DE2817006C2 - Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebehältern, wie Verzinkungs-, Emallier-, Glas- o.dgl. -bäder in Wannen oder Becken - Google Patents

Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebehältern, wie Verzinkungs-, Emallier-, Glas- o.dgl. -bäder in Wannen oder Becken

Info

Publication number
DE2817006C2
DE2817006C2 DE2817006A DE2817006A DE2817006C2 DE 2817006 C2 DE2817006 C2 DE 2817006C2 DE 2817006 A DE2817006 A DE 2817006A DE 2817006 A DE2817006 A DE 2817006A DE 2817006 C2 DE2817006 C2 DE 2817006C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
bath
gas
ceramic
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2817006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817006A1 (de
Inventor
Werner Ackermann
Frohmut 5900 Siegen Vollhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Estel Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Estel Hoesch Werke AG filed Critical Estel Hoesch Werke AG
Priority to DE2817006A priority Critical patent/DE2817006C2/de
Priority to CS792364A priority patent/CS202521B4/cs
Priority to SU792748351A priority patent/SU906389A3/ru
Priority to IT21745/79A priority patent/IT1166735B/it
Priority to JP54046114A priority patent/JPS595823B2/ja
Priority to DD79212273A priority patent/DD143271A6/de
Priority to US06/031,167 priority patent/US4207065A/en
Priority to BE6/46814A priority patent/BE875689R/xx
Priority to NL7903028A priority patent/NL7903028A/xx
Priority to CH366279A priority patent/CH644203A5/de
Priority to FR7909790A priority patent/FR2423742A2/fr
Priority to ES479688A priority patent/ES479688A2/es
Priority to DK159779A priority patent/DK159779A/da
Priority to GB7913591A priority patent/GB2019540B/en
Publication of DE2817006A1 publication Critical patent/DE2817006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817006C2 publication Critical patent/DE2817006C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/02Supplying steam, vapour, gases, or liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • C03B5/2356Submerged heating, e.g. by using heat pipes, hot gas or submerged combustion burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/14Arrangements of heating devices
    • F27B14/143Heating of the crucible by convection of combustion gases

Description

Das Hauptpatent 23 13 974 hat eine Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebehältern, wie Verzinkungs-, Emallier-. Verbleiungs-, Metall-, Glasod. dgl. -bäder in Wannen oder Becken zum Gegenstand, bei der ein inertes Gas im Ki eistauf durch gasseitig abgeschlossene Teile des offenen Bades und einen Erhitzer geleitet wird, wobei die Wanne oder das Becken an jeder Lät <p- und/oder Querseite mehrere, das Gas in das Bad einleitende Rohre aufweist und oberhalb der Rohre am Wannen- oder Beckenrand ein Abzugsschacht mit einer in das Bad eintauchenden senkrechten Wand für das Gas angeordnet ist
Ein Teil der genannten Bäder, z. B. Verzinkungsbäder, steigert mit zunehmender Temperatur seine Aggressivität gegenüber in das Bad eingetauchten Metallteilen
(5 derart daß die Lebensdauer dieser eingetauchten Metaliteile unwirtschaftlich kurz wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Verbesserung der Vorrichtung des Hauptpatentes die Einführung des inerten Gases in die aggressiven Bäder so zu gestalten, daß eine lange Lebensdauer der in das Bad eintauchenden Teile erreicht w;rd. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß das inerte Gas tief in das Bad eingeführt wird, um hierdurch dem in dem Bad aufperlenden inerten Gas ei'ien langen Wärmeaustauschweg mit der Badflüssigkeit zu geben. Andererseits ist zu berücksichtigen, daß die Vorrichtung nach dem Hauptpatent wie nach der vorliegenden Erfindung auf dem Mammutpumpenprinzip, d. h. auf dem Einführen eines Gases in eine Badflüssigkeit beruht, um die mit Gasperlen versetzten Badbereiche spezifisch leichter und dam't aufschwimmbar zu gestalten, wodurch eine Kreislaufbewegung von Badabschnitten bewirkt wird, ohne daß es beispielsweise eines mechanischen Rührwerkes bedarf. Auch hierfür ist ein tiefes Eintauchen vorteilhaft. — Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, daß die Badflüssigkeit meist mit hohem spezifischem Gewicht gerade an den Stellen in starker Bewegung ist an denen das Gas in die Badflüssigkeit eingeführt wird und durch diese hindurchperlt
Zur Lösung dieser gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Röhre zum Einführen des inerten Gases in die Badflüssigkeit zu Loch- oder Rohrbündeln mindestens eines in das Bad eintauchenden keramischen Blockes zusammengefaßt sind, zwischen dessen AuBen-Seiten und den benachbarten Blöcken oder der senkrechten Wand des Abzugsschachtes und/oder dem Wannen- oder Beckenrand ein Zwischenraum für die auf- und ab zirkulierende Badflüssigkeit belassen ist.
In weiterer Ausgestaltung der ertindungsgemäßen Vorrichtung sind die Rohre durch in die Badflüssigkeit mündende Bohrungen in einem einteiligen keramischen Block oder in zu einem einteiligen Block zusammengefügten Blockabschnitten gebildet s
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Querrandabschnitte des Blockes in die Auskleidung der sich gegenüberliegenden Scbachtwände eingelassen.
Die Anordnung der Bohrungen in dem Block kann so vorgesehen werJen, daß eine oder mehrere parallele Bohrungsreihen in einem Block gebildet sind.
Bei der praktischen Ausführungsform kann das aus dem Schmelzbad ragenden Ende des Blockes einen kastenartigen Aufsatz tragen, in den die parallelen Längslöcher des Blockes und in den ein Zuleitungsrohr für das inerte Gas münden. — Am einfachsten ist es, den Aufsatz als mit dem Block gasdicht verbundenen Metallkasten auszuführen, dessen freie Seitenwände, falls erforderlich, durch keramische Platten abgedeckt lind, um den Kasten gegen heiße Flüssigkeitsspritzer des Bades zu schützen, insbesondere weil in Nähe dieser Seitenwände das aufperlende inerte Gas aus der Badflüssigkeit austritt
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der untere Abschnitt des keramischen Rohrblockes mit den Gasstrom in den Bohrungen !erteilenden Löchern versehen. Hierbei kann das untere Ende der Bohrungen verschlossen und die Blockwandung mit radialen Löchern zwischen der Blockaußenwand und den Bohrungen versehen sein. Auch können die Bohrungen der Blöcke mit einem keramischen Sieb ium Zerteilen des Gasstromes der Bohrungen versehen sein.
In andersartiger Ausgestaltung zu den vorstehend beschriebenen Formen des Blockes und der Bohrungen, j5 können diese zu einem Längsschlitz in dem Block zusammengefaßt sein. Dieser kann ihn unterteilende Rippen aufweisen.
Der Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß trotz des keramischen Materials der Rohre eine große Eintauchtiefe in das ein hohes spezifisches Gewicht aufweisende Schmelzebad mit bewegter Badflüssigkeit erreichbar ist und damit eine große Lebensdauer der das inerte Gas in das Bad eintauchenden Teile gegeben ist
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung der die Erfindung ausmachenden Teile dargestellt und zwar zeigt
F i g. 1 eine schematischc Darstellung des Beckens oder der Wanne mit einem Vertikalschnitt.
F i g. 2 bis 2b verschiedene Ausführungsformen des keramischen Blockes in einem Schnitt nach der Linie U-IlderFig. t.
F1 g 3 und 4 in schematicher Einzeldarstellung zwei weitere Ausführunfsformen der keramischen Blöcke mit ihren Verteilerkästen für das inerte Gas,
F i g. 5 und 5a drei Ausführungsformen des Blockes mit einem Längssthlitz, zu dem die Bohrungen eines Blockes zusammengefaßt sind,
F1 g 6. 7 und 8 Ausführungsformen des keramischen eo Blockes mit Austrittslöchern und Fußrippen oder -ansätzen.
Die in F i g. 1 wiedergegebene Wanne oder das Becken 1 dient mit ihrem Inhalt der Verzinkung von bahnförmigem Metallband. Die Wanne ist hierzu aus einer Bodenwand 7 und den beiden Seitenwänden 8, 9 gebildet, die mit einer Auskleidung 10 versehen sind. Auf die Flansche 12 der Wän« 8, 9 ist der metallische Teil 14 eines mit einer Auskleidung 16 versehenen Wannenoder Beckenrandes 15 aufgesetzt Der aus den Teilen 7—10 bestehende Vorrichtungsabschnitt bildet mit dem Rand 15 eine nach oben offene Wanne oder Becken.
Seitlich und oberhalb der Wannen- oder Beckenränder 15 ist an den Längsseiten der Wanne oder des Beckens je ein Schacht 17, 18 gebildet, der zum Wannen- oder Beckeninneren hin durch Wände 19, 20 begrenzt wird und der in einen horizontalen Schachtabschnitt 60 übergeht, in den eine Abzugsleitung 25 für das inerte Gas mündet Diese Leitung ist mit einem nicht dargestellten Erhitzer verbunden, durch den das inerte Gas auf seine Gebrauchstemperatur wieder eiwärmt wird, um durch die Zuleitung 28 in einen Verteilerkanal 27 zu gelangen. Von diesem aus führen Zuleitungen 61 zu kastenartigen Aufsätzen 62 von darunter angeordneten senkrechten keramischen Blöcken 63. Die Aufsätze 62 und die Blöcke 63 sind beispielsweise, wie Fig. 1, 2, 2a und 2b erkennen lassen, quer zur Längs» ichtung des Beckens oder der Wanne im Abstand voneinander in dem senkrechten Abschnitt der p::hächte 17, 18 angeordnet und belassen zwischen sich ainen Zwischenraum 63a, in welchem die Zirkulation der Badflussigkeit aufgrund des Mammutpumpenprinzips stattrindet Die keramischen Blöcke 63 weisen eine oder mehrere parallele senkrechte Reihen von Bohrungen 64 auf, die sich von der oberen Stirnwand 65 bis zur unteren Stirnwand 66 (Fig.3) des Blockes 63 erstrecken und durch die das inerte Gas in die Badflüssigkeit eingeleitet wird.
Der kastenartige Aufsatz 62 kann eine Länge besitzen, die der Breite des Blockes 63 entspricht, während die Breite b des Aufsatzes 62 etwas geringer gehalten ist als die Breite c des Blockes, damit die Seitenwände 67, 68 des metallischen kastenförmigen Aufsatzes mit außenseitigen Keramikplatten 69 versehen werden können, deren Außenseite mit den Seitenwänden 70,71 des Blockes 63 fluchten (Fig. 3).
Die keramischen Blöcke 63, die auch aus Einern anderen, der Badflüssigkeit widerstehenden Material gefertigt sein können, sind mit ihren Quer-randabschnitten ~2,73 (F i g. 2.2a, 2b) in die Auskleidung 16 bzw. die Wand 19 eingesetzt, dort gehalten und gegen Aufschwimmen gesichert.
Wie F i g. 2a zeigt, können die Blöcke 63 auch aus mehreren einzelnen Blockteilen 76 zusammengesetzt sein, die rohrähnliche Ausbildung besitzen und deren Außenumfang rechteckig oder quadratisch ist. Bei der in F i g. 2a dargestellten Ausführung sind die einzelnen, zu einem blockartigen Rohrbündel zusammengefaßten Einzelrohre in Querrichtung des senkrechten Abschnittes des Schachtes 17, 18 zusammengefügt, wobei benachbarte Seitenteile der Blockteile 76 z. B. mitteis Feder >:rd Nut 77 miteinander verbunden sind.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2b besteht der Block 63 aus zwei H.ilften 78,79. wobei die Trennebene nunmehr quer zur Becken- oder Wannenlängsrichtung verläuft. Wie auch bei der Ausführungsform in Fig. 2a sind die Stoße der einzelnen Rohrteile oder Blockabschnitte dicht mitei ,ander verbunden.
Fig.4 ze gt nochmals eine perspektivische Ansicht eines Blockes 63 aus einzelnen keramischen Rohrabschnitten 80. Ein derartiger Block besitz'; eine große Stabilität und kann daher tief in das Bad, dessen Flüssigkeit in dem senkrechten Abschnitt des Schachtes 17,18 durch das eing.sJeitete Gas bewegt ist, eintauchen. Der Badspiegel 5p kann bis dicht an den kastenförmigen Aufsatz 62 heranreichen. Auch bei der Ausführungsform
nnch Fig.4 kann der kastenförmige Aufsatz 62 an seinen Seitenwänden und gegebenenfalls auch an seiner freien Unter- und Oberseite mit einer keramischen Abdeckung versehen sein.
Statt der Queranordnung der Blöcke 63 können diese auch eine Längsanordnung in den Schächten 17, 18 erfahren. Analog hierzu (F i g. 2) erstrecken sich von der einen Stirnwand 90 zur gegenüberliegenden Stirnwand 91 der Schächte 17, 18 zwei zwischen sich einen schmalen Spalt 92 belassene keramische Platten 93, 94 (F i g. 5), wobei der Spalt an seinem oberen Ende in einen entsprechenden Verteilerkasten, ähnlich den Kästen 62, und an seinem unteren Ende in das Schmelzbad mündet. — Bei der Ausführungsform nach F i g. 5, linke Darstellung, ist der Spalt in seiner Länge durch senkrechte Rippen 95 in schmale Schächte 96 unterteilt, wobei die Rippen Teile der einen der beiden Keramikplatten bilden.
!n Fig.6 ist wiederum ein mi· Rohrungen fi4 versehener keramischer Block 63 mit einem kastenartigen Aufsatz 62 dargestellt. Während die obere Bohrungsöffnung an der Stirnwand 65 vollen Querschnitt besitzt, ist gegen die untere Stirnwand von unten eine Keramikplatte 82 gesetzt, die auf Höhe der Bohrungen 64 mit diesen koaxiale kleine Löcher 83 trägt, die den Gasstrom in den Bohrungen 64 in Richtung der Pfeile 84 in Gasperlen zerteilt, die an den freien Wänden des Blockes 63 in der Schmelze aufsteigen. — Statt der Keramikplatte 82 können auch runde Einzelplatten in die untere Öffnung der Bohrungen 64 eingesetzt sein. — Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 sind die Bohrungen 64 durch stopfenartige Keramikverschlüsse 85 verschlossen und radiale Löcher 86 erstrecken sich oberhalb der Verschlüsse von den Bohrungen zur Außenwand des Blockes 63.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5a sind zwei parallele, das inerte Gas in das Bad einführende Schlitze 100, 101 vorgesehen, die von je einer Auskleidung 16 bzw. 19 der Schacht wände und je einer hierzu parallelen Wand 102 begrenzt werden, wobei zwischen den beiden Wänden 102 ein Schlitz 103 belassen ist. der vorzugsweise die doppelte Breite der Schlitze 100 bzw. 101 besitzt und in welchem das inerte Gas durch die Badflüssigkeit aufwärts perlt, um am oberen Schlitzende abgezogen zu werden.
Um ein intensives Durchperlen der Badflüssigkeit in den Schächten 17, 18 zu erzielen, kann das untere Ende 163 des keramischen Blockes mit einer von der Außenwand 164 fortweisenden Längsrippe 165 versehen sein, an deren äußeren Kante der Gasstrom aus den Bohrungen oder dem Schlitz (vgl. Pfeil PJ abreißt und im Abstand von der Außenwand in Perlen zerteilt wird. — Der Rippe 165 kann in bezug auf die zweite Außenwand 164a eine spiegelbildliche Rippe 165a entsprechen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebehältern, wie Verzinkungs-, Emallier-, Verbleiungs-, Metall-, Glas od. dgL -bäder in Wannen oder Becken, bei der ein inertes Gas im Kreislauf durch gasseitig abgeschlossene Teile des offenen Bades und einen Erhitzer geleitet wird, wobei die Wanne oder das Becken an jeder Längs- und/oder Querseite mehrere, das Gas in das Bad einleitende Rohre aufweist und oberhalb der Rohre am Wannen- oder Beckenrand ein Abzugsschacht mit einer in das Bad eintauchenden senkrechten Wand für das Gas angeordnet ist, nach Patent 23 13 974, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre zu Loch- oder Rohrbündeln mindestens eines in das Bad eintauchenden keramischen Blockes (63) zusammengefaßt sind, zwischen dessen Außenseiten und den benachbarten Blöcken oder der lenkrechten V.'and (19) des Abzugsschachtes (17,18) vnd/cder dem Wannen- oder Beckenrand (15) ein Zwischenraum (63a) für die auf- und abwärts zirkulierende Badflüssigkeit belassen ist
    Z Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre durch in die Badflüssigkeit mündende Bohrungen (64) in einem einteiligen Block
    (63) oder Blockabschnitt gebildet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrandabschnitte (72, 73) des Blockes (63) in die Auskleidungen der sich gegenüberliegenden Schachtwände(14,19)eingelassen sind
    4. Vorrichtung nach Ansprih.n 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallele Bohrungsreihen in einem Block (63) vorgesehe . sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Schmelzebad ragende Ende des Blockes (63) einen kastenartigen Aufsatz (62) trägt, in den die parallelen Bohrungen
    (64) des Blockes (63) und in das Zuleitungsrohr (61) für das inerte Gas münden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz ein mit dem Block (63) gasdicht verbundener Metallkasten ist, dessen Außenseiten (67, 68) mit keramischen Platten (69) od. dgl. verkleidet sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt des keramischen Rohrblockes (63) mit den Gasstrom in den Bohrungen (64) zerteilenden Löchern (83, 86) versehen ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Bohrungen (64) verschlossen und die Blockwandung mit radialen Löchern (86) zwischen der Blockaußenwand und den Bohrungen versehen ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsende der Bohrungen (64) der Blöcke (63) mit einem keramischen Sieb zum Zerteilen des Gasstromes der Bohrung (64) versehen ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1—9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen eines Blockes zu einem Längsschlitz (92) zusammengefaßt sind.
    II. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz mit ihn unterteilenden Rippen (95) versehen ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (100,101) von einer der Schachtwände bzw. deren Auskleidung (16, 19) und einer hierzu parallelen Wand (102) begrenzt ist
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Wänden (102) zweier zueinander paralleler Längsschlitze (100,101) ein das aufsteigende inerte Gas führender Schlitz (103) angeordnet ist
    14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (163) des keramischen, in das Bad eintauchenden Blockes (63) mit von der äußeren Blockwand (164, 164a) fortweisenden Ansätzen oder Rippen (165, 165a) versehen ist
DE2817006A 1978-04-19 1978-04-19 Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebehältern, wie Verzinkungs-, Emallier-, Glas- o.dgl. -bäder in Wannen oder Becken Expired DE2817006C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817006A DE2817006C2 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebehältern, wie Verzinkungs-, Emallier-, Glas- o.dgl. -bäder in Wannen oder Becken
CS792364A CS202521B4 (en) 1978-04-19 1979-04-06 Device for heating of the open tanks for melting of materials as zinc,enamelling,lead plating,metal-coating,glass or similar baths in vats or tanks
SU792748351A SU906389A3 (ru) 1978-04-19 1979-04-11 Устройство дл нагрева расплава инертным газом
IT21745/79A IT1166735B (it) 1978-04-19 1979-04-11 Dispositivo per riscaldare recipienti per materiale fuso scoperti, come bagni di zincatura, di smaltatura, di masse vetrose o simili in vasche o bacini
DD79212273A DD143271A6 (de) 1978-04-19 1979-04-17 Vorrichtung zum beheizen von offenen materialschmelzebehaeltern
JP54046114A JPS595823B2 (ja) 1978-04-19 1979-04-17 亜鉛メツキ浴、ホウロウ浴、鉛浴、金属浴、ガラス浴等の溶融材料開放浴を加熱する装置
US06/031,167 US4207065A (en) 1978-04-19 1979-04-18 Device for heating open melting baths, such as galvanizing baths, enameling baths, lead coating baths, metallic baths, glass baths, and the like
BE6/46814A BE875689R (fr) 1978-04-19 1979-04-18 Procede et dispositif pour le chauffage de bains de fusion de matiere ouverts, tels que des bains de galvanisation, d'emaillage, de verre ou analogues, dans des cuves ou bassins
NL7903028A NL7903028A (nl) 1978-04-19 1979-04-18 Inrichting voor het verhitten van open materiaalsmelt- reservoirs, zoals verzink-, emailleer-, glas- of dergelijke baden in bakken of bekkens.
CH366279A CH644203A5 (de) 1978-04-19 1979-04-18 Vorrichtung zum beheizen von offenen materialschmelzebaedern, insbesondere verzinkungs-, emaillier-, verbleiungs-, metall-, glasbaedern, in wannen oder becken.
FR7909790A FR2423742A2 (fr) 1978-04-19 1979-04-18 Procede et dispositif pour chauffer des bains de fusion ouverts tels que des bains de zingage, d'emaillage, de verre fondu ou analogue dans des cuves ou creusets
ES479688A ES479688A2 (es) 1978-04-19 1979-04-18 Procedimiento y dispositivo para el calentamiento de banos de fusion de material abiertos.
DK159779A DK159779A (da) 1978-04-19 1979-04-18 Apparat til opvarmning af aabne smeltebadbeholdere saasom forzinknings, emaljerings, glasbade eller lignende smeltebade i kar eller bassiner
GB7913591A GB2019540B (en) 1978-04-19 1979-04-19 Apparatus for an open bath of molton material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817006A DE2817006C2 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebehältern, wie Verzinkungs-, Emallier-, Glas- o.dgl. -bäder in Wannen oder Becken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817006A1 DE2817006A1 (de) 1979-10-25
DE2817006C2 true DE2817006C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=6037426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817006A Expired DE2817006C2 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebehältern, wie Verzinkungs-, Emallier-, Glas- o.dgl. -bäder in Wannen oder Becken

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4207065A (de)
JP (1) JPS595823B2 (de)
BE (1) BE875689R (de)
CH (1) CH644203A5 (de)
CS (1) CS202521B4 (de)
DD (1) DD143271A6 (de)
DE (1) DE2817006C2 (de)
DK (1) DK159779A (de)
ES (1) ES479688A2 (de)
FR (1) FR2423742A2 (de)
GB (1) GB2019540B (de)
IT (1) IT1166735B (de)
NL (1) NL7903028A (de)
SU (1) SU906389A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822253C2 (de) * 1978-05-22 1981-12-10 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebehältern, wie Verzinkungs-, Emaillier-, Verbleiungs-, Metall- oder Glasbäder in Wannen oder Becken
US4932785A (en) * 1988-06-21 1990-06-12 Bracegirdle P E Aggregate drying system with improved aggregate dryer and mass flow apparatus
FR2641369B1 (fr) * 1989-01-04 1991-04-05 Selas Sa Enceinte pour le traitement thermique d'objets
CH682107A5 (de) * 1990-01-25 1993-07-15 Asea Brown Boveri
GB9105263D0 (en) * 1991-03-13 1991-04-24 Parkinson Spencer Refractories Feeder forehearth

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198503A (en) * 1963-04-29 1965-08-03 Basic Products Corp Furnace
FR1543169A (fr) * 1964-02-06 1900-01-01 Buse à tubes capillaires
DE2313974C2 (de) * 1973-03-21 1974-12-12 Sag Siegener Ag, 5930 Huettentalgeisweid Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzbädern wie Verzinkungs-, Emaillier-, Glas- od. dgl. -bäder in Wannen oder Becken
DD104559A1 (de) * 1973-06-08 1974-03-12

Also Published As

Publication number Publication date
SU906389A3 (ru) 1982-02-15
ES479688A2 (es) 1980-04-16
JPS595823B2 (ja) 1984-02-07
NL7903028A (nl) 1979-10-23
CS202521B4 (en) 1981-01-30
US4207065A (en) 1980-06-10
FR2423742B2 (de) 1983-12-09
IT7921745A0 (it) 1979-04-11
FR2423742A2 (fr) 1979-11-16
GB2019540A (en) 1979-10-31
IT1166735B (it) 1987-05-06
DE2817006A1 (de) 1979-10-25
CH644203A5 (de) 1984-07-13
BE875689R (fr) 1979-08-16
DD143271A6 (de) 1980-08-13
JPS54139838A (en) 1979-10-30
GB2019540B (en) 1982-10-20
DK159779A (da) 1979-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167658B1 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostfläche sowie Verfahren zur Warmbehandlung
DE1471832B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von geschmolzenem Glas
DE2817006C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebehältern, wie Verzinkungs-, Emallier-, Glas- o.dgl. -bäder in Wannen oder Becken
DE8535037U1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE2238493A1 (de) Verfahren zum loeten von waermetauschern aus aluminium und waermetauscher
DE899711C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Verspritzens des Elektrolyts durch aus diesem eintweichendes Gas bei Schmelzflusselektrolysen
DE2822253C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebehältern, wie Verzinkungs-, Emaillier-, Verbleiungs-, Metall- oder Glasbäder in Wannen oder Becken
CH691762A5 (de) Zwischenbehälter mit einer feuerfesten Giessrohreinheit für das Abgiessen von Metallschmelze in eine Bandgiessmaschine sowie eine Giessrohreinheit.
EP0019652B1 (de) Rost für eine Wirbelschichtfeuerung
DE2313974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen von offenen materialschmelzbaedern wie verzinkungs-, emaillier-, glas- od. dgl. -baeder in wannen oder becken
DE4319195A1 (de) Mundstück eines Eintauchausgusses
DE2446077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzielen einer grossen waermeuebergangszahl an der abgasseite von kesselanlagen
DE4319194A1 (de) Mundstück eines Eintauchausgusses
DE1533864C3 (de) Hochofenkühlkasten
DE337844C (de) Einrichtung zur Herstellung von Natriumbisulfat
DE2125633B2 (de) Schraegklaerer
DE2654919B2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
DE19539866C2 (de) Vorrichtung zur chemischen oder elektrolytischen Oberflächenbehandlung plattenförmiger Gegenstände
DE1274598B (de) Fluessigkeitsverdampfer
DE1198842B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Warmbaedern in der Haertetechnik
DE102022002139A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Fluids
DE2138062C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von (Kapseln für pharmazeutische Verwendungen
DE234177C (de)
DE829486C (de) Glaswannenofen
DE1471893C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines aus einem flüssigen Glasbad eines Wannenofens nach oben abgezogenen Glasbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2313974

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH AG, 4600 DORTMUND, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent