DE2511095A1 - Verfahren zur herstellung einer legierung - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer legierungInfo
- Publication number
- DE2511095A1 DE2511095A1 DE19752511095 DE2511095A DE2511095A1 DE 2511095 A1 DE2511095 A1 DE 2511095A1 DE 19752511095 DE19752511095 DE 19752511095 DE 2511095 A DE2511095 A DE 2511095A DE 2511095 A1 DE2511095 A1 DE 2511095A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- electrode
- alloy
- melting
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/32—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/02—Making non-ferrous alloys by melting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
Die Erfinduiii; betrifft die Herstellung von Legierungen
aus Metallstäben, enthaltend ein im wesentlichen reines Hauntmetall, in dem man oberflächlich Streifen aus verdichte
Len Pulvergomischen. der Legierungselemente und des
Hau ntmeta11w anbringt,fortschreitend den Stab über seine
Länge hin schmilzt, wodurch man eine gleichmäßige LegierungsriChmolae
erhält, und diese dann zu einem Knüppel oder Stab abgioßt brjw. erstarren läßt. Dieses Verfahren führt zu
Knüppülu odor Stäben gleichmäßiger Zusammensetzung bei relativ
leicht flüchtigen Legierungnelementen.
Ui u ijrf inäiuii; botri L'f fc ein Verfahren zur Herstellung von
fits gier ungen, i. no be sondere von v/armfesten V*alzvorprodukten,die
i-:ich durch verbeLiiJorte Formbarkeit, Zähigkeit und/oder Hoch-temijoratur—Kriechbeständigküit
und Stabilität gegenüber Korn./aehntum aus se lehnen.
5 0 9 8 4 0/O 7 21
ORIGINAL JNSfECTED
- 2 - 1A-45 629
Die erfindungsgemäß herzustellenden Legierungen enthalten
ein Hauptmetall und ein oder mehrere Legierungselemente. Das Hauptmetall kann Tantal, ITiob, Molybdän, Hafnium, Zirkonium oder
Wolfram sein oder deren Legierungen in einem G-ewichtsanteil von
zumindest SO ',.'> vorliegen. Bevorzugt wird Tantal mit üblichen
Verunreinigungen für im Lichtbogen oder durch Elektronenstrahl
erschmolzene gegossene Knüppel. Zu den Legierungselementen rechnen die verschiedensten Metalle und Nichtmetalle.
Die verdichteten Pulverstreifen werden hergestellt aus dem
Hauptmetall und den Legierungselementen, die in diesen Streifen in einer wesentlich größeren Menge vorliegen.als sie in der
fertigen Legierung angestrebt werden. Es wird aus dem Hauptmetall ein Stab hergestellt und die Streifen über die Länge des
Stabs an der Oberfläche gebunden. Die Dicke der Streifen soll c- 1/4, vorzugsweise
< 1/10 des Durchmessers bzw. der Querschnittsfläche des Stabes betragen. Vorzugsweise is I; der Stab eine im
Lichtbogen oder Elektronenstrahl erschmolzene Elektrode. Die Streifen sind eher länglich und breit und werden an einer oder
beiden Seiten der Elektrode ohne Unterbrechung oder Überlappung mit einer Wolfram-Elektrode in Inertgas angeschweißt, insbesondere
in einer Kammer mit Argon (uninterrupted T.I.G.type weld).
Die Streifen können verteilt v/erden in beliebiger Art, so daß gleichmäßig große Querschnitte zustande kommen.
Der Stab wird dann über seine Länge abgeschmolzen und die Schmelze tropft in eine Form,wo sie unter energiereichen Bedingungen
aufgefangen wird, wodurch in Verbindung mit einem elektromagnetischen Mischen oder auf andere V.1 eise eine Durchmischung
der Schmclzbestandteile vor deren Erstarrung erfolgt.
Die erstarrte Legierung, vorzugsweise in Form eines Knüppels, wird geschmiedet, gewalzt oder auf sonst übliche V/eise umgeformt.
Es wurde festgestellt, daß man gegenüber den üblichen Legierungshc-r.-j bellungsverfahreti auf pulvermetallurgischem V.'ege
oder durch Abschmelzen im Lichtbogen eine bessere Einstellung der Legierungszuiüätae erhalten kann» Das oben erwähnte Ein-
- Π '" s ; U / O 7 2 1 . ~ 5 ~
ORIGINAL INSPECTED
- 3 - ■ 1A-45 629
schmelzen nach der Erfindung führt dazu, daß die Streifen an
ihren Enden in der gleichen Geschwindigkeit abschmelzen wie
der Stab. Auf diene Weise wird eine genaue Dosierung der Legierungselemente in die Schmelze selbst bewirkt.
Aufgrund der hohen Schmelzpunkte der warmfesten" Metalle würde
zugegebenes Legierungselement ohne der erfindungsgemäßen Dosierung
weit vor dem warmfesten Metall schmelzen, wodurch es zu einer regellosen und unkontrollierbaren Zusammensetzung der
Schmelze käme. Das Pulvergemisch der Streifen nach der Erfindung regelt das Schmelzen und wirkt sozusagen als Schwamm, in dem
die Legierungselomente gehalten werden bis zum richtigen Zeit—
JDUniet der !Freisetzung. Ein weiterer Vorteil der Erfindung beim
Einschmelzen im Lichtbogen liegt darin, daß die geregelte allmähliche Zugabe der Legierungselemente eine Regelung der Bogenstromstärke
ermöglicht,die sonst außer Kontrolle gerät, immer
dann, wenn eine bestimmte Menge eines relativ nieder schmelzenden und nieder siedenden Elements zugefügt wird.
In den Streifen sollen die Hauptmetalle zumindest 50, vorzugsweise
80 Gew.-^ ausmachen. Die genaue Zusammensetzung richtet
π ich danach, daß die Legierungselemente im Lauf der Verarbeitung festgehalten werden, was auch für die Anteile gilt, die bereits
in den Stäben als Verunreinigung oder dergleichen enthalten sind«,
Die Erfindung 'wird an der beiliegenden Figur weiter erläutert. Diese ist ein schomatischer Querschnitt durch eine Lichtbogenschmelzanlage
unter Verwendung der erfindungsgemäßen Elektrode mit dem Pulverstreifen. Die Elektrode 10 hat Streifen 12
hintereinander angeordnet über die Länge der Elektrode an einer Seite und mittels einer ununterbrochenen Schweißraupe angeschweißt.
An der Kokillenwand 14, die von dem Untersetzblock abgeschlossen wird, befindet sich der Kühlmantel 13. In der
Kokille bildet sich der Knüppel 16, über dem noch der Schmelzsumpf
18 steht. Bei diesem Lichtbogenschnielsen in Verbindung mit einem magnetischen Rühren mit Hilfe der Spule 19 herrscht
in Sumpf 13 ausreichende Turbulenz j um eine gleichmäßige Ver-
S 0 9 8 4 0 / 0 7 2 1 " 4 ~
- 4 - 1A-45 629
teilung der lerierungselemente in dem Haup .,metall zu gewährleisten.
Hit fortschreitender Erstarrung der ,Schmölze v.'ird
der Knüppel über den Untersetzblock 15 nach unten gezogen.
Die Streifen 12 haben einen tieferen Schmolzpunkt als die Elektrode 10, so daß sie nicht hinau;;stehen über die abschmelzende
Elektrode. Das Abschmelzen der Streifen über die Elektrode ninaus nach rückwärts ist ein selbstbegrenzender Torgang, denn
bei entsprechend zurückgeschmolzenem Streifen erlangt dieser nicht mehr die Schmelztemperatur.
Es ist möglich(anstelle eines Lichtbogens auch-einen Elektronenstrahl
für das Einschmelzen anzuv/enden, v/o bei jedoch auch in
diesem Fall ein Magnetrühren zweckmäßig ist.
Die Streifen werden auf übliche isostatiache oder Formpreßmethoden
aus einem homogenen Pulvergemisch der Hauptelemente und Legierungselemente hergestellt. Um maximaIe Festigkeit
der Streifen zu erreichen, sollte man scharfkantige Pulver oder längliche Produkte anwenden und nicht epiaxiale feinteilige
Stoffe, so daß man bei Preßdrucken von 700 bis 1000 kg/cm
ausreichende Grünfestigkeit für die Handhabung erreicht.
Die Streifen v/erden bei dem Anschweißen gesintert. Durch das Sintern erhöht sich .die Festigkeit der Pulverbindung innerhalb
der Streifen und verringert damit die "Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Einbringung der Bestandteile der Streifen in die
Schmelze«, Die Grünfestigkeit muß die Handhabung .und Befestigung
an der Elektrode einschließlich des Schweißens gestatten,,
Elektrode 10 und Streifen 12 gewährleisten ein im v/esentlichen
gleichzeitiges Abschmelzen in den Sumpf 18 und damit eine geregelte Zufuhr der Legierungselemente in die Schmelze. Darüber—
hinaus wird die Verdampfung von flüchtigen Legierungselementen weitgehend eingeschränkt durch den dünnen Querschnitt der
Streifen und Begrenzung des Y.'ärmeüberganrs über die 'Länge»
5 0 9 8 A Q / 0 7 2 1
- 5 - 1A-45 629
Die Streifen sind beispielsweise rechteckige Stäbe mit folgenden
Diine na ionen: 6,35 bis 19 mm x 6,35 bis 19 mm zu einer
Länge von 150 bin 610 mm.
Die grünen Streifen kann man vorsintern zur Erhöhung der festigkeit, wenn dies wegen einer rauheren Handhabung durch
Versand und/oder Lagerung für spätere Anwendung zweckmäßig erscheint.
Die Elektrode 10 kann ein Knüppel sein, der im Lichtbogen oder
Elektrodenstrahl aus einem losen Granulat erschmolzen wurde, ein auf pulvermetallurgischem Wege erhaltener Formling oder
ein G-ießling. Alle diese rohen Elektroden können dann noch
mechanisch nachbearbeitet sein.
Während für die meisten Zwecke eine einzige Reihe von Ende an
Ende aneinanderstoßende Streifen ausreicht, so kann man auch zwei derartige Reihen in einem Abstand von 30° anwenden oder
die Streifen versetzt anordnen, um die einzuführende Legierungsmenge zu vergrößern zur Kompensation des Verziehens entweder
während des Bindens des Streifens oder des Abschmelzens oder
um bestimmte Elektrodenwiderstände, Durchmesser von Elektrode und Knüppel oder Schmelz- und Rührbedingungen zu gestatten.
Die Erfindung wird an den folgenden Beispielen weiter erläutert:
Ein T-antalknügpelvon 3 ei wurde erhalten durch Schmelzen im Lichtbogen
und Schmieden. Es wurden Streifen hergestellt für das Zulegieren von Kohlenstoff, Silicium, Eisen, Nickel, Hiob und
Yttrium in den Knüppel. Der Anteil an Verunreinigungen in dem Knüppel ist in Tabelle 1 durch die Zeile A angegeben. Die
Zeile B gibt den Anteil der Legierungselemente an. Die Einbrim-:unc:
von Yttrium geschah als Yttriumoxid im Hinblick auf 400 ppm Yttrium. Yttriummetall ist kostspielig und an der
5 0 9 8 4 0/0721
- β - 1Α-45 629
Luft unbeständig. Während des Einschmelzens wird das
Yttriumoxid unter Freisetzung von 108 ppm Sauerstoff reduziert. Die anderen Legierungsbestandteile wurden in Form
der Elemente zugefügt. Im Rahmen der Herstellung der Streifen wurden die entsprechenden Kengen der Legierungoelemente zusammen
mit 87 /i Tantal, bezogen auf das gesamte Pulvergewicht,
gemischt und isostatisch unter einem Druck von 700 kg/cm verpreßt
auf acht 380 mm lange Streifen,um eine gleichmäßige Verteilung der Legierungselemente über die gesamte Elektrodenlänge
zu gewährleisten.
Die Streifen wurden auf der Elektrode hintereinander auf einer Seite ununterbrochen mit einer VJolframelektrode unter Schutzgas
angeschweißt ( d.h. an den Ecken der Streifen in tangentialem Kontakt mit der Elektrode) .Das Schweißen erfolgte in einer
trockenen Kammer. Die Schweißhitze sinterte das Pulver der Streifen soweit zusammen, daß die Festigkeit und Bruchbeständigkeit
wesentlich erhöht wurden ·
Die mit dem Streifen versehene Abschmelzelektrode arbeitete unter einer Bogenstromstärke von 590 bis 100 A/cm Elektrodendurchmesser,
wobei das Magnetfeld für das Rühren 24 Oe betrug.
Eine einzige Streifenreihe in gerader Linie ergibt gute Gleichmäßigkeit und Festhalten der Legierungselemente. In
der folgenden Tabelle sind in der Zeile G die Gesamtanteile an Legierungselementen in der Elektrode, in der Zeile D die
Analyse des erhaltenen Legierungsknüppeis und in Zeile E das prozentuale Festhalten der Bestandteile der Legierungselemente
zusammengefaßt:
509840/0721
- 7 - 1A-45 629
Tabelle I O IT C Si Ee Ui lib Y
angestrebt gering gering gering 30 40 40 80 60
A.Biektroden-
statir,e ppn 56 16 11 4.10 2 12
<25 9
B. Zusatz durch
Streifen 108 0 51 53 133 55 80 400
C.Analyse der
trode 164 16+ 62 58-49 135 67 80-105 409
D. xinlvoe la na 1 y s e
ppm " '56 8 43 35 56 22 70 52 E.Eetention £ 34 - 69 .75-92 41 33 74-87 13
Tabelle II bringt einen Vergleich von erfindungsgemäß hergestelltem
Draht mit anderen Verfahren. Der Knüppel ITr. 3 unter Verwendung von
Streifen, um Kohlenstoff, Silicium, Eisen, nickel, ITiob und Yttrium
einzubringen, enthielt die zugesetzten Elemente. Der daraus hergestellte
Draht mit einem Durchmesser von 0,5 mm hatte eine bessere Beständigkeit gegenüber Verspröden unter Sauerstoff und Kornwachstum
bei 21CO0C während 2 min bzw. Lornwachstum bei 13000C während
1,5h und 20000C während 0,5 h gegenüber einem Draht, der aus einem
nicht-legierten Tantalknüppel Vergleich 1 oder Vergleich 2 nur
legiert mit Yttrium erhalten worden ist, wobei das Yttriummetall bei diesem Knüppel in Form von Einsätzen in Längsvertiefungen der
Elektrode eingebracht wurde. In der Tabelle sind die Anzahl der Biegungen bis zum Bruch (Mittel aus 6 Versuchen) angegeben, wobei
die Prüfkörper in 2 η Luftdruck bei 21000C gehalten wurden und
diese Untersuchungen ein Haß für die Versprödungsbeständigkeit unter Sauerstoff ergeben.
509840/072 1
1Ü--45
1 | O | N | G | Si | Tabelle II | ppm Ni |
lib | Y | Biegung bis Bruch |
ASTM - Korngröße A B |
_ | C | |
2 | — | — | 12 | 10 | j Pe |
6 | 25 | 0,25 | 6 | 7-1/2 7- | 1 | ||
Vergl. | • | 42 | 12 | 23 | 10 | 3 | 17 | 25 | 30 | 2,21 | 7 | 9 | -1/2 |
Vergl. | 56 | 8 | 43 | 35 | 1 | 22 | 70 | 52 | 2,96 | 8 | 8 | ||
erf.gem | 56 | ||||||||||||
A: 2 min bei 21000C B: 1,5h bei 13000C
C: 0,5 h bei 20000C
Beispiele 2 bis 5 -
Nach Beispiel 1 wurden vier weitere Tantal-Legierungslmiippel hergestellt
und daraus Draht oder dergleichen gemacht. Auch hier zeigte sich die gute Beständigkeit gegen Kornwachstum und Versprödung
unter Sauerstoff.
0 | •Ν | C | Si | Ee | Ppm | lib | Y | Y (als YpO.-) zugesetzt | |
Knüppel | 43 | 20 | 15 | 39 | 37 | ITi | 54 | _ | (ppm Y) |
1 | 60 | 8 | 32 | 22 | 29 | 18 | 47 | 57 | 0 |
ro | 72 | 10 | 47 | 37 | 28 | 14 | 49 | 57 | 200 |
3 | 55 | 11 | 45 | 52 | 23 | 14 | 55 | 67 | 400 |
4 1 | 14 | 400 | |||||||
5 0 9 8 A ü / 0 7 2
Aus der US-PS 3 565 602 ist bekannt, leichter flüchtige, niederer schmelzende Metalle mit geringen
Mengen eines hoch warinfesten Elements zu legieren,
indem man das Pulvergemisch in eine Hohlelektrode füllt und diese im Lichtbogen oder mit einem Elektronenstrahl
abschmilzt. Dies ist gerade die Umkehrung der erfindungsgemäß herzustellenden Legierungen.
Nachteilig daran ist, daß zu Beginn des Einschmelzens das niederer schmelzende Hauptmetall praktisch vollständig
abschmilzt, bevor die höher schmelzenden Legierungslemente Schmelztemperatur erreichen. Damit
kann aber keine homogene Schmelze mehr erreicht werden und gleichzeitig wird der Lichtbogen instabil.
Diese Probleme traten erfindungsgemäß nicht auf.
- Patentansprüche -
R 4 0/07 2 1
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Legierungen, dadurch
gekennzeic hn e t, daß man ein Pulvergemisch der leichter flüchtigen niederer schmelzenden Legierungselemente und des
hoch warmfesten Hauptmetalls zu Streifen formt, diese achsial an der Oberfläche einer Stange aus dem Hauptmetall befestigt,
diese Stange mit befestigten Streifen als Elektrode unter einem Lichtbogen oder Elektronenstrahl abschmilzt und die Schmelze
zu Knüppeln erstarren läßt.
2. Verfahren zur Herstellung von Legierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hauptmetall Tantal,
Niob, Molybdän, Hafnium, Zirkonium, Wolfram und deren Legierungen mit mehr als 80 % dieser Elemente anwendet.
3. - Verfahren zur Herstellung von Legierungen nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die verpreßten
Pulverstreifen vorsintert.
4. Verfahren zur Herstellung von Legierungen nach Anspruch bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Streifen an die
Stange des Hauptmetalls anschweißt.
8141
0 9 8 4 0/0721
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/455,201 US3933474A (en) | 1974-03-27 | 1974-03-27 | Leech alloying |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2511095A1 true DE2511095A1 (de) | 1975-10-02 |
Family
ID=23807817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752511095 Pending DE2511095A1 (de) | 1974-03-27 | 1975-03-13 | Verfahren zur herstellung einer legierung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3933474A (de) |
JP (1) | JPS50158503A (de) |
CA (1) | CA1049268A (de) |
DE (1) | DE2511095A1 (de) |
NL (1) | NL7502189A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419406A1 (de) * | 1984-05-24 | 1985-11-28 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zum herstellen von verschleisskoerpern |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6066425A (ja) * | 1983-09-22 | 1985-04-16 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Lsi電極用の高純度モリブデンタ−ゲツトならびに高純度モリブデンシリサイドタ−ゲツトおよびその製造方法 |
JPS6369928A (ja) * | 1986-09-09 | 1988-03-30 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 合金の製造方法 |
DE3864979D1 (de) * | 1987-11-02 | 1991-10-24 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung von schmelzwerkstoffen aus kupfer, chrom und wenigstens einer leichtverdampflichen komponente sowie abschmelzelektrode zur verwendung bei einem derartigen verfahren. |
US5411611A (en) * | 1993-08-05 | 1995-05-02 | Cabot Corporation | Consumable electrode method for forming micro-alloyed products |
US6576069B1 (en) * | 1998-05-22 | 2003-06-10 | Cabot Corporation | Tantalum-silicon alloys and products containing the same and processes of making the same |
US6323055B1 (en) | 1998-05-27 | 2001-11-27 | The Alta Group, Inc. | Tantalum sputtering target and method of manufacture |
US7666243B2 (en) * | 2004-10-27 | 2010-02-23 | H.C. Starck Inc. | Fine grain niobium sheet via ingot metallurgy |
US20070044873A1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-03-01 | H. C. Starck Inc. | Fine grain niobium sheet via ingot metallurgy |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125441A (en) * | 1964-03-17 | Materials | ||
US2813921A (en) * | 1954-05-10 | 1957-11-19 | Rem Cru Titanium Inc | Consumable electrode for melting of chemically reactive metals |
US3305923A (en) * | 1964-06-09 | 1967-02-28 | Ind Fernand Courtoy Bureau Et | Methods for bonding dissimilar materials |
US3773499A (en) * | 1968-04-03 | 1973-11-20 | M Melnikov | Method of zonal melting of materials |
US3565602A (en) * | 1968-05-21 | 1971-02-23 | Kobe Steel Ltd | Method of producing an alloy from high melting temperature reactive metals |
DE2119690B2 (de) * | 1971-04-22 | 1979-01-04 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Filmkassette |
-
1974
- 1974-03-27 US US05/455,201 patent/US3933474A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-02-24 NL NL7502189A patent/NL7502189A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-02-26 CA CA220,841A patent/CA1049268A/en not_active Expired
- 1975-03-13 JP JP50031021A patent/JPS50158503A/ja active Pending
- 1975-03-13 DE DE19752511095 patent/DE2511095A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419406A1 (de) * | 1984-05-24 | 1985-11-28 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zum herstellen von verschleisskoerpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50158503A (de) | 1975-12-22 |
US3933474A (en) | 1976-01-20 |
CA1049268A (en) | 1979-02-27 |
NL7502189A (nl) | 1975-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006015167B3 (de) | Verbund aus intermetallischen Phasen und Metall | |
DE2503165C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit örtlich unterschiedlichen Materialeigenschaften und Anwendung des Verfahrens | |
EP0183017B2 (de) | Sinterverfahren für vorlegierte Wolframpulver | |
DE102010018303B4 (de) | Schmelzverfahren zur Herstellung einer einschlussfreien Ta-Basislegierung für eine implantierbare medizinische Vorrichtung | |
DE2511095A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer legierung | |
DE2134393A1 (de) | Aluminium Legierung | |
EP0396185B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von warmkriechfesten Halbfabrikaten oder Formteilen aus hochschmelzendem Metall | |
DE2749215A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kupferhaltigen eisenpulvers | |
DE1558805C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von verformten Werkstücken aus dispersionsverstärkten Metallen oder Legierungen | |
DE2200670B2 (de) | ||
DE2631906A1 (de) | Metallpulvermischung fuer die herstellung von in der zahnheilkunde verwendbaren zahnamalgamen durch mischen mit quecksilber | |
DE102009056504B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einschlussfreien Nb-Legierung aus pulvermetallurgischem Vormaterial für eine implantierbare medizinische Vorrichtung | |
DE60119021T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zinn-Wolfram-Verbundschrot geringer Dicke | |
DE69220865T2 (de) | Werkstoff für Vakuumschalterkontakte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2362870C3 (de) | Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben | |
EP0545145B1 (de) | Herstellung eines Poren enthaltenden Kupferwerkstoffes als Halbzeug das einer Zerspanungsbehandlung unterworfen wird | |
DE4019305A1 (de) | Pulver und produkte von tantal, niob und deren legierungen | |
DE69700792T2 (de) | Verfahren zur Herstellung ein Anodenbecher aus Zn-Legierung für eine Mangantrockenbatterie | |
DE643567C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zwei- oder Mehrstoffkoerpern | |
DD250880A5 (de) | Schweisszusatzwerkstoff und verfahren zur herstellung desselben | |
DE102009036298A1 (de) | Verwendung von pulvermetallurgischem Vormaterial zur Herstellung einer Legierung | |
EP3572539A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer nbti-legierung | |
DE1191113B (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von kriechfesten Legierungen | |
AT345569B (de) | Verfahren zur herstellung eines dispersionsverfestigten metalles | |
EP1573873B1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektroden für hochleistungs-zündkerzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |