DE33711C - Feuerthür zur Regulirung der einzuführenden Luftmenge - Google Patents

Feuerthür zur Regulirung der einzuführenden Luftmenge

Info

Publication number
DE33711C
DE33711C DENDAT33711D DE33711DA DE33711C DE 33711 C DE33711 C DE 33711C DE NDAT33711 D DENDAT33711 D DE NDAT33711D DE 33711D A DE33711D A DE 33711DA DE 33711 C DE33711 C DE 33711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
flap
piston
air
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT33711D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. CH. GALE in London
Publication of DE33711C publication Critical patent/DE33711C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M7/00Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 24: Feuerungsanlagen.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom g. Juni 1885 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Feuerthüren, welche sich dadurch kennzeichnet, dafs der Eintritt von Luft über das Brennmaterial nicht wie bisher beim Schliefsen der Feuerthür aufhört, sondern noch eine gewisse Zeit fortdauert, um die gleich nach der Beschickung der Feuerung eintretende starke Rauchbildung zu verringern oder gänzlich zu verhindern.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem an der Aufsenseite der Feuerthür angebrachten, auf der Vorderseite mit Lufteinlafsöffnungen versehenen Gehäuse, in welchem eine beim Oeffnen der ThUr sich selbsttätig hebende und beim Schliefsen der Thür selbstthätig langsam herabgehende Klappe angeordnet ist, welche den Eintritt von Luft über das Brennmaterial nach dem Schliefsen der Thür allmälig absperrt.
Die neue Vorrichtung ist auf der beiliegenden Zeichnung in Fig. 1 in Vorderansicht, theilweise im Schnitt dargestellt; Fig. 2 und 3 sind Querschnitte derselben und Fig. 4 zeigt ein Detail.
A ist die Feuerthür, welche mit nach abwärts gerichteten, in das Ofenloch hineinragenden Kappen B B versehen ist, und C das an der Thür mit Hülfe der Bolzen D D befestigte Gehäuse. In dem oberen offenen Theil der Vorderwand des Gehäuses C sind Stäbe EE derart schräg eingesetzt, dafs die eintretende Luft gezwungen ist, in geneigter Richtung nach oben in das Gehäuse C hineinzuströmen. F ist die bei G drehbar gelagerte Klappe, welche den Lufteintritt absperrt, wenn sie die in Fig. 2 dargestellte Lage einnimmt, oder denselben zuläfst, wenn sie in die in Fig. 3 angegebene Stellung gehoben ist.
In dem Gehäuse C sind zwei Platten H und J, Fig. 2 und 3, in geringer Entfernung von einander angeordnet, von denen die an der Decke des Gehäuses befestigte Platte H nicht ganz bis zum Boden und die am Boden befestigte Platte J nicht ganz bis zur Decke des Gehäuses reicht.
Diese Platten sollen die durch E eintretende Luft so führen, dafs sie durch die Kappen B in geneigter Richtung in den Feuerraum gelangt; die Luft strömt also durch die Oeffnungen E gegen die Platte H, an der Platte H entlang nach unten, zwischen den Platten H und J nach oben und von dort durch die Kappen B in das Ofenloch.
Die Platte H ist an einer Stelle ausgebaucht, um dem hinteren Theil der Klappe F ein Widerlager zu gewähren, wenn die Klappe herabgesunken ist. Die Klappe F wird von einer Stange J und einer mit J verbundenen Kolbenstange K getragen, welche letztere an ihrem unteren Ende zwei ringförmige Ansätze MM besitzt, zwischen welche ein Becherkolben L lose eingepafst ist. Der Abstand der beiden Ansätze M ist so grofs, dafs die Stange K eine geringe Bewegung machen kann, ohne den Becherkolben L mitzunehmen.
N, Fig. 2, 3 und 4, ist ein mit Quecksilber gefüllter Cylinder, in welchem der Kolben L durch die Schwerkraft herabsinken kann, wenn das Quecksilber durch die im unteren Ende der Stange K angeordneten Kanäle in den Becherkolben hineindringt.
P, Fig. ι, ist eine Scheidewand in dem Gehäuse C, welche das Gehäuse in eine breite und in eine schmale Kammer abtheilt. Die schmale Kammer nimmt einen bei R drehbar gelagerten Hebel Q T auf, dessen Bewegung durch einen an dem langen Hebelarm Q. befestigten Stift S, welcher nach beiden Seiten vorspringt und in Führungsschlitzen in der Kammer gleitet, begrenzt wird. Der kurze Arm T des Hebels Q. T geht durch den Boden des Gehäuses C hindurch und drückt gegen den Stift U eines Schubriegels F, welcher über die innere Fläche der Feuerthür so weit hervorragt , Fig. 3, dafs der Riegel gegen die Vorderplatte des Kessels stofsen und zurückgeschoben werden kann, wenn man die Thür schliefst.
An dem langen Arm Q. des Hebels Q. T hängt ein Gewicht W, welches den Hebel Q. T zwingt, sich in den Führungsnuthen der Kammer zu bewegen, wenn die Thür geöffnet wird. Der kurze Arm T des Hebels schiebt bei dieser Bewegung den Riegel V in die in Fig. 3 dargestellte Lage zurück und der Riegel kann nun wieder gegen die Vorderfläche des Ofens stofsen, wenn man die Thür hernach wieder schliefst.
Sobald sich nun der Hebel Q. T durch das Sinken des Gewichtes W nach vorn bewegt, schleift der auf der Achse der Klappe F befestigte Arm X auf dem runden Auge des Hebelarmes Q, von welchem das Gewicht W herabhängt, bewegt sich nach oben und hebt die Klappe F, so dafs Luft in das Gehäuse C hineinströmen kann.
Gleichzeitig mit der Klappe bewegen sich zuerst die Kolbenstange K und dann der Kolben L nach oben; die zwischen den beiden ringförmigen Ansätzen MM befindlichen Kanäle in der Kolbenstange K kommen hierbei mit dem Innern des Kolbens in Verbindung und das Quecksilber kann aus dem Becherkolben in den Cylinder, fliefsen, bis der Kolben leer ist.
Wenn die Thür wieder geschlossen wird, wirkt der Schubriegel V durch seine Rückwärtsbewegung auf den kurzen Arm T des Hebels Q T, hebt dadurch den belasteten Arm Q. des letzteren und entfernt ihn von dem Arm X der Klappe F. Die Klappe kann jetzt durch ihr eigenes Gewicht herabsinken, wobei das Gewicht der Stangen J und K mitwirkt, und der Becherkolben in das Quecksilber eintauchen. Da der Kolben durch die Schwerkraft und im Verhältnifs mit dem Niedergange der Kolbenstange in Bewegung gesetzt wird, kann das Quecksilber durch die Oeffnungen in der Kolbenstange in den Becher L gelangen, Fig. 4. Man regulirt den Niedergang des Becherkolbens durch die Gröfse der Oeffnungen, durch welche das Quecksilber hindurchgehen mufs. Wenn das ganze oder nahezu sämmtliches Quecksilber sich innerhalb des Bechers befindet, ruht der letztere auf dem Boden des Cylinders N auf. Eine weitere Bewegung der Kolbenstange K unter dem Gewicht der Klappe F bewirkt, dafs der obere ringförmige Ansatz M der Stange K sich gegen die innere Fläche des Becherbodens legt und diese mit Hülfe eines Dichtungsringes Y so lange hermetisch abschliefst, bis die Kolbenstange beim nächsten OefFnen der Thür wieder gehoben wird.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. An Feuerthüren die Anordnung eines mit Lufteinlafsöffhungen versehenen Gehäuses, in welchem eine beim Oeffnen der Thür sich selbstthätig hebende und beim Schliefsen der Thür selbstthätig langsam herabgehende Klappe angebracht ist, um den Eintritt von Luft über das Brennmaterial nach dem Schliefsen der ThUr allmä'lig abzusperren.
2. An der Vorrichtung (Anspruch 1.) die Anwendung eines zweiarmigen belasteten Hebels, welcher die Klappe beim Oeffnen der ThUr hebt, und die Anwendung eines mit der Klappe verbundenen Kolbens, welcher das allmälige Herabgehen der Klappe nach dem Schliefsen der Thür bewirkt.,
3. An der Vorrichtung (Anspruch 1.) die Anwendung einer mit Kanälen versehenen Kolbenstange, eines beweglich auf dieser angeordneten Becherkolbens und eines mit Quecksilber gefüllten Cylinders, um ein langsames Herabgehen der Klappe nach dem Schliefsen der Thür zu ermöglichen.
4. An der Vorrichtung (Anspruch 1.) die Anwendung eines Riegels, welcher den belasteten Hebel beim Schliefsen der Thür hebt, um ein selbstthätiges Herabgehen der Klappe zu ermöglichen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT33711D Feuerthür zur Regulirung der einzuführenden Luftmenge Expired - Lifetime DE33711C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE33711C true DE33711C (de)

Family

ID=309665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT33711D Expired - Lifetime DE33711C (de) Feuerthür zur Regulirung der einzuführenden Luftmenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE33711C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1144205B (de) Brennkraftschlaggeraet, Insbesondere Brennkraftramme
DE33711C (de) Feuerthür zur Regulirung der einzuführenden Luftmenge
DE3708597A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines akustischen impulses in einem medium
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE593325C (de) Vorrichtung zur Einsteuerung von Oberluft in Feuerungsanlagen
DE959130C (de) Sicherheitshaken
DE653677C (de) Vorrichtung zur Einsteuerung von Oberluft in Feuerungsanlagen
DE231141C (de)
DE171094C (de)
DE717415C (de) Einrichtung zum senkrechten Foerdern von Munitionsteilen u. dgl.
DE258637C (de)
DE143406C (de)
DE308313C (de)
DE232217C (de)
DE3838725A1 (de) Koksofen-beschickungsvorrichtung
DE291329C (de)
DE197113C (de)
DE729697C (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen fuer staubfoermige Brennstoffe
DE122646C (de)
DE807358C (de) Steuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE188283C (de)
DE892713C (de) Mit Druckluft betriebene und durch Schwimmer gesteuerte Zulaufpumpe
DE111675C (de)
AT52092B (de) Vorrichtung zur Rauchverhütung bei Kesselfeuerungen aller Art.
DE95301C (de)