DE336192C - Roulettespiel - Google Patents

Roulettespiel

Info

Publication number
DE336192C
DE336192C DE1920336192D DE336192DD DE336192C DE 336192 C DE336192 C DE 336192C DE 1920336192 D DE1920336192 D DE 1920336192D DE 336192D D DE336192D D DE 336192DD DE 336192 C DE336192 C DE 336192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
roulette game
weight
mandrel
rotating disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920336192D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL AMBROSIUS
Original Assignee
CARL AMBROSIUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL AMBROSIUS filed Critical CARL AMBROSIUS
Application granted granted Critical
Publication of DE336192C publication Critical patent/DE336192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F5/00Roulette games
    • A63F5/02Roulette-like ball games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Bei den bekannten Roulettespielen, bei denen auf eine kreisende Scheibe eine Kugel geworfen wird, die schließlich in einer der mit Zahlen versehenen Vertiefungen der kreisenden Scheibe liegen bleibt, dauert es geraume Zeit, bis die Kugel zur Ruhe kommt, und sind viele Spieler um ein Roulettespiel versammelt, so geht lediglich dadurch, daß die Kugel . lange Zeit auf der. kreisenden
ίο Scheibe springt, bis sie sich in eine der Vertiefungen festsetzt, viel Zeit verloren. Bevor aber die Kugel auf der Spielscheibe zur Ruhe gekommen ist, darf die Scheibe nicht angehalten werden.
Durch die vorliegende Erfindung soll es erreicht werden, die kreisende Scheibe unmittelbar nach dem Wurf sofort zum Stillstand zu bringen.
Zu diesem Zwecke wird an Stelle der Kugel ein durch ein Gewicht beschwerter Dorn verwendet, den man von oben auf die sich drehende Scheibe fallen läßt. Sobald der Dorn in die Scheibe einsticht, muß die Scheibe die vorher senkrechte Bewegungsrichtung des Dorngewichtes in eine horizontale umwandeln und dadurch verbraucht sich die Energie der sich drehenden Scheibe so schnell, daß die Scheibe, fast unmittelbar nach dem Einstechen des Domes in sie, zum Stillstand kommt.
Die Zeichnung zeigt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel, und zwar veranschaulicht
Fig. ι das Roulettespiel mit dem Dorn in Draufsicht und
Fig. 2 dasselbe in einem Vertikalschnitt.
In dem Gehäuse α ist ein spitzer Drehbolzen b fest angeordnet, auf welchen eine Hülse c aufgesetzt ist, auf der die drehbare Scheibe befestigt ist. Diese Scheibe besteht aus einer unteren Holzplatte d und einer auf der Holzplatte d befestigten Korkplatte e. Mit Hilfe eines auf der Hülse c befestigten Handrades f kann die Scheibe in ,Umdrehung versetzt werden. Die Scheibe ist in üblicher Weise in einzelne, durch Nummern verschieden bewertete Felder eingeteilt. Der Dorn i ist mit einem Handgriff g versehen und durch ein Bleigewicht h beschwert. Auf den Bleikegel h ist ein Gummiring k aufgesetzt, der unten um ein Geringes über dem Bleikegel h vorsteht.
Der Dorn i wird mittels seines Handgriffes g über dem Spiel so gehalten, daß er beim Niederfallen in eines der Felder der Scheibe e einsticht. Die Scheibe e wird mittels des Handrades f in Umdrehung versetzt, und sobald man den Dorn fallen läßt, sticht die Spitze i durch die Korkscheibe e hindurch und in die Holzscheibe d ein. In dem gleichen Augenblick, in welchem der Dorn i durch die Korkscheibe hindurchsticht, hemmt das Gewicht h die Drehbewegung der Scheiben e, d. Gleichzeitig wird beim Eindringen des Domes in die Holzscheibe d der Gummiring k etwas zusammengepreßt, er dehnt sich aber sofort wieder aus und zieht dabei die Spitze i aus der Holzscheibe d heraus, so daß er dann nur noch in der Korkscheibe e liegt und leicht wieder von der Scheibe abgehoben werden kann.
Durch das Einstechen in die Holzscheibe
erhält der Dorn beim Auftreffen auf die Scheibe für einen Augenblick einen so festen Halt, 'daß 1 der Griff trotz;der Drehung der Scheibe nicht umkippen kann. Wenn dann die Spitze des Domes i durch den Gummiring k aus der Holzscheibe in die Korkscheibe zurückgezogen wird, ist auch die Scheibe zum Stillstand_gekommen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche :
    1. Roulettespiel mit sich drehender Scheibe, gekennzeichnet durch einen durch ein Gewicht (A) beschwerten Dorn {i), der von oben senkrecht auf die sich drehende Scheibe fallen gelassen wird.
    2. Roulettespiel nach Anspruch X1 da-
    durch gekennzeichnet, daß die sich drehende Scheibe des Roulettespieles aus zwei Platten (d, e) besteht, von denen die untere (d) aus Holz, die obere (e) aus Kork oder anderem weichen Stoff hergestellt ist.
    5. Roulettespiel nach Anspruch 1, da-' durch gekennzeichnet, daß auf dem den Dorn (i) belastende Gewicht (A) ein Gummiring (k) sitzt, der so weit über den unteren Rand des Gewichtes (A) vorsteht, daß er beim Auftreffen des Domes auf die Scheibe etwas zusammengedrückt wird und beim Zurückfedern den Dorn wieder um ein Geringes aus der Scheibe heraushebt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920336192D 1920-06-11 1920-06-11 Roulettespiel Expired DE336192C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336192T 1920-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336192C true DE336192C (de) 1921-04-28

Family

ID=6220100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920336192D Expired DE336192C (de) 1920-06-11 1920-06-11 Roulettespiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336192C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE336192C (de) Roulettespiel
DE601299C (de) Wuerfelvorrichtung
DE648041C (de) Tischfussballspiel mit ballstossenden Figuren
DE502870C (de) Kampfspiel, bei dem zwei Spieler zwei Koerper schlagartig gegeneinanderbewegen, um einen oberen Teil des gegnerischen Koerpers Herunterzubringen
DE349898C (de) Roulettespiel
US1707184A (en) Society game with rotatable disk with groove and ball notches mounted above the field and covered with a. transparent cover
DE470475C (de) Spielzeug mit drehbarer Scheibe
DE380879C (de) Billard, bei welchem an Stelle der Baelle Gleitkoerper verwendet werden
DE438000C (de) Wurfscheibe, deren Masse moeglichst an die Peripherie verlegt ist
DE812528C (de) Tischkegelspiel
DE1453986A1 (de) Gesellschafts- und Unterhaltungsspiel
AT143819B (de) Billard- und Kugelspiel mit selbsttätig wirksam werdendem Prämienanzeiger.
DE394034C (de) Wuerfel- oder Kugelschleuderspiel
DE433829C (de) Kreiselspiel
DE467537C (de) Kugel-Kegelspiel in drehbarer Scheibe
DE525538C (de) Billard, auf dessen Spielflaeche sich ein durch die gespielten Baelle in Umdrehung zu versetzender kreiselartiger Koerper befindet
DE458731C (de) Roulette
DE359594C (de) Scheiben-Roulettspiel
DE421820C (de) Spielgeraet in Form eines auf einer Stockspitze in Drehung zu haltenden Hoch-Wurf-Tellers
DE631263C (de) Lochbillard
DE666030C (de) Mit einem Billard verbundenes Geschicklichkeitskugelspiel mit umlaufender Spielscheibe
AT109733B (de) Kugelspielzeug.
AT146074B (de) Tisch-Fußballspiel.
DE801434C (de) Billard
DE568288C (de) Billard mit oberhalb der Spielflaeche angeordnetem Ballbehaelter