DE886342C - Vakuumdichte Durchfuehrung - Google Patents

Vakuumdichte Durchfuehrung

Info

Publication number
DE886342C
DE886342C DES10437D DES0010437D DE886342C DE 886342 C DE886342 C DE 886342C DE S10437 D DES10437 D DE S10437D DE S0010437 D DES0010437 D DE S0010437D DE 886342 C DE886342 C DE 886342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
wall part
cylindrical wall
cooling fins
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES10437D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Phil Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES10437D priority Critical patent/DE886342C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886342C publication Critical patent/DE886342C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C29/00Joining metals with the aid of glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/40End-disc seals, e.g. flat header
    • H01J5/42End-disc seals, e.g. flat header using intermediate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0034Lamp bases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, bei vakuumdichten Durchführungen (Stromeinführungen) für Vakuumgefäße zur Abdichtung einen ringförmigen Glaskörper zu verwenden. Bei diesen Pfropfen- oder Ringeinschmelzungen ergibt sich die Möglichkeit, nicht nur eine sehr verläßliche Dichtigkeit, sondern auch eine hohe mechanische Festigkeit zu erzielen, zumal wenn: man den Ausdehnungskoeffizienten des den gläsernen Dichtungskörper umschließenden Wandungsteils größer als den des Glases wählt. Den Ausdehnungskoeffizient des innerhalb des. ringförmigen Glaskörpers befindlichen Metallteils kann man gleich dem des Glases wählen. Man kann aber auch diesen Metallteil aus dem gleichen Metall herstellen wie den äußeren Wandungäteil, wenn man nur den letzteren genügend stark macht.
  • Trotz der vorzüglichen Eigenschaften der beschriebenen Verschmelzung zeigten sich hin und wieder gewisse Undichtigkeiten, die nicht ohne weiteres zu erklären waren. Der Erfinder hat nun erkannt, daß für diese Schwierigkeiten die gute Wärmeleitfähigkeit der Gefäßwand verantwortlich ist, die zur Folge haben kann, daß an der Einschmelzstelle eine zu hohe Temperatur auftritt. Erfindungsgemäß wird .daher die Gefäßwand in der Umgebung der Einschmelzstelle bzw. an dieser selbst mit Kühlrippen versehen. Diese Kühlrippen können beispielsweise axial verlaufen. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn die Kühlrippen die Einschmelzung ringförmig umgeben: Eine solche Einschmelzung ist in der Figur dargestellt. In dieser bedeutet i den Stromzuführungsstab, 2 den Eirnschmelzglaskörper, 3 die diesen umgebende Außenwand, die mit Kühlrippen g. 'versehen ist. Diese Kühlrippen können entweder aufgeschrumpft oder auch durch Hinterdrehen des vollen Materials gewonnen werden. Die letztere Maßnahme empfiehlt sich besonders dann, wenn der Innenleiter i nicht aus einer dem Glas 2 angepaßten Einschmelzmetallegierung (besteht. In diesem Fall braucht man. nämlich eine verhältnismäßig dicke Außenwand, um die gewünschte Dichtigkeit und Festigkeit der Verschmelzung zu erhalten. Es ist zweckmäßig, den Glaspfropfen in bezug auf das Kühlrippensystem so anzuordnen, daß die Zonen des Glases, welche an die beiden freien Glasoberflächen grenzen, dem Druck der vollen Materialstärke ausgesetzt sind, also den Rippen gegenüberstehen, wie dies auch in 'der Figur dargestellt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vakuumdichte Durchführung für elektrischei Vakuumgefäße, insbesondere Entladungsgefäße, bei der zwischen einem zylindrischen Teil der Gefäßwand und dem Durchführungsstab bzw. Rohr ein ringförmiger Glaskörper eingeschmolzen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Wandungsteil an der Einschmolzstelle bzw. in deren Umgebung mit Kühlrippen versehen ist, welche den zylindrisehen Wandungsteil vorzugsweise ringförmig umschließen.
  2. 2. Vakuumdichte Durchführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß,die ringförmigen Kühlrippen auf den zylindrischen Wandungsteil aufgeschrumpft sind.
  3. 3. Vakuumdichte Durchführung nach Anspruch i, dadurclh gekennzeichnet, daß der zylindrische Wandungsteil mit ringförmigen Ausnehmungen (Ausdrehungen) versehen ist.
DES10437D 1942-06-18 1942-06-18 Vakuumdichte Durchfuehrung Expired DE886342C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10437D DE886342C (de) 1942-06-18 1942-06-18 Vakuumdichte Durchfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10437D DE886342C (de) 1942-06-18 1942-06-18 Vakuumdichte Durchfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886342C true DE886342C (de) 1953-08-13

Family

ID=7473315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES10437D Expired DE886342C (de) 1942-06-18 1942-06-18 Vakuumdichte Durchfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886342C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886342C (de) Vakuumdichte Durchfuehrung
DE557205C (de) Verfahren zum gasdichten Verbinden von Quarz- oder Glaskoerpern mit Metallkoerpern
DE906595C (de) Vakuumdichte Verschmelzung
DE879739C (de) Vakuumdichte Stromeinfuehrung
DE875695C (de) Mischgetter fuer die Hochvakuumtechnik
DE882827C (de) Dichte Dauerfuge zwischen metallischen und keramischen Koerpern
DE582750C (de) Vakuumdichte und quecksilberbestaendige Elektrodeneinfuehrung in Quecksilberdampf-Glasgleichrichter
DE650208C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodeneinfuehrungen fuer Vakuumgefaesse mit Metallwandung, insbesondere fuer Quecksilbergleichrichter, bei welchem ein von dem Elektrodenschaft und von einer mit der Gefaesswand verbundenen Huelse gebildeter Ringraum mit einer glasartigen, bei Abkuehlung erstarrenden, isolierenden Dichtungsmasse gefuellt ist
DE762276C (de) Verfahren zum Herstellen von Stromeinfuehrungen fuer Vakuumgefaesse
DE916558C (de) Vakuumdichte Verschmelzung
DE871034C (de) Stromleitereinschmelzung fuer Gefaesse aus Quarzglas oder aehnlichen hochschmelzenden Glaesern, insbesondere fuer hochbelastete elektrische Quecksilberueberdruckdampflampen
DE862038C (de) Vakuumdichte Glas-Metall-Verbindung fuer Caesiumdampf enthaltende Gefaesse
AT146110B (de) Elektrodeneinführung für Vakuumentladungsapparate mit metallenem Vakuumgefäß, insbesondere für Quecksilberdampfgleichrichter.
DE376048C (de) Gefaess aus keramischen Formstuecken und einem diese umgebenden zusammenschraubbaren Blechmantel
DE878123C (de) Zuendkerzenisolierkoerper mit metallischem Bund
DE751305C (de) Stromdurchfuehrung fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsgefaesse
DE1429955C (de) Isoliergefäß
AT56214B (de) Einrichtung zur gasdichten Einführung von Elektroden in Vakuumgefäße.
DE826038C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
AT157065B (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen aus Metall und Keramik.
DE927096C (de) Verschmelzung von pfropfenfoermigen Teilen aus Hartglas mit ringfoermigen Metallteilen
DE563956C (de) Ringfoermiger oder kappenartiger Metallteil, der zum luftdichten Anschmelzen an die Wandung von Entladungsroehren oder anderen Glasgegenstaenden zu anderen Zwecken als zur luftdichten Einfuehrung von Elektroden bestimmt ist
DE896682C (de) Gasentladungsroehre mit metallischem Kolben
DE336014C (de) Gegen Erwaermung widerstandsfaehige Stromeinfuehrung in Quarzglasgefaesse
DE892335C (de) Gluehkathodenhochvakuumventil mit teilweise aus Metall bestehender Gefaesswand