AT159867B - Elektronenröhre. - Google Patents

Elektronenröhre.

Info

Publication number
AT159867B
AT159867B AT159867DA AT159867B AT 159867 B AT159867 B AT 159867B AT 159867D A AT159867D A AT 159867DA AT 159867 B AT159867 B AT 159867B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
expansion
ceramic
electron tube
fusion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT159867B publication Critical patent/AT159867B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft solche Elektronenröhren, deren Elektrodensystem auf einem keramischen Tragkörper gehaltert ist und in denen ein   Glasschmelzfluss   diesen Körper mit dem Vakuumgefäss verbindet. 



   Bei einer solchen Verschmelzung entstehen dadurch Schwierigkeiten, dass in dem keramischen Tragkörper sowie im Schmelzfluss selbst Spannungen beim Abkühlen auftreten und die Verschmelzung daher gegen Temperaturwechsel sehr empfindlich ist. In vielen Fällen entstehen schon beim Abkühlen Sprünge. 



   Wesentlich für die Herstellung einer solchen Verschmelzung ist der Unterschied zwischen den   Wärmeausde. hnungskurven   der zu verschmelzenden Stoffe. Es ist bekannt, dass die an der Verschmelzungsstelle entstehenden Spannungen stark'verringert werden, wenn die Ausdehnungskoeffizienten des keramischen Körpers und des   Srhmelzflusses,   also die   Temperaturdehnungskurven   dieser Werkstoffe einander gleichen. 



   Selbst bei gut   übereinstimmenden   Dehnungskurven der zu verbindenden Stoffe können aber infolge der insbesondere bei rascher Abkühlung auftretenden   ungleichmässigen   Wärmeverteilung im keramischen Körper an verschiedenen Punkten zu gleichen Zeiten verschiedene Werte des Ausdehnungskoeffizienten vorliegen. Diese Verschiedenheit hat dann Spannungen zur Folge, durch welche im Glas Sprünge entstehen, bevor sich die Temperaturen ausgeglichen haben. 



   Der Erfindung gemäss werden für Verschmelzungen dieser Art keramische Werkstoffe z. B. 



  Ergan verwendet, deren Ausdehnungskoeffizient unterhalb eines Wertes von 48. 10-7 liegt. 



   Solche Stoffe sind an sich bekannt und auch bereits versuchsweise zur Herstellung von GlasKeramik-Verschmelzungen benutzt worden, jedoch nur unter der Bedingung, dass die Ausdehnungskoeffizienten der zu verbindenden Teile einander gleich sind. 



   Die Erfindung ermöglicht aber auch bei den   ungünstigsten   Wärmeverhältnissen eine in jedem Falle sichere Herstellung der   Uberglasung.   Wählt man ein keramisches Material, dessen Ausdehnungs- 
 EMI1.2 
 Glasschmelze auf den keramischen Körper oder in der Weise erzeugt werden, dass das Glas auf diesen Körper aufgebracht und die Elektronenröhre in einem Ofen bis zum Verflüssigen des Glases erhitzt wird. Die Ausdehnungskoeffizienten brauchen nicht genau miteinander übereinzustimmen. 



   Dagegen hat sich bei Versuchen gezeigt, dass bei Verwendung von keramischen Stoffen hoher Ausdehnungskoeffizienten Sprünge entstehen. 



   Eine nach diesen Gesichtspunkt hergestellte Elektronenröhre ist gegen raschen Temperaturwechsel sehr wenig empfindlich, jedenfalls erheblieh weniger. als bei Verwendung hoch dehnender keramischer Stoffe. 



   Fig. 1 ist eine teilweise   schematische Schnittansicht   einer der   Elektronenröhren,   auf welche die Erfindung sich bezieht. Fig. 2 ist in grösserem Massstabe als Fig. 1 eine Schnittansicht einer Abart der Anordnung nach Fig. 1. 
 EMI1.3 
 Scheibe, die mit einer   Glasiiherschmelzung 4 versehen'ist.   Die   Elektrodenanordnung-   ist nur in Fig. 1 dargestellt. Die   Zuführdrähte   7 der   Elektrodenanordnung   reichen durch die Scheibe 2 und sind in dieser durch die   Übersehmelzung 4   befestigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
In der Anordnung nach Fig. 1 dient die Überschmelzung 4 zugleich dazu, die Teile 1, 2 durch Überdecken ihrer Trennfuge zusammenzuhalten. 
 EMI2.1 
 ist. Dieser Ring kann aus reinem Metall, z. B.

   Wolfram oder Molybdän, oder aus Legierungen bestehen, falls deren Verwendung aus glastechnischen Gründen   erwünscht   ist. 



   Der   Gefässkolben   1 kann aus Metall oder einem metallkeramisehen Stoff oder aus Glas sein.
Die Scheibe 2 hat der Erfindung zufolge einen Ausdehnungskoeffizienten, der geringer als 48. 10-7 ist. Das für die Verschmelzung 4 benutzte Glas hat vorzugsweise einen Ausdehnungskoeffizienten, der geringer als 53.   10-7   ist. Es ist ferner vorteilhaft, ein Glas zu verwenden, das bei höchstens 380 bis   4000 C erweicht.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 Gefässkolben, deren Abschluss durch einen unmittelbar in den Kolben eingeschmolzenen. mit einem   Dichtungsfluss   überzogenen, das Elektrodensystem tragenden keramischen Körper bewirkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausdehnungskoeffizient des keramischen Baustoffes kleiner als 48. 10-7 ist und der Glasfluss einen Ausdehnungskoeffizienten von weniger als 53.   10-7   hat. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. EMI2.4
AT159867D 1937-05-05 1938-05-03 Elektronenröhre. AT159867B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159867T 1937-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159867B true AT159867B (de) 1940-12-10

Family

ID=29413136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159867D AT159867B (de) 1937-05-05 1938-05-03 Elektronenröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159867B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176325C2 (de) Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik
DE1030659B (de) Verbundlot und Verfahren zum Loeten mit diesem Verbundlot
DE2833896A1 (de) Einschmelzung fuer stromzufuehrungen bei elektrischen lampen
DE2903104C2 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1050966B (de)
DE1295851B (de) Verwendung einer Chrom-Nickel-Legierung als Werkstoff fuer Geraete zur Glasfaserherstellung
AT159867B (de) Elektronenröhre.
AT158316B (de) Entladungsröhre.
DE468555C (de) Verfahren zum Verbinden von Glasgegenstaenden mit Metallteilen aus einer Chrom und Eisen enthaltenden Legierung
DE3013560A1 (de) Hochofen-korsettkuehlvorrichtung
DE3013441A1 (de) Anodenteller fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung
DE697363C (de) Aus pulverfoermigem Ausgangsstoff hergestellte Ziehscheibe zum Drahtziehen
DE764078C (de) Anschmelzung zwischen einem Metall- und einem Glasteil
DE707994C (de) Kathodenstrahlroehre
AT101830B (de) Luftdichte Durchführung von Drähten durch eine Glaswand.
DE1644983C2 (de) Schmiermittel zur Wärmebearbeitung von Metallen und Legierungen
DE912115C (de) Verfahren zur Herstellung hochvakuumdichter, stromleitender Durchfuehrungen
DE3227280A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
AT159443B (de) Verfahren zum Herstellen von Entladungsgefäßen aus metallischen und keramischen Wandteilen.
DE2001425A1 (de) Verfahren und Massen zum Abdichten keramischer Lampenkolben
DE2109218C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
AT152259B (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Quarz und Metall.
AT158188B (de) Entladungsröhre mit metallischem Gefäßkolben.
DE3739906A1 (de) Vorrichtung aus quarzglas
AT126710B (de) Vakuumdichte Elektrodeneinführung für Vakuumröhren aus Quarzglas.