DE337844C - Einrichtung zur Herstellung von Natriumbisulfat - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von Natriumbisulfat

Info

Publication number
DE337844C
DE337844C DE1919337844D DE337844DD DE337844C DE 337844 C DE337844 C DE 337844C DE 1919337844 D DE1919337844 D DE 1919337844D DE 337844D D DE337844D D DE 337844DD DE 337844 C DE337844 C DE 337844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
equipment
sodium bisulphate
mixture
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919337844D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE337844C publication Critical patent/DE337844C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Herstellung von Natriumbisulfat. Zur Herstellung von Natriumbisulfat, das sowohl bei der Zersetzung von Natronsalpeter wie auch von Chlornatrium mit Schwefelsäure entsteht, hat man Apparate der verschiedensten Konstruktionen vorgeschlagen, und zwar wird das Produkt entweder in offenen Pfannen oder in geschlossenen Retorten dargestellt. In der Regel verwendet man hierfür als Material Gußeisen. Es hat sich jedoch hierbei stets gezeigt, daß die Pfannen oder Töpfe an den Stellen des Flüssigkeitsspiegels und oberhalb desselben rascher angefressen und zerstört werden als am Boden, der mit der Flüssigkeit bedeckt ist.
  • Um die Apparate gegen solche Anfressungen, die häufig zu Rissen und Sprüngen führen, zu schützen, ist z. B. vorgeschlagen worden, außen - einen Schutz von feuerbeständiger Schamotte anzubringen (s. Lunge, Handbuch der Sodaindustrie Bd. II, S. 12a). Man hat auch vorgeschlagen, im Innern der Apparate, insbesondere oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, einen Schutz aus säurebeständigem Material anzubringen. Beide Vorschläge : haben sich nicht bewährt, weil das steinartige Material beiden auftretenden Temperaturschwankungen leicht abbröckelt und außerdem eine dauerhafte Befestigung wegen der verschiedenen Ausdehnung in der Wärme nicht möglich ist.
  • Vorliegende Erfindung verzichtet auf die Anbringung solcher Schutzvorrichtungen, indem man Einrichtungen anordnet, die leicht ausgewechselt werden können. Zu diesem Zwecke kann man gleichfalls Gußeisen benutzen. Bei offenen Schalen oder Töpfen versieht man beispielsweise ihren Rand mit einem ringsum laufenden Wulst, auf welchen sich die Schutzeinrichtung stützt. Diese besteht aus einzelnen nebeneinanderhängenden Platten oder Blechen; die oben mit Haken, versehen sind, welche über den Wulst greifen, so daß die Platten lose auf den Seitenwänden der Pfanne aufliegen. Eine einfache Überlappung an den Stoßfugen der Platten genügt, um zu verhindern, daß die Flüssigkeit hinter die Platten tritt und dort zerstörend, wirkt.
  • Weiter hat man für den vorliegenden Zweck Apparate von runder oder ähnlicher Form benutzt, in welche das Gemisch von Salz und Säure auf die obere Flüssigkeitsschicht gebracht wird, während das gebildete Bisulfat durch ein Tauchrohr am Boden der Retorte entnommen wird.
  • Der Weg, den das eingebrachto Gemisch vom Flüssigkeitsspiegel bis zur Entnahmestelle am Tauchrohr zu durchwandern hat, ist nun sehr kurz. Namentlich bei Apparaten von großen Abmessungen treten aus diesem Grunde erhebliche Störungen auf, weil das schwerere Salz den kurzen Weg bis zum Boden sucht und nicht erst auf dem Flüssigkeitsspiegel bis zur Peripherie des Topfes wandert und von da wieder zur Entnahmestelle am Boden, welche näher der Mitte liegt. Die Folge hiervon ist, daß sich in der Mitte des Topfes eine kältere Zone bildet und eine übermäßig hohe Erhitzung notwendig ist, um den Kesselinhalt zur Umsetzung zu bringen.
  • Bei Anwendung der oben beschriebenen Schutzplatten läßt sich nun erreichen, daß man den Gefäßen auch eine andere, z. B. rechteckige Form geben kann, und daß man weiter mit diesen Platten Einrichtungen verbinden kann, welche eine zwangläufige Bewegung der Beschickung in der größten Abmessung des Apparates bezwecken. Dies geschieht in der Weise, daß man in Verbindung mit den Platten lose Querwände einhängt, wodurch der Kessel z. B. in zwei Abteilungen getrennt wird. In der ersten Abteilung, welche zweckmäßig die kleinere sein kann, wird das Gemenge von Salz und Säure oder beides getrennt aufgegeben. Das Gemisch tritt nun nach unten, geht in horizontaler Richtung unter der Querwand hindurch in die zweite Abteilung, steigt hier nach oben und wird als fertiges Bisulfat an der Oberfläche entnommen.
  • Auf diese Weise wird das Reaktionsgemisch gezwungen, den längsten Weg zu machen, welchen die Form des Kessels gestattet, und dabei hauptsächlich eine Bewegung in wagerechter und aufsteigender Richtung erzielt, welche naturgemäß langsamer vor sich geht als eine senkrecht fallende. Durch die langgestreckte Form des Kessels und die zwangläufige Bewegung des Schmelzgutes wird außerdem eine bessere und raschere Durchheizung desselben erzielt. Außerdem wird durch diese Bewegungsrichtung, bei der Flüssigkeitsbewegung und der Richtung des entwickelten Gasstromes in demselben Sinne vermieden, daß ein Schäumen des Schmelzflusses entsteht.
  • Da nun Scheidewände der vorgeschlagenen Art leicht zu Anfressungen neigen, werden sie gemäß der vorliegenden Erfindung mit den Schutzplatten derartig verbunden, daß sie sich ebenfalls in gleicher Weise leicht auswechseln lassen.
  • Die Einrichtungen der vorliegenden Erfindung lassen sich sowohl bei geschlossenen Retorten als auch bei offenen Schalen jeder beliebigen Form ausführen. Eine Ausführungsform der letzteren Art ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. x eine Ansicht im Längsschnitt, Fig. 2 eine obere Ansieht und Fig. 3 eine Einzelheit.
  • Der längliche Kessel von viereckiger Form ist durch die einzuhängende Querwand z in die beiden Abteile A und B getrennt. In die Abteilung A wird das Gemisch von Salz und Säure oder beides getrennt von oben eingebracht. Das Gemisch sinkt dabei nach unten und geht unter der Querwand x hindurch nach dem Abteil: B. Hier steigt die Flüssigkeit nach oben und. tritt durch das Auslaufrohr a, welches bis zum Flüssigkeitsspiegel reicht und einen Auslauf 3 besitzt, als fertiges Produkt aus. Die Abteilung A wird dabei so klein angeordnet, daß hierin noch keine wesentliche Umsetzung erfolgt; diese vollzieht sich vielmehr erst in der zweiten Abteilung B, während die Flüssigkeit eine aufsteigende Bewegung macht.
  • q. sind die auswechselbaren Schutzplatten, welche mit den Haken 5 auf dem wulstartigen Rande des Kessels hängen. 6 sind die Überlappungen, welche die Stoßfugen der Platten überdecken.
  • Der Kessel wird naturgemäß zur Ausführung der Reaktion in einen Ofen eingebaut, welcher gestattet, daß die entwickelten Säuredämpfe abgeführt und in eine Kondensationsanlage geleitet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Einrichtung zur Herstellung von Natriumbisulfat in gußeisernen Pfannen, Töpfen o. dgl., gekennzeichnet durch lose, gegen die Wände des Apparates, zweckmäßig mit Hilfe eines Randwulstes und überlappt angehängte Schutzplatten.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch z, bestehend aus einem durch Einhängung von losen Zwischenwänden in mehrere Abteilungengeteilten länglichen oderrechteckigen Zersetzungsapparat, aus dessen letzter Abteilung die fertige Schmelze von der Oberfläche entnommen wird.
DE1919337844D 1919-08-17 1919-08-17 Einrichtung zur Herstellung von Natriumbisulfat Expired DE337844C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337844T 1919-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337844C true DE337844C (de) 1921-06-08

Family

ID=6221905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919337844D Expired DE337844C (de) 1919-08-17 1919-08-17 Einrichtung zur Herstellung von Natriumbisulfat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337844C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899711C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Verspritzens des Elektrolyts durch aus diesem eintweichendes Gas bei Schmelzflusselektrolysen
DE2127990B2 (de) Vorrichtung für die Stoff- und Wärmeübertragung zwischen zwei nicht mischbaren fließfähigen Stoffen
DE337844C (de) Einrichtung zur Herstellung von Natriumbisulfat
DE2817006C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebehältern, wie Verzinkungs-, Emallier-, Glas- o.dgl. -bäder in Wannen oder Becken
DE2058553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung von Kohlenwasserstoffen
DE803120C (de) Anlage zur fortlaufenden Glasherstellung
DE2117185A1 (de) Grillgeraet
DE824955C (de) Konverterkaminkuehlung
DE3509571C1 (de) Kammerwand
DE2514490C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Gußeisenschmelze
DE443384C (de) Getreide-Silozellen
DE666344C (de) Gegossener Behaelter mit in der Wandung eingegossener Zwischenwand
DE656028C (de) Vorrichtung zum Giessen von Bloecken aus Aluminium und seinen Legierungen
DE370453C (de) Destillationsverfahren
DE692926C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Fraktionierung von mit Fuellkoerpern beschickten Kolonnen
DE663429C (de) Verfahren zum Giessen von langgestreckten Kupferbarren
DE607194C (de) Vakuum-Trockenschrank
DE489250C (de) Mit umlaufenden Fluessigkeitsschleuderrohren versehene Vorrichtung zur gegenseitigen Beeinflussung von Gasen oder Daempfen und fein zerteilter Fluessigkeit
DE434310C (de) Vorrichtung zum Kristallisieren und Ausschwitzen von Paraffin
DE1222215B (de) Glasschmelzwanne
DE628091C (de) Verbundgusskokille
DE550493C (de) Fahrbarer Schwelbehaelter
DE618651C (de) Zonenunterwindwanderrost
DE825673C (de) Trocknerteil mit eingebauten Heizrohren und Bruedenabzugselementen, insbesondere fuer Vacuumrieseltrockner
DE865979C (de) Verfahren zur Herstellung von schmied- und gluehbarem Nickel