlt. Der Extrakt wird gewogen und die Gelfraktion daraus berechnet.
ι Herstellungsbeispiel 9
(Säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharzlösung IX)
Man stellt die säurekontrollierte, modifizierte Polyesterharzlösung E unter Verwendung des im Herstellungsbeispiel 1 beschriebenen Verfahrens und auf der Grundlage der in Tabelle 4 angegebenen Zusammensetzung her. Die Eigenschaften des so erhaltenen Lacks sind: Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen 70,2%, Lackviskosität Y-Z und Säurezahl 7,9.
Zu 100 Teilen der so erhaltenen, säurekontrollierten, modifizierten Polyesterharzlösung E gibt man 6 Teile MeI-aminharz U-20 SE ( Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen 6OiNi, hergestellt von Mitsui Toatsu K.K.). Die Mischung wird wie im Herstellungsbeispiel 1 umgesetzt, wobei man die säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesterharzlösung IX mit einer Lackviskosität Z2, Azidität 0,20
(mMol/g Feststoff), Basizität 0,21 (mMol/g Feststoff) und einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 70% erhält.
Herstellungsbeispiel 10
(Säurekontrolliertes, modifiziertes, amphoteres PoIyesterharz X)
Unter Verwendung des im Herstellungsbeispiel 1 beschriebenen Verfahrens und auf der Grundlage der in Tabelle 4 angegebenen Zusammensetzung stellt man die säurekontrollierte, modifizierte Polyesterharzlösung F her. Der Lack hat einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 70,5%, eine Lackviskosität W-X und eine Säurezahl von 7,8. Zu 100 Teilen der so erhaltenen, säurekontrollierten, modifizierten Polyesterharzlösung F gibt man 6 Teile MeI-
arainharz U-20SE (Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen 60%, hergestellt von Mitsui Toatsu K.K.) und führt die Reaktion gemäß Herstellungsbeispiel 1 durch. Man erhält die säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyester harzlösung X mit einer Lackviskosität Z, einer Azidität von 0,19 mMol/g Feststoff, einer Basizität von 0,21 mMol/ g Feststoff und einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 70,1%.
10 Beispiele 29 bis 36
Eine weiße und mit Rotoxid, Cyaninblau und Anthrachinonrot gefärbte Primärfarbbeschichtungsraassen werden auf der Grundlage der in den Tabellen B bis E gemäß den Beispiels len 1 bis 4 angegebenen Formulierungen hergestellt, wobei man jedoch die gemäß den Herstellungsbeispielen 9 und 10 erhaltenen Lösungen IX und X anstelle der Harzlösung I verwendet. Diese Beschichtungsmassen werden mittels flow coating Jeweils auf Glasplatten aufgetragen und gemäß Beispiel 1 eingebrannt. Der Glanz bei 20° der eingebrannten Beschichtung wird bestimmt; die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Beispiele 37 bis 42
Unter Verwendung der Primärfarbdispersionspasten auf der Grundlage der säurekontrollierten, modifizierten, amphoteren Polyesterharzlösungen IX und X, erhalten gemäß den Beispielen 29 bis 36, stellt man gemäß den in den Tabellen F, G und H (man verwendet die Lösungen IX und X als säurekontrollierte, modifizierte, amphotere Polyesternär zlösung) angegebenen Zusammensetzungen weiße, rote und blaue Beschichtungsmassen her. Die Wetterbeständigkeit, die Gelfraktion und die Filmeigenschaften werden gemäß den Beispielen 17 bis 19 für Jede Beschichtung be-
stimmt; die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengestellt, Die Testmethoden und Bewertungsstandards entsprechen den oben angegeben.
5 Industrielle Anwendungsmöglichkeit
Wie bereits erwähnt, ergeben die erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen bei Anwendung als Harzträger in einer
klaren oder gefärbten Beschichtungsmasse eine ausgezeichnete Beschichtung hinsichtlich Wetterbeständigkeit, mechanischer Eigenschaften, interlaminarer Adhäsion und
insbesondere hinsichtlich der Härtungseigenschaften, der Pigmentdispergierbarkeit und der Verträglichkeit mit
Melarainharzen. Die erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen sind daher besonders für die Herstellung von Deckbeschichtungen für Automobilkarosserien und dergl. brauchbar.
M/25 091
Tabelle 4
Harzlösung
Kokosöl
Hexahydrophthalsäureanh, Isophthalsäure
Trimethylolpropan Neopentylglykol 1,6-Hexandiol
ζϊ5.
Beisp.9
Beisp»1O
später zugesetztes (B), Mengen
Wert© für die Herstellung
des ...gewünschten Harzes
Polyesterharzgewicht W Säurezahl N
Zahl der funktioneilen Gruppen des später zugesetzten (B)
% Umsetzung des zugesetzten (B)
Mol-JJo(x) Anteil von B an den die Säurezahl im Harz ergebenden Carboxylgruppen
Harzlösung
basisches Harz od.Verbindung
Lackcharakteristika Azid Ltät(mMol/g Feststoff) Basi *ität(mMol/g Feststoff) nichcflüchtige Bestandtei le (*)
30.11
46,44 (0,3)
91,11 (0,55)
28,96
82,39
17,50
Isophthalsäure
25,23 (0,15)
46,44,(0,3) ,5)
283,9 8,0
2 90
75 IX Melaminharz
0,20 0,21
70,0
( ) bedeutet Mol
Tabelle 5 Beispiel 29 30 31 32 33 34
F
117,9
VC
(O1
70,51 43,89 9,08
Isophthalsäure 33,24 (0,2)
370,5 8,0
2 90
75 X Melaminharz
0,19 0,21
70,1
36
Harzlösung IX IX IX IX X X X X
Primärfarbb W R-1 Bu R-2 W R-1 Bu R-2
Glanzwert b .20° 87 75 86 82 88 76 86 83
.; te-
M/25 091 37 Kl· Beispiel 38 39 40 3 41 390190 0/100 90 91
Tabelle 6 IX IX IX X X
W R Bu ¥ R
42 92
Harzlösung θ 0 6 θ θ X
Farbe d.Beschichtung 95 93 95 96 94 Bu
Aussehen des Finish FH FH FH HB *HB
(Glanz,Dicke) (1) θ
Glanz bei 60°(2) 95
Bleistifthärte 35 35 35 40 40 HB
S chlagzähigkeit(cm) keine
DuPont-Typ 0=1/2" keine
500 g 40
Säurebeständigkeit(3) Unregelmäßigkeiten
Alkalibeständigkeit(4) Unregelmäßigkeiten
interlaminare Ad
häsion (5) 92 93
akzelerierte Wetterbe
ständigkeit, QUV 300 h
60° Glanzretention 91
QUV 600 h 60° Glanzretention 84 88
AuGöiibewitterung (Oki-
κ="~<*) 60° Glanz nach
IC "onaten 89 87
85
87
83
82
86
Vpchsböständigkeit nach
18 Monaten (6;
- 0 0 - 0 0
Gelfraktion (7)
eingebrannt bei
120°C
88 86 87 . 89 88 89
14O0C 94 93 93 95 93 94

Claims (3)

Patentansprüche
1. Harzzusammensetzung für Beschichtungszwecke, enthaltend 60 bis 90 Gew.% eines amphoteren Polyesterharzes und 40 bis 10 Gew.% eines Amino-Formaldehydharzes, das mit einem Monoalkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verethert ist, wobei das amphotere Polyesterharz erhältlich ist durch Umsetzung
(A) eines Polyesterharzes, bei dem 10 bis 80 MoI- % der Säurebestandteile von einer gesättigten, alicyclischen Polycarbonsäure stammen und 10 bis 100 Mol-% der Carboxylgruppen, die zur Bildung der Säurezahl im Harz beitragen, von einer Polycarbonsäure stammen, die bei der nichtwäßrigen, potentiometrischen Titration in dem im Harz vorliegenden Zustand ein Halbstuf enpotential von mehr als -350 mV besitzt, mit
(B) einem basischen Harz und/oder einer basischen Verbindung.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das amphotere Polyesterharz eine Azidität von 2,0 χ 10 bis 3,0 mMol/g Feststoff und eine Basizität von 1,Ox 10 bis 1,0 mMol/g Feststoff aufweist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das amphotere Polyesterharz erhältlich ist durch Umsetzung von 99,5 bis 40 Gew.%, bezogen auf Harzfeststoffe, des Harzes (A) und 0,5 bis 60 Gew.% des Harzes (B) oder 99,5 bis 50 Gew.% des Harzes (A) und 0,1 bis 50 Gew.% der
DE19833390190 1982-09-03 1983-09-02 Harzzusammensetzung für Beschichtungszwecke Withdrawn DE3390190T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57154210A JPS5943067A (ja) 1982-09-03 1982-09-03 飽和脂環族酸変性両性ポリエステル樹脂を含む塗料用樹脂組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3390190T1 true DE3390190T1 (de) 1985-07-11

Family

ID=15579247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390190 Withdrawn DE3390190T1 (de) 1982-09-03 1983-09-02 Harzzusammensetzung für Beschichtungszwecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4578436A (de)
JP (1) JPS5943067A (de)
AU (1) AU564101B2 (de)
DE (1) DE3390190T1 (de)
GB (1) GB2138435B (de)
WO (1) WO1984000971A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402827A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka Harzmasse fuer beschichtungszwecke
JPH0635564B2 (ja) * 1985-05-29 1994-05-11 日本ペイント株式会社 水性塗料組成物
JP5350593B2 (ja) * 2007-01-15 2013-11-27 キャタピラー エス エー アール エル パネルの製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805190B2 (de) * 1968-10-25 1976-12-23 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Ueberzugsmittel
JPS5620068A (en) * 1979-07-26 1981-02-25 Kansai Paint Co Ltd Oil-free polyester-based topcoat composition
JPS5736149A (ja) * 1980-08-14 1982-02-26 Dainippon Ink & Chem Inc Toryoyojushisoseibutsu

Also Published As

Publication number Publication date
US4578436A (en) 1986-03-25
WO1984000971A1 (en) 1984-03-15
AU1944783A (en) 1984-03-29
AU564101B2 (en) 1987-07-30
JPS5943067A (ja) 1984-03-09
GB8411216D0 (en) 1984-06-06
GB2138435A (en) 1984-10-24
GB2138435B (en) 1986-12-10
JPH0322913B2 (de) 1991-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826693C2 (de)
EP0330139B1 (de) Verwendung eines Beschichtungsmittels zur Herstellung von steinschlagfesten Überzügen und/oder Füllerschichten
DE2806497C2 (de) Mehrschichtlackierung mit einem Klarlacküberzug als Schlußschicht
DE2629930C2 (de) Verwendung eines Polyesters in Einbrennüberzugsmassen
DE60309499T2 (de) Polyesterzusammensetzung für metallbandbeschichtung (coil coating), verfahren zur metallbandbeschichtung und beschichtetes metallband
DE2260279A1 (de) Polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2550156A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen
DE60225592T2 (de) Copolyesterharz für lösungsmittelhaltige beschichtungen und die damit hergestellten beschichtungen
DE2626125A1 (de) Pulverfoermige beschichtungsmasse auf harzbasis
DE69603075T2 (de) Wärmehärtbare lackzusammensetzungen
DE3832470C2 (de)
DE1546963A1 (de) UEberzugsmittel fuer Schmelzueberzugsverfahren
DE69229335T2 (de) Wärmehärtbare pulverige Überzugsmittel
DE2732902A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen emulsionen fuer die elektrotauchlackierung
DE3426057C2 (de)
DE2436371A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen polyester-lackharzen
DE69016222T2 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung.
DE2928552A1 (de) Waessrige dispersionen urethanmodifizierter polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von lacken
DE3586562T2 (de) Bei raumtemperatur haertendes ueberzugsmittel, enthaltend ein kondensationspolymer mit einer aktivierten ungesaettigtheit und eine verbindung mit drei oder mehreren primaeren aminogruppen.
DE2025173B2 (de) Lagerbestandige Überzugsmasse
DE3390189T1 (de) Harzzusammensetzung für Beschichtungszwecke, die ein mit einer gesättigten alicyclischen Säure modifiziertes, amphoteres Polyesterharz enthält
DE3247839C3 (de) Hitzehärtbare Überzugsmasse
DE2639491B1 (de) Einbrennlacke auf der Grundlage von freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyester- und/oder Alkydharzen und blockierten Polyisocyanaten
DE69825102T2 (de) Beschichtungszusammensetzung für vorbeschichtetes stahlblech, vorbeschichtetes stahlblech und verfahren zu ihrer herstellung
DE3390190T1 (de) Harzzusammensetzung für Beschichtungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination