AT140975B - Aus mindestens zwei Metallen zusammengesetzter Werkstoff und Formkörper daraus sowie Verfahren zu deren Herstellung. - Google Patents

Aus mindestens zwei Metallen zusammengesetzter Werkstoff und Formkörper daraus sowie Verfahren zu deren Herstellung.

Info

Publication number
AT140975B
AT140975B AT140975DA AT140975B AT 140975 B AT140975 B AT 140975B AT 140975D A AT140975D A AT 140975DA AT 140975 B AT140975 B AT 140975B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metals
group
mixture
molded body
body made
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Ing Schwarzkopf
Original Assignee
Molybdenum Co Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molybdenum Co Nv filed Critical Molybdenum Co Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT140975B publication Critical patent/AT140975B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
   zusein.   



   Solche zusammengesetzte Werkstoffe wurden bisher bereits in   verschiedenster Art vorgeschlagen.   so z. B. als Legierungen verschiedener Metlale. insbesondere von Schwer- und Leichtmetallen, mit dem 
 EMI1.3 
 barkeit) zu liefern oder grosse elektrische Leitfähigkeit bei ausreichender mechanischer Festigkeit. aber geringem Gewicht darzubieten. Ebenso wurden solche zusammengesetzte Körper aus harten oder höher 
 EMI1.4 
 und oder thermische Festigkeit bei leichterer Verarbeitbarkeit und Formbarkeit zu   erreichen,   wobei auch ihre elektrische Leitfähigkeit ausgenutzt und sogar verbessert werden konnte. Die Zusammen- 
 EMI1.5 
 Bearbeitbarkeit von besonderem Vorteil sein. wenn nicht anderseits Kupfer manchmal zu schwer und nicht ausreichend fest und Silber ausserdem zu teuer wäre.

   Dieselben Materialien würden auch zur Herstellung elektrischer Kontakte besonders geeignet sein. falls sie nicht, wegen ihrer grossen Weichheit. besonders bei   Entwicklung   grösserer Kntakttflächen. zu leicht deformierbar und darum wenig wider- 
 EMI1.6 
 besonders aber edle Materialien, den Vorteil bieten. auch in der freien Luft weitgehende Beständigkeit   aufzuweisen   und. sollten sie   oberflächlich oxydiert oder durch einen elektrischen Funken verbrannt   sein, leicht mit Feile oder Schmirgelpapier usw. wieder gereinigt werden zu können. 



   Wegen der geschilderten Nachtele hat man nun versucht. harte Metalle. wie z.d B. Wolfram. 
 EMI1.7 
 so, dass man aus den harten Metallen ein Pulver herstellt, dieses presst und vorsintert, also bei   Temperaturen   behandelt, bei denen die Pulver an den   aneinanderliegenden   Kanten zu   verschweissen   beginnen. ohne dass aber die Sinterung bis zur Bildung eines   möglichst   dichten Körpers getrieben würde. Den so gebildeten zusammenhängenden schwammartigen Körper liess man dann flüssige weiche Metalle durch Einseigern aufnehmen. Je nach der Porosität des vorgesinterten Körpers und den Eigenschaften des 
 EMI1.8 
 dann dieses letztere mehr oder minder tief in den Körper eindringen und ein mehr oder minder dichter Körper schliesslich erhalten werden. 



   Die Erfindung stellt nun fest. dass   solcheiatt   aus harten und weichen Metallen gebildete Baustoffe nicht das Optimum an Festigkeit oder Bearbeitbarkeit oder   elektrischer Leitfähigkeit   darstellen. Denn. 
 EMI1.9 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Luftblasen eingeschlossen werden, also vorteilhaft mit verlorenem Kopf und derart, dass   eine langsame   Abkühlung, die von unten nach oben fortschreitet, durchgeführt wird. Dann erhält man einen Kontakt. der gerade an der Kontaktfläche die harten Metalle enthält und die gewünschten Gesamteigenschaften aufweist. 



   Ähnliche Erfolge können auch dadurch erreicht werden. dass man die harten Metalle auch nach 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 schaft herzustellen, die wegen ihres geeignet gewählten Gehalts an harten Metallen beliebige Festigkeit und ihres geeignet gewählten Gehaltes an weichen Metallen gute Leitfähigkeit besitzen und schwer oxydierbar sein können und mit solchen Eigenschaften weit wirtschaftlicher und somit billiger hergestellt werden können, als dies bisher aus Silber. Goldsilber. Platin usw. möglich war, die   ausserdem     regelmässig   
 EMI4.4 
 entsprechend hohen Spannungsabfall, hohe   Kontakttemperaturen   und   damit Anlass xu schädlichen   Wärmestauungen.

   Darüber hinaus neigen solche Kontakte zum Oxydieren. so dass sie in erster Linie nur   für grosse Stromstärken   oder aber hohe Spannungen in Betracht kommen. 



   Das Material gemäss der Erfindung ermöglicht die Abstimmung aller vorteilhaften Eigenschaften der verschiedenen Materialien gegeneinander und ermöglicht somit einen Baustoff. der z. B. überwiegend hohe Leitfähigkeit bei ausreichender Härte oder aber überwiegende Härte bei genügender Leitfähigkeit aufweist und die jeweils   gewünschte mechanische, elektrische   und ehemische Beständigkeit aufweist. 



   Besonders bemerkenswert ist noch. dass ein solcher Werkstoff auch dann. wenn harte Metalle 
 EMI4.5 
 fläehenschiehten nötigenfalls durch ohne weiteres verfügbare Werkzeuge abgenommen werden können. 



   Werden aus diesem Werkstoff Kontakte hergestellt, die insbesondere grosse mechanische Festig   keit aufweisen.   so können sie vorteilhaft in Apparaten Anwendung finden, die dauernd betriebsbereit sein sollen. aber nur selten in Betrieb kommen, wie z. B. in Feuermelderelais.   Kontakte grosser Leit-   
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 höherer Leitfähigkeit erfordern. 



   Ein Werkstoff gemäss der Erfindung bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass er mit andern Baustoffen wegen seines Gehaltes an weicheren Bindemetallen ohne Zwischenlot verbunden werden kann. 
 EMI4.8 
 oder etwa durch   Punktsehweissung   aufgeschweisst werden. Sie werden weiterhin nicht zu Schiefern oder Blättern neigen, wie dies sonst beispielsweise bei   Wolframkontakten   beobachtet wurde, die aus relativ kleinen. durch Sintern hergestellten Ingots herausgearbeitet werden müssen. 
 EMI4.9 
 zuzusetzen, sondern in anderer Form. wie z. B. von gebündelten oder verseilten kurzen oder langen Drähten die somit bei ihrer Herstellung durch Hämmern, Ziehen usw. bereits verdichtet und duktil gemacht worden sind.

   Man kann diese Körper dann umgeben oder um schmelzen mit den gewünschten weichen Metallen, woraus sich ein Körper ergibt, aus dem nun die gewünschten Gegenstände hergestellt 
 EMI4.10 
 zylindrisch mit einem   weichen Metall (oder Metallgemisch) zu umgiessen. Dies kann insbesondere   in   fortlaufenden Verfahren gesehehen. etwa in rmpressmaschinen für das weiche Metall um das harte. worauf vom zylindrischen Zweimetallkörper Platten oder längere, etwa zylindrische Teile abgeschnitten   werden können. die man dann beispielsweise als Kontaktkörper benutzt. In diesen sind dann die Drähte aus Wolfram oder   Molybdän   usw. so einverleibt, dass der elektrische Strom in Richtung der Faser des Drahtes in vorteilhafter Weise fliesst. 



   Bei solcher Herstellung in einer   Umpressmaschine   wird also das weiche Metall heissflüssig oder zumindest durch Erwärmung plastisch mit dem härteren Metall vereinigt. Es findet also hier eine Her- 
 EMI4.11 


Claims (1)

  1. EMI5.1 i. Aus mindestens zwei Metallen zusammengesetzter Werkstoff und Formkärper daraus, bestehend aus in duktilem Zustand bereitgestelltem, zerkleinertem Molybdän, Wolfram oder Tantal (Metalle der ersten Gruppe), oder einem Gemisch von diesen, und Silber, Gold, Aluminium, Kupfer, Platin, Zinn. Zink (Metalle der zweiten Gruppe), einzeln oder in Mischung, und gegebenenfalls Vanadium. Zirkon. Titan, Kobalt, Chrom, Eisen, Nickel (Metalle der dritten Gruppe), von denen ein Metall oder mehrere zugesetzt sein können.
    2. Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Werkstoffes oder Formkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molybdän, Wolfram oder Tantal durch Schmelzen oder Hochsintern verfestigt und gegebenenfalls darauffolgend mechanisch durchgearbeitet, sodann zerkleinert und mit einem oder mehreren der ändern Metalle vergossen wird.
    3. Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Werkstoffes oder Formkörpers nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Metalle der zweiten und gegebenenfalls litten Gruppe in Pulverform den in duktilem Zustand zerkleinert bereitgestellten Metallen der ersten Gruppe in an sich bekannter Weise zumischt und diese Mischung hierauf bis zum Schmelzen der Metalle der zweiten bzw. dritten Gruppe erhitzt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Vergiessen oder Verschmelzen unter erhöhtem Druck durchfuhrt.
AT140975D 1931-12-25 1932-10-18 Aus mindestens zwei Metallen zusammengesetzter Werkstoff und Formkörper daraus sowie Verfahren zu deren Herstellung. AT140975B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN33137D DE643567C (de) 1931-12-25 1931-12-25 Verfahren zur Herstellung von Zwei- oder Mehrstoffkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140975B true AT140975B (de) 1935-03-11

Family

ID=7346471

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140975D AT140975B (de) 1931-12-25 1932-10-18 Aus mindestens zwei Metallen zusammengesetzter Werkstoff und Formkörper daraus sowie Verfahren zu deren Herstellung.
AT148456D AT148456B (de) 1931-12-25 1933-07-17 Aus mindestens zwei Metallen zusammengesetzter Werkstoff, wie Verbund- oder Formkörper, insbesondere für elektrische Zwecke, sowie Verfahren zu deren Herstellung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148456D AT148456B (de) 1931-12-25 1933-07-17 Aus mindestens zwei Metallen zusammengesetzter Werkstoff, wie Verbund- oder Formkörper, insbesondere für elektrische Zwecke, sowie Verfahren zu deren Herstellung.

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT140975B (de)
DE (1) DE643567C (de)
FR (1) FR747951A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE766497C (de) * 1937-10-08 1953-06-01 Siemens & Halske A G Verfahren zum Herstellen von Verbundkoerpern aus einem hoch-schmelzenden Metall und einem leichter schmelzenden Metall
DE907205C (de) * 1939-10-25 1954-03-22 Bosch Gmbh Robert Werkstoff fuer elektrische Kontakte
DE1533703B1 (de) * 1967-06-09 1971-05-06 Soeding & Halbach J C Schneidrolle fuer Erweiterungsrollenmeissel und andere Vorrichtungen zum Abtragen von Gestein und Verfahren zur Festlegung verschleissfester Einsatzstuecke
US4121024A (en) 1977-11-10 1978-10-17 The International Nickel Company, Inc. Negative electrode for lead-acid storage battery
DE3213265A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Elektrisches kontaktmaterial
KR900001613B1 (ko) * 1986-01-10 1990-03-17 미쯔비시 덴끼 가부시기가이샤 진공차단기용 접점재료
ES2080052T3 (es) * 1988-04-16 1996-02-01 Duerrwaechter E Dr Doduco Procedimiento pulvimetalurgico para la produccion de una pieza semiterminada para contactos electricos hecha de un material compuesto basado en plata, con hierro.

Also Published As

Publication number Publication date
DE643567C (de) 1937-04-12
FR747951A (fr) 1933-06-27
AT148456B (de) 1937-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047143C1 (de) Hochwarmfeste Sinterlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0168868A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer schutzoxydbildende Elemente enthaltenden Korrosionsschutzschicht auf den Grundkörper einer Gasturbinenschaufel und Korrosionssschutzschicht auf dem Grundkörper einer Gasturbinenschaufel
DE202013008126U1 (de) Legierung
DE1935329A1 (de) Verfahren zur Herstellung dispersionsverstaerkter Metalle oder Metallegierungen und Verwendung der nach diesem Verfahren hergestellten Metalle oder Metallegierungen
WO2016116536A1 (de) Hartlotlegierung
DE2709278A1 (de) Sinter-traenkwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke und verfahren zu seiner herstellung
AT140975B (de) Aus mindestens zwei Metallen zusammengesetzter Werkstoff und Formkörper daraus sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE1558666C2 (de) Legierung für abbrandsichere elektrische Kontakte
DE3324181A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial
DE112008001556T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials, elektrisches Kontaktmaterial und Temperatur- bzw. Thermosicherung
DE10010723B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktwerkstoff-Halbzeuges für Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte sowie Kontaktwerkstoff-Halbzeuge und Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte
DE1558805B2 (de) Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus dispersionsverstaerkten metallen oder legierungen
DE598766C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2001341A1 (de) Legierung bzw. Mischmetall auf der Basis von Molybdaen
DE807416C (de) Elektrischer Kontaktwerkstoff und Verfahren zu Seiner Herstellung
DE2511095A1 (de) Verfahren zur herstellung einer legierung
DE625201C (de) Mindestens ein schwerer und mindestens ein leichter schmelzendes Metall enthaltende Elektrode, insbesondere fuer elektrische Widerstandsschweissung
AT394466B (de) Verwendung eines durch bor bzw. lithium desoxidierten sauerstofffreien kupfers fuer hohlprofile
DE202013009641U1 (de) Legierungen
DE1924869A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nickel-Aluminium-Legierung
DE4126219C2 (de)
DE681403C (de) Verfarhen zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere fuer elektrische Zwecke
DE1558665B2 (de)
DE2203776B2 (de) Hochbelastbare elektrische kontakte oder elektroden sowie verfahren zu deren herstellung