DE3402827A1 - Harzmasse fuer beschichtungszwecke - Google Patents

Harzmasse fuer beschichtungszwecke

Info

Publication number
DE3402827A1
DE3402827A1 DE19843402827 DE3402827A DE3402827A1 DE 3402827 A1 DE3402827 A1 DE 3402827A1 DE 19843402827 DE19843402827 DE 19843402827 DE 3402827 A DE3402827 A DE 3402827A DE 3402827 A1 DE3402827 A1 DE 3402827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
amphoteric
parts
acidic
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843402827
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiro Hirakata Osaka Kanakura
Shinji Takatsuki Osaka Nakano
Hisaki Yawata Kyoto Tanabe
Hirotoshi Uji Kyoto Umemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58013207A external-priority patent/JPS59138269A/ja
Priority claimed from JP58069675A external-priority patent/JPS59193965A/ja
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE3402827A1 publication Critical patent/DE3402827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C09D161/32Modified amine-aldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0833Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups together with anionic or anionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖ7-TER DR. WERNER KINZEBACH DR. ING. WOLFRAM BUNTE <Ι3Ββ-,β7β>
REITSTÖTTER. KINZEBACH β< PARTNER PATENTANWÄLTE POSTFACH 78Ο. DBOOO MÜNCHEN 43 ZUGELASSENE VERTRETER BEIM
EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
TELEFON: (OB9) 2 71 SS Θ3 TELEX: Ο52152Ο8 ISAR D BAUERSTRASSE 22, D-SOOO MÜNCHEN 4O
• München, 27. Januar 1984
UNSERE AKTE: M/25 006 OUR REF:
BETREFF:
Nippon Paint Co., Ltd.
1-2, Oyodokita 2-chome,
Oyodo-ku, Osaka-shi, Japan
Harzmasse für Beschichtungszwecke
POSTANSCHRIFT: D-8OOO MÜNCHEN Λ3. POSTFACH 78Ο
M/25 006 H
Die Erfindung "betrifft Harzmassen für Beschichtungazwecke, die ein amphoteres Harz, ein Amino-Formaldehydharz und/oder eine Isocyanatverbindung umfassen. Die erfindungsgemäßen Harzmassen besitzen ausgezeichnete Pigmentdispergierbarkeit.
Amphotere Harze, die aus einer sauren Harzkomponente, wie einem ölfreien Polyester-, Alkyd- oder Acrylharz und dergl., und aus einer basischen Harzkomponente, wie einem Harnstoff-, Melamin-, Polyamid- oder Polyurethanharz oder deren Präpolymerisate, und/oder einer basi- sehen Verbindung, wie Hydroxylaminen, Aminosäuren, primären oder sekundären Aminen und dergl., bestehen, weisen sowohl saure als auch basische Gruppen im Molekül auf. Diese amphoteren Harze besitzen deshalb ausgezeichnete Verträglichkeit mit einer Reihe von Harzen, welche üblicherweise für die Herstellung von Beschichtungsmassen verwendet werden, und eine gute Affinität gegenüber verschiedenen Pigmentypen. Aus diesen Gründen kommen derartige Harze auch ganz allgemein zur Anwendung.
Die Kombination aus amphoterem Harz, verethertem Amino-Formaldehydharz und/oder Isocyanatverbindung besitzt eine ausgezeichnete Verträglichkeit mit anderen Harzen für Beschichtungszwecke und ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Anwendbarkeit, dem Aussehen des Deckanstrichs (Glanz, Glitzereigenschaften) und der Wetterbeständigkeit. Die besagte Kombination ist deshalb in vielen Punkten den Anstrichmitteln vom Aminoalkyd- oder Aminoacrylharz-Typ, welche bisher als'
M/25 006 k
Deckbeschichtung für Automobilkarosserien und dergl. verwendet wurden, überlegen.
Die Anmelderin.hat schon früher gefunden, daß eine Beschichtungsmasse, die ein amphoteres Harz und ein Amino-Forraaldehydharz, das mit einem C^__^»Monoalkohol verethert ist, umfaßt, ausgezeichnete Wetterbeständigkeit, mechanische Eigenschaften der Beschichtung, interlaminare Adhäsion, Härtbarkeit und Pigmentdispergierbarkeit besitzt und insbesondere als Deckbeschichtung für Automobilkarosserien und dergl. brauchbar ist (JA-PA 154210/82). Dabei ist das erwähnte amphotere Harz erhältlich durch Umsetzung eines Polyesterharzes, wobei 10 bis 80 Mol-% der sauren Komponente aus einer gesättigten, alicyclischen PoIycarbonsäure bestehen und 10 bis 100 Mol-% der Carboxylgruppen, welche im Harz eine Säurezahl ergeben, von einer Polycarbonsäure abstammen, die bei der nichtwäßrigen, potentiometrischen Titration in dem Zustand, der. zur Bildung der Säurezahl im Harz führt, ein Halbstufenpotential (midpoint titration potential) von mehr als -350 mV besitzt, mit einem basischen Harz und/oder einer basischen Verbindung. Die in der erwähnten japanischen Patentanmeldung offenbarte Erfindung zielt unter Erhalt der auf die Verwendung von Polyesterharzen zurückzuführenden vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich tfetterbeständigkeit, mechanischen Eigenschaften der Beschichtung, interlaminarer Adhäsion und dergl. darauf ab, die bisherigen Nachteile, wie geringe Verträglichkeit mit Aminoharzen, durch Amphoterisierung zu beseitigen und eine BeSchichtungsmasse mit ausgezeich-
M/25 006 $
neten Eigenschaften zur Herstellung von Deckbeschichtungen zur Verfügung zu stellen. Da diese Beschichtungsmassen das erwähnte, amphotere Harz enthalten, er zielt man auch hinsichtlich der Dispergierbarkeit von Pigmenten relativ gute Ergebnisse. Ein derartiger Effekt kann nie durch bloßes Vermischen eines sauren und eines basischen Harzes und/oder einer basischen Verbindung erzielt werden.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die erwähnten Harzmassen bei Verwendung sog. schwer dispergierbarer Pigmen- te mit Chinacridon-Struktur, wie Cinquaciarot und dergl, keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefern, wobei häufig der Glanz verlorengeht, eine weißliche Verfärbung eintritt und dergl. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß das Problem der Pigmentdispergierbarkeit von der Art und Menge des in dem amphoteren Harz enthaltenen, basischen Harz und/oder der basischen Verbindung abhängig ist.
25 Aufgabe der Erfindung war es, eine Harzmasse für Be-
schichtungszwecke mit erheblich verbesserter Pigmentdi spergierbarkeit zur Verfügung zu stellen. Insbeson dere hat die Erfindung zur Aufgabe, Harzmassen für Beschichtungszwecke zn schaffen, die für die Deckbeschichtung von Automobilkarosserien und dergl.. brauchbar sind, und eine ausgezeichnete Dispersionsstabilität gegenüber schwerdispergierbaren Pigmenten, welche üblicherweise weißliche Verfärbungen verursachen, den Glanz erniedrigen und dergl., sowie die gewünschte Anwendbarkeit und verschiedene weitere vorteilhafte Filmeigenschaften besitzen .
M/25 006 X
Diese Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemäßen Harzmassen für Beschichtungszwecke, die eine stark verbesserte Pigmentdispergierbarkeit aufweisen und die ein amphoteres Harz auf Basis einer sauren Harzkomponente und einer basischen Komponente aus einem basischen Harz und/oder einer basischen Verbindung, ein Amlno-Formaldehydharz, das mit einem Monoalkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verethert ist, und/oder ©ine Isocyanatverbindung umfassen und die dadurch gekennzeichnet sind, daß die basische Komponente des amphoteren Harzes aus einem basischen Harz und/oder einer basischen Verbindung besteht, deren Halbstufenpotential bei der nichtwäßrigen, potentiometrischen Titration in dem im Harz vorliegenden Zustand weniger als 450 mV beträgt,und die Basizität des amphoteren Harzes im Bereich von 1,0 χ 10 bis 1,0 mMol/g Feststoff liegt. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Harzmassen 45 bis 95 Gew.% des amphoteren Harzes und 55 bis 5 Gew.% des Amino-Formaldehyd~ harzes und/oder der Isocyanatverbindung. Weiterhin sind die erf indungs gemäßen Harzmassen vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß die saure Harzkomponente des amphoteren Harzes aus einer Polycarbonsäure besteht, die in dem Zustand, der zur Ausbildung einer Säurezahl im Harz führt, ein Halbstufenpotential (titration n.idpoint potential) bei der nichtwäßrigen, potentiometrischen Titration von mehr als -350 mV . aufweist, und daß die Azidität des amphoteren Harzes im Bereich von 2,0 χ 10"2 bis 3,0 mMol/g Feststoff liegt.
M/25 006 ^
In den erfindungsgemäßen Harzmassen kommt ein amphoteres Harz zur Anwendung, das sowohl eine saure Harzkomponente als auch eine basische Komponente aus einem basischen Harz und/oder einer basischen Verbindung umfaßt. Das saure Harz kann daher ein Harz sein, das funktioneile Gruppen, welche in der Lage sind, mit den funktioneilen Gruppen des basischen Harzes oder der basischen Verbindung zu reagieren, z.B. aktive Wasserstoffatome, aktive Alkoxygruppen oder Gruppen, die in der Lage sind, mit den erwähnten Gruppen zu reagieren, sowie saure Gruppen aufweist, z.B. Carboxyl- oder SuI-fogruppen oder dergl. Beispiele für derartige saure Harze sind ölfreie Polyester-, Alkyd- oder Acrylharze und dergl.
Das basische Harz und/oder die basische Verbindung
kann eine Substanz sein, welche sowohl funktionelle Gruppen, die mit den funktioneilen Gruppen des sauren Harzes reagieren können, z.B. Gruppen, die mit aktiven Wasserstoffatomen oder aktiven Alkoxygruppen reagieren können, aktive Wasserstoffatome oder aktive Alkoxy-
25 gruppen , als auch basische Gruppen aufweist, z.B.
Amino- oder Iminogruppen und dergl. Beispiele derartiger Substanzen sind Harnstoff-, Melamin-, Polyamidoder Polyurethanharze, Hydroxylamin, Aminosäuren, primäre oder sekundäre Amine unddergl.
Von den durch Umsetzung von sauren Harzen und basischen Harzen und/oder basischen Verbindungen erhältlichen, amphoteren Harzen kommen erfindungsgemäß solche zur Anwendung, deren basische Komponenten aus solchen basischen Harzen und/oder basischen Verbindungen bestehen, welche bei der nichtwäßrigen, potentiometrischen Titra-
M/25 006 &
AO
tion in dem im Harz vorliegenden Zustand jeweils ein Halbstufenpotential von weniger als 450 mV besitzen und deren Basizität im Bereich von 1,0 χ 10 bis 1,0 mMol/g Feststoff liegt.
Amphotere Harze sind im allgemeinen in Wasser unlöslieh. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung mußten daher bestimmte Methoden zur Bestimmung der Azidität und Basizität derartiger Harze geschaffen werden. Ein derartiges Verfahren besteht darin, daß man das zu untersuchende Harz zuerst in Pyridin löst, anschließend
15 eine nichtwäßrige, potentiometrische Titration mit
m-Tetrabutyl-ammoniumhydroxid als Titriermittel durchführt und die Azidität des Harzes aus dem zur Neutralisation des Harzes verbrauchten, molaren Volumen des Titriermittels bestimmt. Zur Bestimmung der Basizität
20 löst man das zu untersuchende Harz in Essigsäure,
führt anschließend eine nichtwäßrige, potentiometrische Titration mit Perchlorsäure als Titriermittel durch und berechnet die Basizität aus dem für die Neutralisation des Harzes verbrauchten, molaren Volumen
25 des Titriermittels.
V/eiter wurde die Korrelation zwischen der Dispergierbarkeit von Pigmenten in den erfindungsgemäßen Harznassen und die Azidität und Basizität der darin enthaltenen, amphoteren Harze bestimmt.
Es wurde gefunden, daß man hinsichtlich der Dispergierung üblicher Pigmente ziemlich gute Ergebnisse bei Verwendung amphoterer Harze mit einem relativ großen Aziditätsbereich, z.B. 3,0 bis 2,0 χ 10~2 mMol/g Fest-
M/25 006 V
Ah
stoff, und einem relativ großen Basizitätsbereich, z. B. 1,0 bis 5 x 10"' inMoü/g Feststoff, erhält. Bei Verwendung schwerdispergierbarer Pigmente mit Chinacridon-Struktur, wie Cinquaciarot und dergl., erhält man mit den erwähnten, amphoteren Harzen keine zufriedenstellenden Resultate, wenn man lediglich deren Azidität
10 und Basizität berücksichtigt. In letzterem Fall wird
die Pigmentdispergierbarkeit stark vom Typ und der Menge der die amphoteren Harze bildenden Bestandteile, insbesondere der basischen Komponenten, beeinflußt. Um eine stabile Dispersion eines schwerdispergierbaren
15 Pigments zu erhalten, ist es daher wesentlich, dem
amphoteren Harz ein basisches Harz und/oder eine basische Verbindung, die bei der nichtwäßrigen, potentiometrischen Titration in dem im Harz vorliegenden Zustand ein Halbstufenpotential (titration midpoint potential) von weniger als 450 mV besitzt, in einer solchen Menge einzuverleiben, daß dem Harz eine Basizität von 1,0 χ 10~2 bis 1,0 mMol/g Feststoff verliehen wird. Darüber hinaus wurde gefunden, daß die Art der sauren Komponente nicht so entscheidend ist, vorausgesetzt, sie ver-
25 leiht dem amphoteren Harz die geeignete Azidität.
Beispiele basischer Harze und/oder basischer Verbindungen, die bei der nichtwäßrigen, potentiometrischen Titration in dem im Harz vorliegenden Zustand jeweils ein Kalbstufenpotential von weniger als 450 mV aufweisen, sind Polyethylenimin, Triethanolamin, Diethanolamin, N-Methyldiethanolamin, N,N-Dibuty!ethanolamin, N,N-Diethylethanolamin, Ν,Ν-Dimethylethanolamin, N,N-Diisopropylethanolamin, N-Methyl-3-piperidinmethanol oder
35 3-Pyridinmethanol und dergl.
M/25 006 S
Der andere Bestandteil der erfindungsgemäßen Harzmasse ist ein Amino-Formaldehydharz und/oder eine Isocyanatverbindungo Beispiele derartiger Harze und/oder Verbindungen sind Melamin-, Guanamin- oder Harnstoffharze und dergl., die jeweils mit einem Monoalkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methanol und Ethanol, verethert sind. Besonders bevorzugt sind Melaminharze. Geeignete Isocyanatverbindungen sind beispielsweise aromatische Polyisocyanate, alicyclische Polyisocyanate, Fettsäure-modifizierte Polyisocyanate und dergl. Das Gewichtsverhältnis von amphoterem Harz zu Amino-Formaldehydharz und/oder Isocyanatverbindung liegt im allgemeinen im Bereich von 45 bis 95 Gew.Teilen, vorzugsweise 60 bis 80 Gew.Teilen, an amphoterem Harz zu 55 bis 5 Gew.Teilen, vorzugsweise 40 bis 20 Gew.Teilen, an Amino-Formaldehydharz und/oder Isocyanatverbindung.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das Gewichtsverhältnis jedoch beliebig in Abhängigkeit von dem mit dem formulierten Mittel beabsichtigten Zweck variiert werden.
Die er findungs gemäßen Harzbeschichtungsmassen sind aufgrund ihrer ausgezeichneten Verträglichkeit mit anderen Harzen, ihrer ausgezeichneten Härtbarkeit und ihrer ganz besonders verbesserten Pigmentdispergierbarkeit zur Herstellung von Deckbeschichtungsmassen für
30 Automobilkarosserien und dergl. brauchbar.
Weiter wurde, obwohl nicht erfindungswesentlich, gefunden, daß bei Verwendung eines amphoteren Harzes, das aus einer bestimmten, sauren Harzkomponente, die auf einer Polycarbonsäure basiert, welche bei der
M/25 006 51
nichtwäßrigen, potentiometrischen Titration in dem Zustand, der zur Bildung einer Säurezahl im Harz führt, ein Halbstufenpotential von mehr als -350 mV aufweist, wobei man die Menge dieser Säure so wählt, daß sich eine Azidität von 2,0 χ 10~2 bis 3,0 mMol/g Feststoff ergibt, und der erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden, basischen Komponente besteht, die so erhaltene Harzmasse die bei weitem beste Pigmentdispergierbarkeit sowie ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich Haltbarkeit, Aussehen des Finishes, Wetterbeständigkeit, interlaminarer Adhäsion, Schlagzähigkeit und dergl. besitzt.
15 Erfindungsgemäß wird daher eine Harzmasse geschaffen, die u.a. eine ausgezeichnete Pigmentdispergierbarkeit für schwerdispergierbare Pigmente aufweist.
Bei den Deckbeschichtungen für Automobilkarosserien ist Jedoch, neben anderen Eigenschaften, vor allem die Wetterbeständigkeit von Bedeutung. Es wurde versucht, den Harzmassen einen Photostabilisator zuzusetzen, der in der Lage ist, die Wetterbeständigkeit zu verbessern. Derartige Versuche führten jedoch zu schlechten Ergebnissen, weil die bisher vorgeschlagenen und mechanisch mit der BeSchichtungsmasse vermischten Photostabilisatoren innerhalb der Beschichtung zur Migration neigten und aus dem System leicht herausgelöst wurden, v/enn man die Beschichtung der natürlichen Umgebung aussetzte, so daß die ursprünglich erzielte Wirkung nicht erhalten blieb.
Vor kurzem fand eine basische Verbindung, die sowohl
eine Polyalkylpiperidingruppe als auch Esterbindungen 35 aufweist, Aufmerksamkeit als Photostabilisator. In
M/25 006 tQ
den JA-PAen Kokai 14188/77 und 63183/77 ist eine Reihe von Photostabilisatoren vom Typ gehindertes Amin (HA-Typ) mit Polyalkylpiperidingruppen und Esterbindungen beschrieben. Es ist auch eine Reihe derartiger Produkte im Handel erhältlich, z„B» Sanol LS-770, Sanol LS-744, Sanol LS-292, Sanol LS-440 (Ciba Geigy) und dergl. Da die beschriebenen Photostabilisatoren basische Verbindungen sind* würde man erwarten, daß die Reaktion dieser Photostabilisatoren mit einem Carboxylgruppen aufweisenden s, sauren Harz ein amphoteres Harz ergibt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß in Wirklichkeit .Amphoterisierung aufgrund der sterischen Hinderung der die Basizität bedingenden, funktionellen Gruppen kaum stattfindet«, Als Ergebnis intensiver Untersuchungen der Reaktionsmechanismen, die bei der Herstellung amphoterer Harze aus sauren Harzen und basischen Harzen und/oder basischen Verbindungen beteiligt sind, konnte gefunden werden, daß eine Umesterung (Ester-Ester-Austauschreaktion) unter den verschiedenen anderen Möglichkeiten , welche auf einer Reaktion zwischen den funktionellen Gruppen der jeweiligen Materialien beruhen, beispielsweise Additions- und Kondensationsreaktionen, ein geeignetes Mittel zur Bindung der erwähnten Harze darstellt.
Die erwähnten Photostabilisatoren vorn Typ gehindertes Arain besitzen im Molekül jeweils E::verbindungen, die sich von den die Basizität bedingenden, funktionellen Gruppen unterscheiden. Es erschien deshalb wahrscheinlich, daß die Umesterungsreaktion dazu brauchbar ist, die Stabilisatoren dem Harz einzuverleiben. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde nun gefunden, daß durch
H/25 006 "Ν
/5
Umsetzung eines Esterbindungen aufweisenden, sauren Harzes mit Photosensibilisatoren vom HA-Typ mit Esterbindungen, d.h. durch Umesterung, das gewünschte, amphotere Harz in vorteilhafter Weise erhältlich ist. Darüber hinaus wurde gefunden, daß ein Estergruppen aufweisendes, amphoteres Harz, das durch Umsetzung ei-
10 nes sauren Harzes mit einem basischen Harz und/oder
einer basischen Verbindung erhältlich ist, in gleicher Weise für die Umesterungsreaktion mit den Estergruppen aufweisenden Photostabilisatoren vom HA-Typ brauchbar ist. Auf dieser Grundlage wurden die erfindungsgemäßen Harzmassen mit ausgezeichneter Pigmentdispergierbarkeit und verbesserter Photostabilität geschaffen.
Die Erfindung betrifft deshalb auch Harzmassen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie 45 bis 95 Gew.96 eines amphoteren Harzes und 55 bis 5 Gew.% eines Amino-Formaldehydharzes, das mit einem Niedrigalkohol verethert ist, und/oder einer Isocyanatverbindung enthalten, wobei dem amphoteren Harz ein Photostabilisator vom Typ gehindertes Amin einverleibt ist und wobei dieses amphotere Harz, das funktioneile Gruppen aufweist, welche sowohl mit Vernetzungsmitteln als auch mit Ssterbindungen reagieren können, erhältlich ist durch Umesterung des Basisharzes, ausgewühlt unter sauren Harzen oder amphoteren Harzen, die von den erwähnten sauren Harzen und basischen Harzen und/oder basischen Verbindungen stammen, mit dem Esterbindungen aufweisenden Photostabilisator vom Typ gehindertes Amin. Insbesondere ist das hier verwendete, amphotere Harz dadurch charakterisiert, daß ihm ein Photostabilisator vom Typ gehindertes Amin einverleibt ist. Derartige
M /25 006 te
Al
Harze können in vorteilhafter Weise hergestellt wer-5 den, indem man ein saures Harz, das mit Vernetzungsmitteln und Esterbindungen reagierende, funktioneile Gruppen aufweist, mit einem Photostabilisator mit Esterbindungen vom Typ gehindertes Amin, z.B. den oben erwähnten Photostabilisatoren mit Polyalkyl-(
piperidingruppen, umsetzt. Alternativ können diese Harze durch Umesterung eines amphoteren Harzes, das durch Umsetzung eines sauren Harzes mit funktioneilen Gruppen, welche mit Vernetzungsmitteln und Esterbindungen reagieren können, mit einem basischen Harz und/ oder einer basischen Verbindung erhältlich ist, mit Photostabilisatoren mit Esterbindungen vom Typ gehindertes Amin hergestellt werden.
Wie bereits erwähnt, wird der Photostabilisator vom Typ gehindertes Amin dem Basisharz durch Umesterung einverleibt, so daß sich das Produkt von einer bloßen Mischung aus diesem Stabilisator und dem Basisharz unterscheidet. Es kann daher nicht vorkommen, daß der Photostabilisator aus dem System entfernt werden kann. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäßen Harzmassen besitzen neben anderen wünschenswerten Eigenschaften, wie Pigmentdispergierbarkeit und dergl., ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Photostabilitut, d.h. der Wetterbeständigkeit.
Das in den erfindungsgemäßen Mitteln zur Anwendung kommende, amphotere Harz soll eine Basizität von 1,0x 10~2 bis 1,0 mMol/g Feststoff und vorzugsweise eine Azidität von 2,0 χ 10~2 bis 3,0 mMol/g Feststoff zur Erzielung der charakteristischen Pigmentdispergierbarkeit und Harzverträglichkeit haben.
M/25 006 ^
Da der erfindungsgemäß zur Anwendung kommende Photo-'stabilisator vom Typ gehindertes Amin eine Art einer basischen Verbindung darstellt, kann er die Rolle der basischen Komponente für die Herstellung des amphoteren Harzes übernehmen. Im Hinblick auf die erforderliche Basizität kann der Photostabilisator vom Typ gehinder tes Amin daher 100 bis 2,0 Mol-% der gesamten Basizi tät ausmachen. Dies ist für die vorliegende Erfindung jedoch nicht unbedingt erforderlich, die tatsächliche Menge an Photostabilisator vom Typ gehindertes Amin kann beliebig in Abhängigkeit vom gewünschten Effekt, dem Anwendungszweck und dergl. gewählt werden. Als Photostabilisator vom Typ gehindertes Amin kann man jede der bekannten Verbindungen verwenden, vorausgesetzt, sie enthält Esterbindungen.
Es ist bereits bekannt, daß man, wenn das amphotere Harz aus einem bestimmten, sauren Harz besteht und wobei · 10 bis 80 Mol-% der sauren Komponente* durch gesättigte, alicyclische Polycarbonsäuren ersetzt sind, eine bessere Wetterbeständigkeit erzielt. Es ist daher leicht verständlich, daß man eine weit bessere Wetterbeständigkeit mit dem amphoteren Harz, das als saure Harzkomponente einen bestimmten Harztyp mit Esterbindungen und als basische Komponente einen Photostabilisatcr mit Ssterbindungen vom Typ gehindertes Amin auf-
30 v;eist, erzielen kann, wobei 10 bis 80 Mol-% der
sauren Komponente durch gesättigte, alicyclische Polycarbonsäuren ersetzt sind.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann man durch die Auswahl einer geeigneten, sauren Harzkomponente und ei-
M/25 006 1\
ner geeigneten» basischen Komponente ein maßgeschneidertesp amphoteres Harz mit den gewünschten Eigenschaften einschließlich Pigmentdispergierbarkeit, Harzverträglichkeit, Wetterbeständigkeit, mechanischen Eigenschaften und dergl. zusammenstellen.
Hinsichtlich der Herstellung derartiger amphoterer Harze wird auf die JA-PA 154210/82 der Anmelderin verwiesene Diese Anmeldung ist Teil der vorliegenden Erfindung»
Di© nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1 20 HjBrstel3jjn^jdje3__amBhoteren Harzlacks I
In einen mit Heizvorrichtung, Rührer, Rückflußvorrichtung „ Wasserabscheider, Destillierturm und Thermometer ausgerüsteten Reaktionstank gibt man 133 Teile Isophthalsäure, 29,2 Teile Adipinsäure, 25,1 Teile TrimethyIo!ethan, 52,8 Teile Neopentylglykol und 56 Teile 1,6-Hexandiol und erhitzt die Mischung. Man beginnt mit dera Rühren 9 sobald die aufgegebenen Materialien gelöst sind und steigert die Temperatur im Tank auf
30 2200C9 Im Bereich von 160 bis 2200C erhöht man die
Temperatur mit konstanter Geschwindigkeit während 3 h. Das gebildete, kondensierte Wasser wird aus dem System entfernt. Sobald die Temperatur 2200C erreicht hat, hält man die Reaktionsmischung 1 h bei dieser Temperatür, gibt allmählich 5 Teile Xylol als Rückflußlösungs-
H/25 006 ^5
mittel zu und führt die Reaktion als Kondensations reaktion in Gegenwart eines Lösungsmitte Us weiter. Man beendet die Reaktion, sobald eine Säurezahl von 8,0 erreicht ist, und läßt die Mischung abkühlen.(Das so erhaltene, saure Harz wird als Harz A bezeichnet.) Zu der Reaktionsmischung gibt man dann bei 14O°C 3f8 Teile Triethanolamin und 0,13 Teile FASCAT 4201 (M&T Chemicals Inc.) und führt bei 1600C eine Umesterung durch, bis der charakteristische Fleck des Triethanolamine im TLC (Dünnschichtchromatogramm) verschwunden ist. Nach dem Abkühlen gibt man 118,2 Teile Xylol und 13,7 Teile Cellosolveacetat zu, wobei man den amphoteren Harzlack I erhält. Die Eigenschaften dieses Lacks sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiel 2
20 Amphoterer Harzlack II
Zu 100 Teilen des gemäß Beispiel 1 hergestellten, sauren Harzes A gibt man 1,3 Teile N-Methyl-3-piperidinmethanol und 0,05 Teile FASCAT 4201 und führt bei 16O°C eine Umesterung durch, bis der charakteristische Fleck von N-Methyl-3-piperidinmethanol im TLC verschwunden ist. Nach dem Abkühlen gibt man 46,3 Teile Xylol und 5,4 Teile Cellosolveacetat zu, wobei man den amphoteren Harslack II erhält. Die Eigenschaften dieses Lacks
30 sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiel 3 Amphoterer Harzlack III
Zu 100 Teilen des gemäß Beispiel^1 hergestellten, sauren
M/25 006 t6
Harzes A gibt man 0,26 Teile N-Methyl-3-piperidinmethanol und 0,01 Teile FASCAT und läßt die Mischung, wie in Beispiel 2 beschrieben, reagieren. Nach dem Abkühlen gibt man 45,8 Teile Xylol und 5,3 Teile Cellosolveacetat zu, wobei man den amphoteren Harzlack III erhält. Die Eigenschaften dieses Lacks sind in Tabel-Ie 1 zusammengestellt.
Beispiel 4
Amp ho ter er Har zlack i nIV
Zu 100 Teilen des gemäß Beispiel 1 hergestellten, sauren Harzes A gibt man 9,1 Teile N-Methyl-3-piperidinmethanol und 0,1 Teile FASCAT 4201 und läßt die Mischung, wie in Beispiel 2 beschrieben, reagieren. Nach dem Abkühlen gibt man 50 Teile Xylol und 5,8 Teile Cellosolveacetat zu, wobei man den amphoteren Harzlack IV erhält. Die Eigenschaften dieses Lacks sind in Tabelle 1 zusammengestellt .
Beispiel 5
25 Ampjioterer Harzlack V
88,6 Teile Kokosöl, 22,1 Teile dahydratisiertes Rizinusöl, 39,9 Teile Trimethyloletlian und 0,1 Teile Lithiumnaphthenat gibt man in einen Reaktionstank und erhitzt die Mischung auf 2400C. Bei dieser Temperatur erfolgt eine Umesterung. Anschließend gibt man 38,6 Teile Trimethylolethan, 49,9 Teile Isophthalsäure, 103,7 Teile Phthalsäureanhydrid, 31,6 Teile Neopentylglykol und 7 Teile Xylol zu, erhitzt die Mischung auf 220 bis 230°C und setzt die Dehydratisierungsreaktion
M/2b 006 Ή
fort, bis die Säurezahl des Harzes 8,0 beträgt. Danach läßt man die Rsaktiorismischung abkühlen. Bei einer Tanktemperatur von 1400C gibt man 3,8 Teile 3-Pyridinmethanol zu und führt bei 16O°C eine Umesterung durch, bis der charakteristische Fleck des 3-Pyridinmethanols im TLC verschwunden ist. Nach dem Abkühlen gibt man 209,5 Teile Xylol und 24,1 Teile Cellosolveacetat zu, wobei man den amphoteren Harzlack V erhält. Die Eigenschaften dieses Lacks sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 6
15 Amphoterer Harzlack VI
In einen Reaktionstank gibt man 40 Teile Xylol, 10 Teile Cellosolveacetat, 33,2 Teile Methylmethacrylat, 48 Teile Ethylacrylat, 16 Teile 2-Hydroxyethylmeth acrylat, 1 Teil Methacrylsäure und 1,8 Teile Diethyl- aminoethylmethacrylat und erhitzt die Mischung auf 1100C. Bei dieser Temperatur tropft man eine Lösung von 40 Teilen Xylol, 10 Teilen Cellosolveacetat, 1 Teil Azo-bisisobutyronitril und 0,25 Teilen Laury!mercaptan während 3 h bei konstanter Geschwindigkeit zu. Danach hält man die Mischung 2 h, gibt 2,6 Teile Phthalsäureanhydrid zu und läßt bei 14O°C reagieren, bis die Säurezahl des Har2.es 17,0 beträgt. Man erhält auf diene Weise den arapliot.oren Harzi-acl: VI, dessen "ii.r-enschaften in
30 Tabelle 1 zusammengestellt sind.
eispiel 7
Saurer Harzlack VII zu Vergleichszwecken Zu 100 Teilen des gemäß Beispiel 1 erhaltenen, sauren
M/25 006 1>B
Harzes A gibt man 45,6 Teile Xylol .und 5,3 Teile CeI-B losolveacetatj wobei man den sauren Harzlack VII erhält ο Die Eigenschaften dieses Lacks sind in Tabelle zusammengestellt.
B_j i s ρ 1 e 1 8 10 Am^hoterer Harzlack VIII zu Vergleichszwecken
Zu 100 Teilen des gemäß Beispiel 1 hergestellten, sauren Harzes A gibt man 5 Teile des Melaminharzes U-20SE (Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen 60%; hergestellt von Mitsui Tohatsu K.K.) und läßt die Mischung bei einer Tanktemperatur von 10O0C reagieren, bis man eine Viskosität des Lacks (Gardner-Viskosität, 250C) von Y erreicht, und läßt dann abkühlen. Die Eigenschaften des so erhaltenen, amphoteren Harzlacks VIII sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Die basische Komponente dieses amphoteren Harzes besitzt ein Halbstuf enpotential von 460 mV, das außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs liegt.
Tabelle
Beispiel Nr. 1 2 3 4 5 6 7
Harzlack I II III IV V VI VII VIII ^T
Gehalt an nichtflücht.
Bestandteilen, % 65,4 64,9 65,1 64,7 60,1 51,2 65,2 64,8 ο
Viskosit.d.Lacks+1 ^
Azidität(mMol/gFestst. Halbstufenpotential d. sauren Komp., mV+2
Basizität(mMol/gFestst.) 0,11 Halbstufenpotential d. basischen Kompon.,mV+3
+1 - Gardner-Viskosität, 250C
+2 - Die Probe wird in Pyridin gelöst und quantitativ mittels nichtwäßriger, potentiometrischer Titration mit n-Tetrabutylammoniumhydroxid titriert. Die Azidität wird dann aus der für die Neutralisation verbrauchten,molaren Menge des Titriermittels bestimmt. Das Potential im Titrationsmittelpunkt der Titrationskurve ist das Halbstufenpotential der sauren Komponente (titration midpoint potential).
+3 - Die Probe wird in Essigsäure gelöst und quantitativ mittels nichtwäßriger, potentiometrischer Titration mit Perchlorsäure titriert. Die Basizität wird dann aus der für die Neutralisation verbrauchten, molaren Menge des Titriermittels bestimmt. Das Potential im Titrationsmittelpunkt der Titrationskurve ist das Halbstufenpotential der basischen Komponente (titration midpoint potential).
65,4 64,9 65,1 64,7 60,1 51,2 65,2 64,8
V-W ¥ V-W W-X U-V Y-Z V γ
0,18 0,18 0,18 0,18 0,17 0,39 0,18 0,17
-310 -310 -310 -310 -290 -290 -310 -310
0,11 0,12 0,02 0,83 0,12 0,11 0,15
387 382 382 382 430 380 460
O K) CO
M/25 006 2Ό
Beispiel
Es wurde eine weiße Dispersionspaste unter Verwendung des gemäß Beispiel 1 hergestellten, amphcteren Harzlacks I bereitete Man verwendete dabei die in der nachfolgenden Tabelle A-1 angegebene Formulierung. 10
Titanweiß
(D
Tabelle A-1 Summe Teile
60
27
15
0,05
102,05
amphoterer Harzlack I
(2) Solvesso 100v '
Dispergiermittel'5' ·
Anschließend wurde eine weiße Primärfarbbeschichtungsmasse durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt.
Tabelle A-2 weiße Dispersionspaste 102,05
amphoterer Harzlack I 42,0
(U)
Melaminharze 32,0
n~Butanol 5,0
Triethylamin 0,6
Summe 181,65
(1) Titanium R5N, hergestellt von Sakai Kagaku K.K. (2) Lösungsmittelgemisch der Esso Standard Co.
(3) 10% Lösung von KF-69, hergestellt von Shinetsu Silicon K.K.
(4) Super Beckamine 16-508, hergestellt von Dainippon Ink K.K,
M /25 006 2Cl
Die so hergestellte, weiße Primärfarbbeschichtungsmasse wurde mittels Flow-coating auf eine Glasplatte aufgetragen und 30 min bei 14O°C unter Verwendung eines Heißlufttrockners eingebrannt. Der TI-Wert der weißen Dispersionspaste und der Glanz bei 20° der eingebrannten Beschichtung wurden gemessen und die Pigmentdispergierbarkeit bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt .
Beispiele 10 und 11
Eine orange und eine rote Dispersionspaste wurden auf der Grundlage der in den Tabellen B-1 und C-1 angegebenen Formulierungen hergestellt. Anschließend wurde eine orange und eine rote Primärfarbbeschichtungsmasse durch Vermischen der in den Tabellen B-2 und C-2
20 angegebenen Materialien bereitet.
Tabelle B-1
Novaperm orange HL-70v l amphoterer Harzlack I Solvesso 100
Dispergiermittel
Summe
Tabelle B-2
orange Dispersionspaste 102,05
amphoterer Harzlack I 42,0
Heiaminharz 32,0
n-Butanol 5,0
Triethylamin 0,5
Summe 181,55 (1) BenzimidezoIon-Reihe von Hoechst
1-1/25 006
Tabelle C-1
.+1
Clnquaciarot Y-RT 759D amphoterer Karzlack I Solvesso 100
Dispergiermittel
Tabelle O2 rote Dispersionspaste amphoterer Harzlack I Melarainharz
n~Butanol
Triethylamin
+V- Chinacridon-Reihe von DuPont.
Summe
Summe
Teile
35
27
40
0,05 102,05
102,05 42,0 32,0 5,0 0,5 181,55
Die TI°¥erte der orangen und roten Disperionspasten und der Glanz bei 20° der eingebrannten Beschichtungen wurden gemäß Beispiel 9 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
25 B a i s ν i e 1 e 12 bis 20
Unter Verwendung des amphoteren Harzlackes II gemäß Beispiel 2, des amphoteren Harzlackes III gemäß Beispiel 3 oder des amphoteren Harzlackes IV gemäß Beispiel 4 anstelle des Harzlackes I in den Tabellen A, B und C gemäß den Beispielen 9 bis 11, wurden weiße,
orange bzw ο rote Primarfarbbeschiclitungsmassen hergestellt» Die TI-Werte derjeweiligen Dispersionspasten und der Glanz bei 20° der eingebrannten Beschichtung wurden bestimmt und die Pigmentdispergierbarkeit in
H/25 006 ^
jedem Fall bewertet. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Beispiele 21 bis 23
Unter Verwendung des amphoteren Harzlacks V gemäß Beispiel 5 anstelle des amphoteren Harzlackes I in den Tabellen A, B und C gemäß den Beispielen 9 bis 11 wurden weiße, orange und rote Primärfarbbeschichtungs massen hergestellt, wobei man jedoch "29 Teile" anstelle von "27 Teilen" und »46 Teile" anstelle von "42 Teilen" verwendete. Die TI-Werte der so erhaltenen Dispersionspasten, der Glanz bei 20° der eingebrannten Beschichtungen und die Pigmentdispergierbarkeit wurden bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
20 Beispiele 24 bis 26
Unter Verwendung des amphoteren Harzlacks VI gemäß Beispiel 6 anstelle des amphoteren Harzlacks I in den Tabellen A, B und C gemäß den Beispielen 9 bis 11 bereitete man weiße, orange und rote Primärfarbbeschichtungsmassen,wobei man jedoch "35 Teile" anstelle von "27 Teilen" und "55 Teile» anstelle von "42 Teilen" verwendete. Die TI-Werte der so erhaltenen Dispersionspasten und der Glanz bei 20° der eingebrannten Beschich- tungen wurden bestimmt, die Pigmentdispergierbarkeiten wurden bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt .
M/25 006 2^
Bei spiele 27 bis 32 (Vergleichsbeispiele) 5
Unter Verwendung des amphoteren Harzlackes VII gemäß Beispiel 7 oder des amphoteren Harzlackes VIII gemäß Beispiel 8 anstelle des Harzlackes I in den Tabellen A, B und C gemäß den Beispielen 9 bis 11 bereitete man weiße j orange und rote Primärfarbbeschichtungsmassen.Die TI-Werte der so erhaltenen Dispersionspasten und der Glanz bei 20° wurden bestimmt und die Pigmentdispergierbarkeiten bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Aus den in Tabelle 2 zusammengestellten Ergebnissen ist ersichtlich» daß die erfindungsgemäßen Harzmassen eine weit bessere Pigmentdispergierbarkeit, insbesondere für schwerdispergierbare Pigmente, besitzen.
20 Tabelle 2
Beisp» Harzlack Primärfarbe Glanz bei 20° Tl-Wert*
9 I W 84 1,2
10 I 0 72 2,4
11 I R 71 3,0
12 II ¥ 89 1,1
13 II 0 78 1,8
14 II R 76 2,7
15 TIT V/ 82 1,2
16 III 0 70 2,6
17 III R 69 3,8
18 IV W 86 1,1
19 IV 0 78 1,6
20 IV R 78 2,6
21 V W 82 1,3
22 V 0 68 3,0
23 V R 66 4,2
M /.25 006
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Bei5p. Harzlack Primärfarbe Glanz bei 20° TI-WertH"
24 VI W 86 1,2
25 VI 0 70 2,8
26 VI R 72 3,1
27 VII W 72 1,8
28 VII 0 15 5,4
29 VII R 5< 7,7
30 VIII W 81 1,4
31 VIII 0 66 3,2
32 VIII R 51 5,6
Viskositätsverhältnis bei 6 U/min und 60 U/min, Viskosimeter vom Typ BM, Spindel Nr. 3 ¥ = weiße Primärfarbe; 0 = orange Primärfarbe; R = rote Primärfarbe.
Beispiel 33 Saurer Harzlack B zu Vergleichszwecken
In einen mit Heizvorrichtung, Rührer, Rückflußvorrichtung, Wasserabscheider, Destillationsturm und Thermometer ausgerüsteten Reaktionstank gibt man 52,3 Teile Isophthalsäure, 11,5 Teile Adipinsäure, 9,9 Teile Trimethylolpropan, 20,8 Teile Neopentylglykol und 22,0 Teile 1,6-Hexandiol und erhitzt die Mischung. Sobald die aufgegebenen Materialien gelöst sind, beginnt man mit dem Rühren und steigert die Tanktemperatur auf 220°C.
Im Bereich von 160 bis 220°C erhöht man die Temperatur während 3 h in konstanter Geschwindigkeit. Das gebildete, kondensierte Wasser wird aus dem System entfernt. Sobald die Temperatur 220°C erreicht hat, hält man die Reaktionsmischung 1 h bei dieser Temperatur, gibt allmählich 2 Teile Xylol als Rückflußlösungsmittel zu und
M/25 006 26
führt die Reaktion als Kondensationsreaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels fort. Man beendet die Reaktion bei einer Säurezahl des Harzes von 8,0 und läßt die Mischung abkühlen» (Das so erhaltene, saure Harz wird mit B bezeichnet»)
Zu der Reaktionsmischung gibt man 46,5 Teile Xylol und 5j4 Teile Cellosolveacetatp wobei man den sauren Harzlack B erhält'. Die Eigenschaften dieses Lacks sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
15 B__e l_s p„ i e 1 ?4
Amphoterer Harzlack Is enthaltend einen Photostabiligehindertes Amin
Zu 100 Teilen des gemäß Beispiel 33 hergestellten, sauren Harzes B gibt man 1,5 Teile Sanol LS-292 (Photostabilisator vom Typ gehindertes Amin, der Polyalkylpiperidingruppen und Esterbindungen aufweist, hergestellt von Ciba Geigy) und 0,01 Teile FASCAT 4201 (M&T Chemicals, Inc.) und führt bei 16O°C eine Umesterung durchs bis der charakteristische Fleck des Sanol LS-292 im TLC verschwunden ist. Nach dem Abkühlen gibt man 49,2 Teile Xylol und 5,4 Teile Cellosolveacetat zu, wobei man den amphoteren Harzlack I erhält. Die Eigenschaften dieses Lacks sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
B e. i S1 ρ i en 1 35
Amphoterer Harzlack II, enthaltend einen Ph'otostabili-
sator vom Typ gehindertes Amin
H/25 006 S7
Han läßt 53,1 Teile Isophthalsäure, 11,7 Teile Adipinsäure, 12,8 Teile Trimethylolpropan, 18,7 Teile Neopentylgkylol und 19,8 Teile 1,6-Hexandiol gemäß dem in Beispiel 33 beschriebenen Verfahren reagieren, bis die Säurezahl im Harz 20,0 beträgt. Anschließend läßt man die Reaktionsmischung abkühlen. Dann gibt man 9 Teile Sanol LS-292 und 0,05 Teile FASCAT 4201 zu und führt eine Umesterung durch, bis der charakteristische Fleck des Sanol LS-292 im TLC verschwunden ist. Nach dem Abkühlen gibt man 52,8 Teile Xylol und 5,8 Teile Cellosolveacetat zu, wobei man den amphoteren Harzlack II erhält, dessen Eigenschaften in Tabelle 3 zusammengestellt sind.
Beispiel 36 Saurer Harzlack C zu Vergleichszwecken
Man läßt 25,5 Teile Kokosöl, 6,4 Teile dehydratisiertes Rizinusöl, 43,1 Teile Isophthalsäure, 4,2 Teile Adipinsäure, 22,6 Teile Trimethylolethan und 9,1 Teile Neopentylglykol reagieren, bis die Säurezahl im Harz 8,0 beträgt. Anschließend läßt man die Mischung abkühlen und gibt 48,5 Teile Xylol und 5,4 Teile Cellosolveacetat zu. Man erhält den sauren Harzlack C, dessen Eigenschaften in Tabelle 3 zusammengestellt sind.
30 3ei spiel 37
Amphoterer Harzlack III, enthaltend einen Photostabilisator vom Typ gehindertes Amin
Zu 100 Teilen des gemäß Beispiel 36 erhaltenen, sauren Harzes C gibt man 3,0 Teile Sanol LS-292 und 0,02 Teile
M/25 006 &β
FASCAT 4201 und führt bei 16O°C eine Umesterung durch, "bis der charakteristische Fleck des Sanol LS-292 im TLC verschwunden ist. Nach dem Abkühlen gibt man zu der Mischung 49»9 Teile Xylol und 5,5 Teile Cellosolveacetat, wobei man den amphoteren Harzlack III erhält, dessen Eigenschaften in Tabelle 3 zusammengestellt sind. 10
B1 e i s P1 i, e 1 £8
^zu_ Vergleichs zwecken
In einen Reaktionstank gibt man 50 Teile 'Xylol, 35 Tei Ie Methylmethacrylat (MMA), 48 Teile Ethylacrylat (EA), 16 Teile 2-Hydroxyethyl-methacrylat (HEMA) und 1 Teil Methacrylsäure (MAA) und steigert die Temperatur auf 11Q0C Unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur tropft man dazu während 3 h bei konstanter Geschwindigkeit ©ine Lösung von 50 Teilen Xylol, 1 Teil Azo-bis-isobutyronitril und 0925 TeileiLaurylmercaptan, hält die Mischung 2 h und beendet dann die Reaktion. Die Eigenschaften des so erhaltenen, sauren Harzlacks D sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
25
Beispiel 39
Amphoterer Harzlack IV, enthaltend einen Photostabilivom. Typ gehindertes Amin
Zu 200 Teilen des gemäß Beispiel 38 erhaltenen, sauren Harzlacks D gibt man 3,0 Teile Sanol LS-292 und 0,05 Teile FASCAT 4201 und läßt die Mischung bei 14O°C reagieren, bis der charakteristische Fleck des Sanol LS-292 im TLC verschwunden ist. Man erhält den amphoteren Harzlack IV, dessen Eigenschaften in Tabelle 3 zusammengestellt sind.
11/25
Tabelle
Eigenschaften der Harzlacke Beisp. Lackbe- Geh.an
zeichn. nichtfl. tat d. Bestandt.,% Lacks"*"
Viskosi- Azidität Basizität tat d. mMol/g mMol/g * Festst. Festst.
33 B 65,2 V 0,18
34 I 65,0 V 0,18 0,05
35 II 65,2 T-U 0,45 0,35
36 C 60,0 U 0,19 -
37 III 60,2 U 0,19 0,11
38 D 50,1 Y-Z 0,16 -
39 IV 50,7 Y 0,16 0,11
Gardner-Viskosität, 250C
Beispiel
Man bereitete, eine weiße Dispersionspaste unter Verwendung des gemäß Beispiel 34 erhaltenen, amphoteren Harzlacks I mit der in der nachfolgenden Tabelle D-1 angegebenen Formulierung.
Tabelle D-1
Titanweiß^1'
amphoterer Harzlack I
(2)
Solvesso 100v ' Dispergiermittel
102,05
Anschließend bereitet-man eine weiße Primärfarbbeschich· bungsmasse durch Vermischen der nachfolgenden Bestandteile.
M/25 006 X)
Teile
weiße Dispersionspaste 102,05
araphoterer Harzlack I 42,0
Melaminharz v^' 32,0
n-Butanol 5,0
Triethylamin 0,6
181,65 10
(1) Titanium R5N, hergestellt von Sakai Kagaku K.K.
(2) Lösungsmittelgemisch der Esso Standard Petroleum Co,
(3) Silicon KF-69, 10% Lösung, hergestellt von Shinetsu Silicon K.K.
(4) Super Beckamine 16-508, hergestellt von Dainippon Ink K.K.
Die so erhaltene, weiße Primärfarbbeschichtungsmasse wurda mittels Flow-coating auf eine Glasplatte aufgetragen und unter Verwendung eines Heißlufttrockners 30 min bei 14O°C eingebrannt. Die TI-Werte der weißen Dispersionspaste und der Glanz bei 20° der eingebrannten Beschichtung wurden' bestimmt und die Pigmentdispergierbarkeit wurde bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabel-
25 Ie 4 aufgeführt.
B e i S, P i e 1 ei gii 41 und 42
!!an bereitete orange ur.d ιό te Dispersionspasten auf der Grundlage der in den Tabellen E-1 und F-1 angegebenen Formulierungen. Anschließend wurden orange und rote Priraärfarbbeschichtungsmassen durch Vermischen der in den Tabellen E-2 und F-2 angegebenen Materialien hergestellt, j
ι
M/25 006 JH
Teile
Novaperm orange HL-70 Tabelle E-2 35
amphoterer Harzlack I orange Dispersionspaste 27
Solvesso 100 amphoterer Harzlack I 40
Dispergiermittel Melaminharz 0.05
n-Butanol 102,05
Triethylamin
102,05
42,0
32,0
5,0
0.5
181,55 BenzimidazoIon-Reihe von Hoechst
Tabelle F-1
20 Cinquacia Rot Y-RT 759D(1) 35
amphoterer Harzlack I 27
Solvesso 100 40
Dispergiermittel 0.05
Tabelle F-2 rote Dispersionspaste 102,05
25 amphoterer Harzlack I
Heiaminharz 102,05
n-3utanol 42,0
Triethylamin 32,0
5,0
30 0,5
181,55 (1) Chinacridon-Reihe von DuPont
Η/25 006 ^e
Die Tl-Werte der orangen und roten Dispersionspasten und der Glanz bei 20° der eingebrannten Beschichtungen wurden gemäß Beispiel 40 bewertet. Die Testergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
B e i S11 ρ i e 1 e 43 bis 4ft
Unter Verwendung des amphoter en Harzlackes II gemäß Beispiel 35 anstelle des amphoteren Harzlackes I in den Tabellen D, E und F gemäß den Beispielen 40 bis 42 wurden eine weiße, orange und rote Primärfarbbeschichtungsmasse hergestellt. Die Pigmentdispergierbarkeiten wurden gemäß Beispiel 40 bewertet; die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Beispiele 46 bis 48
Unter Verwendung des amphoteren Harzlackes III gemäß Beispiel 37 anstelle des amphoteren Harzlackes I in den Tabellen D, E und F gemäß den Beispielen 40 bis 42 wurden weiße, orange und rote Primärfarbbes.chichtungsmassen hergestellt, wobei man jedoch "29 Teile" anstelle von "27 Teilen" und »46 Teile" anstelle von "42 Teilen" verwendete. Die Pigmentdispergierbarkeiten wurden gemäß Beispiel 40 bewertet; die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Beispiele 49 bis 51
Unter Verwendung des amphoteren Harzlackes IV gemäß Beispiel 39 anstelle des amphoteren Harzlackes I in den Tabellen D, E und F gemäß den Beispielen 40 bis 42
M/P.5 006 33
wurden eine weiße, orange und rote Primärfarbbeschichtungsmasse hergestellt, wobei man jedoch "35 Teile" anstelle von "27 Teilen" und "55 Teile" anstelle von "42 Teilen" verwendete. Die Pigmentdispergierbarkeiten wurden gemäß Beispiel 40 bewertet; die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt. 10
Beispiele 52 bis 54 (Vergleichsbeispiele)
Unter Verwendung des sauren Harzlackes B gemäß Beispiel 33 anstelle des amphoteren Harzlackes I in den Tabellen D, E und F gemäß den Beispielen 40 bis 42 wurden weiße, orange und rote Primärfarbbeschichtungsmassen hergestellt. Die Pigmentdispergierbarkeiten wurden gemäß Beispiel 40 bewertet; die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Beispiele 55 bis 57 (Vergleichsbeispiele)
Unter Verwendung des sauren Harzlackes C gemäß Beispiel 36 anstelle des amphoteren Harzlackes I in den Tabellen D, E .und F gemäß den Beispielen 40 bis 42 wurden weiße, orange und rote PrimärfarbbeSchichtungsmassen hergestellt, wobei man jedoch "29 Teile" anstelle von "27 Teilen" und "46 Teile" anstelle von "42 Teilen" verv/endete. Die Pigmentdispergierbarkeiten wurden gsraäß Beispiel 40 bewertet; die Ergebnisse sind, in Tabelle 4 zusammengestellt.
Beispiele 58 bis 60 (Vergleichsbeispiele) 35 Unter Verwendung des sauren Harzlackes D gemäß Bei-
M/25 006 \4
spiel 38 anstelle des amphoteren Harzlackes I in den Tabellen D, E und F gemäß den Beispielen 40 bis 42 wurden weiße, orange und rote Primärfarbbeschichtungsmassen hergestellt, wobei man jedoch "35 Teile" anstelle von "27 Teilen» und »55 Teile" anstelle von "42 Teilen" verwendete. Die Pigmentdispergierbarkeiten wurden gemäß Beispiel 40 bewertet} die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Bewertung der Pigmentdispergierbarkeit
Tabelle 4(A) (Polyestergrundlage) Belsp. Lack Primärfarbe Glanz bei 20° Tl-Wert"1"
40 I W 82 1,4
41 I 0 62 2,8
42 I R 56 3,2
43 II ¥ 86 1,2
44 II 0 78 2,2
45 II R 73 2,8
52 B W 72 1,8
53 B 0 15 5,4
54 B R 5 7,7
+ Viskositätsverhältnis bei 6 U/min und 60 U/min Viskosimeter vom Typ BM, Spindel Nr. 3 W ss weiße Primärfarbe; 0 = orange Primärfarbe; R a rote Primärfarbe
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die auf den erfindungsgemäßen Harzmassen basierenden Beschichtungsmassen im Gegensatz zu den gemäß den Vergleichsbeispielen hergestellten Beschichtunesmassen eine ausgezeichnete Pigmentdispergierbarkeit aufweisen, d.h. sie besitzen
einen großen Glanz bei 20° und niedrigen Tl-Wert.
M/25 006 Lack 3402827 - TI-Wert 1,3
III 1,3 3,0
III 3\ 2,6 3,8
1 Beisp. III Tabelle 2,9 1,8
46 C Primärfarbe 4(B) (Alkvdgrundlaee) 1,6 6,0
47 C W Glanz bei 20° 4,5 8,5
5 48 C 0 90 6,5
55 R 84 4(C) (Acrvlharzgrundlage)
56 IV W 79 78
57 IV 0 76 66
IV R 50 60
10 49 D Tabelle 20 68
50 D W 10
51 D 0 5
58 R
15 59 ¥
60 0
R
Aus diesen Tabellen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen im Vergleich zu denjenigen gemäß den Vergleichsbeispielen eine weit bessere Pigmentdispergierbarkeit aufweisen. Um die ausgezeichnete Wetterbeständigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Be-Schichtungsmassen zu demonstrieren, wurden die folgenden Harzlacke, Primärfarbbeschichtungsmassen und Mischfarbenbeschichtungsmassen hergestellt.
Beispiel 61
30 Amphoterer Karzlack E zu Vergleichszwecken
52,7 Teile Isophthalsäure, 11,6 Teile Adipinsäure, 11,3 Teile Trimethylolpropan, 19,7 Teile Neopentylglykol und 20,9 Teile 1,6-Hexandiol bringt man gemäß Beispiel 33 zur Reaktion, bis die Säurezahl des Harzes
M/25 006 >6
14,0 beträgt. Man läßt die Mischung abkühlen und gibt dann 2,4 Teile Dibutylethanolamin und 0,05 Teile FASCAT 4201 ZUo Man führt bei 160 bis 1700C eine Umesterung durch, bis der charakteristische Fleck des Dibutylethanolamins im TLC verschwunden ist«, Nach dem Abkühlen gibt man 49,6 Teile Xylol und 5,5 Teile Cellosolveacetat zu, wobei man den amphoteren Harzlack E erhält. Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen = 64,856; Gardner-Viskosität (250C) = U-V; Azidität = 0,30 mMol/g Feststoff; Basizität = 0,21 mMol/g Feststoff.
15 j3_e_j^s ρ i e 1 62
Amphoterer Harzlack V, enthaltend einen Photostabilisator vom Typ gehindertes Amin
53s8 Teile Isophthalsäure, 11,8 Teile Adipinsäure,
15,2 Teile Trimethylolpropan, 16,9 Teile Neopentylglykol und 18,0 Teile 1,6-Kexandiol bringt man gemäß Beisöiel 33 zur Reaktion und läßt abkühlen, sobald die Säurezahl des Harzes 30,0 beträgt. Anschließend gibt man 2,4 Teile Dibutylethanolamin und 0,05 Teile FASCAT 4201 zu. Man läßt gemäß Beispiel 61 reagieren und versetzt dann mit 9,6 Teilen Sanol LS-770 (Photostabilisator vom Typ gehindertes Amin, hergestellt von Ciba Geigy). Man führt bei 16O°C eine Umesterung durch, bis der charakteristische Fleck des Sanol LS-770 verschwunden ist.
Nach dem Abkühlen gibt man 54,3 Teile Xylol und 6,0 Teile Cellosolveacetat zu, wobei man den amphoteren Harzlack V erhält, der einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 64,9%, eine Viskosität U, eine Azidität von 0,66 mMol/g Feststoff und eine Basizität von
35 0,63 mMol/g Feststoff besitzt.
H/25 006 57
Beispiele 63 bis 65 5
Unter Verwendung der gemäß den Beispielen 40 bis 42
hergestellten Primärfarbdispersionspasten, einer blauen Dispersionspaste (Fastgen blue 700-3 Pigment von Dainippon Ink K.K.), einer roten Oxiddispersionspaste
(Tenyo red oxide von Tone Sangyo K.K.) und einer gelben Dispersionspaste (Mapico yellow LL-XLO von Titanium
Kogyo K.K.) bereitet man weiße, orange und rote Beschichtungsmassen mit den in den Tabellen G, H und I angegebenen Formulierungen.
Tabelle G (weiß)
weiße Dispersionspaste blaue Dispersionspaste amphoterer Harzlack I 20 Melaminharz
n-Butanol
Triethylamin
Oberflächen-Konditionierungsmittel (1)
192,8 25
Tabelle H (orange)
orange Dispersionspaste 90
gelbe Dispersionspaste 6
rote Dispersionspaste 3
weiße Dispersionspaste 1
amphoterer Harzlack I 135
Kelaminharz 74
n-Butanol 6
Triethylamin 0,6
Oberflächen-Konditionierungsmittel n c
M/25 006
Tabelle I (rot)
rote Dispersionspaste 62
rote Oxiddispersionspaste 35
weiße Dispersionspaßte 2
amphoterer Harzlack I 115
Melaminharz 63
n°Butanol 5
Triethylamin , 0,5
Oberflächen-Konditionierungsmittel 0,5
274,0
(1) Modaflow 50?£ Lösung von Monsanto Chem. In jeder Zusammensetzung beträgt das Verhältnis amphoterer Harzlack I/Melaminharz 7/3 (Feststoff-Gewichts-
J©d© der drei obigen Beschichtungsmassen wurde mit einem Lösurigsmitt©!gemisch, bestehend aus 10 Teilen Toluol, 20 Teilen Solveseo 100, 50 Teilen Solvesso 150 (Kohlenwasserstoff -GemJksch, hergestellt von Esso Standard) und 20 Teilen Butylacetat, zur Einstellung der Fordcup-Viskosität (200C) auf 23 sec/Nr.4 verdünnt. Das so er-
25 haltene Anstrichmittel für Deckbeschichtungen wurde
auf matte Stahlplatten, die mit Zinkphosphatlösung vorbehandelt waren,, aufgesprüht, einer kationischen elektrophoretischen Beschichtung unterzogen und mit einer Zwischenschicht aufgetragen. Nachdem die Stahl-
30 platten eine bestimmte Zeitspanne gestanden hatten,
wurden sie 30 min bei 1400C eingebrannt. Die bei einem Kurzzeitversuch zur Bestimmung der Wetterbeständigkeit und der Außenbewitterung erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
μ /25 οο6
Seispiele 66 bis 68 5
Man bereitete auf der Grundlage der in den Tabellen G, H und I angegebenen Formulierungen eine weiße, orange und rote Beschichtungsmasse unter Verwendung der Primärfarbdispersionspasten, die auf dem amphoteren Harzlack II basieren und gemäß den Beispielen 43 bis 45 erhalten wurden. Die bei einem Kurztest zur Bestimmung der Wetterbeständigkeit und der Außenbewitterung erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
15 Beispiele 69 bis 74
Man bereitete auf der Grundlage der Formulierungen in den Tabellen G, H und I (amphoterer Harzlack/Melaminharz = 7/3) weiße, orange undrote Beschichtungsmassen unter Verwendung der Primär farbdispers ionspa s ten, die auf dem amphoteren Harzlack III und IV basieren und gemäß den Beispielen 46 bis 48 und 49 bis 51 erhalten wurden. Wie in den Beispielen 63 bis 65 beschrieben, wurden die Testplatten einem Kurztest zur Bestimmung
25 der Wetterbeständigkeit und der Außenbewitterung der Beschichtung unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Beispiele 75 bis 77
Man bereitete eine weiße, orange und rote Primärfarbdispersionspaste, indem man den amphoteren Harzlack I in den Tabellen D, Ξ und F gemäß den Beispielen 40 bis 43 anstelle des amphoteren Harzlacks V, erhalten gemäß Beispiel 62, ersetzte. Anschließend wurden weiße,
M/25 006 to
orange und rote BeSchichtungsmassen unter Verwendung der obigen Dispersionspasten und auf der Grundlage der in den Tabellen G, H und I gemäß den Beispielen 63 bis 65 angegebenen Formulierungen hergestellt. Man führte dann einen Kurztest zur Bestimmung der Wetterbeständigkeit und der Außenbewitterung durch; die Testergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
Beispiele 73 bis 86 (Vergleichsbeispiele)
Unter Verwendung der Primärfarbdispersionspasten, die auf dem gemäß den Beispielen 52 bis 54 erhaltenen, sauren Harzlack B basieren, der Dispersionspasten, die auf dem gemäß den Beispielen 55 bis 57 erhaltenen, sauren Harzlack C basieren und der Dispersionspasten, die auf dem gemäß den Beispielen 58 bis 60 erhaltenen, sauren Harzlack D basieren, bereitete man auf der Grundlage der in den Tabellen D, E und F (das Melaminharz wurde in einer solchen Menge verwendet, daß das Verhältnis saurer Harzlack/Melaminharz =7/3 war, bezogen auf Feststoffbasis) -angegebenen Formulierungen weiße, orange und rote Beschichtungsmassen. Mit den erhaltenen Beschichtungen wurde ein Kurztest zur Bestimmung der Wetterbeständigkeit und der Außenbewitterung gemäß den Beispielen 63 bis 65 durchgeführt; die Testergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Be i s P1 i e I 1 e _ 87 bis 89 (Vergleichsbeispiele)
Unter Verwendung des gemäß Beispiel 61 erhaltenen, amphoteren Harzlackes Ξ anstelle des amphoteren Harzlackes I in den Tabellen D, E und F gemäß den Bei-
M/25 006 ^
H<5
spielen 40 bis 42 bereitete man weiße, orange und rote Primärfarbdispersionspasten. Anschließend stellte man unter Verwendung dieser Dispersionspasten und auf der Grundlage der in den Tabellen G, H und I angegebenen Formulierungen weiße, orange und rote Beschichtungsmassen her. Ein Kurztest zur Bestimmung der Wetterbeständigkeit und der Außenbewitterung wurde gemäß den Beispielen 63 bis 65 durchgeführt; die Testergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
Tabelle 5 (die bei einem Kurztest z0Bestimm.doWetterbeständ0ued.Außenbewitt0erhalt.Ergebnisse)
IMIl I 11 I 9MIIIIII I Il I - _
Beispo Harzlack Farbe Glanz bo60 Kurzzeit-WetterbestsCOUV^ Außenbewi tterung (Okinawa)"~
vor doTest Glanzreten^" "BestanaTSei Glanzreten= Bestand.,bei dT ; tion,, % deWachsbehc^ tion3 % Wachsbehandlung
63 I ¥ 94 86
64 I 0 91 82
65 I R 89 84
66 II Y/ 94 92
67 II 0 90 88
68 II R 90 88
75 V V/ 95 93
76 V 0 93 92
77 V R 92 90
78 B V/ 92 68
79 B 0 82 55
80 B R 78 50
87 E Yi 94 64
88 E 0 92 68
89 E R 90 63
Δ 85 Δ
Δ 83 Δ
93
0 90 0
0 88 0
92
0 90 0
0 90 0
65
X 50 X
X 52 X
66
X 59 Δ-Χ
X 55 X
[V)
VJI
CO 4^ CD
69 III W 94 80 82 S
70 III 0 92 78 0-Δ 79 0-Δ Jo
71 III R " 91 78 0-Δ 75 0-Δ ο
81 C V/ 93 23 38 ^
82 C 0 85 20 X 21 X
83 C R 80 15 X 28 X
72 IV W 94 91 93
73 IV 0 92 87 0 90 0 ^J
74 IV R 90 85 0 90 0 ο
84 E W 92 76 73 ^
85 E 0 80 73 Δ 70 Δ N)
86 E R 74 66 Δ 68 Δ «" ^
W = weiß; 0 = orange; R = rot; Vernetzungsmittel = Melaminharz 1 - 500 Stunden-Test
2-24 Monate-Test
Μ/25 ΟΟβ A4
Mg
3 - Beständigkeit bei der V/achsbehandlung Eine kleine Menge Automobilwachs (Soft 99, hergestellt von Nitoh Kagaku K.K.) wurde auf ein weißes Leinentuch gegeben. Die Beschichtung wurde dann durch starkes Reiben mit dem Tuch mittels des Zeigefingers behandelt (10 cm Länge, 10 Mal vor und zurück)» Anschließend wurde überschüssiges Wachs mit einem frischen Leinentuch weggewischt und das Aussehen der Beschichtung beurteilt. Die Beständigkeit bei einer Wachsbehandlung wurde anhand der Verminderung des Glanzes, der in der Beschichtung vorhandenen Kratzer und der Färbung des weißen Leinentuches bewertet.
0 - keine Glanzverminderung, keine Kratzer und
keine Färbung des Tuches Δ - leichte Verminderung des Glanzes, wenige
Kratzer und geringe Färbung des Tuches
X- starke Verminderung des Glanzes, viele Kratzer und beträchtliche Färbung des Tuches.
In Tabelle 5 wurde ein Melaminharz als Vernetzungsmittel für die entsprechenden BeSchichtungsmassen verwendet.
In allen Fällen der Verwendung von Polyester-, Alkyd- und Acrylbasisharzen besitzen die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen im Vergleich zu denjenigen gemäß den Vergleichsbeispielen eine ausgezeichnete Wetterbeständigkeit, was aus der ausgezeichneten Glanzretention und der verbesserten Beständigkeit bei einer Wachsbehandlung ersichtlich ist.
M/25 006 %
Beispiele 90 bis 5
Unter Verwendung der Primärfarbdispersionspasten, die auf dem amphoteren Harzlack I gemäß den Beispielen 40 bis 42 basieren, der blauen Dispersionspaste, der roten Oxiddispersionspaste und der gelben Dispersionspaste 10 bereitet man auf der Grundlage der in den Tabellen J, K und L angegebenen Formulierungen weiße, orange und rote Beschichtungsmassen.
Tabelle J (weiß)
Teile
weiße Dispersionspaste 100
blaue Dispersionspaste 0,2
amphoterer Harzlack I 60
Sumidule N^ 24
n-Butanol 2
Dibutylzinndilaurat 0,02
Oberflächen-Konditionierungsmittel 0.4
186,8
Tabelle K (orange)
orange Dispersionspaste 90
gelbe Dispersionspaste 6
rote Dispersionspaste 3
weiße Dispersionspaste 1
amphoterer Harzlack I 135
oumidule N 46
n-Butanol 6
Dibutylzinndilaurat 0,06
Oberflächen-Konditionierungsmittel 0,6
288,2 35
Μ/25 ΟΟό A^
Tabelle L (rot)
Teile
rote Dispersionspaste 62
rote Oxiddispersionspaste 35
weiße Dispersionspaste 2
amphoterer Harzlack I 115
Sumidule N 38
n-Butanol VJl
Dibutylzinndilaurat 0,05
Oberflächen-Konditionierungsmittel 0,5
15 (1) aliphatisches Polyisocyanat 7596
Cellosolveacetat/Xylol = 1/1 hergestellt von Sumitomo Bayer Urethane K.K, Das Verhältnis OH-Äquivalente/NCO-Äquivalente beträgt in den Zusammensetzungen 1/1.
Die drei obigen BeSchichtungsmassen wurden mit einem Lösungsraittelgemisch, bestehend aus 10 Teilen Toluol, 20 Teilen Solvesso 100, 50 Teilen Solvesso 150 (Kohlenwasserstoff gemisch) und 20 Teilen Butylacetat, zur Einstellung der Viskosität auf 23 sec/Nr. 4 Fordcup (200C) verdünnt. Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde auf matte Stahlplatten, die mit Zinkphosphat vorbehandelt waren, aufgesprüht, einer kationischen elektrophoretischen Beschichtung unterzogen und mit einer Zwischenschicht aufgetragen. Nachdem die Platten eine definierte Zeitspanne gestanden hatten, wurden sie 20 min bei 1000C eingebrannt. Anschließend wurde ein Kurztest zur Bestimmung der Wetterbeständigkeit und der Außenbewitterung mit den Stahlplatten durchgeführt. Die Ergeb-
35 nisse sind in Tabelle 6 zusammengestellt.
M/25 006
Beispiele 95 bis 96
5
Unter Verwendung der Primärfarbdispersionspasten, die auf dem amphoteren Harzlack II gemäß den Beispielen 43 bis 45 basieren, und der Primärfarbpasten, die auf dem amphoteren Harzlack V gemäß den Beispielen 75 bis 77 bail O sieren, bereitete man auf der Grundlage der in den Tabellen J, K und L angegebenen Formulierungen weiße, orange und rote Beschichtungsmassen. Man wiederholt dann die in den Beispielen 90 bis 92 angegebenen Verfahren. Die bei einem Kurztest zur Bestimmung der Wetterbeständigkeit und der Außenbewitterung erhaltenen Testergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
Beispiele 99 bis 104 (Vergleichsbeispiele)
Unter Verwendung der Primärfarbdispersionspasten, die auf dem sauren Harzlack B gemäß den Beispielen 52 bis 54 und auf dem amphoteren Harzlack E gemäß den Beispielen 87 bis 89 basieren, bereitete man auf der Grundlage der in den Tabellen J, K und L (hinsichtlich des ampho-
25 teren Harzlacks C wurde Sumidule N in einer solchen
Menge verwendet, daß das Verhältnis OH-Äquivalente/NCO-Äquivalente 1/1 war) angegebenen Formulierungen weiße, orange und rote Beschichtungsmassen. Gemäß den Beispielen 90 bis 92 wurde ein Kurztest zur Bestimmung der Wetterbeständigkeit und der Außenbewitterung durchgeführt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 6.
Aus Tabelle 6 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen im Vergleich zu denjenigen der Vergleichsbeispiele eine ausgezeichnete Wetterbeständigkeit besitzen (hohe Glanzretention und bessere Beständigkeit bei einer Wachsbehandlung).
Tabelle 6
(Die bei einem Kurztest zur Bestimmung d „Weiterbestand.u.d.AußenbewLtto erhalt .Ergebnis se) Beisp* Harzlack Farbe Glanz b„60° Kurzzeit-Wetterbest»(QUV) 1 Außenbewitterung(Okinawa)2
vor doTest
99
100
101
102
103
104
II
II
II
Glanzreten=
tion, %
Bestand <> bei, d. Wachs ben o-^
Glanzreten tion* %
Bestand„bei d Wachsbehandl.
V 0
R W 0 R W 0 R W 0 R W 0 R
94 92 89 95 91 90
95 93 93 92 84 80 94 90 88
89 86 86 93 89 89 93 92 90 84 78 70 82 80 73
0 0
0 0
0 0
Δ Δ
Δ Δ
90 85 82 92 88 89 92 92 91
76 68 80 73 68
0 0
0 0
0 0
Δ Δ
Δ Δ
VJl
ο ο cn
CD ΓΟ OO
W = weiß; 0 = orange; R = rot; Vernetzungsmittel = Isocyanatverbindung (1) - 500 Stunden-Test; (2) - 24 Monate-Test

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Harzmasse für Beschichtungszwecke, die ein "amphoteres Harz auf Basis einer sauren Harzkomponente und einer basischen Komponente aus einem basischen Harz und/oder einer basischen Verbindung, ein Amino-Formaldehyd-Harz, das mit einem Monoalkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verethert ist, und/oder eine Isocyanatverbindung umfaßt, dadurch gekennzeich· net, daß die basische Komponente des amphoteren Harzes aus einem basischen Harz und/oder einer basischen Verbindung besteht, deren Halbstufenpotentiale bei der nichtwäßrigen, potentiometrisehen Titration in dem im Harz vorliegenden Zustand weniger als 450 mV betragen, und die Basizität des amphoteren Harzes im Bereich von 1,0 χ 10 bis 1,0 mMol/g Feststoff liegt.
  2. 2. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 45 bis 95 Gew.% des amphoteren Harzes und 55 bis 5 Gew.% des Amino-Formaldehyd-Harzes und/oder der Isocyanatverbindung enthält.
  3. 3. Harzmasse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Harzkomponente des amphoteren Harzes aus einer PoIycarbonsäure besteht,
    die, wenn sie in dem Zustand vorliegt, der im Harz zur Bildung einer Säurezahl führt, bei der nichtwäßrigen, po-
    tentiometrischen Titration ein Halbstufenpotential von mehr als -350 mV besitzt, und die Azidität des amphoteren Harzes im Bereich von 2,0 χ 10~ bis 3,0 mMol/g Feststoff liegt.
    M/25 006 2
  4. 4. Harzmasse für Beschichtungszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß sie 45 bis 95 Gew.% eines amphoteren Harzes9 dem ein Photostabilisator vom Typ gehindertes Amin einverleibt ist, und 55 bis 5 Gew.% eines Amino-Formaldehyd-Harzes, das mit einem niedrigen Monoalkohol verethert ist, oder eine Isocyanatverbindung enthält, wobei das amphotere Harz,das funktionelle Gruppen aufweist, welche sowohl mit Vernetzungsmitteln als auch mit Esterbindungen reagieren können, erhältlich ist durch Umesterung (Ester-Ester-Austauschreaktion) zwischen d@m Basisharz, das unter sauren Harzen und amphoteren Harzen ausgewählt ist, und einem Photostabilisator vom Typ gehindertes Amin, der Esterbindungen aufweist.
  5. 5« Harzmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das amphotere Harz, dem ein Photostabilisator vom Typ gehindertes Amin einverleibt ist, eine Azidität von 2,0 χ 10"2 bis 3,0 mMol/g Feststoff und eine Basizität von 1,0 χ 10 bis 1,0 mMol/g Feststoff aufweist, wobei die auf dem Photostabilisator basierende Basizität 100 bis 2,0 Jfol-tf der gesamten Basizität ausmacht.
  6. 6. Harzmasse nach einem der Ansprüche 4. oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Photostabilisator vom Typ gehindertes Amin eine Verbindung mit einer PoIyalkylpiperidingruppe ist.
  7. 7. Harzmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das saure Harz ein Polyesterharz ist, 10 bis
    M/25 006 3
    80 Mol-% der sauren Komponente aus einer gesättigten, alicyclischen Polycarbonsäure bestehen und 10 bis 100 Mol-% der Carboxylgruppen, welche im Harz zur Ausbildung einer Säurezahl führen, von einer Polycarbonsäure stammen, deren Halbstufenpotential bei der nichtwäßrigen, potentiometrischen Titration in dem Zustand, der im Harz zur Ausbildung dieser Säurezahl führt, mehr als -350 mV beträgt.
DE19843402827 1983-01-29 1984-01-27 Harzmasse fuer beschichtungszwecke Withdrawn DE3402827A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58013207A JPS59138269A (ja) 1983-01-29 1983-01-29 塗料用樹脂組成物
JP58069675A JPS59193965A (ja) 1983-04-19 1983-04-19 塗料組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402827A1 true DE3402827A1 (de) 1984-08-02

Family

ID=26348966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402827 Withdrawn DE3402827A1 (de) 1983-01-29 1984-01-27 Harzmasse fuer beschichtungszwecke

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU568624B2 (de)
DE (1) DE3402827A1 (de)
GB (2) GB2135318B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561152A1 (de) * 1992-02-15 1993-09-22 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Überzugsmittel, deren Verwendung als Klarlacke und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
WO1995015362A1 (en) * 1993-12-03 1995-06-08 Nippon Paint Co., Ltd. Color coating composition

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE324024B (de) * 1965-06-01 1970-05-19 Ppg Industries Inc
IT968812B (it) * 1971-10-29 1974-03-20 Vianova Kunstharz Ag Procedimento per la preparazione di prodotti di rivestimento ter moinduribili
US3917570A (en) * 1973-05-16 1975-11-04 Ppg Industries Inc Polyurethane polyester-polyol compositions modified with an alkylenimine
US4116912A (en) * 1975-12-26 1978-09-26 Nippon Paint Co., Ltd. Aqueous resin dispersion and thermosetting paint composition containing same
GB1593790A (en) * 1976-12-09 1981-07-22 Nippon Paint Co Ltd Thermosetting paint composition comprising a thermosetting resin produced from an amphoionic monomer
DE2656406C3 (de) * 1976-12-13 1979-12-20 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von staubarmen Präparaten und deren Verwendung
CA1099044A (en) * 1977-03-08 1981-04-07 William J. Birkmeyer Water-based coating compositions based on epoxy resin- amino acid adducts and their use as coatings for beverage containers
NL7706283A (nl) * 1977-06-08 1978-12-12 Akzo Nv Werkwijze voor het bekleden van een voorwerp uit een gevulkaniseerde polyalkeenrubber.
US4308188A (en) * 1980-06-02 1981-12-29 International Minerals & Chemical Corp. Zwitterion polymer for water borne coatings
JPS5943067A (ja) * 1982-09-03 1984-03-09 Nippon Paint Co Ltd 飽和脂環族酸変性両性ポリエステル樹脂を含む塗料用樹脂組成物
JPS59131667A (ja) * 1982-09-06 1984-07-28 Nippon Paint Co Ltd 末端酸種の制御された脂環族酸変性ポリエステル樹脂を含む塗料用樹脂組成物

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561152A1 (de) * 1992-02-15 1993-09-22 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Überzugsmittel, deren Verwendung als Klarlacke und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
US5552184A (en) * 1992-02-15 1996-09-03 Herberts Gmbh Coating agents, their use as clear coats and processes for the production of multicoat lacquer finishes
WO1995015362A1 (en) * 1993-12-03 1995-06-08 Nippon Paint Co., Ltd. Color coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
AU568624B2 (en) 1988-01-07
GB2135318A (en) 1984-08-30
GB2172602A (en) 1986-09-24
GB8609995D0 (en) 1986-05-29
AU2388384A (en) 1984-08-02
GB2172602B (en) 1987-04-08
GB8402373D0 (en) 1984-02-29
GB2135318B (en) 1987-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4734467A (en) Coil coating paint composition
DE19709465C2 (de) Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen und Verwendung der Beschichtungsmittel hierfür
DE2751761C2 (de) Thixotrope Beschichtungskomposition
DE60125929T2 (de) Photoaktivierbare beschichtungszusammensetzung
DE3805629C1 (de)
DE60104506T2 (de) Hydroxyfunktionelle (Meth)acrylat-Copolymere sowie Überzugsmischungen
DE3931237A1 (de) Wasserverduennbarer nagellack
DE60309499T2 (de) Polyesterzusammensetzung für metallbandbeschichtung (coil coating), verfahren zur metallbandbeschichtung und beschichtetes metallband
DE69919219T2 (de) Carbamathaltiges harz für anaphoreseanwendung
DE69233714T2 (de) Zusammensetzung für wärmehärtenden Pulverlack
DE3043775C2 (de)
DE3441277A1 (de) Polysiloxan-modifizierte polymere und diese enthaltende beschichtungsmassen
DE2855847C2 (de) Hitzehärtende Überzugsmasse
DE3201749A1 (de) Hitzehaertbare ueberzugsmasse
DE3402827A1 (de) Harzmasse fuer beschichtungszwecke
DE60217403T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen mit reduziertem gehalt an flüchtigen organischen substanzen
EP0385527B1 (de) Beschichtungszusammensetzung auf Basis eines Hydroxylgruppen enthaltenden Additionspolymeren und eines Aminoplastharz- Vernetzungsmittels, enthaltend Säurekatalysatoren mit Hydroxylgruppen
AT412782B (de) Wasserverdünnbare alkydharz-zusammensetzungen
DE3390189T1 (de) Harzzusammensetzung für Beschichtungszwecke, die ein mit einer gesättigten alicyclischen Säure modifiziertes, amphoteres Polyesterharz enthält
DE3014411C2 (de) Wäßrige Überzugsmasse un ihre Verwendung
DE69925835T2 (de) Verfahren zur verbesserung des aussehens von farbigen und durchsichtigen verbundbeschichtungen und solche zusammensetzungen
DE60206187T2 (de) Polymeres pigmentdispergiermittel zur verwendung als reibharz für pigmente und herstellungsverfahren
DE1669137A1 (de) Anstrichmittel mit thixotropen Eigenschaften
CH513959A (de) Wässriger Lack
DE69923446T2 (de) Verfahren zur vermeidung von knittern in farbüberzug/klarlack- mehrschichtcoatings und dazu verwendbare zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination