DE3390176T1 - Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers und Verfahren für deren Betrieb - Google Patents

Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers und Verfahren für deren Betrieb

Info

Publication number
DE3390176T1
DE3390176T1 DE19833390176 DE3390176T DE3390176T1 DE 3390176 T1 DE3390176 T1 DE 3390176T1 DE 19833390176 DE19833390176 DE 19833390176 DE 3390176 T DE3390176 T DE 3390176T DE 3390176 T1 DE3390176 T1 DE 3390176T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
air
housing
combustion chamber
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833390176
Other languages
English (en)
Other versions
DE3390176C2 (de
Inventor
Frank Old Westbury N.Y. Catallo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3390176T1 publication Critical patent/DE3390176T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3390176C2 publication Critical patent/DE3390176C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/022Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

/J DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-1971)
3 3 9 0176 DR.-ING. DIETER BEHRENS
lA-58 326 PCT D-SOOOMuNCHEN9O
SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: {089) 66 20 51
telegramm: protectpatent telex: 524070
Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers und Verfahren für deren Betrieb.
Technisches Gebiet
Diese Erfindung bezieht sich auf die Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers, die bei der Behandlung eines Produkts, z.B. einer Gewebebahn eingesetzt wird und auf ein Verfahren für den Betrieb.
Hintergrund der Erfindung
Viele Verfahren zur Behandlung von Textilien beinhalten die Einwirkung des heißer Luft auf Textilgewebe, um das Gewebe luftzutrocknen, um das Gewebe zu konsolidieren und in vielen Fällen um Chemikalien zu härten mit denen das Gewebe möglicherweise behandelt worden ist. Solche Verfahren resultieren oft in verunreinigter Luft, die von der Bearbeitungsanlage in die Atmosphäre ο atlassen wird und Umweltprobleme erzeugt, die teilweise aufgrund von Regierungsverordnungen erlassenen Regeln ein immer größer werdendes Besorgnis geworden sind.
Es ist bekannt, daß durch das Anheben der Temperatur der durch die 'Bearbeitungsanlage abzulassenden Luft auf einen hohen Wert, z.B. 800° F die meisten, wenn nicht alle Verunreinigungen in der Luft verbrannt oder verascht werden, wodurch ihre Giftigkeit zerstört wird. Dies erfordert jedoch das Wiedererhitzen der abgelassenen Luft, um die notwendige hohe Temperatur zu erreichen, was zusätzlichen Energieverbrauch zur Folge
lA-58 326 PCT —2—- oouu ι /υ d
■3·
hat, der in vielen Fällen mehr als doppelt so hoch ist, wie der Energiebedarf, der für die Behandlung des Produkts alleine benötigt wird.
Es ist versucht worden, einen Teil der Wärme, die für die Veraschung von Verunreinigungen in verunreinigte Luft verwendet wird, zurückzugewinnen, so daß sie bei der Behandlung des Produkts verwendet werden kann. Bei solchen Versuchen wurden Wärmetauscher eingesetzt, was insgesamt nicht erfolgreich war infolge der Wärmeverluste beim Transport verunreinigter Abluft von der Bearbeitungsanlage in einen Rauchverascher und dann wieder zurück in die Bearbeitungsanlage oder einen Wärmetauscher.
Es ist deshalb ein Ziel meiner Erfindung, eine Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers und ein Verfahren zum Betreiben desselben zur Behandlung eines Produkts zu schaffen, wobei ein Minimum an Energie, die notwendig ist, um die gewünschte Luftbehandlungstemperatur einzuhalten, verbraucht *'' wird, während gleichzeitig die höheren Temperaturen, die notwendig sind, um eine komplette Veraschung aller Verunreinigungen zu gewährleisten, vorhanden sind.
Beschreibung der Erfindung
Generell weist eine Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers gemäß meiner Erfindung ein abgeschlossenes Gehäuse auf, worin mindestens ein Produktbearbeitungsbereich ist, durch welchen das Produkt durch Produktbewegungsmittel bewegt wird, so daß das Produkt durch eine Produkteingangs-Wand in das Gehäuse kommt und das Gehäuse durch eine Produktausgangs-Wand verläßt. Eine Brennkammer ist in dem Gehäuse eingeschlossen und bildet einen Verascher ebenso wie sie eine Wärmequelle für den Ofen schafft. Ein Wärmerückgewinnungskanal erstreckt sich in dem Gehäuse von der Brennkammer zu einem Bearbeitungsbereich. Ein Kaltlufteinlaßkanal erstreckt sich in dem Gehäuse
von dem Bearbeitungsbereich zu der Brennkammer und steht in direktem thermischem Kontakt mit dem Warmerückgewinnungskanal. Gebläse sind vorhanden um die Luft von dem Bearbeitungsbereich in den Kaltluft-Einlaßkanal, dann in die Verbrennungskammer, dann in den Heißluft-Wiedergewinnungskanal und zurück in den Bearbeitungsbereich umzuwälzen. Auf diese Art wird die Wärme der Heißluft in dem Heißluftwiedergewinnungskanal direkt in die kühlere Luft übertragen, die in die Brennkammer kommt ohne daß ein Wärmetauscher durchlaufen wird, wodurch der Energieverbrauch vermindert wird.
Die Vorrichtung weist auch ein in dem Kaltluft-Einlaßkanal angeordnetes Gasgebläse auf für das Abziehen eines Teils der Luft in dem Kanal zu einem Punkt außerhalb des Gehäuses. Der verbleibende Teil der Luft in dem Einlaßkanal wird durch das Gebläse in die Brennkammer zurückgefördert. Frischluft zum Ersatz der abgesaugten Luft wird in das Gehäuse durch Schlitze in der Produktseingangs- und -ausgangs-Einfassung, durch welche sich das Produkt erstreckt, angesaugt.
Vorzugsweise weist jeder Bearbeitungsbereich eine darin liegende gelochte Trommel auf, über die das Produkt strömen kann. Jeder Trommel ist ein Gebläse zugeordnet, dessen Eingang mit einem Verteilerkanal in Verbindung steht, der sich von dem Heißluft-Wärmerückgewinnungskanal her erstreckt und dessen Ausgang mit dem Äußeren der Trommel in Verbindung steht. Auf diese Weise strömt Heißluft aus dem Wärme-Rückgewinnungskanal durch das Produkt, welches von der Trommeloberflache getragen wird, um es zu behandeln.
Die Vorrichtung kann mehrere Bearbeitungsbereiche aufweisen. In diesem Fall können die Verteilungskanäle mit Dämpfungsmitteln versehen sein, um die Heißluftströmung in die verschie denen Bearbeitungsbereiche zu regulieren, während die Wärme-Rückgewinnungskanäle mit steuerbaren Auslaßöffnungen versehen sein können, um überschüssige Heißluft in den Lufteinlaßkanal zurückkehren zu lassen.
lA-58 326 PCT —*-=· JO JU I /Ü
Vorzugsweise weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung auch ein Brennergebläse auf zum Einblasen von Luft in die Brennkammer von einem Lufteinlaßkanal, der durch das Abgasgebläse nicht abgesaugt wird. Dieses weitere Rückführen von Luft in die Brennkammer gewährleistet eine komplette Veraschung jeglicher Schadstoffe, die während des vorhergehenden Durchlaufs durch die Brennkammer zufällig unverbrannt geblieben sind.
Das Abgasgebläse ist vorzugsweise in der Nähe des Produkteingangsendes des Gehäuses angeordnet, denn in vielen Fällen ist das Produkt an diesem Ende kühler, so daß weniger Verunreinigungen von dem behandelten Produkt abgegeben werden und irgendwelche abgegebenen Verunreinigungen werden mit Wasserdampf vermischt, wodurch ihre Konzentration und dadurch ihre Giftigkeit vermindert wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein erster Bearbeitungsbereich als Trocknungsbereich verwendet wird, ein zweiter Bereich sowohl als Trocknungs- als auch Härtungsbereich und weitere Bereiche für die Härtung verwendet werden. Es sind die zuletzt genannten Bereiche, in denen kleine, partikelförmige Schadstoffe von dem behandelten Produkt gelöst werden, welche nicht in die Atmosphäre entlassen werden dürfen. Die Anordung des Ofenabsauggebläses, dort wo die Prozeßluft am saubersten ist, reduziert die Luftmenge, die der Rauchverascher zu verarbeiten hat, wodurch der Gesamtenergieverbrauch reduziert wird.
In einigen Verfahren zur Behandlung eines Produktes lösen sich Schadstoffe von dem Produkt während seines Eintritts in den Ofen. In diesen Fällen ist eine Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers erfindungsgemäß so aufgebaut, daß die Brennkammer in der Nähe des Produktseingangsendes des abgeschlossenen Gehäuses angeordnet ist und das Abgasgebläse ist in der Nähe des Produktsausgangsendes des abgeschlossenen Gehäuses angeordnet, wo weniger Schadstoffe in die Atmosphäre abgegeben werden würden. Der Aufbau der Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers würde für die beiden Verfahren im wesentlichen derselbe sein in Ausnahme der Umkehrung der Lageanordnung der Brennkammer und des Absauggebläses.
lA-58 326 PCT
■(>■
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Einsatz einer Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers, um ein Produkt zu behandeln. Der Ofen und der Verascher für die Ausführung des Verfahrens hat ein abgeschlossenes Gehäuse, eine Brennkammer die einen Rauchverascher und eine Wärmequelle für den Ofen bildet, eine Vielzahl von Bearbeitungsbereichen in dem Gehäuse, einen Kaltlufteingangskanal der sich von den Bearbeitungsbereichen zu der Brennkammer erstreckt, einen Heißluftkanal, der sich von der Brennkammer zu den Bearbeitungsbereichen erstreckt, und Gebläsemittel zum Umwälzen der Luft durch die Brennkammer in den Heißluftkanal, dann durch den Bearbeitungsbereich, dann zu dem Kaltlufteinlaßkanal und schließlich zurück in die Brennkammer. Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet den Schritt des Absaugens eines Teils der Luft aus dem Kaltlufteinlaßkanal in die Atmosphäre und den Schritt des gleichzeitigen Rückführens der verbleibenden Luft zurück durch die Brennkammer. Das Verfahren kann auch den zusätzlichen Schritt des Absaugens von Luft aus dem Kaltlufteinlaßkanal, der am wenigsten mit Schadstoffen verunreinigt ist, beinhalten.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte
Seitenansicht einer Kombination eines Ofens und ines Rauchveraschers entsprechend der Erfindung,
Fig. 2 ist eine teilweise im Schnitt dargestellt Draufsicht auf den Ofen und den Rauchverascher nach Fig. 1,
Fig. 3 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 ist eine Schnittansicht der Fi.g 3 entlang der Linie 4-4,
1Α-58 326 PCT —-β-* JOJU I /U
Fig. 5 ist eine geschnittene Endansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 1, und
Fig. 6 ist eine geschnittene Endansicht entlang der Linie 6-6 der Fig. 3.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung
In den Zeichnungen ist eine erfindungsgemäße Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers dargestellt mit einem abgeschlossenen Gehäuse 1 welches eine Deckenwand 2, Bodenwand 3, Vorderwand 4, Rückwand 5, Produksteingangs-Endwand 6 und Produktsausgangs-Endwand 7 aufweist, die vorzugsweise alle isoliert sind.
Das zu behandelnde Produkt P tritt in das Gehäuse 1 durch einen Schlitz 8 in der Produkteingangs-Endwand 6 ein und verläßt das Gehäuse durch einen Schlitz 9 in der Produktausgangs-Endwand 7.
Das Gehäuse ist in eine Vielzahl von Bearbeitungsbereichen bis 20 unterteilt, die wiederum, wie in Fig. 1 gezeigt, in Sektionen I, II und III angeordnet sind, in denen das Produkt durch Heißluft behandelt wird, um es zu trocknen und um Chemikalien, z.B. Harze, zu härten, mit welchen das Produkt vor dem Eintritt in das Gehäuse 1 behandelt worden sein mag.
Jeder Bearbeitungsbereich weist vorzugsweise eine gelochte Trommel 25 auf, über die das Produkt läuft und die durch nicht dargestellte Antriebsmittel in Drehung versetzt ist, so daß die Trommel ein Mittel zum Bewegen des Produktes durch das Gehäuse bildet.
Ein Brenner 30 ist in der Decke des Gehäuses angeordnet zusammen mit einer Brennkammer 31, in der Schadstoffe verascht werden können und welche gleichzeitig Wärme für den durch das
lA-58 326 PCT —T"=1 ddcM) I/O
Gehäuse 1 gebildeten Ofen bereitstellt. Ein Wärme-rückgewinnungskanal 32 erstreckt sich von der Brennkammer in der Nähe einer Endwand 7 in dem oberen Teil des Gehäuses zu der anderen Endwand 6, um erwärmte Luft in die verschiedenen Bearbeitungsbereiche 15 bis 20 zu liefern, wie das im folgenden mehr detailliert beschrieben ist.
Der Raum zwischen dem Wärme-Rückgewinnungskanal 32 und der oberen Wand 2 bildet eine Kaltlufteinlaßkanal 33, der sich über die Länge des Gehäuses erstreckt und zu dem Einlaß eines Brennergebläses 35 führt, welches zur Unterstützung der Verbrennung Luft in den Brenner 30 und die Brennkammer 31 führt. Wie dargestellt, ist der Heißluftkanal 32 in direktem Kontakt mit dem Lufteinlaßkanal 33, so daß zwischen den beiden ein direkter Wärmetausch stattfindet, ohne die Zwischenschaltung eines getrennten Wärmetauschers.
Jeder Bearbeitungsbereich ist mit einem Gebläse 40 versehen, dessen Einlaß wie in Fig. 3 dargestellt, in Verbindung mit einem Verteilerkanal 41 steht, der sich von dem Wärme-Rückgewinnungskanal 32 nach unten erstreckt. Der Auslaß eines jeden Gebläses 40 führt zu einer Druckkammer 43 aus im wesentlichen halbzylindrischen Endplatten 44, die konzentrisch und in leichtem Abstand /on einer zugehörigen Trommel verlaufen, in einer Weise, die detaillierter in dem US-Patent Nr. 3 581 411 beschr^ ben ist. Jede Platte 44 ist mit einer Vielzahl von Düsenschlitzen 45, wie in Fig. 1 dargestellt, versehen, von denen die Heißluft von dem Ausgang des Gebläses 40 gegen das Produkt P geblasen wird, durch die mit Löchern versehene Trommel und dann durch die gegenüberliegende Seite der Trommel hinaus, wo die Luft dann nach oben in die Kaltlufteinlaßpassage 33 im oberen Teil des Gehäuses fließt, in der in Fig. 1 durch Pfeile gekennzeichneten Richtung.
Jeder Verteilerkanal 41 weist ein Dämpfungsmittel 50 auf, durch welches die Strömung erwärmter Luft in jede der Bearbeitungsbereiche reguliert werden kann. Die Regulierung jedes
lA-58 326 PCT %
Dämpfers kann über einen Servomotor 51, in Fig. 6 dargestellt, gesteuert werden, der wiederum auf einen Wärmesensor ansprechbar sein kann, der in einem individuellen Bearbeitungsbereich enthalten ist.
In einer Wand des Heißluft-Rückgewinnungskanals 32 steuerbare Wärmeaustrittsöffnungen 55 vorgesehen, die direkt zu dem Kaltlufteinlaßkanal 33 führen, so daß irgendwelche Heißluft, die möglicherweise nicht benötigt wird, zur Behandlung des Produkts direkt in die Brennkammer zurückgeführt werden kann.
In der Nähe der Produktseingangs-Enwand 6 ist ein Abgasgebläse 60, wie in Fig. 1 dargestellt, angeordnet; es dient dazu, einen Teil der für die Behandlung verwendeten Luft aus dem Gehäuse direkt in die Atmosphäre abzusaugen, wobei der in dem Einlaßkanal 33 verbleibende Teil der Luft zurück in die Brennkammer geführt wird. Frischluft, die notwendig ist, um die abgesaugte Luft zu ersetzen, tritt in das Gehäuse durch den Produkteingangsschlitz 8 und den Produktausgangsschlitz Zusätzlich können nicht dargestellte steuerbare Klappen in den Gehäusewänden vorgesehen sein als weitere Maßnahme zur Kontrolle der in dem Gehäuse umgewälzten Luft.
Ein Vorteil der Anordnung des Abgasgebläses benachbart der Produktseingangs-Endwand 6 liegt darin, daß Rauch, der aus den anfänglichen Bearbeitungsbereichen 15 und 16 kommt, die in Sektion I enthalten sind, weniger mit Schadstoffen verunreinigt ist als der Rauch in den Bearbeitungsbereichen, die in den Sektionen II und III enthalten sind. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Produkt, welches in das Gehäuse eintritt, in den anfänglichen Bearbeitungsbereichen der Sektion I relativ kalt ist und ungehärtete Chemikalien enthält, die erst nach ihrer Erhitzung Schadstoffe abgeben und weil die anfänglichen Bearbeitungsbereiche als Trocknungsbereiche wirken, die Feuchtigkeit aus dem Produkt holen, welche die Neigung hat, die Konzentration jedweder Schadstoffe zu
lA-58 326 PCT —9 O OO U I 7 6
•/10-
reduzieren, die von dem Produkt auch während dieses Stadiums gelöst werden. Die Anordnung des Abgasgebläses so, daß der Vorteil ausgenützt wird, daß es weniger verunreinigten Rauch aus dem Gehäuse absaugt, reduziert die gesamte Luftmenge, die durch den Ranchverascher bewegt werden muß, wodurch der Gesamtenergiebedarf weiter reduziert wird. Weiterhin führt diese Anordnung und der Umstand, daß nur ein Teil des Rauchs oder der Luft, die durch den Lufteinlaßkanal 33 kommen, abgesaugt wird, dazu, daß ein Hauptteil des Rauches wieder durch die Brennkammer zurückgeführt wird. Dieses Rückführen gewährleistet darüber hinaus, daß irgendwelche Schadstoffe in dem Rauch, die möglicherweise während eines früheren Durchgangs durch die Brennkammer nicht verbrannt wurden, schließlich bei einem späteren Durchgang durch den Verascher vollständig verascht werden.
Die Verwendung des kombinierten Ofens und Rauchveraschers ist im wesentlichen wie folgt. Das Produkt P tritt in das Gehäuse in den Bearbeitungsbereichen 15 und 16 ein, die in der Sektion I enthalten sind, wo das Produkt einem Trocknungsprozeß ausgesetzt ist, durch den Feuchtigkeit entfernt wird und möglicherweise kleine Mengen von Schadstoffen, die aufgrund der Anwesenheit der Feuchtigkeit in verdünnter Form vorliegen. Das Produkt bewegt s_ch anschließend in die Bearbeitungsbereiche 17 und 18 der Sektion II, wo es sowohl einem Trocknungswie einem Hi .tungsprozeß ausgesetzt ist, und schließlich in die Bearbeitungsbereiche 19 und 20 der Sektion III, wo es nur einem Härtungsprozeß ausgesetzt ist. Mit fortschreitendem Aushärten wird Rauch, der eine größere Konzentration von Schadstoffen enthält, abgegeben. Das Abgasgebläse saugt eine Menge des relativ wenig verunreinigten Rauches und der Feuchtigkeit ab, während der zurückbleibende Teil des Rauches und der meiste Rauch, der größere Anteile von Schadstoffen enthält, in die Brennkammer zurückgeführt wird unter gleichzeitiger Erwärmung durch die Luft in dem Wärme-Rückgewinnungskanal.
lA-58 326 PCT --^- 33^Ü '7G
■/11-
Die Menge mit hoher Temperatur, die durch das Gebläse 40 geliefert wird, wird durch Dämpfer 50 gesteuert, um die Prozeßlufttemperatur in den verschiedenen Bereichen zu steuern, wie dies für eine ordnungsgemäße Behandlung des Produkts erforderlich sein kann. Um den Aufbau excessiver Wärme in dem Wärme-Rückgewinnungskanal 32 zu verhindern und eine adäquate Zufuhr von Luft und Sauerstoff in die Brennkammer zu gewährleisten, können Düsen 55 kontrolliert werden, um ungenutzte erwärmte Luft in die Brennkammer zurückzuführen.
Ich habe herausgefunden, daß in einer typischen Installation des in den Zeichnungen dargestellten Typs etwa 10% der Gesamtmenge der in dem Gehäuse durch das Gebläse 40 umgewälzten Luft zu dem Lufteinlaßkanal 33 strömt und daß etwa 3% von dieser Luft durch das Absauggebläse 60 abgesaugt wird, wobei die verbleibende Luft zu der Brennkammer zurückgeführt wird. Weiter habe ich herausgefunden, daß die Luft in dem Kanal etwa 250° F aufweist und daß diese Luft, wenn sie zu der Brennkammer zurückgeführt wird, auf etwa 800° F wieder erwärmt werden muß für die Veraschung der Schadstoffe und für die Bereitstellung der notwendigen Prozeßwärme in dem Wärmerückgewinnungskanal 32.
In den Fällen, in denen das Produkt, das zu behandeln ist, Schadstoffe aufweist, die zu Beginn der Behandlung abgegeben werden, ist es wünschenswert, die Anordnung des Abgasgebläses zu verändern, so daß es benachbart zu denjenigen Bearbeitungsbereichen ist, die nahe einer Produktausgangswand liegen, anstelle der in den Zeichnungen dargestellten Anordnung. In einem solchen Fall würde die Anordnung der Brennkammer, die den Verascher bildet, näher zu den denjenigen Bearbeitungsbereichen gerückt werden, die eine größere Menge von Rauchschadstoffen aufweisen, nämlich in die Nähe der Produkteingangswand des Gehäuses.
lA-58 326 PCT ·—«-*■ O Jb U I /D
■η·
Während die in den Zeichnungen dargestellte Anordnung einen Verascher aufweist, der in dem Gehäuse angeordnet ist zur Erzielung des Vorteils einer direkten Wärmeübertragung zwischen dem Einlaßkanal und dem Wärmerückgewinnungskanal, kann die Erfindung auch die Anordnung des Abgasgebläses, wie oben beschrieben, in der Nähe von Bereichen mit geringerer Rauchverunreinigung enthalten, welche nicht von der Anordnung des Veraschers abhängig ist.
In umgekehrter Weise sind die Vorteile, die, zur Erhaltung eines wirksamen Wärmetransportes, auf einer Anordnung des Veraschers in dem Gehäuse beruhen, nicht abhängig von der Anordnung des Abgasgebläses.

Claims (12)

1A-58 326 PCT '/13 Ich beanspruche:
1. Eine Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers für die Behandlung eines Produkts, die ein abgeschlossenes Gehäuse aufweist mit einer Produkteingangswand, durch welche ein Produkt in das Gehäuse gelangt und eine Produktausgangswand, durch welche ein Produkt das Gehäuse verläßt, Mittel zum Bewegen eines Produkts durch das Gehäuse, mindestens einem Produktbearbeitungsbereich in dem Gehäuse zur Behandlung eines Produkts, einer Brennkammer in dem Gehäuse benachbart einer Wand, wobei ein Rauchverascher gebildet und eine Wärmequelle für den Ofen bereitgestellt ist, einem Wärme-Rückgewinnungskanal innerhalb des Gehäuses, der sich von der Brennkammer in Richtung zu der anderen Wand zu jedem Bearbeitungsbereich erstreckt, und einen Kaltlufteinlaßkanal innerhalb des Gehäuses, der sich von jedem Bearbeitu.ngsbereich zu der Brennkammer erstreckt in direktem thermischem Kontakt mit dem Wärme-Rückgewinnungskanal, wobei Kaltluft in dem Einlaßkanal vorgewärmt wird durch heiße Luft in dem Rückgewinnungskanal vor ihrem Eintritt in die Brennkammer, und einem Gebläse zum Umwälzen der Luft in dem Gehäuse durch den Kaltlufteinlaßkanal, die Brennkammer, den Wärme-Rückgewinnungskanal und jeden Bearbeitungsbereich .
2. Eine Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers nach Anspruch 1 mit einem zusätzlichen Absauggebläse, welches neben der anderen Endwand angeordnet ist zum Absaugen eines Teils der Luft aus dem Kaltlufteinlaßkanal wobei die verbleibende Luft in dem Kanal in die Brennkammer zurückgeführt wird.
3. Eine Kombination eines Ofens und eines Rauchverachers nach Anspruch 2, bei dem Frischluft in das Gehäuse tritt durch einen Produktseingangsschlitz in der Produkteingangswand und einen Produktausgangsschlitz in der Produktausgangswand.
lA-58 326 PCT - 13■■■ . 3390 I 76
4. Eine Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers nach Anspruch 2, die zusätzlich eine gelochte Trommel in jedem Bearbeitungsbereich aufweist, über die das Produkt läuft, ein jeder Trommel zugeordnetes Gebläse und einer jeder Trommel zugeordneter Verteilergskanal, der sich von dem Wärme-Rückgewinnungskanal zu dem Einlaß jedes der Gebläse erstreckt mit dem Auslaß jedes der Gebläse mit dem Äußeren einer Trommel in Verbindung stehend, wobei Luft durch eine Trommel in den Bearbeitungsbereich strömt.
5. Eine Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers nach Anspruch 4, der eine Vielzahl von Bearbeitungsbereichen aufweist.
6. Eine Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers nach Anspruch 5, wobei die Brennkammer der Produktsausgangswand benachbart ist und das Abgasgebläse in der Nähe der Produkteingangswand angeordnet ist.
7. Eine Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers nach Anspruch 6, die zusätzlich Dämpfungsmittel in jedem Verteilerkanal aufweist für die Regulierung der Strömung erwärmter Luft in jeden Bearbeitungsbereich.
8. Eine Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers nach Anspr. h 5 oder 6, die zusätzlich einstellbare Düsen in dem Wärme-Rückgewinnungskanal aufweist für die steuerbare Rückführung heißer Luft von diesem Kanal in den Einlaßkanal.
9. Eine Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers nach Anspruch 2, die zusätzlich ein der Brennkammer zugehöriges Verbrennungsgebläse aufweist für das Umwälzen rückgeführter Luft von dem Einlaßkanal in die Brennkammer.
■AS-
10. Eine Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers für die Behandlung eines Produkts, welche ein abgeschlossenes Gehäuse mit Mitteln zum Bewegen des Produkts durch das Gehäuse aufweist, mehrere Bearbeitungsbereiche in dem Gehäuse für die Behandlung des Produkts, eine Brennkammer, die einen Rauchverascher bildet sowie eine Wärmequelle für den Ofen, Frischlufteinlaßmittel, die sich in das Gehäuse erstrekken, einen Kaltlufteinlaßkanal in dem Gehäuse, der sich zu der Brennkammer erstreckt, einen Heißluftauslaß, der sich von der Brennkammer zu den Bearbeitungsbereichen erstreckt, einem Gebläse zum Umwälzen von Luft innerhalb des Gehäuses durch die Bearbeitungsbereiche in den Lufteinlaßkanal, eine Brennkammer, den Heißluftauslaß und zurück zu den Bearbeitungsbereichen, und ein Abgasgebläse zum Absaugen eines Teils der Luft aus dem Kaltlufteinlaß an einer Stelle, wo die Luft am wenigsten mit Rauch verunreinigt ist zu dem Äußeren des Gehäuses, wobei die nicht abgesaugte Luft durch Gebläse zu der Brennkammer zurückgeführt wird.
11. Ein Verfahren zum Betrieb einer Kombination eines Ofens und Rauchveraschers zur Behandlung eines Produktes, welche ein abgeschlossenes Gehäuse aufweist, eine Brennkammer, die einen Rauchverascher bildet und eine Wärmequelle für den Ofen, eine Vielzahl von Produktbearbeitungsbereichen in dem Gehäuse, einen Kaltlufteinlaßkanal, der sich von den Bearbeitungsbereichen zu der Kammer erstreckt, einen Heißluftkanal, der sich von der Brennkammer zu den Bearbeitungsbereichen erstreckt und Gebläse zum Umwälzen von Luft in dem Gehäuse durch die Brennkammer in den Heißluftkanal zu den Bearbeitungsbereichen und von den Bearbeitungsbereichen zu dem Lufteinlaßkanal und weiter zu der Brennkammer, welches die Schritte des Absaugens eines Teils der Luft, die durch den Kaltlufteinlaßkanal fließt, zu einem Punkt außerhalb des Gehäuses beinhaltet und den Schritt des simultanen Zurückführens der verbleibenden Luft in dem Kaltlufteinlaßkanal durch die Brennkammer.
lA-58 326 PCT —*5-— O 03 UI /D
'/it'
12.. Ein Verfahren nach Anspruch 11, worin der Schritt des Absaugens eines Teils der Luft ein Absaugen von Luft in dem Kaltlufteinlaßkanal beinhaltet, die am geringsten mit Rauch verunreinigt ist.
DE19833390176 1982-09-02 1983-08-31 Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers und Verfahren f}r deren Betrieb Expired DE3390176C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/414,397 US4449921A (en) 1982-09-02 1982-09-02 Combined oven and fume incinerator and method of operating same
PCT/US1983/001331 WO1984001021A1 (en) 1982-09-02 1983-08-31 Combined oven and fume incinerator and method of operating same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3390176T1 true DE3390176T1 (de) 1985-01-10
DE3390176C2 DE3390176C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=23641283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390176 Expired DE3390176C2 (de) 1982-09-02 1983-08-31 Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers und Verfahren f}r deren Betrieb

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4449921A (de)
EP (1) EP0118535B1 (de)
JP (1) JPS59501723A (de)
AU (1) AU555382B2 (de)
CA (1) CA1244646A (de)
DE (1) DE3390176C2 (de)
GB (1) GB2135762B (de)
IT (1) IT1168821B (de)
WO (1) WO1984001021A1 (de)
ZA (1) ZA836553B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588378A (en) * 1983-11-18 1986-05-13 Chugai Ro Co., Ltd. Continuous heat treating furnace for metallic strip
DE3433224A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-20 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Trockenvorrichtung fuer bahnfoermige materialien
US4846647A (en) * 1986-12-01 1989-07-11 Stewart Systems, Inc. Air circulation and exhaust control system for commercial ovens
US4726766A (en) * 1986-12-01 1988-02-23 Stewart Systems, Inc. Air circulation and exhaust control system for commerical ovens
AU600362B2 (en) * 1987-05-28 1990-08-09 Ross Shepherd Apparatus for drying a stream of fibrous material
NL8800226A (nl) * 1988-01-29 1989-08-16 Stork Contiweb Droger voor een materiaalbaan.
NL9101926A (nl) * 1991-11-19 1993-06-16 Stork Contiweb Droger met verbeterde gashuishouding.
US5558029A (en) * 1994-12-14 1996-09-24 Barnstead/Thermlyne Corporation Ashing furnace and method
US6000935A (en) * 1997-02-21 1999-12-14 Troxler Electronic Laboratories, Inc Adjustable apparatus for pyrolysis of a composite material and method of calibration therefor
US6033629A (en) * 1998-03-18 2000-03-07 Barnstead/Thermolyne Corporation Ashing furnace
US9671126B2 (en) * 2012-04-17 2017-06-06 Cold Chain, Llc Apparatus for reducing air flow through an opening between adjacent rooms
US9714479B2 (en) 2014-06-04 2017-07-25 Teresa Catallo Heat setter for delicate and/or sensitive knit fabrics
IT201700034911A1 (it) * 2017-03-30 2018-09-30 Coramtex Srl Macchina e metodo di asciugatura e trattamento di rientro di tessuto

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1435152A (en) * 1920-02-02 1922-11-14 Drying Systems Inc Drying means
US1603760A (en) * 1923-09-17 1926-10-19 Ernest A Furkert Method of and means for drying
US1752483A (en) * 1928-07-06 1930-04-01 Burt S Harrison Oven heating and circulating system
US1961143A (en) * 1931-05-06 1934-06-05 Charles L Gehnrich Oven heated by convection
US1914574A (en) * 1931-07-01 1933-06-20 Arthur E Maehler Industrial oven
US2696055A (en) * 1951-04-03 1954-12-07 Murphey William Apparatus for drying fabrics
US2745190A (en) * 1952-11-15 1956-05-15 Rex E Moule Drying oven
US3581411A (en) * 1969-03-06 1971-06-01 Frank Catallo Cycle-air pervious drum-type drier
US4103434A (en) * 1972-05-30 1978-08-01 Richard Turner Walker Drying apparatus
GB1496404A (en) * 1975-03-25 1977-12-30 B & K Machinery Int Ltd Convection oven and method of drying solvents
US4115052A (en) * 1977-06-30 1978-09-19 Blu-Surf, Inc. Web stock treating oven
GB1583199A (en) * 1977-12-01 1981-01-21 Whiteley Ltd E Gordon Cloth drying apparatus
FR2420109A2 (fr) * 1978-03-13 1979-10-12 Machinery International Ltd Bk Fours de traitement thermique
US4217090A (en) * 1978-08-22 1980-08-12 B & K Machinery International Limited Oven heating system
US4217091A (en) * 1978-10-10 1980-08-12 B & K Machinery International Limited Oven process with solvent free exhaust

Also Published As

Publication number Publication date
IT8367917A0 (it) 1983-09-02
EP0118535A4 (de) 1989-02-20
AU555382B2 (en) 1986-09-18
EP0118535A1 (de) 1984-09-19
GB2135762A (en) 1984-09-05
GB8411046D0 (en) 1984-06-06
IT1168821B (it) 1987-05-20
ZA836553B (en) 1984-04-25
AU2031383A (en) 1984-03-29
JPH0463994B2 (de) 1992-10-13
CA1244646A (en) 1988-11-15
EP0118535B1 (de) 1992-10-07
GB2135762B (en) 1986-02-19
US4449921A (en) 1984-05-22
JPS59501723A (ja) 1984-10-11
DE3390176C2 (de) 1986-05-07
WO1984001021A1 (en) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910898B4 (de) Verfahren zum Trocknen einer sich bewegenden Bahn und Kombinationstrockner
DE2819814C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entfernung von Lösungsmitteln aus den insbesondere von einer mit Tiefdruckzylindern arbeitenden Druck- oder Verpackungspresse in einen Maschinenraum abgegebenen Abgasen
DE2254848B2 (de) Anordnung zur thermischen nachverbrennung
DE3390176C2 (de) Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers und Verfahren f}r deren Betrieb
DE69729813T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Lignocellulose-Materialien bei hoher Temperatur
DE102016109415A1 (de) Trocknereinrichtung und Trockner für eine textile Warenbahn mit einer verbesserten Einrichtung zur Wärmeeinbringung
DE3021127A1 (de) Gasbeheizter ofen
DE2746330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von sintermaterial
DE102013015841B4 (de) Oxidationsofen
DE4023518A1 (de) Verfahren und anlage zum trocknen von feuchtem gut
DE3237876A1 (de) Keramikrollofen mit regelbarer feuerung und kuehlung
EP2225044B2 (de) Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen von gegenständen aus einer beschichtungseinrichtung
DE2534479C2 (de) Temperatursteuereinrichtung bei einer Trockenmaschine für laufende Garnbahnen
EP0092063B1 (de) Dampferzeuger
DE2922513A1 (de) Verfahren und einrichtung zur energierueckgewinnung aus loesungsmittelhaltigen abgasen
DE3605100A1 (de) Textilmaschine mit kontinuierlicher konvektiver waermebehandlung
DE3025831A1 (de) Thermisches regenerativverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2723222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von mit loesungsmittel behandelten gegenstaenden
DE2528334A1 (de) Verfahren und ofenanlage fuer die waermebehandlung von werkstuecken
DE3644323A1 (de) Verfahren und einrichtung zur thermischen behandlung einer kontinuierlich bewegten textilen warenbahn
DE1433339B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum hartbrennen von pellets
DE4339045A1 (de) Lufterhitzer
DE3334381A1 (de) Trockenschacht
DE2928201C2 (de)
DE3434906C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von metallischem Gut