DE3346286A1 - Hochleistungs-metalloxid-feldeffekttransistor- halbleiterbauteil - Google Patents

Hochleistungs-metalloxid-feldeffekttransistor- halbleiterbauteil

Info

Publication number
DE3346286A1
DE3346286A1 DE19833346286 DE3346286A DE3346286A1 DE 3346286 A1 DE3346286 A1 DE 3346286A1 DE 19833346286 DE19833346286 DE 19833346286 DE 3346286 A DE3346286 A DE 3346286A DE 3346286 A1 DE3346286 A1 DE 3346286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
regions
source
areas
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833346286
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Riverside Calif. Kinzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Americas Corp
Original Assignee
International Rectifier Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Rectifier Corp USA filed Critical International Rectifier Corp USA
Publication of DE3346286A1 publication Critical patent/DE3346286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0692Surface layout
    • H01L29/0696Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/0852Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate of DMOS transistors
    • H01L29/0873Drain regions
    • H01L29/0878Impurity concentration or distribution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42372Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
    • H01L29/42376Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the length or the sectional shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66674DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/66712Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42364Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity
    • H01L29/42368Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity the thickness being non-uniform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Description

  • Hochleistungs-Metalloxid-Feldeffekttransistor-Halbleiter-
  • bauteil Die Erfindung bezieht sich auf Metall. oxia-Fel de ff ekt - -transistor-Halbleiterbauteile (MOSFETs) gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art und insbesondere auf eine neuartige Konfiguration für ein Hochleistungs-MOSFET-Bauteil und ein neuartiges Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Hochleistungs-MOSFETs mit einem niedrigen Einschaltwiderstand und relativ hohen Durchbruchspannungen sind allgemein bekannt und beispielsweise in den DE-OS 29 40 699, 31 31 727, 31 45 231 und 31 45 230 beschrieben. Das Bauteil gemäß der DE-OS 31 31 727 stellt beispielsweise ein Hochleistungs-MOSFET-Bauteil dar, das einen niedrigen I>urchlaßwiderstand und eine hohe Packungsdichte für einzelne Zellenelemente aufweist, die parallel geschaltet sind, um das Bauteil zu bilden. Dieses Bauteil kann weiterhin mit Hilfe von D-MOS-Fabrikationstechniken hergestellt werden und weist eine relativ niedrige Gate-Kapazität auf.
  • Die einzelnen Zellen#bekannter MOSFET-Bauteile weisen jeweilige Source-Bereiche auf, die vieleckig und vorzugsweise hexagonal sind, um einen konstanten Abstand zwischen den Hauptlängensder benachbarten Source-Bereiche sicherzu#tellen, die über die Oberfläche des Halbleiterplättchens oder Chips verteilt sind. Jeder der hexagonalen Bereiche weist eine senkrecht zu zwei geg>enüberliegenden.Seiten des ,Sech3eckes gemessene Breite von weniger als ungefähr 0,025 mm auf und die hexagonalen Bereiche weisen einen gegenseitigen Abstand von ungefähr 0,015 mm, gemessen senkrecht zwischen den benachbarten geraden Seiten benachbarter polygonaler Bereiche, auf. Eine äußerst große Anzahl von kleinen hexagonalen Source-Elementen kann in der gleichen Oberfläche des Halbleiterkörpers für ein vorgegebenes Bauteil ausgebildet werden. Beispielsweise wurden 6600 hexagonale Source-Bereiche in einer Halbleiterplättchenfläche ausgebildet, die eine Abmessung von ungefähr 2,54 x 3,56 mm aufweisen, um eine wirksame Kanalbreite von ungefähr 559 mm zu erzielen. Hierdurch ergibt sich ein Halbleiterbauteil mit einer sehr hohen Stromleistung und einem sehr geringen Durchlaßwiderstand.
  • Es kann ein Polysilizium-Gate verwendet werden, das eine hexagonale gitterförmige Form aufweist und das oberhalb einer entsprechenden Gate-Oxidschicht angeordnet ist. Jeder Schenkel des Gate-Oxid-Gitters liegt über zwei mit Abstand angeordneten Kanälen, die durch das Anlegen einer Spannung an das Polysilizium-Gate invertierbar sind. Die Gate-Struktur wird dann über die obere Oberfläche des Bauteils mit symmetrischen langgestreckten #ate-Kontaktfingern in Kontakt gebracht, die einen guten Kontakt über die gesamte Oberfläche des Gates sicherstellen.
  • Jeder der vieleckigen oder polygonalen .Source-Bereiehe steht mit einer kontinuierlichen leitenden Source-Kontaktschicht oder -bahn in Kontakt, die mit den einzelnen polygonalen Source-Bereichen über Öffnungen in einer Isolationsschicht in Eingriff steht, die die Source-Bereiche bedeckt. Diese Öffnungen können durch übliche phot^1ntXographische D-MOS-Techniken ausgebildet werden. Ein Source-Kissen-Verbindungsbereich wird dann für den Source-Leiter vorgesehen, während ein Gate-Elisen-erbindungsbereich für die langgestreckten Gate-Fingbr ausgebildet wird. Ein Drain-Verbindungsbereich wird mit der hinteren Oberfläche des Halbleiterbauteils hergestellt.
  • Während des leitfähigen Zustands fließt der Strom von den einzelnen Source-Bereichen durch die umgebenden jeweiligen Kanäle in den oberen Steg- und maschenförmigen Teil des gemeinsamen Bereichs, der sich vertikal durch die Stärke des Halbleiterplättchens zur unteren Drain-Elektrode erstreckt. Vorzugsweise weist der obere Teil dieses Steg- und maschenförmigen Teils eine hohe Leitfähigkeit auf, um den Einschaltwiderstand des Bauteils durch eine Verringerung des Ausbreitungswiderstandes und des Bahnwiderstandes zu verringern. Die höhere Leitfähigkeit verringert weiterhin die Wirkung des parasitären bipolaren Transistors, der durch die drei abwechselnde Leitfähigkeiten aufweisenden Bereiche gebildet ist und der aufgrund der Konstruktion des Bauteils in diesem ausgebildet ist. Vorzugsweise weist dieser eine hohe Leitfähigkeit aufweisende gemeinsame Bereich eine konstante Verunreinigungskonzentration lateral über die volle Breite des Bauteilsyauf, wie dies in der DE-OS 31 31 727 beschrieben ist.
  • Jedes der vorstehend beschriebenen Source-Elemente ist in einem eigenen jeweiligen Kanal oder Basisbereich ausgebildet. Typischerweise ist bei einem N-Kanal-MOSFET-Bauteil vom Anreicherungstyp der Kann) oder der Basisbereich ein Bere-#c;h vom P-Leitfähigkeitstyp, der sich in die Oberfläche des Halbleiterplättchens erstreckt, wobei ein polygonaler Source-Bereich in diesen Basisbereich eindiffundiert oder auf andere Weise gebildet ist. Der Basisbereich ist vorzugsweise relativ hochleitend, um ein Einschalten des parasitären bipolaren Transistors zu verhindern, der durch die drei aufeinanderfolgenden Bereiche des Bauteils gebildet ist, wodurch ein zerstörender Strom und energiereiche Elektronen in den Gate-Bereich injiziert würden, wodurch die Robustheit des Bauteils verringert würde. Unter Robustheit wird die Fähigkeit des Bauteils verstanden, Schäden oder einer Zerstörung aufgrund von energiereichen Elektronen in dem Gate-Bereich zu widerstehen, und zwar sowohl im Lawinendurchbruchsbetrieb als auch während des Durchlaßbetriebs.In der Mitte jeder Zelle befand sich ein tiefer Bereich vom P(+)-Leitfähigkeitstyp mit einer Tiefe von ungefähr 5 Mikron, verglichen mit einer Tiefe von 3 Mikron für den Außenumfang der Unterseite der Basisbereiche. Dieser tiefere und stärker leitende P(+)-Bereich diente zur Vergrößerung des Leitwertes des Basisbereichs und zur Verringerung des Kontaktwiderstandes zum Basisbereich des parasitären bipolaren Transistors.
  • Die Verwendung eines Bereichs mit vergrößerter Tiefe in dem Basisbereich führt jedoch zu einem komplizierteren Herste)]ungsverfahren, weil eine getrennte Maske während des Herstellungsverfahrens und eine ausreichende Fläche erforderlich ist, um eine Seitendiffusion des tiefen P(+)-Abschnittes zu ermöglichen. Die zusätzliche Maske stellt eine Beschränkung für die maximale Verringerung der Zellengröße für einen vorgegebenen Satz von Toleranzen dar, weil die Zellengröße vergrößert werden muß, um Herstellungstoleranzen für jede zusätzliche Maske zu berücksichtigen, die bei der Herstellung der Zelle verwendet wird. Wenn daher die zusätzliche Maske zur Ausbildung des in der Mitte liegenden tieferen Abschnittes des P(+)-Basisbereichs verwendet wird, so betrug die minimale Zellengröße; die erzielt werden konnte, ungefähr 38 Mikron in der Seitenrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauteil der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfacher herstellbar ist und eine höhere Stromleistung und Durchbruchspannung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauteil wird der eine vergrößerte Tiefe aufweisende Abschnitt am unteren Ende jeder der Basiszellen fortgelassen und der gesamte Basisbereich wird mit einer relativ flachen Geometrie ausgebildet, die eine Tiefe von vorzugsweise ungefähr 3 Mikron aufweist, wobei diese Tiefe im Bereich von 1,0 Mikron bis 6,0 Mikron liegen kann.
  • Das Vorhandensein eines tieferen Abschnittes ruft eine Verringerung der Durchbruchspannung des Halbleiterbauteils hervor. Daher bewirkt der Fortfall dieses tiefen Abschnittes des Basisbereichs eine Vergrößerung der Durchbruchspannung für bestimmte Halbleiterbauteile von ungefähr 440 V. auf ungefähr 490 V und ermöglicht allgemein eine Verbesserung von ungefähr 15 % hinsichtlich aller Nennwerte. Die neuartige Basiskonfiguration ermöglicht daher die Verwendung einer dünneren Epitaxialschicht mit einem niedrigeren spezifischen Widerstand zur Erzielung der gleichen Durchbruchspannung. Dies bedeutet, daß für eine festgelegte Durchbruchspannung der Einschaltwiderstand unter Verwendung der erfindungsgemäßen Technik erheblich verringert werden kann.
  • Die Robustheit des erfindungsgemäßen Halbleiterbauteils kann gegenüber einem Bauteil mit einem eine vergrößerte Tiefe aufweisenden Abschnitt dadurch verbessert werden, daß ein kleiner P(+)-Bereich in der Oberfläche des Mittelbereichs der Basis ausgebildet wird, der sich von der Halbleiterplättchen-Oberfläche bis unter und geringfügig unterhalb den benachbarten umgebenden Source-Bereich erstreckt. Es wurde festgestellt, daß diese Geometrie die Robustheit des Bauteils wesentlich vergrößert und weiter hin den Kontaktwiderstand zwischen der Source-Elektrode und dem Basisbereich verringert, in manchen Fällen um eine Größenordnung und mehr.
  • Der Fortfall eines in der Mitte liegenden, eine vergrößerte Tiefe aufweisenden Bereichs der Basis ermöglicht den Fortfall einer Maske während der Herstellung der Zellen, so daß die Zellengröße verringert werden kann. Damit kann die Zellengröße von ungefähr 38 Mikron auf ungefähr 26 Mikron verringert werden. Dies ermöglicht ungefähr doppelt so viele Zellen in einer vorgegebenen Fläche, so daß die Packungsdichte der Zellen auf einer vorgegebenen Ealbleiterplättchen-Fläche wesentlich vergrößert wird und gleichzeitig die Kanalbreite wesentlich vergrößert wird. Beispielsweise wurde die Kanalbreite in einer vorgegebenen Halbleiterplättchen-Fläche um ungefähr 25 o/o -rergrößert.
  • Der Fortfall des in der Mitte liegenden eine vergrößerte Tiefe aufweisenden Bereichs der Basis ermöglicht weiter hin die Verwendung eines neuartigen Herstellungsverfahrens zur Ausbildung der Basis- und Source-Bereiche. Erfindungsgemäß wird die Oberfläche des Halbleiterplättchens oder -chips derart verarbeitet, daß ein dünnes Gate-Oxid über die gesamte Oberfläche des Plättchens abgeschieden wird. Eine Polysiliziumschicht, die nachfolgend zur Bildung des Polysilizium-Gates verarbeitet wird, wird dann über die Oxidschicht aufgebracht. Die Polysiliziumschicht weist darin ausgebildete polygonale Öffnungen oder Fenster auf, um die obere Oberfläche des darunterliegenden Gate-Oxids freizulegen. Vorzugsweise weist das Gate-Oxid am Mittelpunkt jedes der Fenster, das durch das Polysiliziummaterial freiliegt, eine vergrößerte Dicke auf, die entweder durch einen vorher oder nachher ausgebildeten Oxidpunkt hervorgerufen wird.
  • Danach wird die Oberfläche einem Ionenstrahl von Ionen mit ausreichender Energie ausgesetzt, damit diese die Oxidschicht über die volle Fensteröffnungsfläche jeder der Öffnungen in der Polysiliziumschicht durchdringen können, wobei die Ionen jedoch keine ausreichende Energie aufweisen, um die Polysiliziumschicht zu durchdringen.
  • Entsprechend wird ein einen geeigneten Leitfähigkeitstyp aufweisender Basisbereich durch jedes der Fenster in der Polysiliziumschicht implantiert. Diese Ionen werden dann eingetrieben, um für jede der Zellen einen Basisbereich mit vorgegebener Tiefe und vorgegebener Breite zu bilden.
  • Danach wird das die Fenster in der Polysiliziumschicht bedeckende Oxid geätzt, um ein kreisringförmiges Fenster freizulegen. Bei einer Ausführungsform ist das Oxid am Mittelpunkt jeder Zelle dicker als das umgebende Oxid und die freiliegende Oxidoberfläche kann geätzt werden, bis das kreisringförmige Fenster die Siliziumoberfläche erreicht, worauf der Ätzvorgang gestoppt wird und einen in der Mitte liegenden Oxidpunkt zurückläßt. Bei einer weiteren Ausführungsform wird ein Photoresist-Punkt am Mittelpunkt der Zelle auf einer gleichförmigen Oxidschicht ausgebildet und die freiliegende Oxidschicht wird bis zur Silizinmoberfläche geätzt, wobei ehenfalls ein in der Mitte liegender Oxidpunkt verbleibt. Dieses kreisringförmige Fenster kann dann als Fenster in einem nachfolgenden Implantations- oder anderen Diffusionsschritt verwendet werden, in dem ein flacher Source-Bereich in die Oberfläche der Basis eindiffundiert wird. Der Source-Bereich dringt weniger weit seitlich unter die Polysiliziumschicht vor als die Basis, so daß ein Kanal des Bauteils ausgebildet wird, der durch ein Gate-Signal invertiert werden kann, um das MOSFET-Bauteil zu betreiben. Eine dielektrische Schicht wird dann abgeschieden und mit einem derartigen Muster versehen, daß Kont akt fenster für die Source- und Basisbereiche jeder Zelle geöffnet werden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß das vorstehend beschriebe-,.ne Verfahren lediglich drei Masken zur Ausbildung der Zellenanordnung verwendet. Daher kann eine Zellengröße mit wesentlich kleineren Abmessungen hergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es weiterhin möglich, einen Oxidbereich mit vergrößerter Stärke zu verwenden, der am Mittelpunkt der Länge des Polysilizium-Gate-Steges angeordnet ist. Dieser Bereich kann an der Stelle, an der das Polysilizium-Gate den N(-)-Drain-Bereich überlappt, dicker sein als die Oxidschicht über dem Kanalbereich. Durch dieses Merkmal wird gleichzeitig ein niedriger Schwellwert und eine hohe Steilheit eines dünnen Gate-Dielektrikums und die niedrigere Gate-Drain-Streukapazität eines dickeren Dielektrikums erzielt. Weil die Gate-Drain-Kapazität ein bestimmender Faktor für die Schaltgeschwindigkeit bei vielen Anwendungen ist, stellt dies einen wesentlichen Vorteil dar. Weiterhin kann dieser dickere Oxidbereich in dem gleichen Maskenschritt ausgebildet werden, bei dem auch der Oxidpunkt in der Mitte jeder Zelle ausgebildet wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil des aktiven Bereichs einer Ausführungsform des MOSFET-Halbleiterbauteils, wobei der Source-Flächenkontakt und der Polysilizium-Gate-Kontakt teilweise weggebrochen dargestellt sind, Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Zellenstrlitur, wie sie bei bekannten MOSFET-Bauteilen verwendet wird, Fig. 3 eine Querschnittsansicht nach Fig. 1 entlang der Linie 3-3 nach Fig 1, aus der die neuartige Geometrie des Basisbereichs der Zellen der Ausführungsform des Halbleiterbauteils erkennbar ist, Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des Halbleiterbauteils unter Verwendung eines Bereichs mit vergrößerter Leitfähigkeit am Mittelpunkt jeder der Zellen und eines Stegteils mit vergrößerter Leitfähigkeit, der den Außenumfang jeder der Zellen umgibt, Fig. 5 einen Querschnitt der vollen Breite eines einzelnen MOSFET-Plättchens in einem ersten Schritt eines Herstellungsverfahrens, Fig. 6 das Bauteil nach Fig. 5, nachdem das Feld-Oxidmaterial von den aktiven Bereichen entfernt wurde, um die Ausbildung der einzelnen Zellen vorzubereiten, die das Leistungs- MOSFET-Bauteil gemäß der vorliegenden Erfindung bilden sollen, Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht eines kleinen Teils des aktiven Bereichs nach Fig. 6, aus der die Ausbildung von neuartigen Oxidpunkten erkennbar ist, die sich am Mittelpunkt jedes der Basisbereiche befinden, die dann ausgebildet werden, Fig. 8 einen Schritt in dem Verfahren, der dem Schritt nach Fig. 7 folgt, wobei ein Gate-Oxid über der oberen Oberfläche des Bauteils nach Fig. 7 abgeschieden wird und eine Polysiliziumschicht über der oberen Oberfläche des Gate-Oxids abgeschieden wird, Fig. 9 den auf den Schritt nach Fig. 8 folgenden Herstellungsschritt, bei dem dem Polysilizium eine derartige Form gegeben wird, daß es eine Anordnung von hexagonal geformten Öffnungen aufweist, Fig. 10 den auf den Herstellungsschritt nach Fig. 9 folgenden Herstellungsschritt der Diffusion eines Basisbereichs durch die Fenster in dem Polysilizium-Material hindurch, wobei das Oxid am Boden des Fensters in einem kreisringförmigen Bereich entfernt wird und ein kreisringförmiger Source-Bereich innerhalb des Basisbereichs ausgebildet wird.
  • In Fig. 2 ist eine typische Anordnung für den aktiven Bereich eines Bauteils mit hexagonalen Source-Zellen gezeigt, wie sie beispielsweise der DE-OS 29 40 699 entnehmbar sind. Es sei darauf hingewiesen, daß in der folgenden Beschreibung das Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einer hexagonalen Form beschrieben wird. Die Grundgedenken der vosliegenden Erfindung sind jedoch auf irgendeine gewünschte Geometrie für die Form der.Zellen anwendbar.
  • In Fig. 2 ist ein kleiner Abschnitt des aktiven Zellenbereichs gezeigt und in einem Halbleiterplättchen oder Chip 20 ausgebildet (wobei diese Ausdrücke beliebig verwendbar sind), und dieses Halbleiterplättchen besteht aus einem relativ hochleitenden Hauptteil vom N(+)-Leitfähigkeitstyp, über dem ein dünner epitaxialer, eine niedrige Leitfähigkeit aufweisender Bereich 21 vom N(-)-Leitfähigkeitstyp liegt. Eine Vielzahl von hexagonal geformten Basisbereichen 22, 23 und 24 vom P(+)-Leitfähigkeitstyp ist in dem Halbleiterplättchen 20 ausgebildet und weist darin angeordnete kreisringförmige Source-Bereiche 25, 26 und 27 auf, die hexagonale Kanäle 28, 29 bzw. 30 bilden.
  • Jeder der Kanäle führt zu einem äußeren gemeinsamen hexagonalen gitterartigen Bereich, der in der epitaxialen Schicht 21 ausgebildet ist und als gemeinsamer Bereich 31 vom N(+)-Bereich dargestellt ist. Die Leitfähigkeit des Bereichs 31 ist beträchtlich höher als die des darunterliegenden Hauptteils der Schicht 21. Der Bereich 31 verringert den Einschaltwiderstand des Bauteils wesentlich dadurch, daß der Ausbreitungswiderstand und der Bahnwiderstand verringert werden, und er wirkt weiterhin im Sinne einer Verhinderung des Einschaltens des parasitären bipolaren Transistors, der beispielsweise durch die Bereiche 26, 23 und 31 gebildet wird, und der wesentlich einfacher einschalten würde, wenn der Bereich 31 vom N(+)-Leitfähigkeitstyp einen höheren spezifischen Widerstand aufweisen würde.
  • Wie dies weiterhin in Fig. 2 gezeigt ist, ist eine Gate-Oxidschicht 40 mit einer leitenden Polysilizium-Gate-Schicht 41 versehen, die über dem Gate-Oxid 40 liegt Die leitende Polysilizium-Gate-Elektrode 41 ist ein hexagonales Gitter, das die Kanalbereiche, wie beispielsweise die Kanäle 28, 29 und 39, überlappt. Das Gate-Oxid 40 weist eine ausreichende Stärke auf, um die wünschenswertesten Ergebnisse bei der Umkehrung der Kanalbereiche 28, 29 sind 30 bei dem Anlegen oder Entfernen einer Spannung an das bzw. von dem gitterförmigen Gate 41 zu erzielen.
  • Das Gate 41 ist von einer Isolierschicht 42 bedeckt, die aus Silox-Material bestehen kann, das ein mit Phosphor dotiertes Siliziumdioxid-Material ist und eine glasartige Passivierungsdeckschicht über der Gate-Struktur bildet.
  • Ein Source-Kontakt 43, der durch eine einzige Bahn oder Schicht aus Aluminium oder irgendeinem anderen gewünschten Kontaktmetall gebildet ist, bedeckt dann die Oberfläche des gesamten aktiven Bereichs und stellt einen Kontakt mit niedrigem Widerstand zu den inneren Oberflächenbereichen der Basen 22, 23 und 24 und zu den Source-Ringen 25, 26 und 27 her. Eine Drain-Elektrode 44 ist mit der Unterseite des Halbleiterplättchens 20 verbunden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Struktur der Fig. 2 sind dge Basisbereiche 22, 23 und 24 stark dotiert und damit relativ hochleitend. Weil sie hoch dotiert und in dem Herstellungsverfahren zu einem relativ frühen Zeitpunkt ausgebildet sind, diffundieren sie bis zu einer größeren Tiefe, was zu den Bereichen 55, 56 und 57 mit vergrößerter Tiefe gemäß Fig. 2 führt, die in flachere kreisringförmige Randbereiche 58, 59 bzw. 60 übergehen. Typischerweise weisen die Bereiche 55, 56 und 57 eine Tiefe von 5 Mikron auf, während die Randbereiche 58, 59 und 60 eine Tiefe von ungefähr 3 Mikron aufweisen.
  • Die Robustheit des Bauteils wurde durch die Verwendung von P(+)-Material für die Basisbereiche 22, 23 und 24 verbessert. Dieser Widerstand ist vorzugsweise niedrig, um die Wirkung des parasitären bipolaren Bauteils zu verringern, das von Natur aus in der Bauteil-Geometrie ausgebildet wird, beispielsweise in den Schichten 22, 31 und 23. Wenn der Widerstand des Bereichs unterhalb der Source-Bereiche 25, 26 und 27 zu hoch ist, so wird ein größerer Spannungsabfall durch injizierte Träger in dem Basisbereich vom P-Leitfähigkeitstyp hervorgerufen, wodurch sich eine Vorspannung der ersten Grenzschicht in Durchlaßrichtung ergibt, um eine stärkere Injektion hervorzurufen. Wenn dieser Widerstand so niedrig wie möglich gemacht wird, so wird die Robustheit des Bauteils vergrößert, doch werden die eine vergrößerte Tiefe aufweisenden Bereiche 55, 56 und 57 gebildet.
  • Zur Erzielung eines minimalen Einschaltwiderstandes und einer maximalen Steilheit des MOSFET-Bauteils ist es weiterhin vorzuziehen, daß die Kanalbereiche 28, 29, 30 eine möglichst leichte Dotierung aufweisen und so kurz wie möglich sind.
  • Erfindungsgemäß wurde. festgestellt, daß bei Beseitigung der eine vergrößerte Tiefe aufweisenden Bereiche 55, 56 und 57 für die einzelnen Basisbereiche gemäß den Fig. 1 und 3 Vorteile erzielt wurden, die es unnötig machen, ein Material mit höherer Leitfähigkeit für die Basisbereiche zu verwenden. Beispielsweise ergab die Beseitigung des eine vergrößerte Tiefe aufweisenden Bereichs den Vorteil, daß eine Tiefdiffusion und eine Maske im Herstellungsverfahren entfallen können, was die Verwendung einer wesentlich kleineren Zelle ermöglicht. Es wurde festgestellt, daß die kleinere Zelle aufgrund der verringerten Länge der Widerstandsbahn einen genau so kleinen Widerstand in dem Bereich unterhalb der Source-Bereiche aufweist wie die größere Zelle. Zusätzlich kann dieser Widerstand wesentlich kleiner sein als der der größeren Zelle, wenn die flache P(+)-Diffusion verwendet wird, wie dies noch näher erläutert wird.
  • Ein weiterer Vorteil des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels ergibt sich aus der wesentlich höheren Packungsdichte, wodurch der erzielte Wert des Einschaltwiderstandes pro Flächeneinheit verringert wurde. Zusätzlich ruft der tiefdiffundierte Bereich der größeren Zelle einen vorzeitigen Grenzschichtdurchbruch aufgrund der Krümmung hervor, was zu einer Durchbruchspannung führt, die wesentlich unter dem theoretischen Wert liegt. So wurde für einen vorgegebenen spezifischen Widerstand und eine vorgegebene Stärke der Epitaxialschicht festgestellt, daß die kleinere Zelle eine Durchbruchspannung aufweist, die bis zu 50 V höher ist. Umgekehrt könnte für die gleiche Durchbruchspannung eine Epitaxialschicht mit verxßngentem spezifischem Widerstand und verringerter Stärke verwendet werden, was zu einem niedrigeren Einschalt-.
  • widerstand führt.
  • Fig. .3 stellt eine Querschnittsansicht der Fig. 1 dar und bildet eine erste Ausführungsfosm, bei der die eine vergrößerte Tiefe aufweisenden Bereiche 55, 56 und 57 beseitigt sind. In den Fig. 1 bis 3 sind alle Teile der aktiven Bereiche, die denen der Fig. 2 entsprechen, mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Fig. 1 und 3 zeigen ein Bauteil, das eine Basis vom P-Leitfähigkeitstyp verwendet und vom N-Kanal-Anreicherungstyp ist. Die vorliegende Erfindung könnte jedoch genauso auf ein Bauteil mit einem Basisbereich vom N-Leitfähigkeitstyp angewendet werden und sich auf ein Bauteil vom Verarmungstyp beziehen.
  • Der Aufbau nach den Fig. 1 und 3 unterscheidet sich von dem Aufbau nach Fig. 2 dadurch, daß die Basisbereiche 22, 23 und 24 vom P-Leitfähigkeitstyp und nicht vom Leitfähigkeitstyp sind und daß die Bereiche 22, 23 und 24 vom P-Leitfähigkeitstyp relativ flache Bereiche mit kontinuierlichen Bodenflächen ohne tiefe in der Mitte liegende Bereiche sind. Weiterhin ist der N(+)-Bereich 31 in Fig. 3 nicht gezeigt. Insbesondere ist in Fig. 3 der Basisbereich vom P-Leitfähigkeitstyp und weist einen Flächenwiderstand von vorzugsweise ungefähr 300 Ohm pro Quadrat und im Bereich von 100 bis 700 Ohm pro Quadrat auf, verglichen mit dem Flächenwiderstand von ungefähr 150 Ohm pro Quadrat für die P(+)-Bereiche nach Fig. 2.
  • Die Tiefe der P-Bereiche 22, 23 und 24 nach Fig. 3 beträgt vorzugsweise 3 Mikron (und liegt im Bereich von 1-bis 6 Mikron), verglichen mit der Tiefe von 5 Mikron für die Bereiche 55, 56 und 57 nach Fig. 2.
  • Ein weiterer Unterschied in der Struktur nach Fig. 3 besteht gegenüber der Fig. # darin, daß ein verdickter Oxidbereich 70 in der Gate-Oxidschicht 40 verwendet wird. Der Bereich 70 kann in der Mitte eine Dicke Von beispielsweise ungefähr 3000 ß und allgemein eine Dicke im Bereich von 2000 bis 5000 A aufweisen, während die äußeren Randbereiche der Oxidschicht 40, die über den Ea-0 nälen 28, 29 und 30 liegen, ungefähr 1000 A dick sein können. Die Dicke der Gate-Oxidschicht nach Fig. 2 beträgt 1000 i. Die Verwendung der dickeren Oxidschicht über den Drain-Bereich ist vorteilhaft, weil hierdurch die Gate-/Drain-Kapazität des Bauteils verringert wird und damit ein einfacheres Einschalten des Bauteils aufgrund der geringeren in der kleineren Gate-Kapazität gespeicherten Energie ermöglicht.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung der flachen, eine ebene Unterseite aufweisenden Basisbereiche 22, 23 ~#d 24 besteht darin, daß hierdurch die Maske entfällt, die erforderlich war, um die tieferen Bereiche 55, 56 und 57 in Fig. 2 herzustellen. Der Fortfall einer Maske und eines Tiefdiffusionsschrittes bei dem Herstellungsverfahren ergibt den Vorteil der Verringerung des Aufbaus von Toleranzen, der durch die Vielzahl von Masken hervorgerufen wird und der die kleinste Zellengröße begrenzt, die genau hergestellt werden kann. Je kleiner die Zellengröße, desto höher ist die Packungsdichte der Zellen innerhalb einer vorgegebenen Fläche und desto größer ist die wirksame Xanalbreite. Durch den Fortfall der Maske, die zur Herstellung der eine vergrößerte Tiefe aufweisenden Bereiche 55, 56 und 57 nach Fig. 2 erforderlich ist, konnte die Zellengröße von ungefähr 38 Mikron auf ungefähr 26 Mikron verringert werden. Diese Verringerung der Größe ermöglicht nahezu eine Verdoppelung der Zellen, die auf einer vorgegebenen Fläche verwendet werden, so daß der Packungsfaktor und die K.analbrefte des Bauteils wesentlich verbessert werden.
  • Zusätzlich zur vergrößerten Packungsdichte ruft die Verwendung von einen ebenen Boden aufweisenden Basisbereichen eine Vergrößerung der Durchbruchspannung des Bauteils um ungefähr 15 % hervor. Somit wurde für ein bestimmtes Bauteil mit einer Durchbruchspannung von 440 V bei einer Anderung der Rahmengeometrie gegenüber der Fig.
  • 2 die Durchlaßspannung um ungefähr 15 % auf 490 V vergroßert. Damit wurde es möglich, einen geringeren spezifischen Widerstand und eine dünnere Epitaxialschicht 21 für das grundlegende Halbleiterplättchen zu verwenden, wie dies weiter oben beschrieben wurde.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der den Elementen nach den Fig. 1, 2 und 3 ähnliche Elemente die gleichen Bezugsziffern aufweisen. Fig. 4 zeigt einen N(+)-Bereich 31 in dem gemeinsamen Bereich, der zum Drain-Kontakt 44 führt.
  • In Fig. 4 ist weiterhin ein neuartiger P(+)-Bereich gezeigt, der auf den Mittelpunkt jedes der Basisbereiche vom P-Typ aufgebracht ist und sich zur oberen Oberfläche des Bauteils hin erstreckt. Gemäß Fig. 4 sind P(+)-Punkte oder -Bereiche 80, 81 und 82 am Mittelpunkt der Basisbereiche 22, 23 bzw. 24 vom P-Leitfähigkeitstyp ausgebildet. Diese Bereiche 80, 81 und 82 können durch einen Implantationsschritt gebildet werden, wie dies noch näher erläutert wird. Vorzugsweise sind die P(+)-Bereiche 80, 81 und 82 tiefer als die Source-Bereiche 25, 26 bzw. 27 und unter diese aufgespreizt. Die Bereiche 80, 81 und 82 verringern# wesentlich den Widerstand des Strompfades von der Mitte der Oberseite jedes der P(+)-Rahmen durch den Basisbereich unterhalb der kreisringförmigen Source-Bereiche und zu dem N(-)-Bereich 21. Durch die Verringerung des Widerstandes dieses Pfades ist es schwieriger, den parasitären bipolaren Transistor einzuschalten, der einen destruktiven Strom und energetische Elektronen in den Gate-Bereich injizieren könnte, die das Bauteil zerstören könnten. Damit ist das Bauteil wesentlich ttrobustert.
  • Wenn die P(+)-Bereiche 80, 81 und 82 durch einen Implantations- und Eintreibschritt gebildet werden, werden Atome, beispielsweise Bor, mit einer Konzentration von ungefähr 3 x 1014 bis 1 x 1015 Atomen pro cm2 implantiert. Der N(+)-Bereich der Source weist jedoch 5 x 1015 bis 3 x 1016 Atome pro cm2 auf, so daß die implantierte Bor-Dosis die N(+)-Leitfähigkeit dieser Source-Bereiche nicht überwindet.
  • Zusätzlich zur erheblichen Verringerung des Widerstandes unterhalb der Source-Bereiche verringern die P(+)-Punkte 80, 81 und 82 erheblich den Kontaktwiderstand der Verbindung des Basisbereichs mit dem Aluminium-Flächenkontakt 45. Es wurde festgestellt, daß der Kontaktwiderstand um den Faktor Zehn verringert wurde, wenn die P(+)-Punkte 80, 81 und 82 verwendet wurden. Zusätzlich wurde der Widerstand des Strompfades durch jede Basis unterhalb jedes jeweiligen Source-Bereichs, wie beispielsweise unterhalb des Source-Bereichs 26 nach Fig. 4, ungefähr um den Faktor Zehn verringert, und zwar von ungefähr 1200 Ohm pro Quadrat auf ungefähr 150 Ohm pro Quadrat. Dieser einen verringerten Widerstand aufweisende Pfad trägt beträchtlich zur Unterdrückung des Betrieb-s des parasitären bipolaren Transistors bei, der zwischen benachbarten Basisbereichen gebildet ist. Zusätzlich kann dies ohne Beeinflussung der Länge oder des spezifischen Leitwertes in dem Kanal erreicht werden.
  • Die Fig. 5 bis 10 zeigen die Schritte eines Herstellungsverfahrens, das zur Herstellung des Bauteils nach Fig. 3 verwendbar ist.
  • In Fig. 5 ist ein Abschnitt eines größeren Plättchens gezeigt, das für die Herstellung einer großen Anzahl von N-Kanal-Bauteilen vom Verarmungstyp verwendet wird. Eine große Anzahl von Bauteilen wird in dem einzigen Halbleiterplättchen ausgebildet und wird gleichzeitig auf diesem einzigen Halbleiterplättchen bearbeitet.
  • Das zu verwendende Halbleiterplättchen kann ein N(+)-Substrat 20 mit einer Dicke von ungefähr 0,3556 mm (14 Mil) mit einer darauf abgeschiedenen Epitaxialschicht 21 mit einer Dicke und einem spezifischen Widerstand sein, die bzw. der von der gewünschten Sperrspannung des Bauteils abhängt. Typischerweise kann die Epitaxialschicht 21 eine Dicke von ungefähr 35 Mikron und einen spezifischen Widerstand von ungefähr 12 Ohm/cm aufweisen, um eine Durchbruchspannung von 450 V zu erzielen. Zum Vergleich hatte die Schicht 21 bei Verwendung des tieferen Rahmens nach Fig. 2 eine Dicke von 40 Mikron und einen spezifischen Widerstand von ungefähr 14 Ohm/cm für die gleiche Durchbruchspannung. Nach der vollständigen Bearbeitung werden einzelne Bauteile oder Halbleiterplättchen aus dem Plättchen entlang der gekerbten Bereiche 110 und 111 ausgeschnitten, die die Wände einer Nut mit rechteckigem Querschnitt sind, wie in den Fig. 5 und 6 schematisch gezeigt ist.
  • Die Anfangsschritte des Herstellungsverfahrens schließen die Bildung von äußeren Schutzringen und dergleichen ein und können die gleichen sein, wie sie in der DE-OS 31 31 727 beschrieben sind. Wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, wird ein Feld-Oxid 112 als erstes über die gesamte Oberfläche des Plättchens ausgebildet. Das Feld-Oxid 112 wird dann photolithographisch maskiert und geätzt und P(+)-Schutzringe 113 und 114 von üblicher Art werden in dem Außenumfang des Bauteils ausgebildet.
  • Danach wird das Feld-Oxid von dem mittleren aktiven Bereich des Bauteils entfernt, in dem die große Anzahl von identischen, parallel geschalteten Feldeffekttransistoren ausgebildet werden soll. Fig. 6 zeigt die Oberfläche 11-5 des Plättchens 20 nach dem Entfernen des Oxids 112.
  • Die Ausbildung der Schutzringe 113 und 114 nach Fig. 5 und die Entfernung des Feld-Oxids in Fig. 6 erfordert zwei Masken. Diese Masken tragen jedoch nicht zu den Problemen hinsichtlich des Toleranz aufbaus bei der ausbildung der einzelnen Zellen in dem aktiven Bereich bei.
  • Wie dies in einer stark vergrößerten Einzelheit in Fig. 7 für den Fall einer einzigen Zelle gezeigt ist, verwendet der erste Schritt des Verfahrens zur Bildung des Zellenmusters in dem aktiven Bereich das Aufwachsen einer Schicht von Siliziumdioxid auf der Oberfläche 115 bis zu einer Stärke von ungefähr 3000 Danach wird die Oxidschicht mit Hilfe eines geeigneten photolithographischen Schrittes geätzt, um ein symmetrisches Punktmuster übrigzulassen, das Punkte 116, 117 und 118 in Fig. 7 einschließt, die über die Oberfläche des Bauteils verteilt sind. Jeder dieser Punkte ist in dem Mittelpunkt eines jeweiligen Basisbereiches angeordnet und als Beispiel sind die Punkte 116, 117 und 118 in exakter Ausrichtung mit den kreisförmigen Bereichen 50, 51 und 52 vom P-Leitfähigkeitstyp nach den Fig. 1 und 3 ausgerichtet. Die Oxid-Punkte 116, 117 und 118 werden dazu verwendet, es diesen Bereichen 50, 51 und 52 vom P-lieitfähigkeitstyp zu ermöglichen, die Oberfläche des Chips oder Halbleiterplättchens zu erreichen, wie dies noch naher erläutert wird.
  • Nach der Ausbildung der Oxid-Punkte 116, 117 und 118 wird eine Gate-Oxidschicht 120 über der gesamten Plättchenoberfläche ausgebildet, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist.
  • Die Fig. 8 zeigt den Punkt 117 nach Fig. 7 in einer gedehnten Ansicht der Oberfläche nach Fig. 7. Die Gate-Oxidschicht 120 liegt über den Punkten, wie beispielsweise dem Punkt 117, und weist eine Dicke von ungefähr 1000 i aufc Eine Polysiliziumschicht 121 wird dann über die gesamte Oberfläche der Oxidschicht 120 aufgebracht. Die obere Oberfläche der Polysiliziumschicht 121 wird dann photolithographisch maskiert und eine Vielzahl von vieleckigen, vorzugsweise hexagonalen Öffnungen wird in der Maske ausgebildet. Diese Öffnungen umgrenzen den Außenumfang jedes der Basisbereiche vom P-Leitfähigkeitstyp, die nachfolgend ausgebildet werden sollen.
  • Danach wird die Polysiliziumschicht mit einem Ätzmittel geätzt, das das durch die Maskenfenster freiliegende Polysilizium ätzt, nicht jedoch das darunterliegende Oxid 120 ätzt. Dieser Schritt bildet das in Fig. 9 gezeigte Muster für jede der Zellen, wobei ein Gate-Oxid 120 durch das Fenster 122 freiliegt, das in der Polysiliziumschicht 121 ausgebildet ist.
  • Das Fenster 122 kann eine Breite von ungefähr 14 Mikron zwischen den parallelen Seiten einer hexagonalen Form aufweisen. Diese Breite kann genau eingehalten werden, weil lediglich drei Masken in dem Verfahren erforderlich sind, so daß der Aufbau der Toleranzen einer Vielzahl von Masken und die Tiefdiffusionstoleranz die genaue Reproduktion der hier erläuterten Zellengrößen nicht stören.
  • Es sei bemerkt, daß das Oxid 120 einen eine größere Dicke aufweisenden Bereich am Mittelpunkt des Fensters 122 aufweist, der durch den darunterliegenden Oxid-Punkt 117 hervorgerufen ist. Es ist weiterhin festzustellen, daß die Polysiliziumschicht 121 ein Muster eines hexagonalen Gitters aufweist.
  • Die Polasiliziumschicht 121 wirkt dann als Maske in dem neuartigen Schritt der Ausbildung der Basis- und Source-Bereiche. Nach dem Schritt nach Fig. 9 wird ein Ionenimplantationsschritt ausgeführt, bei dem Ionen, die einen P-Leitfähigkeitstyp hervorrufen, wie beispielsweise Bor, durch das Fenster 122 in der Polysiliziumschicht 121 implattiert werden. Es wird eine Bsschleunigungsspannung gewählt, die es den Bor-Ionen ermöglicht, das Gate-Oxid 120 unter Einschluß des verdickten Bereichs 117 zu durchdringen, die jedoch nicht ausreicht, daß die Ionen die Polysiliziumschicht 121 durchdringen. Bei den vorstehend angegebenen Dicken der Oxidschicht und der Polysiliziumschicht können die Bor-Ionen beispielsweise mit einer Beschleunigungsspannung von ungefähr 80 kV mit einer Dosis von ungefähr 1 x 1014 Ionen/cm2 implantiert werden. Andere Ionen können mit irgendeiner gewünschten, jedoch geeigneten Beschleunigungsspannung und Dosis implantiert werden.
  • Auf die Bor-Implantierung folgt ein Wårmeeintreibschritt, um die Bor-Verunreinigungsatome in den Hauptteil des Halbleiterplättchens einzutreiben und um die P-Bereiche 22, 23 und 24 gemäß Fig. 10 zu bilden. Ein typischer Eintreibvorgang besteht in einer Erwärmung des Plättchens für ungefähr 60 Minuten auf 1200 G, um eine Tiefe der Bereiche 22, 23 und 24 von ungefähr 3 Mikron zu erzeugen.
  • Nach dem Implantierungsvorgang wird das gesamte Plättchen einem Oxid-Ätzvorgang ausgesetzt, bei dem die freiliegende Gate-Oxidschicht 120 weggeätzt wird, wobei die Polysiliziumschicht 121 als Maske verwendet wird, so daß das unter der Polysiliziumschicht 121 liegende Oxid nicht geätzt wird. Das Oxid, das unter der Polysiliziumschicht 121 liegt, weist vorzugsweise wie in Fig. 3 bei diesem Verfahrensschritt einevDicke von ungefähr 3000 A über dem Drain-Bereich und eine Dicke von 1000 i über dem Kanal auf.
  • Der Ätzvorgang wird beendet, sobald das freiliegende Oxid 120 vollständig bis zur Oberfläche 115 des Siliziums weggeätzt ist, wobei die Dicke des Oxidpunktes 117 jedoch nicht vollständig fortgeätzt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Ätzvorgang gestoppt und der Oxid-Punkt 117 bleibt an seinem Platz. Irgendein üblicher Ätzvorgang kann hierbei verwendet werden. Für die beschriebene Oxid Dicke kann beispielsweise ein gepuffertes Oxid-Ätzmittel in Form von einer 6:1-Fluorwasserstoffsäure verwendet werden, wobei das Plättchen für 90 Sekunden eingetaucht wird.
  • Danach wird ein üblicher Diffusionsvorgang ausgeführt, bei dem die Polysiliziumschicht 121 als äußere Maske und der Oxid-Punkt 117 als innere Maske für die Bildung des kreisringförmigen N(+)-Source-Bereichs 26 verwendet wird. Weil der Oxid-Punkt 117 noch an seinem Platz ist, dringt das Dotierungsmittel vom N-Typ nicht in den Mittelpunkt der Basis 23 vom P-Typ ein. Daher erstreckt sich der Mittelpunkt der Basis vom P-Leitfähigkeitstyp bis zur oberen Fläche 115 des Plättchens.
  • Der Diffusionsvorgang zur Ausbildung der Source-Bereiche, wie beispielsweise des Source-Bereichs 26, kann die Vorabscheidung von POCl3 einschließen, das in geeigneter Weise eingetrieben wird, bis der Source-Bereich eine Tiefe von ungefähr 1 Mikron aufweist.
  • Nach der Ausbildung des Source-Bereichs 26 nach Fig. 10 wird die Oberfläche 115 gereinigt und die Oxid-Punkte unter einschluß des Punktes 117 werden entfernt. Die Oberfläche 115 nimmt dann eine Silox-Schicht auf, die aus einem Phosphor-dotierten Siliziumdioxid besteht, das eine glasartige Deckschicht über der gesamten Plättchenoberfläche bildet. Diese obere Oberfläche wird dann maskiert und geätzt, um die in Fig. 3 gezeigte Silox-Abdeckung 42 zu bilden, die das Gate 41 und das darunterliegende Gate-Oxid 40 rundherum abdichtet und isoliert.
  • Danach wird die obere Oberfläche des Bauteils mit einer Aluminium-Flächenelektrode 43 metallisiert und die untere Oberfläche nimmt die Drain-Elektrode 44 auf. Das gesamte Bauteil kann dann weiterverarbeitet werden, um die erforderlichen Anschlußbereiche zur Herstellung einer elektrischen Verbindung an die Source- und Gate-Elektroden freizulegen und um einen weiteren Schutzüberzug über die gesamte obere Oberfläche des Bauteils aufzubringen.
  • Aufgrund des neuartigen Verfahrens, bei dem eine erste Maske aufgrund des Fortfalls der Notwendigkeit für die tieferen Bereiche 55, 56 und 57 in den Basisbereichen entfallen kann, und aufgrund des neuen Verfahrens nach Fig. 9, bei dem ein einziger Maskenschritt die Herstellung des flachen Basisbereichs 23 und des kreisringförmigen Source-Bereichs 26 ermöglicht, wobei sich der Basisbereich an seinem Mittelpunkt zur Oberfläche hin erstreckt, ist es möglich, die Basisbereiche mit sehr geringer Größe herzustellen, wodurch der Zellen-Packungsfaktor für ein Bauteil mit vorgegebener Fläche vergrößert wird.
  • Wie dies weiterhin in Fig. 3 gezeigt ist, kann das Gate-Oxid-Gitter einen eine vergrößerte Dicke aufweisenden Bereich 70 am Mittelpunkt aufweisen. Dieser Bereich 70 mit vergrößert er Dicke kann während der vorstehend beschriebenen Herstellungsschritte gebildet werden, wobei zusätzlich zu der Ausbildung der Oxid-Punkte 116, 117 und 118 in dem Maskenschritt nach Fig. 7 ein hexagonales Gitter ausgebildet wird, das unter der Polysiliziumschicht 121 nach Fig. 9 liegt.
  • Hinsichtlich der Fig. 4 wurde weiter oben erläutert,daß es wünschenswert ist, einen N(+)-Bereich unterhalb des Gate-Oxids und benachbart zu den Kanten der Kanäle zu verwenden, die um die Außenseite jedes der Basisbereiche herum ausgebildet sind. Der N(+)-Bereich 31 kann in einem frühzeitigen Verfahrensschritt ausgebildet werden, wie dies in der DE-OS 31 31 727 beschrieben ist. So kann beispielsweise eine N(+)-Implantation über die volle Oberfläche des Plättchens in Fig. 5 aufgebracht werden, bevor irgendein weiterer Verarbeitungsschritt erfolgt.
  • Wie dies weiter in Fig. 4 gezeigt ist, ist es wünschenswert, P(+)-Bereiche 80, 81 und 82 am Mittelpunkt jedes Basisbereichs zu verwenden. Diese P(+)-Bereiche können mit Hilfe einer Implantation und des Eintreibens einer Verunreinigung vom P-Typ gerade vor dem Metallisierungsschritt hergestellt werden, bei dem das Bauteil nach Fig.
  • 10 metallisiert wird, und zwar nach dem Ätzen der Silox-Schicht 42, die als Maske für den P(+)-Implantations- und -Eintreibschritt dienen kann. - Leerseite -

Claims (5)

  1. Palentansprüche f)/. Hochleistungs-Metalloxid-Feldeffekttransistor-Haltleiterbauteil mit einem Halbleiterplättchen, das erste und zweite parallele gegenüberliegende Oberflächen aufweist, wobei eine obere Schicht des Halbleiterplättchens einen Bereich relativ niedriger Leitfähigkeit eines ersten Leitfähigkeitstyps aufweist, der sich zu der ersten Oberfläche hin erstreckt, mit einer Vielzahl von im wesentlichen identischen Basisbereichen des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, die sich von der ersten Oberfläche in die obere Schicht hinein erstrecken und die symmetrisch lateral über der ersten Oberfläche angeordnet sind und jeweils einen Umfang aufweisen, der einen vorgegebenen Abstand vom Umfang benachbarter Basisbereiche aufweist, mit einem jeweiligen Source-Bereich, der sich von der ersten Oberfläche aus in jeden der Basisbereiche erstreckt, wobei der Außenumfang jedes der Source-Bereiche einen Abstand von dem Außenumfang des zugehörigen Basisbereichs aufweist, wodurch jeweilige Kanäle des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps gebildet werden, die invertierbar sind, mit einem Gate-Oxid, das sich über jeden der Kanäle erstreckt,und mit einer über dem Gate-Oxid angeordneten Gate-Elektrode, mit Source-Elektrodeneinrichtungen, die mit jedem der Source-Bereiche verbunden sind, und mit einem sich zur ersten Oberfläche erstreckenden und die Source-Elektrodeneinrichtungen berührenden Mittelbereich jedes der Basisbereiche, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Mittelbereiche (80, 81, 82) eine wesentlich höhere Leitfähigkeit aufweisen als die sie jeweils umgebenden Basisbereiche (22, 23, 24) und daß sich die Mittelbereiche (80, 81, 82) von der ersten Oberfläche aus bis zu einer Tiefe erstrecken, die unterhalb der Tiefe der Source-Bereiche (25, 26, 27) in den jeweiligen Basisbereichen (22, 23, 24) liegt, so daß der Widerstand gegen einen lateralen Stromfluß in den Basisbereichen (22, 23, 24) und unterhalb der Source-Bereiche (25, 26, 27) und der Kontaktwiderstand zwischen jedem der Basisbereiche und den Source-Elektrodeneinrichtungen verringert ist.
  2. 2. Halbleiterbauteil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Basisbereiche (22, 23, 24) eine Tiefe von weniger als ungefähr 6,35 Mikron und einen Flächenwiderstand von mehr als 100 Ohm pro Quadrat aufweisen, und daß die Basisbereiche ebene untere Flächen aufweisen, die sich im wesentlichen über die Fläche des Basisbereichs an der ersten Oberfläche erstrecken.
  3. 3 Halbleiterbauteil nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d<S dnP Basisbereiche eine vieleckige Fläche aufweisen und daß die Source-Bereiche innerhalb jedes Basisbereichs kreisringförmig sind.
  4. 4. Halbleiterbauteil nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die B#sisberciche einen hexagonalen Umfang aufweisen.
  5. 5. Halbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h gekennzeichnet, der Raum zwischen dem Außenumfang der Basisbereicho (22, 23, 24) über eine vorgegebene Tiefe unterhalb der ersten Oberfläche eine Leitfähigkeit aufweist, die beträchtlich größer als die der oberen Schicht (21) des eine relativ niedrige Leitfähigkeit aufweisenden Bereichs ist.
DE19833346286 1982-12-21 1983-12-21 Hochleistungs-metalloxid-feldeffekttransistor- halbleiterbauteil Withdrawn DE3346286A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45179582A 1982-12-21 1982-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3346286A1 true DE3346286A1 (de) 1984-06-28

Family

ID=23793717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346286 Withdrawn DE3346286A1 (de) 1982-12-21 1983-12-21 Hochleistungs-metalloxid-feldeffekttransistor- halbleiterbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3346286A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410427A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 International Rectifier Corp., Los Angeles, Calif. Hochleistungs-metalloxyd-feldeffekttransistor
DE3710903A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-13 Siemens Ag Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement
EP0358389A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-14 Nec Corporation Vertikal-Feldeffekttransistor mit hoher Durchbruchsspannung und niedrigem Anschaltwiderstand

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940699A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-24 Int Rectifier Corp Mosfet-anordnung, insbesondere leistungs-mosfet-anordnung
DE3131727A1 (de) * 1980-08-18 1982-03-11 International Rectifier Corp., Los Angeles, Calif. "mos-feldeffekttransistor und verfahren zu seiner hestellung"
DE3040775A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mis-gesteuertes halbleiterbauelement
DE3145231A1 (de) * 1980-11-17 1982-06-09 International Rectifier Corp., Los Angeles, Calif. Halbleiteranordnung fuer hohe spannungen
DE3145230A1 (de) * 1980-11-17 1982-06-09 International Rectifier Corp., Los Angeles, Calif. "halbleiteranordnung"
DE3322669A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Selbstjustierendes verfahren zum herstellen einer ig-halbleitervorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940699A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-24 Int Rectifier Corp Mosfet-anordnung, insbesondere leistungs-mosfet-anordnung
DE3131727A1 (de) * 1980-08-18 1982-03-11 International Rectifier Corp., Los Angeles, Calif. "mos-feldeffekttransistor und verfahren zu seiner hestellung"
DE3040775A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mis-gesteuertes halbleiterbauelement
DE3145231A1 (de) * 1980-11-17 1982-06-09 International Rectifier Corp., Los Angeles, Calif. Halbleiteranordnung fuer hohe spannungen
DE3145230A1 (de) * 1980-11-17 1982-06-09 International Rectifier Corp., Los Angeles, Calif. "halbleiteranordnung"
DE3322669A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Selbstjustierendes verfahren zum herstellen einer ig-halbleitervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410427A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 International Rectifier Corp., Los Angeles, Calif. Hochleistungs-metalloxyd-feldeffekttransistor
DE3710903A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-13 Siemens Ag Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement
EP0358389A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-14 Nec Corporation Vertikal-Feldeffekttransistor mit hoher Durchbruchsspannung und niedrigem Anschaltwiderstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954481C2 (de) Leistungs-mosfet-anordnung.
DE69209678T2 (de) Halbleiteranordnung für Hochspannungsverwendung und Verfahren zur Herstellung
DE3131727C2 (de)
EP1408554B1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE69025990T2 (de) Bipolarer Transistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69535441T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mos gesteuerten bauelements mit reduzierter maskenzahl
DE69513680T2 (de) Laterale hochspannungs-dmos-anordnung mit höherer driftzone
AT404525B (de) Leistungstransistorvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE69430768T2 (de) Graben-DMOS transistor mit einem kurzen Kanal
DE3816002C2 (de)
DE4013643C2 (de) Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69512021T2 (de) DMOS-Anordnung-Struktur und Verfahren zur Herstellung
DE4111046C2 (de) MOS-Einrichtung mit einer als Kanal arbeitenden Anreicherungsschicht
DE69528944T2 (de) Halbleiteranordnung mit hoher Durchbruchspannung und mit einer vergrabenen MOS-Gatestruktur
DE68928326T2 (de) Eingeschlossener transistor mit eingegrabenem kanal
DE19702102A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung
DE4208537C2 (de) MOS-FET-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
CH656255A5 (de) Halbleiterbauelement fuer hohe spannung.
EP1204992B1 (de) Verfahren zum herstellen eines trench-mos-leistungstransistors
DE19535140A1 (de) Lateraler MOSFET mit hoher Stehspannung und einem Graben sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19642538A1 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE4219319A1 (de) Mos-fet und herstellungsverfahren dafuer
DE2719314A1 (de) Isolierschicht-feldeffekttransistor
DE10322594A1 (de) MIS-Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3737790C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal