DE2203776A1 - Hochbelastbare elektrische kontakte und elektroden sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Hochbelastbare elektrische kontakte und elektroden sowie verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2203776A1
DE2203776A1 DE19722203776 DE2203776A DE2203776A1 DE 2203776 A1 DE2203776 A1 DE 2203776A1 DE 19722203776 DE19722203776 DE 19722203776 DE 2203776 A DE2203776 A DE 2203776A DE 2203776 A1 DE2203776 A1 DE 2203776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
contacts
melt
directional
monocrystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722203776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203776B2 (de
Inventor
Hans Prof Dr Ahlborn
Heinrich Dr Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE19722203776 priority Critical patent/DE2203776B2/de
Publication of DE2203776A1 publication Critical patent/DE2203776A1/de
Publication of DE2203776B2 publication Critical patent/DE2203776B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • B23H1/04Electrodes specially adapted therefor or their manufacture
    • B23H1/06Electrode material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3009Pressure electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/222Non-consumable electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B21/00Unidirectional solidification of eutectic materials
    • C30B21/02Unidirectional solidification of eutectic materials by normal casting or gradient freezing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B21/00Unidirectional solidification of eutectic materials
    • C30B21/04Unidirectional solidification of eutectic materials by zone-melting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Hochbelastbare elektrische Kontakte und Elektroden sowie Verfahren zu deren Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf hochbelastbare elektrische Kontakte oder Elektroden aus Metallen, Legierungen oder Kohlenstoff, insbesondere auf Elektroden für elektroerosive Arbeitsverfahren und zum Einsatz im Punkt schweißmaschinen, Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung solcher Kontakte und Elektroden.
  • Grundsätzlich wird die Eignung eines Werkstoffes als Material zur Herstellung von hochbelasteten Kontakten oder Elektroden, beispielsweise von Elektroden für elektroerosive Bearbeitungsverfahren sowie zum Punktschweißen, außer von der speziellen elektrischen Leitfähigkeit des Materials vor allem von dessen Verschleißfestigkeit bestimmt. Die Verschleißfestigkeit wiederum ist nicht nur von mechanischen Eigenschaften, wie Härte und Abriebfestigkeit, abhängig, sondern beruht auch in einem wesentlichen Maße auf Vorgängen, die sich bei hohen Temperaturen abspielen. Von Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die Verdampfungsrate, insbesondere von niedriger schmelzenden Bestandteilen, und die Temperaturbeständigkeit eventuell eingelagerter höher schmelzender, hart~ Phasen sowie die Wärmeleitfähigkeit bei hohen Temperaturen.
  • Eine theoretische Voraussage von Verschleißraten für elektrische Kontakte und Elektroden ist aufgrund der komplexen Vorgänge, die von vielen Faktoren, wie Stromstärke, Spannungshöhe, Kontaktdruck, Kontaktzeit, Kontaktfrequenz und dem umgebenden Medium, bestimmt werden, nur bedingt möglich.
  • Die Eignung eines Werkstoffes kann daher nur unter den jeweiligen Betriebsbedingungen experimentell ermittelt werden.
  • Für hochbelastete Kontakte und Elektroden ist man bisher gezwungen, Edelmetalle oder andere relativ teure, hochschmelzenden Werkstoffe zu verwenden, weil die gebräuchlichen metallischen, beispielsweise aus Kupfer bestehenden Kontakte und Elektroden nur eine sehr geringe Lebensdauer aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hochbelastbare elektrische Kontakte und Elektroden zu entwickeln, die sich gegenüber vergleichbaren derartigen Bauelementen durch eine wesentlich erhöhte Lebensdauer ohne nennenswerte Steigerung des Herstellungsaufwandes auszeichnen.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe durch Kontakte oder Elektroden gelöst werden kann, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie gerichtete oder einkristalline Struktur aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsart der Erfindung besteht darin, daß die beanspruchten Flächen der Kontakte oder Elektroden dicht oder dichtest mit Atomen belegte Kristallebenen darstellen. Es stellte sich nämlich heraus, daß die Orientierung der Metallkristalle zur Beanspruchungsrichtung eine wesentliche Rolle spielt. Diese Feststellung deckt sich mit theoretischen Erwägungen über die Abdampfungs#eschwindigkeit in Abhängigkeit von der Orientierung. Dabei sind es die am dichtesten mit Atomen belegten Flächen, die den größten Widerstand leisten. Experimentell hat es sich weiterhin erwiesen, daß die Korrosionsgeschwindigkeit sowie die Härte und die Abriebfestigkeit und in weniger symmetrisch ausgebildeten Kristallsystemen auch die Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme eine ausgepräg#teAbhängigkeit von der Orientierung aufweisen.
  • Es stelle sich bei Verschleißversuchen an erfindungsgemässen Kontakten aus Einkristallen heraus, daß bei der Beanspruchung unterschiedlich orientierter Flächen in Kubisch flächenzentrierten Metallen, wie Kupfer, die (ill) - Flächen den geringsten Verschleiß aufwiesen.
  • Ferner hat es sich als günstig erwiesen, in die beanspruchten Flächen der Kontakte oder Elektroden die Stirnflächen gerichtet ausgeschiedener langgestreckter Phasen zu legen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung werden die Kontakte oder Elektroden dadurch hergestellt, daß man die Ausgangswerkstoffe für diese Kontakte oder Elektroden gerichtet oder einkristallin erstarren, aufwachsen oder rekristallisieren läßt.
  • Des weiteren hat es sich erfindungsgemäß als günstig erwiesen, Legierungen auf der Basis von Kupfer mit stöchiometrisch abgestimmten Anteilen an Silicium und/oder Bor sowie silizid-und/oder boridbildenden Metallen, wie Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und y insbesondere in ihrer eutektischen Zusammensetzung Kupfer-Metallsilizid oder Kupfer-Metallborid, als Ausgangswerkstoffe für die Herstellung der erfindungsgemäßen Kontakte oder Elektroden zu verwenden. Als besonders geeignet erwiesen sich dabei die eutektischen Zusammensetzungen auf den Quasibinärschnitten Cu - ZrCuSi und Ag - ZrAgSi mit etwa 2 - 3 AtX Zr und Si. Bei der gerichteten Erstarrung dieser Schmelzen scheiden sich langestreckte faden- oder röhrenförmige Kristalle einer harten Silizidphase in der Tbo 7 Richtung aus. Werden genau gleiche Anteile in Atomprozent an Zr und Si zugesetzt, so ist die Matrix weitgehend frei von Zr und Si und zeigt eine gute Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme. Diese aus gerichtet erstarrten Kristallen bestehenden Legierungen mit orientierten Ausscheidungen fadenförmiger Phasen zeigen in den (ooi) Flächen auch bei hoher Strombelastung eine hervorragende Verschleißbeständigkeit. Dies dürfte damit zusammenhängen, daß dann gerade die Stirnseiten der ausgeschiedenen fadenförmigen harten und hochschmelzenden Phasen beansprucht werden.
  • Die erfindungswesentliche gerichtete oder einkristalline Erstarrung der Schmelze kann durch Abführen der Wärme aus dem Fuß einer aufgeheizten Kokille oder durch langsames Absenken des Tiegels mit der Schmelze durch eine Heizzone hindurch erreicht werden. Andererseits ist es jedoch auch möglich, diese Erstarrung durch langsames Herausziehen der Schmelze aus dem Sc-hmelzbad oder durch Zonenschmelzen herbeizuführen.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Hochbelastbare elektrische Kontakte und Elektroden aus Metallen, Legierungen oder Kohlenstoff, insbesondere Elektroden für elektroerosive Arbeitsverfahren und zum Einsatz in Punktschweißmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kontakte oder Elektroden gerichtete oder einkristalline Struktur aufweisen.
2. Kontakte oder Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beanspruchten Flächen dieser Kontakte oder Elektroden dicht oder dichtes mit Atomen belegte Kristallebenen darstellen.
3. Kontakte oder Elektroden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den beanspruchten flächen dieser Kontakte oder Elektroden die Stirnflächen gerichtet ausgeschiedener langgestreckter Phasen liegen.
4. Verfahren zur Herstellung der Kontakte oder Elektroden nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ausgangswerkstoff für die Kontakte oder Elektroden gerichtet oder einkristallin erstarren, aufwachsen oder rekristallisieren läßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangswerkstoffe Legierungen auf der Basis von Kupfer mit stöchiometrisch abgestimmten Anteilen an Silicium und/oder Bor sowie silizid- und/oder boridbildenden Metallen, Wie Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W, insbesondere in ihrer eutektischen Zusammensetzung Kupfer Metallsilizid oder Kupfer-Metallborid, verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gerichtete oder einkristalline Erstarrung der Schmelze durch Abführen der Wärme aus dem Fuß einer aufgeheizten Kokille erreicht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gerichtete oder einkristalline Erstarrung der Schmelze durch langsames Absenken des Tiegels mit der Schmelze durch eine Heizzone hindurch erreicht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gerichtete oder einkristalline Erstarrung der Schmelze durch langsames Herausziehen der Schmelze aus dem Schmelzbad erreicht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gerichtete oder einkristalline Erstarrung der Schmelze durch Zonenschmelzen erreicht wird.
DE19722203776 1972-01-27 1972-01-27 Hochbelastbare elektrische kontakte oder elektroden sowie verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2203776B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203776 DE2203776B2 (de) 1972-01-27 1972-01-27 Hochbelastbare elektrische kontakte oder elektroden sowie verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203776 DE2203776B2 (de) 1972-01-27 1972-01-27 Hochbelastbare elektrische kontakte oder elektroden sowie verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2203776A1 true DE2203776A1 (de) 1973-08-02
DE2203776B2 DE2203776B2 (de) 1976-12-16

Family

ID=5834179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203776 Withdrawn DE2203776B2 (de) 1972-01-27 1972-01-27 Hochbelastbare elektrische kontakte oder elektroden sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2203776B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327010A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 VEB Berg- und Hüttenkombinat "Albert Funk", DDR 9200 Freiberg Abbrandfestes schaltstueck
DE3346632A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-18 Battelle Development Corp., Columbus, Ohio Verfahren zur herstellung von hochabbrandfesten verbundwerkstoffen fuer elektrische kontakte
US6620723B1 (en) 2000-06-27 2003-09-16 Applied Materials, Inc. Formation of boride barrier layers using chemisorption techniques

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904213C1 (de) * 1989-02-13 1990-04-05 Hoesch Stahl Ag, 4600 Dortmund, De
DE4323149A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Audi Ag Elektrode zum Widerstandsschweißen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327010A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 VEB Berg- und Hüttenkombinat "Albert Funk", DDR 9200 Freiberg Abbrandfestes schaltstueck
DE3346632A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-18 Battelle Development Corp., Columbus, Ohio Verfahren zur herstellung von hochabbrandfesten verbundwerkstoffen fuer elektrische kontakte
US6620723B1 (en) 2000-06-27 2003-09-16 Applied Materials, Inc. Formation of boride barrier layers using chemisorption techniques

Also Published As

Publication number Publication date
DE2203776B2 (de) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631119C2 (de)
DE2364131C2 (de) Metallegierungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2514922C2 (de) Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement
EP0344360A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Rohres oder Stabes aus Quarzglas
DE102013015287A1 (de) Legierung
DE102004025600A1 (de) Elektrodenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
US2241815A (en) Method of treating copper alloy castings
DE60301810T2 (de) Durch Kabel betätigte Scheibenbremse
DE2203776A1 (de) Hochbelastbare elektrische kontakte und elektroden sowie verfahren zu deren herstellung
DE2742966C2 (de) Elektrische Sicherung
DE1558689B1 (de) Legierung fuer abbrandsichere elektrische Kontakte
DE1250130B (de)
DE2260355C3 (de) Bleilegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung für Gitterplatten von Blei-Säure-Batterien
DE807416C (de) Elektrischer Kontaktwerkstoff und Verfahren zu Seiner Herstellung
AT140975B (de) Aus mindestens zwei Metallen zusammengesetzter Werkstoff und Formkörper daraus sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE2105750C3 (de) Verwendung einer Chrombasislegierung zur Herstellung von Feingußoder FormguBkörhern
EP0326785B1 (de) Folienartiges Metallband
WO2001079574A1 (de) Verwendung einer aushärtbaren kupferlegierung für kokillen
DE746026C (de) Verfahren zum raschen Abkuehlen von fluessigen Metallen, Metallverbindungen oder Legierungen sowie von fluessigem Kohlenstoff
DE1558665B2 (de)
US2218073A (en) Alloy, particularly adapted for electrical purposes
DE876748C (de) Verfahren zum raschen Abkuehlen von hocherhitzten Koerpern
DE635644C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Metallegierungen
DE401600C (de) Metallegierung von sehr grosser Haerte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007050487A1 (de) Zur Schmelzpunktabsenkung modifiziertes MoRu-Hochtemperaturlot

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
BHJ Nonpayment of the annual fee