DE336014C - Gegen Erwaermung widerstandsfaehige Stromeinfuehrung in Quarzglasgefaesse - Google Patents

Gegen Erwaermung widerstandsfaehige Stromeinfuehrung in Quarzglasgefaesse

Info

Publication number
DE336014C
DE336014C DE1918336014D DE336014DD DE336014C DE 336014 C DE336014 C DE 336014C DE 1918336014 D DE1918336014 D DE 1918336014D DE 336014D D DE336014D D DE 336014DD DE 336014 C DE336014 C DE 336014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
resistant
heat
glass vessels
current feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918336014D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE336014C publication Critical patent/DE336014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/30Vacuum-tight joints between parts of vessel using packing-material, e.g. sealing-liquid or elastic insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0046Lamp base with closure

Description

  • Gegen Erwärmung widerstandsfähige Stromeinführung in Quarzglasgefäße. Als Stromeinführung in Quarzglasgefäße haben sich mit Quecksilber gedichtete, eingeschliffene Stifte aus Nickelstahl recht gut bewährt. Gegenüber den mehrfach vorgeschlagenen Einschmelzungen von Molybdän und Wolfram mit Hilfe von Verbindungsgläsern, welche in bezug auf den Ausdehnungskoeffizienten abgestuft sind, haben sie die Vorzüge größerer Festigkeit, Zuverlässigkeit und leichter Wiederverwendbarkeit, Eigenschaften, die besonders bei fabrikmäßiger Herstellung sehr geschätzt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird nun die Verwendung der schwer zu beschaffenden Nickelstähllegierung dadurch unnötig gemacht, daß leichter erreichbare Metalle, wie etwa Eisen, iri geeigneten Abmessungen verwendet werden. Diese haben ohne Ausnahme erheblich größere Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Quarzglas, so daß man bisher noch nicht daran gedacht hat, sie für Stromeinführungen iti Quarzglas zu verwenden, die bei der Her-Stellung oder bei Gebrauch Temperaturen bis zu mehreren ioo° C ausgesetzt werden. Das ist aber möglich, wenn man sie nicht wie die Nickelstahlschliffe in 2 bis 3 mm Stärke und 15 bis 2o mm Länge, sondern erheblich dünner und kürzer hält. Man kann, wie sich herausgestellt hat, eingeschliffene -Eisenstifte von i/2 mm Stärke auf schwäche Rotglut, solche von o,9 mm Stärke auf 36o° erhitzen, ohne daß sie das Quarzglas .sprengen. Das erklärt sich aus der Elastizität nicht nur des massiven Quarzglases und des massiven Metalles, -sondern zum Teil auch aus der Elastizität der rauhen Oberflächenschichten. Die Strombelastung derartiger Schliffe kann, ins-! besondere bei Quecksilberlampen, wo der Draht unten und oben in Quecksilber eintaucht, recht hoch getrieben werden, da die kegelige Berührungsfläche zwischen Eisen und Quarzglas nur a bis 4 mm lang zu sein braucht, und die reinen Metalle ein erheblich besseres Leitvermögen als Invar besitzen. Beispielsweise hält ein Schliff mit einem Eisenstift von o,6 bis o,7 mm Stärke eine dauernde Strombelastung von 25 Ampere aus, ohne undicht zu werden. Da es weiter bei der Herstellung der Lampen sehr erwünscht ist, aus den engen Zwischenräumen zwischen Metall-Stift und Quarzglas die geringsten Luftreste zu entfernen, kann man dies bei den neuen Eisenschliffen leicht durch kräftige Erhitzung und durch Auskochen des Dichtüngsqueck-Silbers erreichen, was bei Nickelstahlschliffen nicht zulässig ist, da diese nicht über 2oo° bis 250' erhitzt werden dürfen, ohne zu springen. Invar beginnt nämlich bei diesen Temperaturen sich sehr stark auszudehnen. Es liegt auf der Hand, daß an Stelle des Eisens auf die gleiche Weise auch andere Metalle, wie etwa Nickel, Kobalt, zum Schutze gegen das Quecksilber mit Eisen, Kobalt oder Nickel überzogenes Kupfer oder Silber und schließlich auch Molybdän und Wolfram verwendbar sind. Da der Querschnitt eines solchen Eisenschliffes weniger als 0,5 qmm beträgt, genügt bereits eine Kraft von io g, um ihn gegen den Druck einer Atmosphäre festzuhalten. Da ein richtig eingesetzter f Schliff erst durch einen Zug von etwa 5oo g entfernt werden kann, erübrigt sich im allgemeinen eine besondere Sicherung gegen Überdruck. Sollen aber höhere Drucke in Quarzglasgefäßen erzeugt werden, dann kann man je nach der höchsten zugelassenen Temperatur die gesch%iäene Fläche mit einer dünnen Schicht mehr odgr weniger leicht schmelzbarer Stöä "Üerzielien, wie z. B. mit ` geschmolzenen Nitraten, Boraten und Phosphaten, wodurch man eine nur bei entsprechender Erhitzung lösbare Verbindung erhält.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCfiR: F. Gegen Erwärmung widerstandsfähige Stromeinführung in Ouarzglasgefäße nach Art der mit Quecksilber gedichteten Nikkelstahlschliffe, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Nickelstahles Eisen oder andere Metalle von wesentlich größerer Wärmeausdehnung als das Quarzglas, aber in so geringer Stärke verwendet werden, daß der Schliff bei einer vorgesehenen höchsten Temperatur nicht springt, sondern vakuumdicht bleibt.
  2. 2. Gegen Erwärmung widerstandsfähige Stromeinführung in Quarzglasgefäße nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschliffenen Metallstifte durch Kitte, insbesondere aus Stoffen, welche bei den vorgesehenen Höchsttemperaturen schmelzen, befestigt werden.
DE1918336014D 1918-09-24 1918-09-24 Gegen Erwaermung widerstandsfaehige Stromeinfuehrung in Quarzglasgefaesse Expired DE336014C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336014T 1918-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336014C true DE336014C (de) 1921-04-20

Family

ID=6219919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918336014D Expired DE336014C (de) 1918-09-24 1918-09-24 Gegen Erwaermung widerstandsfaehige Stromeinfuehrung in Quarzglasgefaesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336014C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3008440B1 (de) Kapazitive, keramische druckmesszelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE336014C (de) Gegen Erwaermung widerstandsfaehige Stromeinfuehrung in Quarzglasgefaesse
EP2947054B1 (de) Bauteil, insbesondere für den einsatz in einem tiegelziehverfahren für quarzglas und verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils
DE2366414C1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Metallarmatur auf einem nichtmetallischen Werkstueck
US3104972A (en) Zirconium-base brazing alloys
EP0172852A1 (de) Hitzebeständige molybdän-legierung.
DE2101870A1 (de) Metall Glas Keramik Abdichtung, ins besondere fur einen Kondensator, sowie Ver fahren zur Herstellung einer solchen Ab dichtung
DE4308361A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE2203776A1 (de) Hochbelastbare elektrische kontakte und elektroden sowie verfahren zu deren herstellung
DE925618C (de) Thermoelement, insbesondere Eintauchpyrometer
DE862038C (de) Vakuumdichte Glas-Metall-Verbindung fuer Caesiumdampf enthaltende Gefaesse
AT150977B (de) Verfahren zur Herstellung unterdruckdichter Lotverbindungen für elektrische Vakuumapparate.
DE927096C (de) Verschmelzung von pfropfenfoermigen Teilen aus Hartglas mit ringfoermigen Metallteilen
DE947995C (de) Elektrodeneinfuehrung fuer Vakuumentladungsapparate, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter
DE2021396B2 (de) Hochtemperaturfeste und korrosionsbestaendige keramik-metall-verbindung
DE2404572C3 (de) Verfahren zum Einglasen von elektrischen Leiterelementen aus relativ reaktionsaktiven Metallen
AT147812B (de) Keramischer, an Glasteile anschmelzbarer Körper.
AT32815B (de) Verfahren zum Einschmelzen von elektrischen Leitern in Glas und glasiges Material.
AT158534B (de) Hartgelötete vakuumdichte Verbindung.
DE1571501C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entladungskolbens für eine elektrische Alkalimetalldampf-Entladungslampe
DE886342C (de) Vakuumdichte Durchfuehrung
AT159867B (de) Elektronenröhre.
CH450815A (de) Verwendung einer Legierung eines Platinmetalls als Werkstoff für die Herstellung von Zündkerzenelektroden
DE751305C (de) Stromdurchfuehrung fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsgefaesse
AT164775B (de) Keramischer Körper, insbesondere für elektrische Entladungseinrichtungen, und Verfahren zur Vereinigung von Körpern, von denen mindestens einer aus keramischem Werkstoff- besteht