DE335766C - Sperrvorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Hoehenverstellung der Schreibwalze - Google Patents

Sperrvorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Hoehenverstellung der Schreibwalze

Info

Publication number
DE335766C
DE335766C DE1917335766D DE335766DD DE335766C DE 335766 C DE335766 C DE 335766C DE 1917335766 D DE1917335766 D DE 1917335766D DE 335766D D DE335766D D DE 335766DD DE 335766 C DE335766 C DE 335766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller frame
roller
locking device
locking members
platen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917335766D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seidel & Naumann AG
Original Assignee
Seidel & Naumann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel & Naumann AG filed Critical Seidel & Naumann AG
Application granted granted Critical
Publication of DE335766C publication Critical patent/DE335766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/14Platen-shift mechanisms; Driving gear therefor

Description

  • Sperrvorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Höhenvdrstellung der Schreibwalze. Die Erfindung bezieht sich auf Schreibmaschinen mit Umschaltung der Schreibwalze und bezweckt, das Abprallen und nochnialige Hochgehen der Walze bei der Rückkehr aus der Umschaltstellung in die Ruhe-oder -Normallage zu verhindern und dadurch gleichmäßigen und genauen Abdruck der Typen z:u gewährleisten sowie ferner das lästige Schlottern des Walzenrahmens beim Einführen 'und Herausnehmen .des Papierbogens (besonders beim sogenannten Billing verfahren) sowie auch beim. Transport der Schreibmaschine zu verhindern.
  • Es ist_bereits vorgeschlagen worden, zur Beseitigung dieses Übelstandes am Wagenrahmen Sperrglieder anzuordnen, welche den Walzenrahmen sichern. Diese Einrichtung ließ -jedoch .den Zweck nicht erreichen, weil der Drehpunkt der.Sperrglieder die Verstellung des Walzenrahmens nicht mitmachte und infolgedessen ihre Drehung entweder während des ganzen Umschaltvorganges andauerte oder besondere Mittel erforderlich. waren, um das Ausschwenken der Sperrglieder zu beschränken. Zudem entsteht bei dieser bekannten Einrichtung beim Rückweg der Sperrglieder eine beträchtliche Reibung, infolge deren Idas unbedingt notwendige Zurückfallen der Schreibwalze behindert wird.
  • Zufolge der Erfindung werden zwecks Beseitigung dieses Übelstandes die Sperrgliedes an dem Walzenrahmen @derart angeordnet, daß sie in der Ruhestellung des Wagens je einen an diesem angebrachten Stift o. dgl. .untergreifen. Dadurch wird nicht nur ein möglichst geringes Ausschwenken -der Sperrglieder erreicht, sondern es_sind auch besondere Mittel zur Begrenzung des Ausschwenkens vermieden. Die Anordnung selbst ist überaus einfach und gewährleistet ein .reibungsloses Zurückfallen des Wagens.
  • Die Sperrglieder können die Laufschiene des Walzenrahmens tragen und werden von letzterem durch die Umschaltrolle erst so weit allein verstellt, bis die Sperrung gegen den Wagenrahmen gelöst ist. -Die Sperrglieder können auch mit einer besonderen, der -eigentlichen Laufschiene des Walzeniahmens parallelen Schiene verbunden sein, durch welche .die Sperrglieder vor Verstellung der Laufschiene aus der Sperrstellung ausgeschwenkt werden.
  • Die Zeichnung zeigt die Erfindung ,in zwei-Ausführungsformen; und zwar -ist so viel von einer Schreibmaschine dargestellt, als zum Verständnis der Erfindung notwendig ist.
  • Fig.-i ist die schaühildliche Ansicht eines Teiles der Schreibmaschine.
  • Fig. 2 und 3 sind Seitenansichten bei verschiedener Stellung der Sperrvorrichtung und der Umschaltrolle.
  • Fig. 4, 5 'und 6 zeigen den Eig. i, 2 und 3 entsprechende Ansichten einer zweiten Ausführungsform.
  • Zunächst auf die Fig. z bis 3 bezugnehmend, so ist im Wagenrahmen z in bekannter Weise in der Höhe verstellbar der Walzenrahmen angeordnet, der in dem dargestellten Beispiele in .der Hauptsache aus zwei Seitenplatten 2 besteht, die durch feste Streben 3, 4 und 5 miteinander verbunden -sind. Die -Strebe 5 trägt an schwingbaren Armen 6 eine Stange 7, auf welche die Umschalterolle 8 einwirkt. An einem der Arme 6 oder an beiden ist eine Klinke 9 angeordnet, die unter .dem Einfluß einer Feder.io steht und für gewöhnlich einen Stift i i untergreift, der am Wagenrahmen befestigt ist und durch einen Schlitz 17 der Platte 2 in den Bereich der Klinke g ragt.
  • Die Bewegung .des Armes 6 wird durch eine Stellschraube 12, welche in eine Konsole der Platte 2, eingesetzt ist, derart begrenzt, daß beim Anstoßen des Armes an die Stellschraube die Klinke g knapp außer dem Bereich des Stiftes ii steht (Fig. 3). Solange die mit der Umschalttaste verbundene Rolle 8 nicht verstellt wird, kann eine unbeabsichtigte Höhenverstellung des Rahmens der Walze 18 gegen .den Rahmen des Wagens nicht erfolgen, da beide Teile durch die Klinke g und den Stift i i gegeneinander verriegelt sind. Sobald aber infolge Betätigung der Umschalttaste die Rolle 8 gehoben wird, wird zuerst die Stange 7 mit dem Arm 6 und der Klinke 9 so weit um .die Strebe 5 geschwungen, bis der Arm 6 gegen die Stellschraube 12 stößt. Nunmehr kann der entriegelte Walzenrahmen mittels der Umschaltrolle gehoben werden.
  • Bei der zweiten in Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes hebt die Umschaltrolle 8 den Walzenrahmen durch eine mit ihm fest verbundene Winkelschiene 13. Vor dieser Schiene ist eine ebenfalls im Bereich der Umschaltrolle 8 liegende und durch diese verstellbare zweite Schiene 14 angeordnet, welche mit dem um Zapfen i9 schwingbaren,- als Sperrklinke wirkenden Winkelhebel 15 in Verbindung steht. Diese sichern mittels der einstellbaren Schraube 16 -den Walzenrahmen in gleicher Weise wie die Klinke 9 der ersten Ausführungsform.
  • Beim Umschalten wird zuerst die entsprechend eingestellte Schiene 14 gehoben (Fig.5), der Walzenrahmen wird dadurch freigegeben (Fig. 6) und kann nunmehr durch Wirkung,der Umschaltrolle 8 auf die Schiene 13 gehoben werden.
  • Dadurch; daß die stark beanspruchte Umschaltschiene fest mit dem Walzenrahmen verbunden ist, wird gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel eine gleichmäßigere Schrift erzielt.
  • Die Klinken g bzw. 15 der beiden Ausführungsbeispiele können entweder durch das Gewicht der Schiene 7 bzw. 14 oder auch unter Mithilfe von Federn in die Sperrstellung bewegt werden.
  • Es ist zweckmäßig, sowohl das linke als auch das rechte Ende der Schiene 14 mit einer Sperrklinke zu versehen.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPR'ÜCHE: i. Sperrvorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Höhenverstellung der Schreibwalze sowie .des Schlotterns des Walzenrahmens von Schreibmaschinen, bei welcher die Sperrglieder in der Ruhestellung eine beim Anschlagen der Umschalttaste zu entsichernde Kupplung zwischen Walzenrahmen und Wagen herstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (6, 9 bzw. 14, 15) am Walzenrahmen (2) drehbar angeordnet sind und in der Ruhestellung des Wagens (i) j e einen an diesem angeordneten Stift (i i) o. dgl. untergreifen.
  2. 2. Sperrvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (6) .die Laufschiene (7) des Walzenrahmens tragen und durch die Umschaltrolle (8) erst so weit allein verstellt werden, bis -die Sperrung gegen .den Wagenrahmen (ii) gelöst ist.
  3. 3. Sperrvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder eine besondere, der eigentlichen Laufschiene (13) des Walzenrahmens parallel angeordnete Schiene (14) tragen, durch welche die Sperrglieder vor Verstellung der Laufschiene (13) aus der Sperrstellung ausgeschwenkt werden.
DE1917335766D 1917-04-28 1917-04-29 Sperrvorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Hoehenverstellung der Schreibwalze Expired DE335766C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE511688X 1917-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335766C true DE335766C (de) 1921-04-14

Family

ID=6547847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917335766D Expired DE335766C (de) 1917-04-28 1917-04-29 Sperrvorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Hoehenverstellung der Schreibwalze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE335766C (de)
GB (1) GB131900A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5446540A (en) * 1992-10-30 1995-08-29 International Business Machines Corporation Method of inspecting phase shift masks employing phase-error enhancing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5446540A (en) * 1992-10-30 1995-08-29 International Business Machines Corporation Method of inspecting phase shift masks employing phase-error enhancing

Also Published As

Publication number Publication date
GB131900A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008539C2 (de) Verstelleinrichtung des Aufzeichnungsträgeraggregates an Schreib- u.ä. Büromaschinen
DE3134298A1 (de) "verstellbarer fahrzeugsitz"
DE335766C (de) Sperrvorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Hoehenverstellung der Schreibwalze
AT85135B (de) Sperrvorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Höhenverstellung der Schreibwalze sowie des Schlotterns des Walzenrahmens von Schreibmaschinen.
DE2265374C2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE557115C (de) Steuervorrichtung fuer die Wagenbewegung von Schreibmaschinen u. dgl.
DE1813008A1 (de) Vorrichtung zur Verschiebung eines entlang der Druckzeile innerhalb eines Typendruckers sich erstreckenden Druckwiderlagers
DE2545373C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Anschlagstärke eines Typenkopfes in kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE2422002C3 (de) Einrichtung zur Steuerung mehrerer Funktionen für eine Schreibmaschine
DE2365245B2 (de) Tabuliereinrichtung
DE632573C (de) Schreibmaschine mit geraeuschschwachem Abdruck
DE2156576C2 (de) Vorrichtung zum Verandern der Typenanschlagstarke bei kraftange triebenen Schreibwerken
DE74892C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zur Herbeiführung des Papierwagen-Vorschubes während oder nach dem Abdruck
DE2551375C2 (de) Schrittschaltvorrichtung einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE335767C (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen Zurueckfuehren des Wagens
AT51297B (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckwiderlagers zu mehreren auf einem Typenträger angeordneten Typen.
DE412928C (de) Umschaltvorrichtung der Schreibwalze an Schreibmaschinen fuer Kraftantrieb
DE685282C (de) Schreibmaschine o. dgl. insbesondere tragbare Maschine
DE2442234C3 (de) Vorrichtung zur Freigabe des Wagenlaufs an kraftangetriebenen Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
CH84460A (de) Sperrvorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Höhenverstellung der Schreibwalze, sowie des Schlotterus des Walzrahmens von Schreibmaschinen
DE1561315C (de) Vorrichtung in Schreibmaschinen zum formschlussigen Heben und Senken der Farbbandgabel in eine von zwei Arbeits lagen
DE1436448C (de) Vorrichtung zum Prägen oder Bedrucken von Schablonen oder Matrizen
DE2557785C3 (de) Schreib- oder Druckwerke mit Codierschiebern
DE2046108C (de) Schrittschalteinrichtung an Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE2460899C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen