DE335950C - Geblaesebrenner mit aus Mundstueck, Mischrohr und Geblaese in fester Verbindung bestehendem auswechselbaren Teil - Google Patents

Geblaesebrenner mit aus Mundstueck, Mischrohr und Geblaese in fester Verbindung bestehendem auswechselbaren Teil

Info

Publication number
DE335950C
DE335950C DE1920335950D DE335950DD DE335950C DE 335950 C DE335950 C DE 335950C DE 1920335950 D DE1920335950 D DE 1920335950D DE 335950D D DE335950D D DE 335950DD DE 335950 C DE335950 C DE 335950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
burner
mouthpiece
mixing tube
fixed connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920335950D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE335950C publication Critical patent/DE335950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating
    • F23D14/40Torches, e.g. for brazing or heating for welding

Description

  • Gebläsebrenner mit aus Mundstück, Mischrohr und Gebläse in fester Verbindung bestehendem auswechselbaren Teil. Bei Gebläsebrennern, besonders zum Schweißen von Metall, ist es bekannt, das Gebläse mit Mischrohr und Mundstück zusammen auswechselbar einzurichten, so daß der Gebläsebrenner dadurch für verschieden große Leistungen verwendbar gemacht wird. Bei solchen »auswechselbaren Brennern« pflegt die Sauerstoffzuleitung an den auswechselbaren Teil im Brennerkörper angeschlossen zu sein, also vor der Stelle, wo sich die Mischung des Brenngases mit dem Sauerstoff vollzieht; das auswechselbare Gebläse wird mit einem Kegel oder einer Kugelkalotte gegen die Sauerstoffzuleitung gedrückt. Die Verbindungsstelle soll durch den Kegel oder die Kalotte gedichtet werden. 3 Diese Art der Zusammensetzung des auswechselbaren Teiles mit dem ständig verwendeten birgt deshalb Gefahren in sich, weil der unter Druck stehende Sauerstoff bei der geringsten Beschädigung der Dichtungsfläche durch eine undichte Stelle der Verbindung ausströmt'und durch"die Fuge zwischen dem Düsenstück und dem Brennerkörper in die Gasleitung eintritt.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß der aus Mischrohr, Mundstück und Gebläse bestehende auswechselbare Teil durch den Brennerkörper von vorn nach hinten hindurchgeführt und außerhalb des Brennerkörpers mit der Sauerstoffzuleitung verbunden ist. Die zur Verbindung des auswechselbaren Stückes mit dem Brennerkörper einerseits und der Sauerstoffzuleitung anderseits dienende Überwurfmutter besteht aus zwei durch Gewinde gegeneinander verstellbaren Teilen. In der Mutter vorgesehene Querbohrungen an der Verbindungsstelle leiten bei Undichtheit den entweichenden Sauerstoff sicher ins Freie.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Gebläsebrenners im Längsschnitt unter Weglassung der Spitze.
  • Mit dem Mischrohr a ist die Mischdüse b durch Gewinde fest verbunden; eine glatte zylindrische Bohrung in der Mischdüse nimmt die Saugdüse c auf, die mit einem Anschlag versehen ist. Das Ende der Mischdüse b ist mit Gewinde versehen. An der Spitze des Mischrohres a ist das nicht gezeichnete Mundstück befestigt. Der aus dem Mundstück und den Teilen a, b und,c gebildete Körper wird mit seinem glatten zylindrischen Ende durch die dazu passende Bohrung des Brennerkörpers d von vorn nach hinten hindurchgeführt, der an seinen Enden durch Ebenen abgeschlossen ist. Der mit Gewinde versehene Teil der Mischdüse b ragt aus dem Brennerkörper hervor. Der Brennerkörper besteht aus einem Stück mit eingegossenem Kanal für die Zuführung des Brenngases. Das Zuführungsrohr e für Brenngas, welches gleichzeitig als Teil des Griffes dient, mit dem Hahn f und der Schlauchtülle g ist an dem Brennerkörper d befestigt. Von der Schlauchtülle h und dem Hahn i für den Sauerstoff führt das Sauerstoff zuführungsrohr k, welches gleichfalls als Teil des Griffes dient, mit seinem durch einen Nippel l gebildeten Ende zu dem Gebläse. Eine aus zwei Teilen in und ya bestehende Überwurfmutter dreht sich frei auf dem Nippel 1. Die beiden Teile der Überwurfmutter sind durch ein Gewinde gegenein- I ander verstellbar. An der Verbindungssteile zwischen Gebläse und Nippel l hat die Überwurfmutter Querbohrungen o. Der Teil ga wird über das aus dem Brennerkörper d herausstehende Ende des Mischdüsenstückes b geschraubt und verbindet dadurch abdichtend das auswechselbare Stück a b c mit dem Brennerkörper d. Durch Anziehen des Teiles m gegen den Teil n wird die Sauerstoffzuleitung abdichtend an das Gebläse gedrückt. Beim Lösen des auswechselbaren Stückes wird zuerst der Teil m der Überwurfmutter um ein kleines Stück zurückgedreht und dann die ganze Mutter vom auszuwechselnden Teil gelöst.

Claims (3)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: i. Gebläsebrenner mit aus Mundstück, Mischrohr und Gebläse in fester Verbindung bestehendem auswechselbaren Teil, dadurch gekennzeichnet, daß der auswechselbare Teil durch eine Bohrung des Brennerkörpers von vorn nach hinten hindurchgeführt und außcrhalb des Brennerkörpers mit der Sauerstoffzuleitung abdichtend verbunden ist.
  2. 2. Gebläsebrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der-auswechselbare Teil (a b c) den Körper (d) des Gebläsebrenners in glatten, teils ebenen, teils zylindrischen Flächen berührt.
  3. 3. Gebläsebrenner nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verbindung dienende Überwurfmutter in zwei durch Gewinde gegeneinander verstellbare Teile (n o) geteilt ist. q.. Gebläsebrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfmutter (na n) an der Verbindungsstelle Querbohrungen (o) hat.
DE1920335950D 1920-05-11 1920-05-11 Geblaesebrenner mit aus Mundstueck, Mischrohr und Geblaese in fester Verbindung bestehendem auswechselbaren Teil Expired DE335950C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335950T 1920-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335950C true DE335950C (de) 1921-04-20

Family

ID=6219856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920335950D Expired DE335950C (de) 1920-05-11 1920-05-11 Geblaesebrenner mit aus Mundstueck, Mischrohr und Geblaese in fester Verbindung bestehendem auswechselbaren Teil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335950C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE335950C (de) Geblaesebrenner mit aus Mundstueck, Mischrohr und Geblaese in fester Verbindung bestehendem auswechselbaren Teil
DE822065C (de) Spritzpistole zum Aufbringen von Farben auf Decken und Waende
DE485540C (de) Spritzpistole
DE2139870C3 (de) Siphonflaschenverschluß
DE539216C (de) Sauerstoffschneidbrenner
AT149421B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaumstrahlen für Feuerlöschzwecke und dazugehöriges regelbares Mundstück.
AT212487B (de) Schnellauf-Winkelstück, gegebenenfalls mit Schaftknie, für zahnärztliche Zwecke
DE1625222C3 (de) Steuerventil für Sprühvorrichtungen. Ausscheidung aus: 1500075
CH602277A5 (en) Pistol grip sand blasting tool
DE245933C (de)
DE527749C (de) Absperrventil mit Nutenantrieb
DE612573C (de) Wasseranschlussstutzen fuer Bohrhaemmer mit axialer Spuelung
DE444417C (de) Zentriervorrichtung fuer die Gasduese der Sparflamme an Doppelsparbrennern
DE526541C (de) Autogenbrenner mit auswechselbaren Einsaetzen
DE827496C (de) Geraet zum Reinigen von Rohren
DE628315C (de) Brenner zum autogenen Schweissen und Schneiden
DE327006C (de) Invertlampe mit leicht zu loesender und wieder herzustellender Befestigung am Gaszuleitungsrohr
DE542640C (de) Reinigungsgeraet mit Zufuehrung von Fluessigkeit
DE701002C (de) Zerstaeubungsgeraet, insbesondere fuer Haarbehandlung
DE619468C (de) In die Feuerungswand zurueckziehbarer Russblaeser
AT138512B (de) Zerstäuber für zahnärztliche Zwecke.
DE514643C (de) Spritzvorrichtung zum Spritzen von fluessigen Stoffen, insbesondere Farben, Lacken u. dgl.
DE539227C (de) Handfeuerloescher mit einer den Auslass fuer die unter Druck stehende Loeschfluessigkeit absperrenden Verschlussscheibe
AT108293B (de) Selbstfüllfederhalter.
DE415786C (de) Tragbares Zuendflammenrohr