DE335130C - Kugellagerkaefig - Google Patents

Kugellagerkaefig

Info

Publication number
DE335130C
DE335130C DE1920335130D DE335130DD DE335130C DE 335130 C DE335130 C DE 335130C DE 1920335130 D DE1920335130 D DE 1920335130D DE 335130D D DE335130D D DE 335130DD DE 335130 C DE335130 C DE 335130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
cage
ball bearing
recesses
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920335130D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie dApplications Mecaniques
Original Assignee
Compagnie dApplications Mecaniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie dApplications Mecaniques filed Critical Compagnie dApplications Mecaniques
Application granted granted Critical
Publication of DE335130C publication Critical patent/DE335130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • F16C33/425Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal from a single part, e.g. ribbon cages with one corrugated annular part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Kugellagerkäfig. Die Erfindung bezieht sich auf einen Käfig für Kugellager, der einen geeigneten Querschnitt für die Kugellager aufweist, im Verein mit denen er benutzt werden soll. Der Käfig wird im wesentlichen durch einen' rohrförmigen, mit die Kugeln voneinander trennenden Öffnungen ausgebildeten Teil und aus einem Stück mit diesem bestehenden nach entgegengesetzten Richtungen sich erstreckende Flügel gebildet, zwischen denen die Kugeln eingeführt oder aber herausgenommen werden. können, indem man das nachgiebige Material durch Druck oder Zug aus seiner Stellung bringt.
  • Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung werden die Flügel des Käfigs vor der Bildung der Aussparungen in eine solche Lage gebracht, daß sie bei der Herstellung der Aussparungen in dem rohrförmigen Teil angeschnitten werden, derart, däß sie nach ihrem Umlegen zwecks Einschließens der Kugeln Zellen oder Höhlen bilden. Die Kugeln können im Innern dieser durch die Aussparungen und die Flügel gebildeten Öffnungen sich frei nach allen Richtungen hin drehen.
  • Die Einschnitte in den Flügeln. können ebenfalls nach dem Umlegen durch Fräsen hergestellt werden, jedoch darf mit Rücksicht auf die Schwierigkeiten beim Fräsen wohl gesagt werden, daß erstere Lösung vorzuziehen ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und es ist Fig. x ein Schnitt durch ein Kugellager mit schrägem Kontakt,- bei welchem die Kugeln in einem Käfig gemäß der Erfindung untergebracht worden sind, j Fig. 2 eine geschnittene Ansicht des Käfigs, bei welchem die Flügel in eine solche Lage gebracht worden sind, daß während der Herstellung der Aussparungen in dem Käfig die Flügel angeschnitten werden, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie X-X der Fig. i.
  • Auf der Zeichnung stellen i und 2 den äußeren bzw. den inneren Ring eines Kugellagers mit schrägem Kontakt dar. Die zwischen den beiden Ringen liegenden Kugeln. 3 befinden sich in einem ringförmigen gemäß der Erfindung hergestellten Käfig, der im wesentlichen aus einem rohrförmigen Teil q. und aus einem Stück mit diesem bestehenden, nach entgegengesetzten Richtungen sich erstreckenden Flügeln 5 und 6 besteht. Die Flügel 5 und 6 werden, nachdem sie an ihren Innenflächen 5 a und 611 (Fig.2) bei 7 angeschnitten worden sind, gegen die Kugeln 3 gebogen.
  • Die Einschnitte 7 werden während des Bildens der Aussparungen 8 in dem rohrförmigen Teil q. hergestellt, und nach dem Umlegen der Flügel auf die Kugeln. entstehen Aussparungen in dem Käfig, in welchen die Kugeln sich nach 'allen Richtungen hin frei drehen können.
  • Die Größe der Einschließzone -jeder Kugel, wie diese bei a und b in Fig. x angedeutet worden sind, ist einzig und allein eine Funktion der den Flügeln 5 und 6 im Augenblicke des Herstellens der Aussparungen 8 gegebenen Neigung.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Kugeilagerkäfig, welcher aus einem rohrförmigen, mit an seinen Enden vorgesehenen Rändern oder Flügeln ausgerüsteten Teil besteht, wobei die Flügel nach entgegengesetzten Richtungen derart unigelegt werden, daß die Kugeln mit Spielraum zwischen diesen Flügeln eingeschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zweckmäßig bei der Herstellung der Aussparungen in, dem rohrförmigen Teil vorgenommenen Einschnitte in den Flügeln des Käfigs nach dem Umbiegen der Flügel Zellen oder Höhlen bilden, die dazu beitragen, die Aussparungen für die einzelnen Kugeln zu schaffen und letztere nach allen Richtungen hin frei drehbar einzuschließen.
DE1920335130D 1920-06-10 1920-06-10 Kugellagerkaefig Expired DE335130C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335130T 1920-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335130C true DE335130C (de) 1921-03-24

Family

ID=6218971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920335130D Expired DE335130C (de) 1920-06-10 1920-06-10 Kugellagerkaefig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335130C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104056A1 (de) Dekratives Perlenspielzeug und Perlenspielzeugset mit verschmelzbaren Spielzeugperlen aus wasserlöslichem Material und mit hochdekorativen Körpern aus wasserunlöslichem Material
DE2616190A1 (de) Zusammengesetzter spielzeugkoerper
DE335130C (de) Kugellagerkaefig
DE445703C (de) Zusammensetzbare Kugelbahn
DE1105668B (de) Waelzlagerkaefig aus Kunststoff
DE7005541U (de) Spielzeug, insbesondere bordspielzeug fuer verkehrsfahrzeuge.
DE330885C (de) Vollkugellager
DE601800C (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer fortschreitenden Bewegung
DE864019C (de) Pendelgleitlager
DE458776C (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelkaefigen fuer Lager
DE1817553C3 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE326996C (de) Schere zum Zerschneiden von Drahthindernissen
DE803823C (de) Freilauf fuer Fahrraeder o. dgl.
DE7234477U (de) Käfig für Wälzlager
DE916917C (de) Rollenlager fuer Foerdergeraete u. dgl.
DE680055C (de) Glaettvorrichtung
DE750306C (de) Gleitschutzkette
DE2242432C2 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE368315C (de) Kugelfuehrungsring
DE449354C (de) Auto aus Schokolade, Seife o. dgl.
DE719213C (de) Elastische Kupplung
DE355834C (de) Kugellager
DE552223C (de) Bewegliche Verbindung zweier Teile, die in verschiedenen Stellungen zueinander festgehalten werden, insbesondere fuer Spielzeuge und Spielzeugfiguren
DE732058C (de) Rollschuh mit seitlich abgeflachten kugelflaechigen Rollkoerpern
DE368316C (de) Kugellager