DE3346991A1 - Beheizbarer spiegel, insbesondere aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge - Google Patents

Beheizbarer spiegel, insbesondere aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3346991A1
DE3346991A1 DE19833346991 DE3346991A DE3346991A1 DE 3346991 A1 DE3346991 A1 DE 3346991A1 DE 19833346991 DE19833346991 DE 19833346991 DE 3346991 A DE3346991 A DE 3346991A DE 3346991 A1 DE3346991 A1 DE 3346991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
carrier
layer
vehicles
metal layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833346991
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Engel
Siefgried Dr. 8071 Wettstetten Schäper
Martin Dipl.-Ing. 8071 Stammham Seufert
Karl Dipl.-Ing. Trübenbach (FH), 8070 Ingolstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19833346991 priority Critical patent/DE3346991A1/de
Publication of DE3346991A1 publication Critical patent/DE3346991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/0602Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior comprising means for cleaning or deicing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/845Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields specially adapted for reflecting surfaces, e.g. bathroom - or rearview mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Beheizbarer Spiegel, insbesondere Außenrückblick-
  • spiegel für Fahrzeuge.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen beheizbaren Spiegel, insbesondere Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte beheizbare Spiegel sind meist als Glasspiegel ausgeführt, welche auf einen Verbund aus einer Aluminiumplatte und einem Kunststoffteil aufgeklebt sind. Die Aluminiumplatte liegt auf ihrer einen Seite unmittelbar an der Rückseite des Glasspiegels an und wird auf der anderer Seite lokal durch Widerstandsheizelemente beheizt. Die Widerstandsheizelemente bedingen einen hohen Bauaufwand, erfordern eine hohe Heizleistung und sind in ihrer Wirkung nicht voll befriedigend, da durch die Wärmeleitung bis zur Spiegelfäche ein zeitlicher Verzug in der Beheizung und ein Temperaturgefälle über die Spiegelfläche auftritt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen beheizbaren Spiegel so weiterzubilden, daß eine verbesserte Beheizung der Spiegelfläche erreicht wird und eine kostengünstigere Herstellung des Spiegels möglich ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf den Träger als Spiegelschicht galvanisch oder durch Aufdampfen eine dünne Metallschicht aufgebracht ist, welche mit einer Spannungsquelle in Verbindung steht.
  • Durch die Stromeinleitung in die Metallschicht wird die benötigte Wärme direkt in der Spiegelschicht erzeugt, wodurch Probleme bei der Wärmeleitung vermieden werden und die gewünschte Abtauwirkung wesentlich schneller als bei bekannten beheizbaren Spiegeln eintritt. Trotzdem wird durch die verbesserte Wärmeleitung nur eine geringere elektrische Leistung vor allem in der Aufheizphase benötigt.
  • Durch den Entfall der Aluminiumplatte und separater Widerstandsheizelemente wird nicht nur der Bauaufwand erheblich reduziert, sondern zusätzlich noch das Gewicht verringert. Die Beschichtung des Trägers kann in ans ich bekannter Weise durch Aufdampfen entsprechender Materialien oder galvanisch (z. B. durch Verchromen) erfolgen. Um die dadurch gebildete Spiegelschicht zu isolieren bzw. vor Beschädigungen zu schützen, ist es zweckmäßig, die Spiegelschicht durch eine durchsichtige Schutzschicht zu überziehen.
  • Zur Anpassung des elektrischen Widerstands der beheizbaren Spiegelfläche ist es von Vorteil, wenn der mit der Spiegelschicht verbundene Träger einen elektrischen Widerstand bildet. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß der Träger aus Kunststoff unter Beimengung von Leitruß hergestellt ist.
  • Der Leitruß kann dabei den gesamten Träger durchsetzen oder nur in dem Bereich nahe der Spiegelfläche im Bereich der Stromeinleitung in die Fläche Verwendung finden.
  • Um in einfacher Weise einen sicheren Anschluß an die Spannungsquelle zu ermöglichen, können die entsprechenden elektrischen Anschlüsse in den Träger eingebettet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Der dort im Schnitt dargestellte elektrisch beheizbare Spiegel besteht aus einem Träger 1, auf den eine reflektierende Metallschicht 2 aufgedampft ist.
  • Der Träger 1 besteht aus einem Kunststoff und ist mit Leitruß-Teilchen durchsetzt. Dadurch ist eine Anpassung des Widerstands des beheizbaren Spiegels möglich. Wird der Leitruß in Abhängigkeit von den Stellen der Stromzuführung und der Spiegelfläche außerdem noch in unterschiedlicher Konzentration einen bracht, läßt sich eine gleichmäßigere Beheizung über die gesamte Fläche erreichen, was meist jedoch nicht notwendig sein wird, da sich die Wärme vom direkten Strompfad ausgehend sehr rasch ausbreitet.
  • Zur Verbindung des Spiegels mit einer Spannungsquelle sind auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Trägers 1 elektrische Anschlüsse 4 in diesen eingebettet.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche Beheizbarer Spiegel, insbesondere Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, mit einem nicht metallischen Träger und einer darauf festgelegten Spiegelschicht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf den Träger (1) als Spiegelschicht galvanisch oder durch Aufdampfen eine dünne Metallschicht (2) aufgebracht ist, welche mit einer Spannungsquelle in Verbindung steht.
  2. 2. Spiegel nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h ne t, daß die Metallschicht (2) mit einer durchsichtigen Schutzschicht überzogen ist.
  3. 3. Spiegel nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Träger (1) einen elektrischen Widerstand bildet.
  4. 4. Spiegel nach Anspruch 3, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Träger (1) aus Kunststoff unter Beimengung von Leitruß (3) hergestellt ist.
  5. 5. Spiegel nach einem der Ansprüche 3 oder 4, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Träger (1) elektrische Anschlüsse (4) zum Anschluß des Spiegels an die Spannungsquelle eingebettet sind.
DE19833346991 1983-12-24 1983-12-24 Beheizbarer spiegel, insbesondere aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge Withdrawn DE3346991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346991 DE3346991A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Beheizbarer spiegel, insbesondere aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346991 DE3346991A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Beheizbarer spiegel, insbesondere aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3346991A1 true DE3346991A1 (de) 1985-07-11

Family

ID=6218077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346991 Withdrawn DE3346991A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Beheizbarer spiegel, insbesondere aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3346991A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590034A1 (fr) * 1985-11-14 1987-05-15 Metagal Ind Comercio Ltda Procede de fabrication d'un retroviseur et retroviseur ainsi obtenu
DE3718319A1 (de) * 1987-06-01 1988-12-22 Man Technologie Gmbh Reflektor
DE4223590A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Leybold Ag Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4426188A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Mekra Rangau Plastics Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
FR2750001A1 (fr) * 1996-06-14 1997-12-19 Harman Automotive Plaquette de degivrage en matiere synthetique coextrudee, notamment pour miroir degivrant de retroviseur de vehicules automobiles, et procede de fabrication d'une telle plaquette
DE19724098A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE19851635A1 (de) * 1998-11-10 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungsanordnung und Anzeigeaggregat
DE202008009171U1 (de) * 2008-07-09 2009-11-19 Magna Mirrors Engineering Gmbh Außenspiegel für ein Fahrzeug
DE102020205447A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückspiegel für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590034A1 (fr) * 1985-11-14 1987-05-15 Metagal Ind Comercio Ltda Procede de fabrication d'un retroviseur et retroviseur ainsi obtenu
DE3718319A1 (de) * 1987-06-01 1988-12-22 Man Technologie Gmbh Reflektor
DE4223590A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Leybold Ag Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4426188A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Mekra Rangau Plastics Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
FR2750001A1 (fr) * 1996-06-14 1997-12-19 Harman Automotive Plaquette de degivrage en matiere synthetique coextrudee, notamment pour miroir degivrant de retroviseur de vehicules automobiles, et procede de fabrication d'une telle plaquette
DE19724098A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE19851635A1 (de) * 1998-11-10 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungsanordnung und Anzeigeaggregat
DE202008009171U1 (de) * 2008-07-09 2009-11-19 Magna Mirrors Engineering Gmbh Außenspiegel für ein Fahrzeug
DE102020205447A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückspiegel für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231095A1 (de) Elektrisch beheiztes windschutz- und heckscheibensystem fuer kraftfahrzeuge
DE2728387A1 (de) Transparente kunststoffgegenstaende und verbundkoerper sowie verfahren zu deren herstellung
DE3346991A1 (de) Beheizbarer spiegel, insbesondere aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
DE1959222A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Isolatoren
DE102014214329A1 (de) Radarvorrichtung
DE2350404A1 (de) Elektrisch heizbares fenster
DE1514055A1 (de) Kuehlvorrichtung mit mindestens zwei zueinander parallel verlaufenden Kuehlblechen,insbesondere fuer Injektionslaser
LU84774A1 (de) Gehaeuse fuer eine magnetbandkassette
DE102013212831A1 (de) Fahrzeug mit einer Flächenheizung
DE19541609C2 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
EP0821798A1 (de) Retroreflektor
DE7118725U (de) Biegsames flaechenheizelement zur beheizung von kleinen abgegrenzten flaechen
DE3212295A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier flaechen von platten
DE2530627A1 (de) Elektrische praezisionswiderstandsschaltung
DE3626780C2 (de)
EP0396556B1 (de) Beheizbare scheibe
EP0182228A1 (de) Scheinwerfer, hergestellt durch aufeinander folgendes Spritzgiessen zweier Thermoplaste
DE2619242A1 (de) Heizvorrichtung mit einem halbleiter-heizelement mit positivem temperaturkoeffizienten
DE10232821B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Sensoren zum elektrischen Messen der Füllstandshöhe sowie Einrichtung zum Herstellen solcher Sensoren
DE1986611U (de) Heizbarer spiegel.
DE20101166U1 (de) Anordnung zur Herstellung einer geklebten Verbundstruktur
JPS5732981A (en) Heating element for printing
DE1813264A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE3711160C2 (de) Schaltungsanordnung
DE2118522C3 (de) Hall-Generator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal