DE336917C - Einrichtung zum Aussichten fehlerhafter Bogen unter Verwendung von Maschinen zum Laengs- und Querschneiden oder zum Querschneiden von Papierbahnen - Google Patents

Einrichtung zum Aussichten fehlerhafter Bogen unter Verwendung von Maschinen zum Laengs- und Querschneiden oder zum Querschneiden von Papierbahnen

Info

Publication number
DE336917C
DE336917C DE1915336917D DE336917DD DE336917C DE 336917 C DE336917 C DE 336917C DE 1915336917 D DE1915336917 D DE 1915336917D DE 336917D D DE336917D D DE 336917DD DE 336917 C DE336917 C DE 336917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross cutting
lever
knife
cross
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915336917D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE336917C publication Critical patent/DE336917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/04Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, presence of faulty articles

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Aussichten fehlerhafter Bogen unter Verwendung von Maschinen zum Längs- und Querschneiden oder zum Querschneiden von Papierbahnen. Bei den bekannten Sichtmaschinen wird die sich von der Rolle abwickelnde Papierbahn mittels Leitwalzen dem Längsschneider und anschließend dem Querschneider zugeführt; der fertig geschnittene Bogen wird Greifern übergeben, die ihn über die Beobachtungsbahn zum Ausschußstapel oder als gut dem Ablegetisch zuführen. Damit die einzelnen Bogen nicht aneinander stoßen, müssen sie in gewissen Zwischenräumen weiter befördert werden. Es, wird durch diese Zwischenräume der Untergrund, auf oder über den der Bogen dahingleitet, hervortreten. Dies wirkt störend auf das Auge des Beobachters ein und ermüdet es vorzeitig.
  • Bei den bekannten Maschinen fällt außerdem der durch den Querschnitt abgetrennte Bogen auf eine Überführungsbahn, die schneller läuft als die Greiferbahn, und zwar aus dem Grunde, damit der Bogen durch plötzliches Anhalten mittels Anschläge ausgerichtet wird, während - .die Überführungsbahn weiter läuft. Nach dem Ausrichten senken sich die oberen Förderrollen und befördern den Bogen mit einer größeren Geschwindigkeit als die Arbeitsgeschwindigkeit in den ankommenden Greifer, der den Bogen an seiner Vorderseite erfaßt und über die Beobachtungsbahn hinwegführt. Alle Papiersorten, insbesondere leichte, werden durch dieses plötzliche Halten mittels Anschläge an den Vorderkanten stark eingedrückt oder gar eingerissen. Die Ursache ist dem schnellen Lauf zuzuschreiben, wobei der Bogen durch die Winderzeugung von der Förderbahn zeitweilig abgehoben wird und nicht Zeit findet, sich an den Anschlägen ordnungsgemäß auszurichten.
  • Diese vorstehenden Mängel sollen nach der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß die Beobachtungsbahn v o r dem Querschneider angeordnet wird. Wird eine f o r t 1 a u -f e n d e Papierbahn dem Beobachter ausgesetzt, so erhöht sich die Leistungsfähigkeit um ein Vielfaches, und zwar aus folgenden Gründen Bisher mußte die Arbeitsgeschwindigkeit der sich abwickelnden Rolle, von der bekanntlich die Leistung der Sichtanlage abhängt, kleiner sein als die Geschwindigkeit der an dem Beobachter vorbeiziehenden getrennten Bogen, da zwischen diesen eine gewisse Entfernung wegen der Sicherheit der Ablage praktisch unbedingt notwendig ist. Diese Beobachtungsgeschwindigkeit ist aber durch die Leistungsfähigkeit des Auges begrenzt. Bei der neuen Ausführung wird also bei gleicher Leistung des Auges die Arbeitsgeschwindigkeit um die frühere erforderliche Entfernung zwischen zwei Bogen erhöht.
  • Während bei den bekannten Einrichtungen die einzelnen Bogen nach dem Abschneiden sich selbst überlassen sind, wird bei der neuen Vorrichtung jeder abgetrennte Bogen nicht aus der Gewalt der mechanisch bewegten Teile entlassen, da - Messerschnitt und Greiferschluß in gleichem oder annähernd gleichen Zeitabschnitten erfolgt. Das Erfassen durch die Greifer erfolgt dabei viel sicherer als bisher, und selbst ein teilweises Überdecken des Bogens durch die Greifer ist jetzt bedeutungslos, da er bereits durch die Beobachtungsstelle hindurch gegangen ist.
  • Die Einrichtung gestattet es endlich auch, wenn Fehler in der Bogenbahn auftreteh, kleinere Teile der Bahn auszuscheiden und der Ablegestelle zuzuführen. Der Beobachter hat es in der Hand, den Querschneider früher zur Wirkung zu bringen als nach Ablauf eines ganzen Bogenformates und, wenn Fehler am Anfang oder am Ende einer Formatgröße sich zeigen, den fehlerhaften Teil des Bogens abzuschneiden und sofort abzusondern. Bisher mußte dagegen der ganze Bogen ausgeschieden werden, auch wenn er nur einen kleinen Fehler an einer seiner Endkanten zeigt.
  • In der Zeichnung ist die neue Vorrichtung veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. i einen Längsschnitt, Fig. a einen Grundriß, und Fig.3 einen Querschnitt der neuen Vorrichtung, Fig. q. einen Schnitt, und Fig.5 eine teilweise Ansicht eines Querschneiders dazu im größeren Maßstabe, Fig.6 einen Schnitt, Fig. 7 eine Ansicht, und Fig.8 einen Grundriß eines Greifers im großen Maßstabe.
  • Die von der Rolle ca ablaufende Papierbahn wird über die Breithalterwalzen b nach den Zugwalzen c geleitet, die sie dem Längsschneider d, dl zuführen. Nachdem die Papierbahn längs geschnitten worden ist, werden ihre Einzelbahnen mittels Leitwalzen e, e1 nach rechts und links über eine Beobachtungsbahn nach den Querschneidern weiterbefördert. Jede Beobachtungsbahn besteht aus einer umlaufenden, endlosen Filztuchbahn F, die um die Walzen f und f l läuft. Jeder abzutrennende Bogen wird an seinen beiden Seiten von Greifern g im Augenblick des Schnittes erfaßt und dem Ausschußstäpel oder der Ablegestelle für gute Bogen zugeführt. Die Greifer g werden von geschlossenen Ketten h getragen, die über die Kettenräder i und a'1 laufen. Zur Unterstützung der Greifer dienen Führungen h und k1, auf denen die Greifer rollen (Fig. 3).
  • Hat der Beobachter einen Fehler im Papier entdeckt, so drückt er auf den Handhebel 1, an dessen Ende h die Zugstange m angelenkt ist. Die Bewegung wird auf einen Winkelhebel za übertragen, der sich um den Bolzen o dreht und bei dieser Drehung durch die Zugstange p den auf dem Bolzen q sitzenden Winkelhebel q1 mitnimmt. Durch diese Bewegung wird der Rollenhebel r, der sich um den Bolzen s dreht, freigegeben und legt sich unter Wirkung der Feder ii mit seiner Rolle r1 gegen den Umfang der Kurvenscheibe t.
  • Wenn der Bogen über der Ablegestelle des Ausschußstapels steht, so tritt die Rolle r1 durch die Zugkraft der Feder zi in die Vertiefung der Kurvenscheibe t ein und der Arm r= des Rollenhebels r geht nach abwärts. Die Zugstange v überträgt die Bewegung auf den Hebel w, der sich auf dem Bolzen x dreht. Dem Hebel w ist die Zugstange y angelenkt, die am Bolzen z des Hebels A= angreift, wodurch die öffnerstange A3 gesenkt wird, die an den auf Zapfen .A4 und A' sitzenden Schwingarmen A1 und Az hängt. Beim Niedergehen der Öffnerstange A3 werden die Sperrhebel G1= des noch zu beschreibenden Greifers g abgedrückt, so daß sämtliche Greifer g, die sich zur Zeit unter der öffnerstange A3 befinden, geöffnet werden und den betreffenden Bogen freigeben.
  • Von den Hebel w wird auch durch Vermittlung einer zweiten Zugstange B die Greiferschließkurve B4 verstellt, die von dem auf Bolzen A4 drehbaren Schwingarm BZ und dem auf Bolzen BI drehbaren Winkelhebel B3 getragen wird. Es werden sonach durch die erwähnte Drehung der Kurvenscheibe t gleichzeitig die Öffnerstange A$ gesenkt und die Greif ersschließkurve B4 gehoben, so daß für den Augenblick des Öffnens der Greifer die Wirkung der Greiferschließkurve ausgeschaltet ist. -Fest äuf der Welle x sitzt der Schläger C, so daß er mit Drehung der Welle x eine schwingende Bewegung nach abwärts vollführt und den Bogen zum schnellen Fallen auf den Aussichtungsstapel zwingt.
  • Das Ablegen der fehlerfreien Bogen wird von der auf der umlaufenden Welle W- sitzenden Kurvenscheibe H veranlaßt, die den auf dem Bolzen HZ drehbar gelagerten Rollenhebel Hl in Bewegung setzt. Durch Vermittlung eines auf der Welle J1 sitzenden Winkelhebels J wird eine Zugstange J1 und die an den Schwingarmen 7s, I4 hängende Öffnerstange J6 verstellt. Auf der Welle J1 sitzt auch der Schläger S, der zugleich mit dem Öffnen der Greifer niedergeht.
  • Die Greifer g bestehen aus zwei bewegbaren Greiferplatten G1 und Gz (Fig. 6 bis 8). Die obere Greiferplatte G1 ist drehbar auf dem Bolzen G3 angeordnet und an ihrer Nabe als Zahnsegment ausgebildet, sie wird mittels eines Zahnsegmentarmes G4 bewegt, der auf dem Bolzen G6 drehbar ist. Die untere Greiferplatte G=, die sich ebenfalls auf dem Bolzen G3 dreht, ist mittels eines Gelenkstückes G7 so an den Segmentarm G4 angelenkt, daß mit denn Versteilen des letzteren beide Greiferplatten entgegengesetzte Bewegungen machen. Das Verstellen des Segmentarmes und das Schließen des Greifers wird mit dem I\Tiederdrücken des Rollenbolzens G8 veranlaßt, wenn dessen Rolle G3 auf der Schließkurve B4 sich abrollt. Mit dem Niedergang des Rollenbolzens G8 wird die Druckfeder Glo zusammengedrückt, bis der Sperrhebel G12 unter Wirkung der Feder G' den Segmenthebel G4 sperrt. Das Öffnen der Greifer geschieht durch Niedergehen der Öffnerstangen As und 1s auf das freie Ende des Sperrhebels G12, bis dessen Nase den Segmenthebel G4 freigibt. Hierdurch kommt die Druckfeder G1° zur Kraftentfaltung und drückt die obere Greiferplatte G1 aufwärts und die untere Greiferplatte G2 durch Vermittlung des Gelenkes G7 nach abwärts. Das Greifergehäuse ist an den Gliedern der Kette h angelenkt und trägt Führungsrollen G15, mit denen es sich auf den Führungen k stützt.
  • Um die Arbeit mit der Maschine wirtschaftlich zu gestalten, findet ein kreisender Querschneider Verwendung, der so ausgebildet ist, daß beim Feststellen eines Fehlers in der Papierbahn am Anfang des abzuschneidenden Bogens nur der erste, diesen Fehler aufweisende Teil des Bogens abgeschnitten und dem Ausschußstapel zugeführt wird. Dieser neue Querschneider ist in Fig. 4 und 5 in größerem Maßstabe wiedergegeben.
  • Das vorzeitig oder in der Hälfte der Zeit als sonst durch den Handhebel l zum Schnitt gebrachte Querschneideinesser kann gleichzeitig mit dem Schläger G und mit dem öffner A3 arbeiten. Wird z. B. an der Zugstange m auf Bolzen in' ein Hebel D angelenkt, der sich um den Bolzen Dl dreht, so wird mit dem Anheben der Zugstange das andere Ende des Hebels nach abwärts gedrückt und der Rollenhebel E kommt unter dem Einfluß der Feder E= mit der Kurvenscheibe K in Berührung, die auf der Welle W -sitzt. Die Wellen W, WI und die schon vorher genannte Welle Wz haben eine gleiche Umdrehungszahl. An dein anderen Ende des Rollenhebels E ist eine Zugstange El angelenkt, die im Lager E3 ihre Führung findet und einen Mitnehmerzahn E4 trägt, der mit den Sperrzähnen einer Kurvenscheibe E5 in Eingriff steht (Fig. 4. und 5). Die Kurvenscheibe dreht sich auf der Welle Es. Der Querschneider besteht aus zwei Messern M und Ml, die an zwei um t8o° gegeneinander versetzten Armen sitzen. Die die Messer tragenden Arme besitzen eine länglich runde Bohrung, durch die eine Querverschiebung der Arme auf der Messerwelle lN3 ermöglicht werden soll. Als Führung und Mitnehmer der Arme dienen die Federkeile M4. An dem Lager M2 ist ein Gabelhebel M5 um den Bolzen MB drehbar angeordnet, der mit seiner Gabel um den kreisenden Querschneidemesserhalter faßt und am andern Ende eine Rolle M7 trägt, die in die Kurve der Kurvenscheibe E5 eingreift. Durch eine Aufwärtsbewegung der Zugstange El wind jed'esmal die Kurve auf der Welle Eg um ein Teilstück gedreht, wobei die Kurve durch Richtungswechsel den Gabelhebel M5 umstellt und den Messerträger auf der Welle M3 seitlich verschiebt, so daß das zweite. Messer Ml schon nach einer halben Umdrehung der Welle M3 zum Schnitt kommt. Es wird auf diese Weise nur ein halber Bogen als fehlerhaft von der Papierbahn abgetrennt und dem Ausschußstapel zugeführt. Nunmehr schneidet das Messer Ml mit jeder vollen Umdrehung der Messerwelle allein weiter, bis abermals wegen einer fehlerhaften Stelle des Bogens die Einrichtung in vorbeschriebener @"j eise benutzt wird, um durch das Messer M einen halben Bogen als fehlerhaft abzutrennen und abzusondern, worauf alsdann wieder das Messer M weiter schneidet. Die Einrichtung hat sonach noch den besonderen Vorteil der größeren Ausbeute an guten Bogen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Aussichten fehlerhafter Bogen unter Verwendung von Maschinen zum Längs- und Querschneiden oder zum Querschneiden von Papierbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß .die Beobachtungsbahn (F) unmittelbar vor dem Querschneider angeordnet ist. a. Einrichtung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittbewegung für das Messer des Querschneiders von der Bewegung des Stellhebels (l) für die Ablenkvorrichtung fehlerhafter Bogen abhängig gemacht ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei kreisenden Messern (M, Ml) für den Querschneider der Messerträger quer verstellbar auf der Messerwelle (M3) angebracht wird, so daß das eine oder das andere Messer zum Schnitt kommen kann.
DE1915336917D 1915-05-09 1915-05-09 Einrichtung zum Aussichten fehlerhafter Bogen unter Verwendung von Maschinen zum Laengs- und Querschneiden oder zum Querschneiden von Papierbahnen Expired DE336917C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336917T 1915-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336917C true DE336917C (de) 1921-05-20

Family

ID=6220895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915336917D Expired DE336917C (de) 1915-05-09 1915-05-09 Einrichtung zum Aussichten fehlerhafter Bogen unter Verwendung von Maschinen zum Laengs- und Querschneiden oder zum Querschneiden von Papierbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336917C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
EP0103104B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
DE3710257A1 (de) Bogen-rotationsdruckmaschine zur herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE2715194B2 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
DE336917C (de) Einrichtung zum Aussichten fehlerhafter Bogen unter Verwendung von Maschinen zum Laengs- und Querschneiden oder zum Querschneiden von Papierbahnen
EP1148007A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von auf einer Fördervorrichtung in regelmässigen Abständen transportierten Druckprodukten
EP0014233A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen an Druckmaschinen
DE3603781C2 (de)
DE1153383B (de) Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine
EP0967164A1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
DE1169277B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Bogen in Querschneide- oder sonstigen bogenerzeugenden Maschinen
DE1810294A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bogenfuehrungselemente eines 3:2 Sammelzylinders in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen
DE336750C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Papier- oder Pappebogen in wagerechter oder annaehernd wagerechter Lage mit Hilfe endloser, mit Greifern versehener Foerderketten
DE60222982T2 (de) Vorrichtung zum Transferieren von Blisterverpackungen und dergleichen von einer Schneideanlage zu einer Zuführlinie einer Verpackungsmaschine
AT87536B (de) Einrichtung an Papier-Sortiermaschinen zum Fördern von Bogen.
DE272927C (de)
DE278919C (de)
DE582595C (de) Verfahren und Vorrichtung zum registerhaltigen Zufuehren einer vorbedruckten Papierbahn
DE1007339B (de) Paketausleger zum Auslegen von gefalzten oder ungefalzten Papierbogen in Paketen
DE439141C (de) Abnehmbare Hilfsvorrichtung fuer Druckmaschinen, die wahlweise Hand- oder selbsttaetige Anlegung und Geradlegung der zu bedruckenden Bogen ermoeglicht
DE2211884C2 (de)
DE1125949B (de) Vorrichtung zur Absicherung des Falzapparates oder aehnlicher Aggregate an Rotationsdruckmaschinen gegen Stoppergefahren
DE587514C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen