DE3345594A1 - Kommutatorvorrichtung fuer einen kleinmotor - Google Patents

Kommutatorvorrichtung fuer einen kleinmotor

Info

Publication number
DE3345594A1
DE3345594A1 DE19833345594 DE3345594A DE3345594A1 DE 3345594 A1 DE3345594 A1 DE 3345594A1 DE 19833345594 DE19833345594 DE 19833345594 DE 3345594 A DE3345594 A DE 3345594A DE 3345594 A1 DE3345594 A1 DE 3345594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead wire
commutator
connecting part
connector
neck portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833345594
Other languages
English (en)
Inventor
Takaichi Tokyo Mabuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabuchi Motor Co Ltd
Original Assignee
Mabuchi Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabuchi Motor Co Ltd filed Critical Mabuchi Motor Co Ltd
Publication of DE3345594A1 publication Critical patent/DE3345594A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/04Connections between commutator segments and windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/32Connections of conductor to commutator segment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49011Commutator or slip ring assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

4 105A7
MABUCHI MOTOR CO., LTD., Tokyo, Japan
Konmutatorvorrichtung für einen Kleinmotor
Die Erfindung betrifft eine Kommutatorvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kommutatorvorrichtung für einen Kleinmotor, in der ein Anschlußteil einer Kommutatorlamelle einen Halsabschnitt aufweist, bei welchem die Querschnittsfläche des Anschlußteils kleiner als die Querschnittsfläche des anderen Teils davon ist, und in der eine Einrichtung zum leichten Haften des Zuleitungsdrahtes am Anschlußteil so vorgesehen ist, daß ein Zuleitungsdraht durch Biegen des Halsabschnittes in Position gehalten und durch Widerstandsschweißen mit dem Anschlußteil verbunden wird.
Es wurde bereits eine Einrichtung mit dem üblichen Widerstandsschweißen, auch Schmelzverfahren genannt, benutzt, um die Ankerwicklungen mit den Kommutatorlamellen eines Kleinmotors zu verbinden. Diese Einrichtung wurde in einer Kommutatorvorrichtung für einen Kleinmotor verwendet, bei der die Breite oder Stärke des Abschnittes des Anschlußteils, an dem ein Zuleitungsdraht unter Druck angeschweißt wurde, lokal kleiner gemacht war, um den elektrischen Widerstand davon so zu erhöhen, daß nicht nur das Biegen des Anschlußteils erleichtert, sondern auch die erwünschte Hitze mit einem kleineren Stromwert unter Reduzieren des Temperaturbereiches erhalten und damit eine schwache Bindung zwischen dem Anschlußteil und dem Zuleitungsdraht sowie die Verformung des Isolierzylinders beim Erhitzen erhalten wurde.
Die bekannte Kommutatorvorrichtung für einen Kleinmotor wird anhand der Fig.. 1 bis 4 beschrieben, wobei die Fig. 1 zeigt, wie die Kommutatorvorrichtung zum Anker des Kleinmotors angeordnet ist. In Fig. 2 ist eine Ausführungsform einer in der Kommutatorvorrichtung verwendeten Kommutatorlamelle gezeigt. Während die bekannte Kommutatorvorrichtung in Fig. 3 dargestellt ist, zeigt die Fig. 4 in einer Seitenschnittansicht die Kommutatorvorrichtung in einer Lage, bei der ein Zuleitungsdraht am Anschlußteil durch das Schmelzverfahren angeschweißt ist.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen die bekannte Kommutatorvorrichtung mit einer Kommutatorlamelle , einem Kommutatorteil, einem Anschlußteil, einem Anker, Ankerwicklungen, einem Zuleitungsdraht, einem Isolierzylinder, einem Isolierflansch, einer Isolierscheibe und einem Halsabschnitt.
Die Kommutatorlamelle, die in der bekannten Kommutatorvorrichtung benutzt wird, weist gemäß Fig. 2 einen Halsabschnitt auf, bei dem die Breite b des HaIsabschnittes kleiner als die Breite a des Anschlußteils gemacht ist. Obgleich aus. der Figur nicht zu ersehen ist, ist das Anschlußteil bei einem Abschnitt gebogen, der durch eine gestrichelte Linie im rechten Winkel zum Kommutatorteil gekennzeichnet ist. Außerdem ist das Anschlußteil am Halsabschnitt U-förmig gebogen. In diesem Falle ist natürlich das Kommutatorteil längs der Fläche des IsolierZylinders bogenförmig ausgebildet. Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist die Kommutatorvorrichtung so gebaut, daß die in Fig. 2 gezeigte Kommutatorlamelle auf dem Isolierzylinder angeordnet und daran befestigt wird, indem die Isolierscheibe auf das Anschlußteil gesetzt und der Zuleitungsdraht mit dem Anschlußteil, wie
die Fig. 4 zeigt, verbunden wird, wobei der Zuleitungsdraht in den U-förmigen Halsabschnitt des Anschlußteils gelegt und eine nicht gezeigte Elektrode auf das Anschlußteil gedrückt wird, so daß ein elektrischer Strom zwischen der Elektrode und einer weiteren Elektrode fließt, die auf dem Kommutatorteil mit einem kleineren Anteilsabschnitt als dem für das Anschlußteil ohne Halsabschnitt benötigten Anteilsabschnitt vorgesehen ist.
Mit der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Kommutatorvorrichtung wird jedoch oft nur ein schwacher elektrischer Kontakt erreicht, der zu unerwünschten Schwankungen der Motordrehzahl führt. Außerdem ist die Kraft, die den Zuleitungsdraht in dem U-förmigen HaIsabschnitt hält, relativ schwach. Wenn nun eine Außenkraft so in eine Richtung ausgeübt wird, um das Anschlußteil während des Zusammenbaues, Transportes, Hantierens des Rotors und des Zusammenbaus des Motors zu öffnen, wird die das Anschlußteil haltende Kraft noch schwächer, so daß ein schwacher elektrischer Kontakt entsteht. Außerdem ist der Isolierzylinder der Kommutatorvorrichtung, bei der das Schmelzverfahren angewendet ist, im allgemeinen aus einem härtbaren Kunststoff hergestellt, der normalerweise teuer und daher zur Serienherstellung nicht geeignet ist. Es ist daher notwendig, den Isolierzylinder aus einem billigen thermoplastischen Kunststoff herzustellen, der zur Massenfertigung geeignet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kommutatorvorrichtung vorzuschlagen, bei der die durch das Schmelzverfahren auftretenden Nachteile ausgeschaltet werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung soll das Anschlußteil mit dem Zuleitungsdraht durch Widerstandsschweißen, selbst bei niedrigen Temperaturen und bei Stoßkräften, verschweißbar sein, indem ein Halsabschnitt am Abschnitt des Anschlußteils vorgesehen ist, bei dem der Zuleitungsdraht so preßverschweißt wird, daß das Anschlußteil am Halsabschnitt leicht biegbar ist und der Zuleitungsdraht in den gebogenen Halsabschnitt eingesetzt werden kanny und eine Einrichtung zum leichten Haften des Zuleitungsdrahtes auf dem Halsabschnitt vorgesehen sein, damit eine schwache Kontinuität zwischen dem Anschlußteil und dem Zuleitungsdraht sowie eine Verformung des Isolierzylinders vermieden werden, der aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt ist, und so die Bindestärke zwischen dem Zuleitungsdraht und dem Anschlußteil erhöht wird.
Mit der Erfindung soll auch der Zuleitungsdraht mit dem Anschlußteil durch das SchmeIzverfahren, selbst bei relativ niedrigen Temperaturen und Stoßkräften, verschweißbar sein, indem mehrere Rücken oder knopfartige Ansätze als eine Einrichtung zum leichten Haften des Zuleitungsdrahtes vorgesehen sind«, so daß ein fester Griff des Zuleitungsdrahtes am Anschlußteil gesichert ist, wobei ein billiger thermoplastischer Kunststoff für den Isolierzylinder benutzt werden kann.
Nach einer weiteren Aufgabe der Erfindung soll der Zuleitungsdraht mit dem Anschlußteil durch das Schmelzverfahren, selbst bei relativ niedrigen Temperaturen und Stoßkräften, verschweißbar sein, indem der Halsabschnitt des Anschlußteiles mit einer niedrigschmelzenden Metall-
schicht als Einrichtung für ein leichtes Haften des Zuleitungsdrahtes überzogen wird, so daß ein billiger thermoplastischer Kunststoff für den Isolierzylinder benutzt werden kann.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Es zeigen:
F I G. 1 bis 4 in schematischen Darstellungen die bekannte Kommutatorvorrichtung für einen Kleinmotor ;
F I G. 5 eine in der ersten Ausführungsform der Erfindung benutzte Kommutatorlamelle;
F I G. 6 eine Vorderansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung;
F I G. 7 in einer vergrößerten Ansicht ein wesentliches Teil der ersten Ausführungsform der Erfindung in Fig. 5;
F I G. 8 in einer vergrößerten Ansicht ein weiteres wesentliches Teil der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
F I G. 9 in einer vergrößerten Ansicht ein wesentliches Teil der dritten Ausführungsform der Erfindung;
F I G. 10 in einer vergrößerten Ansicht ein wesentliches Teil der vierten Ausführüngsform der Erfindung und
FIG. 11 in einer vergrößerten Ansicht ein wesentliches Teil der fünften Asuführungsform der Erfindung.
In den Figuren 1 bis 4 Bind eine Kommutatorvorrichtung 1, eine Kommutatorlamelle 2, ein Kommutatorteil 3, ein Anschlußteil 4, ein Anker 5, eine Ankerwicklung 6, ein Zuleitungsdraht I1 ein Isolierzylinder 8, ein Isolierflansch 9, eine Isolierscheibe 10 und ein Halsabschnitt 11 gezeigt.
Die Bezugszeichen in den Figuren 5 bis 11 sind die gleichen wie in den Figuren 1 bis 4. Lineare Rücken sind in Längsrichtung der Anschlußfläche angeordnet, während lineare Rücken 13 quer zur Anschlußfläche vorgesehen sind. Auf den Änschlußflachen sind knopfartige Ansätze 14 gebildet. Das Bezugszeichen 15 bezieht sich auf eine niedrigschmelsende Metallschicht, die aus Zinn oder einem Lötmittel besteht und auf der Anschlußfläche aufgetragen ist.
In der erfindungsgemäßen Kommutatorvorrichtung für eirndn Kleinmotor ist der Halsabschnitt 11 am Anschlußteil 4 der Kommutatorlamelle 2 angeordnet und eine Einrichtung zum leichten Haften des Zuleitungsdrahtes 7 auf der Anschlußfläche des Anschlußteils 4 vorgesehen, wie in den Figuren 5 bis 11 gezeigt ist. Gemäß den Figuren 5 bis 7 besteht die Einrichtung zum leichten Haften des Zuleitungsdrahtes 7 aus linearen Rücken 12, die in Längsrichtung der Anschlußfläche angeordnet sind.
Gemäß Fig. 8 weist diese Einrichtung lineare Ansätze 13 schräg zur Längsrichtung der Anschlußfläche auf. In
Fig. 9 sind knopfartige Ansätze 14 auf der Anschlußfläche angeordnet. Fig. 10 zeigt eine auf die Anschlußfläche 4 aufgetragene, niedrigschmelzende Metallschicht 15. In Fig. 11 ist eine Kombination aus den linearen Rücken 12 von Fig. 7 und aus der niedrigschmelzenden Metallschicht
- ίο -
von Fig. 10 gezeigt. Anstelle der Rücken 12 in der Ausführungsform von Fig. 11 können die Rücken 13 von Fig. 8 oder die knopfartigen Ansätze 14 von Fig. 9 auf der Anschlußfläche angeordnet sein.
In den Ausführungsformen der Figuren 7,8,9 und 11 erfassen die Rücken 12 oder 13 oder die knopfartigen Ansätze 14 fest den Zuleitungsdraht 7, so daß während des Schmelzens selbst bei niedrigen Temperaturen das Haften des Zuleitungsdrahtes 7 am Anschlußteil 4 gesichert ist, wie es in der Fig. 4 gezeigt ist.
Jetzt werden die Temperaturbedingungen beim Schmelzen erläutert, wobei auf die in den Figuren 10 und 11 gezeigten Ausführungsformen Bezug genommen wird.
Wenn ein Kupferdraht nach dem Schmelzverfahren verschweißt werden soll, muß die Punktschweißtemperatur höher als 10000C sein, um ein vollkommenes Schmelzen des Kupferdrahtes an der Anschlußfläche zu erreichen, da der Schmelzpunkt des Kupfers bekanntlich 1O84°C beträgt.
In dieser Erfindung dienen diesem Zweck jedoch die nachstehenden Temperaturen. Die Schichtdurchschlagtemperatur eines Kunstharzes, der normalerweise als Isoliermaterial für den Zuleitungsdraht 7 des Ankers 5 verwendet wird, beträgt für eine
Schicht aus Polyurethankunstharz 1200C Schicht aus Polyesterkunstharz 1300C.
Folglich kann die Isolierschicht des Zuleitungsdrahtes 7 bei etwa 150°C vollständig zerstört werden. Demgegenüber
beträgt der Schmelzpunkt einer auf die Anschlußfläche aufgetragenen, niedrigschmelzenden Metallschicht für eine
Zinnschicht 2320C Lötmittelschicht 180°C (im Lötfall der
niedrigste Schmelzpunkt).
Daher kann gemäß der Erfindung die auf die Anschlußfläche aufgetragene Zinnschicht mit dem Zuleitungsdraht bei 25O0C verschmolzen werden, während dies bei der Lötmittelschicht schon bei 200°C der Fall ist. In dieser Erfindung ist somit das Schmelzverfahren für die Kommutatorvorrichtung geeignet, indem ein thermoplastischer Kunstharz für ihren Isolierzylinder 8 benutzt wird, weil der Zuleitungsdraht 7 und das Anschlußteil 4 bei niedrigeren Temperaturen miteinander verschmelzbar sind.
Wie im einzelnen erläutert worden ist, ist nach der Erfindung das Anschlußteil 4 leicht biegbar, indem das Halsteil 11 am Anschlußteil 4 angeordnet ist, und kann die Bindefestigkeit des Zuleitungsdrahtes 7 mit dem Anschlußteil 4 erhöht werden, indem die Einrichtung zum leichten Haften des Zuleitungsdrahtes 7 vorgesehen ist, um einen festen Griff oder ein Verschmelzen des Zuleitungsdrahtes 7 mit dem Anschlußteil 4 bei niedrigeren Temperaturen unter Einsatz eines niedrigschmelzenden Metalles zu erreichen. Als Folge davon kann ein schwacher elektrischer Kontakt wegen der Zentrifugalkraft des Ankers 5 verhindert werden, so daß Schwankungen in der Umdrehung des Motors vermieden werden.
Die erhöhte Bindefestigkeit verhindert somit einen schwachen elektrischen Kontakt, der beispielsweise
durch einen Unfall beim Zusammenbau, Transport und Hantieren mit dem Anker 5, wie auch beim Zusammenbau des Motors, hervorgerufen werden kann.
Thermoplastische Kunststoffe, die billiger als aushärtbare Kunststoffe sind, können für den Isolierzylinder 8 benutzt werden, weil das Schmelzverfahren bei tieferen Temperaturen und Schubkräften durchführbar ist.
Leerseite

Claims (8)

10547 MABUCHI MOTOR CO., LTD., Tokyo, Japan Patentansprüche
1.jKommutatorvorrichtung für einen Kleinmotor mit !Kommutatorlamellen, die bogenförmige Kommutator- und Anschlußteile aufweisen, die von den Kommutatorteilen abstehen, wobei die Kommutatorlamellen auf einem Isolierzylinder befestigt und die Anschlußteile gebogen sind,' um Zuleitungsdrähte an den Ankerwicklungen zu halten,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Halsabschnitt (11), der eine kleinere Querschnittsfläche b als die Querschnittsfläche des anderen Abschnittes a des Anschlußteils (4) hat, am Anschlußteil (4) angeordnet und eine Einrichtung zum leichten Haften des Zuleitungsdrahtes (7) auf dem Halsabschnitt (11) vorgesehen ist, damit das Anschlußteil (4) im Halsabschnitt (11) biegbar ist, um den Zuleitungsdraht (7) zu halten und das Anschlußteil {4) mit dem Zuleitungsdraht (7) durch Widerstandsschweißen zu verbinden.
2. Kommutatorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum leichten Haften des Zuleitungsdrahtes (7) am Halsabschnitt (11) lineare Rücken (12) in Längsrichtung des Anschlußteils (4) aufweist.
3. Kommutatorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einrichtung zum leichten Haften des Zuleitungsdrahtes (7) am Halsabschnitt (11) lineare Rücken (13) schräg zur Längsrichtung des Anschlußteils (4) angeordnet sind.
4. Kommutatorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum leichten Haften des Zuleitungsdrahtes (7) am Halsabschnitt (11) knopfartige Ansätze (14) auf dem Anschlußteil (4) aufweist.
5. Kommutatorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum leichten Haften des Zuleitungsdrahtes (7) am Halsabschnitt (11) eine niedrigschmelzende Metallschicht (15) auf dem Anschlußteil (4) aufweist.
6. Kommutatorvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die linearen Rücken (12) der Einrichtung zum leichten Haften des Zuleitungsdrahtes (7) am Anschlußteil (4) in Längsrichtung des Anschlußteils (4) mit der auf dem Anschlußteil (4) aufgetragenen, niedrigschmelzenden Metallschicht (15) kombiniert sind.
7. Kommutatorvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die linearen Rücken (13) der Einrichtung zum leichten Haften des Zuleitungsdrahtes (7) am Anschlußteil (4) schräg zur Längsrichtung des Anschlußteils (4) mit der auf dem Anschlußteil (4) aufgetragenen, niedrigschmelzenden Metallschicht (15) kombiniert sind.
8. Kommutatorvorrichtung nach den Ansprüchen 1,4 und 5, d a du rch gekennzeichnet, daß die auf dem Änschlußteil (4) vorgesehenen knopfartigen Ansätze (14) der Einrichtung zum leichten Haften des Zuleitungsdrahtes (7) am Anschlußteil (4) mit der auf dem Anschlußteil (4) aufgetragenen, niedrigschmelzenden Metallschicht (15) kombiniert sind.
DE19833345594 1982-12-29 1983-12-16 Kommutatorvorrichtung fuer einen kleinmotor Ceased DE3345594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982197780U JPS59107574U (ja) 1982-12-29 1982-12-29 小型モ−タの整流子装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345594A1 true DE3345594A1 (de) 1984-07-12

Family

ID=16380220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345594 Ceased DE3345594A1 (de) 1982-12-29 1983-12-16 Kommutatorvorrichtung fuer einen kleinmotor

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4521710A (de)
JP (1) JPS59107574U (de)
KR (1) KR870001055Y1 (de)
BR (1) BR8307208A (de)
DE (1) DE3345594A1 (de)
ES (1) ES276603Y (de)
FR (1) FR2538966B1 (de)
GB (1) GB2134324B (de)
HK (1) HK86586A (de)
IT (1) IT1170291B (de)
MX (1) MX154834A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8404342D0 (en) * 1984-02-18 1984-03-21 Lucas Ind Plc Manufacture of armature winding conductors
GB2189352A (en) * 1986-04-02 1987-10-21 Johnson Electric Ind Mfg Commutator segment terminal arrangement
GB2190249B (en) * 1986-05-08 1990-01-24 Johnson Electric Ind Mfg Assembled commutators
GB2198890B (en) * 1986-12-11 1992-01-08 Johnson Electric Ind Mfg A commutator for an electric motor
EP0271973B1 (de) * 1986-12-11 1993-04-07 Johnson Electric S.A. Eine Armatur
GB2198892B (en) * 1986-12-11 1990-11-28 Johnson Electric Ind Mfg Armature winding connections.
GB2200066A (en) * 1987-01-21 1988-07-27 Johnson Electric Ind Mfg Commutator connection in an electric motor
JPS63120562U (de) * 1987-01-28 1988-08-04
JPH0642775B2 (ja) * 1987-02-27 1994-06-01 マブチモ−タ−株式会社 小型モ−タの回転子
DE282670T1 (de) * 1987-03-16 1989-01-05 Johnson Electric Industrial Mfg. Ltd., Chaiwan, Hk Anker fuer einen elektromotor.
JP2651963B2 (ja) * 1991-07-17 1997-09-10 純一 高崎 回転子およびその製造方法
DE19810621A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Bosch Gmbh Robert Rotor für eine Kommutatormaschine
FR2801740A1 (fr) * 1999-11-29 2001-06-01 Valeo Systemes Dessuyage Collecteur d'induit a crochets crantes, induit et equipement de vehicule le comportant
DE10018301A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Hakenkommutator
JP3913998B2 (ja) * 2001-03-01 2007-05-09 マブチモーター株式会社 小型モータの回転子及びその製造方法
JP3908588B2 (ja) 2001-06-06 2007-04-25 マブチモーター株式会社 小型モータの回転子及びその製造方法
US20080054752A1 (en) * 2004-11-26 2008-03-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Communicator Motor and Method of Manufacturing the Same
CN101420154A (zh) * 2007-10-26 2009-04-29 德昌电机股份有限公司 电动机换向器
JP4520515B2 (ja) * 2008-03-28 2010-08-04 本田技研工業株式会社 導電接続部材、および電動機
DE102009024507A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Rotor für einen Elektromotor
KR102233276B1 (ko) 2014-01-06 2021-03-29 엘지이노텍 주식회사 모터의 정류자 및 이를 포함하는 모터
JP6695240B2 (ja) * 2016-08-31 2020-05-20 株式会社ミツバ コンミテータ
EP3525326B1 (de) * 2018-02-07 2020-06-24 Askoll Holding S.r.l. a socio unico Verbesserter kommutator, rotor mit dem verbesserten kommutator, elektromotor mit dem rotor und verfahren zur herstellung des rotors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546169A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-28 Carbone Ag Kohlebuerste
JPS5510816A (en) * 1978-07-07 1980-01-25 Hitachi Ltd Rotary armature for dc machine
DD142108A1 (de) * 1979-02-12 1980-06-04 Bernd Hoehne Verfahren zur kontaktierung metallhaltiger kohlebuersten
DE8135880U1 (de) * 1981-12-09 1982-05-06 Kurt Kraus Elektromotoren- u. Apparatebau GmbH, 4933 Blomberg Vorrichtung zum verbinden der ankerwicklung von kommutatormaschinen
DE3228039A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Mabuchi Motor Co.,Ltd., Tokyo Kommutatorvorrichtung fuer elektrische kleinmotoren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US27893A (en) * 1860-04-17 David donalds
US3061747A (en) * 1960-02-24 1962-10-30 Electric Machinery Mfg Co Variable-speed drives
US3486056A (en) * 1967-03-09 1969-12-23 Eastman Kodak Co Commutator
US3781981A (en) * 1972-02-28 1974-01-01 Nippon Denko Method for making armature-commutator assembly having armature winding of very small diameter
USRE27893E (en) 1972-04-18 1974-01-22 Armature winding and commutator connection
SE381137B (sv) * 1973-04-06 1975-11-24 Electrolux Ab Kommutator for elektriska maskiner samt sett att framstella en sadan kommutator
DE2601845A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Kautt & Bux Kg Kollektor und verfahren zu seiner herstellung
DE2744419C2 (de) * 1977-10-03 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hakenkommutator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546169A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-28 Carbone Ag Kohlebuerste
JPS5510816A (en) * 1978-07-07 1980-01-25 Hitachi Ltd Rotary armature for dc machine
DD142108A1 (de) * 1979-02-12 1980-06-04 Bernd Hoehne Verfahren zur kontaktierung metallhaltiger kohlebuersten
DE3228039A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Mabuchi Motor Co.,Ltd., Tokyo Kommutatorvorrichtung fuer elektrische kleinmotoren
DE8135880U1 (de) * 1981-12-09 1982-05-06 Kurt Kraus Elektromotoren- u. Apparatebau GmbH, 4933 Blomberg Vorrichtung zum verbinden der ankerwicklung von kommutatormaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59107574U (ja) 1984-07-19
GB2134324A (en) 1984-08-08
ES276603U (es) 1984-05-16
IT8324401A1 (it) 1985-06-27
GB8334059D0 (en) 1984-02-01
MX154834A (es) 1987-12-16
US4521710A (en) 1985-06-04
BR8307208A (pt) 1984-08-07
HK86586A (en) 1986-11-21
ES276603Y (es) 1984-12-16
IT8324401A0 (it) 1983-12-27
GB2134324B (en) 1986-03-26
FR2538966A1 (fr) 1984-07-06
FR2538966B1 (fr) 1986-05-30
JPH0357112Y2 (de) 1991-12-25
KR840006471U (ko) 1984-12-03
KR870001055Y1 (ko) 1987-03-20
IT1170291B (it) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345594A1 (de) Kommutatorvorrichtung fuer einen kleinmotor
DE7118954U (de) Schleifring-Satz für umlaufende elektrische Maschinen
EP2130210A1 (de) Thermosicherung
DE102008058845A1 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen Kupferdraht und einen Aluminiumdraht
DE4439645C1 (de) Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe
DE1440860B2 (de) Verbund-metallstreifen
DE102013105571A1 (de) Kontaktelement zur Kontaktierung mindestens eines Wicklungsdrahts
DE102006050709B3 (de) Kraftfahrzeugbatterieleitung
DE3228039C2 (de)
DE2444892C3 (de) Verfahren zur Herstellung von streifenförmigen Anschlußelementen
DE2408959C3 (de) Kabelbaum
DE112011102437T5 (de) Klemmverbindungsstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112016002171T5 (de) Anschluss zur leitungsverbindung und verfahren zur verbindung des anschlusses mit der leitung
DE112014006848T5 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements und einer elektrischen Leitung und ein Verbindungsanschlusselement für eine elektrische Leitung
WO2019040956A1 (de) Statorkomponente für eine elektrische maschine
DE3505159C2 (de)
EP3206258B1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
DE102022118156A1 (de) Anschluss, mit Anschluss versehener elektrischer Draht, Verbindungsstruktur und Herstellungsverfahren eines mit Anschluss versehenen elektrischen Drahtes
WO2019179650A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem elektrischen anschlusselement für ein kraftfahrzeugbordnetz und einem kabel des kraftfahrzeugbordnetzes
EP2870618B1 (de) Schutzvorrichtung und elektrische antriebsanordnung
DE10338296B4 (de) Elektrokabel mit einer Verbindungsstruktur zwischen dem Elektrokabel und einem Anschluß
EP3451455A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und eine elektrische leitung
DE3610086A1 (de) Endstueck fuer einen elektrischen leiter und verfahren zur herstellung desselben
DE3246660A1 (de) Verbindungsklemme
EP0420920B1 (de) Kohleleiste für stromabnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection