DE3390008T1 - Verfahren zur Herstellung von Diarylsulfonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Diarylsulfonen

Info

Publication number
DE3390008T1
DE3390008T1 DE19833390008 DE3390008T DE3390008T1 DE 3390008 T1 DE3390008 T1 DE 3390008T1 DE 19833390008 DE19833390008 DE 19833390008 DE 3390008 T DE3390008 T DE 3390008T DE 3390008 T1 DE3390008 T1 DE 3390008T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
aromatic
mol
acid
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833390008
Other languages
English (en)
Other versions
DE3390008C2 (de
Inventor
Osamu Osaka Manabe
Yukichi Morita
Eiji Wakayama Ogata
Koji Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konishi Chemical Ind Co Ltd
Original Assignee
Konishi Chemical Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konishi Chemical Ind Co Ltd filed Critical Konishi Chemical Ind Co Ltd
Publication of DE3390008T1 publication Critical patent/DE3390008T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3390008C2 publication Critical patent/DE3390008C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PCT/JP83/00155
Konishi Chemical Industry Co., Ltd.
BESCHREIBUNG
-i-
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON DIARYLSULFONEN Technisches Gebiet
Diese Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Diarylsulfonen, insbesondere Diarylsulfonen mit Halogen am aromatischen Ring, ζ. B. 4 , 4 '-Dichlordiphenylsul--j fön und dergleichen. i
Diarylsulfone sind technisch wertvolle Verbindungen als Zwischenprodukte zur Herstellung von Pharmaceutica, Farbstoffen und dergleichen oder als Materialien zur Herstellung verschiedener Arten von Kunstharzen, Epoxyharz-Härtungsmitteln etc.
Zur Herstellung von Diarylsulfonen sind verschiedene, nachstehend genannte Verfahren bekannt.
(1) Ein Verfahren, bei dem Benzol, Chlorbenzol, Toluol oder ein ähnlicher aromatischer Kohlenwasserstoff mit einem Gemisch aus Schwefelsäureanhydrid und Dimethylpyrosulfat umgesetzt wird (JP-B-301684, 305463 und 312809).
(2) Ein Verfahren, bei dem ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie z. B.,die obengenannten, und p-Toluolsulfochlorid, p-Chlorbenzolsulfochlorid oder ein ähnliches aromatisches SuI-fochlorid einer Friedel-Crafts-Reaktion in Gegenwart von wasserfreiem Eisenchlorid, wasserfreiem Aluminiumchlorid oder dergleichen unterworfen werden (DE-C-701954).
(3) Ein Verfahren, bei dem ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie z. B. die obengenannten, mit einem aromatischen SuIfochlorid wie oben in Gegenwart von Benzolsulfonsäuren 4-Chlorbenzolsulfonsäure oder einer ähnlichen aromatischen Sulfonsäure umgesetzt wird (JP-B-5707/1975).
(4) Ein Verfahren, bei dem ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie oben und eine aromatische SuIfonsäure wie oben einer Kondensationsreaktion unter Verwendung von Phosphorpentoxid oder einem ähnlichen Dehydratisierungsmittel vom Phosphoroxid-Typ unterzogen werden (JP-B-24662/1968).
-3 '
(5) Ein Verfahren, bei dem eine Reaktion zwischen einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie. oben und einer aromatischen Sulfonsäure wie oben bei einer hohen Temperatur von mehr als 2000C durchgeführt wird (JP-A-76834/1974 und US-A-2593001).
(6) Ein Verfahren, bei dem spezifische Mengen von Halogenbenzolverbindung und Chlorsulfonsäure bei weniger als 1O0C um- j gesetzt werden und hierauf eine spezifische Menge von Halogenbenzolverbindung dem erhaltenen Reaktionsgemisch zugesetzt wird, worauf man das Gemisch auf 40 bis 6O0C erhitzt (US-A-2860168).
Alle diese Verfahren haben jedoch Nachteile und sind vom technischen Standpunkt nicht zufriedenstellend. Das Verfahren (1) verwendet das stark toxische Dimethylsulfat und ist daher wegen der Gesundheitsgefährdung und Abwasserprobleme unpraktisch. Die Verfahren (2) und (3) verwenden ein aromatisches Sulfochlorid als Ausgangsmaterial, das schwer erhältlich ist und bei der Handhabung und Lagerung hydrolysieren kann, eine hohe Reaktionstemperatur von mehr als 1000C erfordert und ein Produkt von geringer Reinheit ergibt. Das Verfahren (4) erfordert eine Umsetzung über eine Zeitspanne von etwa 24 Stunden bei einer Temperatur über 800C, gewöhnlich 130 bis 18O0C, und ergibt ein Produkt von geringer Reinheit. Das Verfahren (5) erfordert eine Reaktion bei hoher Temperatur von mehr als 2000C und ergibt ein Produkt von geringer Reinheit in niedriger Ausbeute. Das Verfahren (6) erfordert eine Niedertemperatur-Reaktion, ergibt zwar ein Produkt von hoher Reinheit, jedoch in Ausbeuten von nur 30 %, erfordert eine Kühlvorrichtung, um das Reaktionssystem bei einer niedrigen Temperatur von weniger als 100C, gewöhnlich -5 bis 50C, zu halten und bedingt auf Grund der zweistufigen Reaktion eine umständliche Verfahrensweise. All diese herkömmlichen Verfahren leiden somit an Nachteilen hinsichtlich der verwendeten Ausgangsmaterialien, angewandten Maßnahmen, Produktionsleistung, Ausrüstung etc. und erfordern im allgemeinen eine Reaktion bei hohen Temperaturen, ergeben das gewünschte Produkt nicht in hoher Reinheit und Ausbeute und erfordern die Reinigung des
Reaktionsprodukts unter Verwendung eines Lösungsmittels oder dergleichen, um ein technisch annehmbares Endprodukt zu erhalten.
Offenbarung der Erfindung
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Diarylsulfonen bereitzustellen, welches das gewünschte Produkt in hoher Reinheit und Ausbeute unter Verwendung billiger und leicht verfügbarer Ausgangsmaterialien liefert und eine einfache Verfahrensweise umfaßt, die leicht bei milder Temperatur in Nachbarschaft von Raumtemperatur durchgeführt werden kann und in kurzer Zeit vollständig ist, ohne einen Schritt oder eine Vorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen zu benötigen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Diarylsulfonen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Chlorsulfonsäure mit einem Gemisch aus (i) einem aromatischen Kohlenwasserstoff der Formel
(D
in der einer der Reste X und Y ein Halogenatom und der andere ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom ist, und (ii) einer aromatischen Sulfonsäure der Formel
(II)
in der X und Y wie oben definiert sind, umsetzt. Erfindungsgemäß können die gewünschten Diarylsulfone wirksam in beträchtlich hoher Reinheit und signifikant hohen Ausbeuten in einer vereinfachten einstufigen Reaktion unter milden Bedingungen in kurzer Zeit ohne Verwendung von aromatischen Sulfochloriden, die schwer erhältlich sind und spezielle
-JS-
Sorgfalt bei der Handhabung und Lagerung erfordern, stark toxischem Dimethylsulfat oder dergleichen hergestellt werden.1 Die erfindungsgemäße Reaktion verläuft schnell bei gewöhnlichen Temperaturen und Drücken ohne Verwendung einer Vorrichtung zum Erhitzen und Kühlen des Reaktionsystems und liefert das gewünschte Produkt in derart hoher Reinheit (über 99,5 %), daß das erhaltene Produkt ohne Reinigung im Anschluß an die Reaktion wirksam für verschiedene Zwecke eingesetzt werden kann. Die Erfindung ist daher besonders für die technische Anwendung geeignet.
Spezielle Beispiele für aromatische Kohlenwasserstoffe der j 15 Formel (I), die erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial verwendet werden, sind Chlorbenzol, Brombenzol, Fluorbenzol, Jodbenzol, Dichlorbenzol, Dibrombenzol etc. Bevorzugte Beispiele für geeignete aromatische Sulfonsäuren der Formel (II) sind Chlorbenzolsulfonsäure, Brombenzolsulfonsäure, Dichlorbenzolsulfonsäure und dergleichen, die jeweils den obengenannten aromatischen Kohlenwasserstoffen entsprechen. Im allgemeinen ist es bevorzugt, die aromatischen Sulfonsäuren in Form des Anhydrids zu verwenden.
Die Erfindung kann üblicherweise so durchgeführt werden, daß man ein Gemisch des aromatischen Kohlenwasserstoffs und der aromatischen Sulfonsäure herstellt und das Gemisch mit Chlorsulfonsäure zur Reaktion versetzt. Die aromatische Sulfonsäure wird mit dem aromatischen Kohlenwasserstoff in einer Menge von gewöhnlich etwa 0,3 bis 2 mol, vorzugsweise etwa 0,8 bis 1,2 mol, pro mol der ersteren vermischt. Wenn die aromatische Sulfonsäure in einer viel kleineren Menge als diesem Bereich vorhanden ist, entsteht das Diarylsulfon in verringerten Ausbeuten. Bei Verwendung der Säure im Überschuß zu dem genannten Bereich entsteht das Endprodukt eher in verringerten Ausbeuten als in erhöhten Ausbeuten. Eine geeignete Menge der zu verwendenden Chlorsulfonsäure beträgt etwa 0,8 bis 1,5 mol pro mol des aromatischen Kohlenwasserstoffs. Die Ausbeute und Reinheit des erhaltenen Diarylsulfons werden durch die verwendete Chlorsulfonsäuremenge beeinflußt. Unterhalb dos Bereichs erhält man verringerte Aus-
■- 6 -
beuten, während oberhalb des Bereichs die Ausbeute nicht erhöht, aber die Reinheit auf Grund der Entstehung großer Nebenproduktmengen erniedrigt wird.
Die erfindungsgemäße Reaktion verläuft günstig, wenn man das Reaktionssystem bei einer Temperatur von weniger als 6O0C, gewöhnlich etwa 10 bis 3O0C, hält- Bei einer Reaktion von
mehr als 600C neigt die Diarylsulfonausbeute nicht zur Zu- j nähme, eher zur Abnahme im Vergleich zu einer Reaktion bei ! weniger als 6O0C, obwohl ein Verbrauch des aromatischen Kohlenwasserstoffs beobachtet wird. Die Umsetzung bei extrem niedriger Temperatur erfordert eine Kühlvorrichtung oder dergleichen und muß lange Zeit fortgesetzt werden. Die erfindungsgemäße Reaktion ist vollständig, wenn die Chlorwasserstoff gas-Entwicklung aufhört, gewöhnlich einige Stunden nach Beginn des Zusatzes von Chlorsulfonsäure. Nach vollständiger Umsetzung versetzt man das Reaktionsgemisch mit Wasser und nicht-umgesetzter aromatischer Kohlenwasserstoff wird, falls erforderlich, abgetrennt und durch Destillation oder eine ähnliche Methode gewonnen, wobei das Diarylsulfon als Niederschlag erhalten werden kann. Aus dem nach Abtrennen des Niederschlags zurückbleibenden Filtrat kann ein Teil der aromatischen Sulfonsäure zurückgewonnen werden, den man wieder für die erfindungsgemäße Reaktion einsetzen kann.
Das so erhaltene Diarylsulfon ist im allgemeinen von recht hoher Reinheit von etwa mehr als 99,5 % (flüssigkeitschromatographisch) und kann daher ohne Reinigung für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Selbstverständlich kann das Produkt aber auch auf übliche Weise gereinigt werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die folgenden Beispiele und das Vergleichsbeispiel näher erläutert.
Beispiel 1
211 g (1,1 mol) 4-Chlorbenzolsulfonsäure werden zu 112 g (1 mol) Chlorbenzol gegeben und das Gemisch wird mit Wasser gekühlt, während 123 g (1,1 mol) Chlorsulfonsäure innerhalb 1 Stunde bei etwa 10 bis 2O0C zu dem Gemisch gegeben werden. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 3 Stunden
gerührt und bei 20 bis 300C gehalten. Das während der Reaktion entwickelte Chlorwasserstoffgas wird kontinuierlich aus dem Reaktionssystem entfernt. Nach beendeter Reaktion versetzt man das Reaktionsgemisch mit etwa 400 ml Wasser und destilliert 11,2 g (0,1 mol) nicht-umgesetztes Chlorbenzol ab. Die Abtrennung des Niederschlags ergibt 77 g 4,4'-Dichlordiphenylsulfon in einer Ausbeute von 60 % (bezogen auf die Menge des verbrauchten aromatischen Kohlenwasserstoffs, wie auch im folgenden). F. 148,5 big 149,5°C. Reinheit 99,8 % (flussigkeitschromatographisch, wie auch im folgenden).
Vergleichsbeispiel 1
112 g (1 mol) Chlorbenzol werden bei 10 bis 2O0C mit 123 g (1,1 mol) Chlorsulfonsäure versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das bei 20 bis 300C gehaltene Gemisch 3 Stunden gerührt, um die Reaktion zu vervollständigen. 0,1 mol nicht-umgesetztes Chlorbenzol werden wie in Beispiel 1 zurückgewonnen und 32 g 4,4'-Dichlorphenylsulfon werden in einer Ausbeute von
25 % erhalten. F. 148,5 bis 149,5°C. Reinheit 99,8
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, indem man 147 g (1 mol) o-Dichlorbenzol, 250 g (1,1 mol) 1,2-Dichlorbenzol-4-sulfonsäure und 174 g (1,5 mol) Chlorsulfonsäure verwendet und 14,7 g (0,1 mol) des nicht-umgesetzten o-Dichlorbenzols gewinnt, wobei 85 g 3,3',4,4'-Tetrachlordxphenylsulfon in einer Ausbeute von 53 % erhalten werden. F. 176,5 bis 177,50C
,. Reinheit 99,9%.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wird mit der Ausnahme durchgeführt, daß man die Menge der 4-Chlorbenzolsulfonsäure zu 96 g (0,5 mol) ändert, wobei 58 g 4,4'-Dichlordiphenylsulfon in einer Ausbeute von 45 % erhalten werden. F. 148,5 bis 149,5°C Reinheit 99,8 %.
Beispiel 4
194 g (1,1 mol) 4-Fluorbenzolsulfonsäure werden zu 96 g (1 mol) Fluorbenzol gegeben und das Gemisch wird mit Wasser gekühlt, während 123 g (1,1 mol) Chlorsulfonsäure innerhalb 1 Stunde bei etwa 10 bis 200C zugegeben werden. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 3 Stunden gerührt und bei 20 bis 300C gehalten. Während der Reaktion entwickeltes Chlorwasserstoffgas wird kontinuierlich aus dem Reaktionssystem entfernt. Nach beendeter Reaktion versetzt man das Reaktionsgemisch mit etwa 400 ml Wasser und gewinnt 9,6 g (0,1 mol) nicht-umgesetztes Fluorbenzol durch Destillation. Beim Abfiltrieren des Niederschlags erhält man65 g 4 , 4 '-Dif luordiphenylsulfon in einer Ausbeute von 58 %. F. 97 bis 980C. Reinheit 99,7 %.
Beispiel 5
204 g (1 mol) Jodbenzol werden mit 312 g (1,1 mol) 4-Jodbenzolsulfonsäure versetzt und das Gemisch wird mit Wasser gekühlt, während 193 g (1,1 mol) Chlorsulfonsäure innerhalb 1 Stunde bei etwa 10 bis 200C zugegeben werden. Nach beende- i ter Zugabe rührt man das Reaktionsgemisch 3 Stunden, während es bei 20 bis 300C gehalten wird. Das während der Reaktion entwickelte Chlorwasserstoffgas wird kontinuierlich aus dem Reaktionssystem entfernt. Nach beendeter Umsetzung versetzt man das Reaktionsgemisch mit etwa 400 ml Wasser und gewinnt 20 g (0,1 mol) nicht-umgesetztes Jodbenzol durch Destillation Beim Abfiltrieren des Niederschlags erhält man 123 g 4,4'-Dijoddiphenylsulfon in einer Ausbeute von 58 %. F.201 bis 202°C. Reinheit 99,6 %. ■

Claims (5)

15 25 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Diarylsulfonen, dadurch gekennzeichnet, daß man Chlorsulfonsäure mit einem Gemisch aus (i) einem aromatischen Kohlenwasserstoff der Formel
in der einer der Reste X und Y e' ι Halogenatom ist und der, andere ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom ist, und (ii) einer aromatischen Sulfonsäure der Formel
(II)
in der X und Y wie oben definiert sind, umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
aromatische Kohlenwasserstoff ausgewählt ist unter Chlorbenzol, Brombenzol, Fluorbenzol, Jodbenzol, Dichlorbenzol j und Dibrombenzol und die aromatische Sulfonsäure ausgewählt ist unter Verbindungen, die jeweils den obengenannten aromatischen Kohlenwasserstoffen entsprechen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus aromatischen Kohlenwasserstoffen und aromatischer Sulfonsäure in einem Mengenverhältnis von etwa 0,8 bis etwa 1,2 mol der letzteren pro mol des ersteren vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorsulfonsäure in einer Menge von etwa 0,8 bis etwa 1,5 mol pro mol des aromatischen Kohlenwasserstoffs verwendet wird.
./ο- ■
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von 10 bis 600C durchgeführt wird.
DE19833390008 1982-05-25 1983-05-20 Verfahren zur Herstellung von Diarylsulfonen Expired DE3390008C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57089455A JPS58206552A (ja) 1982-05-25 1982-05-25 ジアリ−ルスルホン類の製造方法
PCT/JP1983/000155 WO1983004251A1 (en) 1982-05-25 1983-05-20 Process for producing diaryl sulfones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3390008T1 true DE3390008T1 (de) 1984-05-17
DE3390008C2 DE3390008C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=13971166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390008 Expired DE3390008C2 (de) 1982-05-25 1983-05-20 Verfahren zur Herstellung von Diarylsulfonen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4558161A (de)
JP (1) JPS58206552A (de)
DE (1) DE3390008C2 (de)
GB (1) GB2130217B (de)
WO (1) WO1983004251A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704932A1 (de) * 1987-02-17 1988-09-01 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 4,4'-dichlordiphenylsulfon
JPH0672132B2 (ja) * 1987-04-07 1994-09-14 株式会社三光開発科学研究所 ジアリ−ルスルホンの製造方法
US4822916A (en) * 1987-09-21 1989-04-18 Akzo America Inc. Preparation of diaryl sulfones

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593001A (en) * 1950-01-31 1952-04-15 Stauffer Chemical Co Process for manufacture of a diphenyl sulfone
US2860168A (en) * 1957-01-30 1958-11-11 Merck & Co Inc Preparation of diaryl sulfones
US2999883A (en) * 1958-07-25 1961-09-12 Philips Corp Method of producing diphenyl sulphones
US3057925A (en) * 1959-05-15 1962-10-09 Philips Corp Method of producing halogendiphenylsulphones
US3579590A (en) * 1967-12-12 1971-05-18 Witco Chemical Corp Method of preparing diaryl sulfones
US3632642A (en) * 1968-10-07 1972-01-04 Chris Craft Ind Inc Production of arylsulfonyl chlorides
US3673259A (en) * 1968-10-07 1972-06-27 Chris Craft Ind Inc Production of aromatic sulfones
US3855312A (en) * 1970-02-06 1974-12-17 Ici Ltd Production of di-4-chlorophenyl sulphone
JPS505707B2 (de) * 1971-08-19 1975-03-06
DE2515437A1 (de) * 1974-04-16 1975-11-20 Ici Ltd Verfahren zur kristallisation von bis(4-chlorphenyl)sulfon
JPS5188938A (en) * 1975-01-31 1976-08-04 Kojundo 4*4** jikurorujifuenirusurupponnobunrihoho
JPS56131561A (en) * 1980-03-03 1981-10-15 Konishi Kagaku Kogyo Kk Preparation of 4,4'-dichlorodiphenylsulfone

Also Published As

Publication number Publication date
DE3390008C2 (de) 1987-05-21
GB2130217A (en) 1984-05-31
JPH0316340B2 (de) 1991-03-05
US4558161A (en) 1985-12-10
GB2130217B (en) 1986-05-14
WO1983004251A1 (en) 1983-12-08
GB8401840D0 (en) 1984-02-29
JPS58206552A (ja) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847170C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Terephthalsäure
EP0279387B1 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4'-Dichlordiphenylsulfon
EP0279388B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-dichlordiphenylsulfonen
DE3390008C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylsulfonen
EP0567953A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Indanone
EP0587107A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierte Indanone
DE3723401A1 (de) Verfahren zur herstellung von diarylsulfonen
EP0265854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzaldehyden
DE2902542C2 (de)
DE2806563A1 (de) Verfahren zur herstellung von diarylketonen
DE2644641A1 (de) Verfahren zur herstellung von bestimmten kernchlorierten benzotrichloriden
DE2453365A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-trimethylsilylacetamid
DE3902894A1 (de) Verfahren zur herstellung von bis-(4-chlorphenyl)-sulfon
DE3726890C2 (de)
EP0266544B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenalkoholen
EP0134478B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigments auf Basis 4,4',7,7'-Tetrachlorthioindigo
DE3618643A1 (de) Verfahren zum herstellen von 2,6-naphthalindiol, und 2,6 diacetoxynaphthalin
EP0423595B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trichlormethyl-pyridin
DE1966434A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen isocyanaten
DE2601824C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Chlorpropionsäurechlorid
DE4332383C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Difluor-4-chlortrifluormethoxybenzol
EP0212608A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenphenyl-oxethylsulfiden und deren Oxidationsprodukten
DE3024694A1 (de) Multicyclisches verfahren zur herstellung von n,n,n',n' -tetraacetylaethylendiamin
EP0530559B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Nitroanthrachinon-2-carbonsäuren
EP0513053A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-naphthalin-6-carbonsäure.