DE102009024507A1 - Rotor für einen Elektromotor - Google Patents

Rotor für einen Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102009024507A1
DE102009024507A1 DE102009024507A DE102009024507A DE102009024507A1 DE 102009024507 A1 DE102009024507 A1 DE 102009024507A1 DE 102009024507 A DE102009024507 A DE 102009024507A DE 102009024507 A DE102009024507 A DE 102009024507A DE 102009024507 A1 DE102009024507 A1 DE 102009024507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
rotor
winding
hook
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009024507A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Paur
Rolf Tapprich
Martin Wahlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102009024507A priority Critical patent/DE102009024507A1/de
Priority to DE202009018610U priority patent/DE202009018610U1/de
Priority to PCT/EP2010/003259 priority patent/WO2010142387A2/de
Priority to CN2010900009463U priority patent/CN203014130U/zh
Priority to KR2020127000001U priority patent/KR200472245Y1/ko
Publication of DE102009024507A1 publication Critical patent/DE102009024507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/32Connections of conductor to commutator segment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9501Semiconductor wafers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9501Semiconductor wafers
    • G01N21/9505Wafer internal defects, e.g. microcracks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/04Connections between commutator segments and windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0228Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections without preliminary removing of insulation before soldering or welding

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor für einen Elektromotor, wobei der Rotor eine Rotorwelle (1), eine Rotorwicklung (2) und einen Kommutator (3) aufweist, wobei die Rotorwicklung (2) aus Wicklungsdraht mit einer Isolierung, insbesondere mit einer Lackisolierung, besteht, wobei der Kommutator (3) als Hakenkommutator mit Kommutatorlamellen (4) und Kommutatorhaken (5) für die Wicklungsenden (6) der Rotorwicklung (2) ausgestaltet ist und wobei die Wicklungsenden (6) mit den Hakeninnenseiten (7, 8) der jeweiligen Kommutatorhaken (5) im Wege des Heißverstemmens verbunden sind. Es wird vorgeschlagen, dass jeweils mindestens eine Hakeninnenseite (7, 8) der Kommutatorhaken (5) eine Oberflächenstruktur aufweist, die beim Eingriff mit dem jeweiligen Wicklungsende (6) Punkt- und/oder Linienbelastungen auf das Wicklungsende (6) und damit eine gezielte Verletzung, insbesondere ein Lösen der Isolierung des Wicklungsendes (6) bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor für einen Elektromotor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, einen Elektromotor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 6 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 7.
  • Der in Rede stehende Rotor für einen Elektromotor ist mit einer Rotorwelle, einer Rotorwicklung und einem Kommutator ausgestattet. Der Rotor wirkt in üblicher Weise mit einem Stator zusammen. Bei dem Elektromotor handelt es sich um einen reinen Gleichstrommotor oder um einen Universalmotor.
  • Der bekannte Rotor ( DE 100 42 512 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, weist den oben genannten Aufbau auf. Dabei steht vorliegend die Kontaktierung der Rotorwicklungen am Kommutator im Vordergrund.
  • Bei dem bekannten Rotor bestehen die Rotorwicklungen aus Wicklungsdraht mit einer Lackisolierung, um Kurzschlüsse zwischen den einzelnen Windungen der Rotorwicklung zu vermeiden. Für die Kontaktierung der Wicklungsenden ist der Kommutator als sogenannter „Hakenkommutator” ausgestattet. Ein solcher Hakenkommutator weist einerseits Kommutatorlamellen für den Eingriff mit Kommutatorbürsten und andererseits Kommutatorhaken für die Verbindung mit den Wicklungsenden der Rotorwicklung auf.
  • Zur Kontaktierung werden die Wicklungsenden um jeweils einen Kommutatorhaken gelegt und anschließend mit den Hakeninnenseiten des jeweiligen Kommutatorhakens im Wege des Heißverstemmens verbunden. Beim Heißverstemmen wird der jeweilige Kommutatorhaken umgebogen, so dass es zu einer Klemmung des jeweiligen Wicklungsendes im Kommutatorhaken kommt. Gleichzeitig wird die Verbindung einer Wärmebehandlung unterzogen, hier durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Die resultierende Wärmeentwicklung führt zunächst zu einem Lösen der Lackisolierung und anschließend zu einer schweißähnlichen Verbindung zwischen Wicklungsende und Kommutatorhaken.
  • Nachteilig bei dem bekannten Rotor ist die Tatsache, dass der Energieeinsatz, der für das Lösen der Lackisolierung erforderlich ist, bevor es zu dem eigentlichen Heißverstemmen kommt, beträchtlich ist. Ferner lässt sich nicht ausschließen, dass auch die Isolierung der Wicklungsenden im jeweils benachbarten Bereich zu den Kommutatorhaken gelöst wird, was entsprechend zu Kurzschlüssen zwischen benachbarten Kommutatorlamellen führen kann.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, den Wicklungsenden vor dem Heißverstemmen eine separate, die Lackisolierung lösende thermische und/oder mechanische Behandlung zukommen zu lassen ( WO 90/04864 A1 ). Neben dem Abflammen der Wicklungsenden wird hier das Abbürsten oder Abstrahlen der Wicklungsenden vorgeschlagen, um die Lackisolierung zu lösen. All diese Verfahren sind konstruktiv und/oder energetisch aufwendig.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Rotor derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Isolierung des Wicklungsdrahts im Bereich des Kommutatorhakens gezielt und auf konstruktiv einfache und energetisch vorteilhafte Weise gelöst wird.
  • Das obige Problem wird bei einem Rotor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die Überlegung, die Kommutatorhaken so auszugestalten, dass durch einen mechanischen kraftschlüssigen Eingriff zwischen dem jeweiligen Kommutatorhaken und dem jeweiligen Wicklungsende, insbesondere beim Umbiegen des Kommutatorhakens, eine Verletzung und/oder ein Lösen der Isolierung des Wicklungsendes im unmittelbaren Bereich des Kommutatorhakens bewirkbar ist. Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass mindestens eine Hakeninnenseite der Kommutatorhaken eine Oberflächenstruktur aufweist, die beim Eingriff mit dem jeweiligen Wicklungsende Punkt- und/oder Linienbelastungen auf das Wicklungsende bewirkt. Die Punkt- und/oder Linienbelastungen bewirken wiederum eine gezielte Verletzung und vorzugsweise ein Lösen der Isolierung des Wicklungsendes.
  • Für die Realisierung der Oberflächenstruktur sind zahlreiche vorteilhafte Varianten denkbar. Dies ist Gegenstand der Ansprüche 2 bis 5.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 weist die Oberflächenstruktur mindestens eine in Richtung des jeweiligen Wicklungsendes vorstehende Kante und/oder Spitze auf. Hiermit lassen sich die obigen erhöhten Belastungen auf die Wicklungsenden auf einfache Weise realisieren.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird das obige Problem durch einen Elektromotor gemäß Anspruch 6 gelöst.
  • Der vorschlagsgemäße Elektromotor ist mit dem obigen Rotor ausgestattet und weist im Übrigen die üblichen Komponenten wie Stator, Jochpaket o. dgl. auf. Auf die Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Rotor darf in vollem Umfange verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zum Herstellen des obigen Rotors gemäß Anspruch 7 beansprucht.
  • Wesentlich bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren ist die Tatsache, dass vor dem Heißverstemmen und/oder während des Heißverstemmens zur Verletzung und/oder zum Lösen der Isolierung Punkt- oder Linienbelastungen über die Hakeninnenseiten des jeweiligen Kommutatorhakens auf das jeweilige Wicklungsende aufgebracht werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 die obere Hälfte eines vorschlagsgemäßen Rotors in einer geschnittenen Seitenansicht und
  • 2 den Kommutator gemäß 1 in einer Schnittansicht gemäß der dortigen Linie A-A sowie in einer Draufsicht gemäß der Linie B-B in vier nebeneinander dargestellten Ausführungsformen a), b), c) und d).
  • Der in der Zeichnung dargestellte Rotor ist einem Elektromotor zugeordnet, der als reiner Gleichstrommotor oder als Universalmotor ausgestaltet sein kann. Der Elektromotor ist vorzugsweise einem Kraftfahrzeug zugeordnet. Hier kann der Elektromotor vorteilhaft im Rahmen von Kraftfahrzeugschlössern, dort insbesondere im Bereich von Zentralverriegelungsantrieben, von Öffnungsantrieben oder von Zuziehhilfsantrieben Anwendung finden. Andere bevorzugte Anwendungsbereiche sind Fensterheberantriebe, Schiebedachantriebe, motorische Sitzverstellungen, Getriebeaktuatoren, Klappen- und Türantriebe o. dgl..
  • Der Rotor ist in üblicher Weise mit einer Rotorwelle 1, einer Rotorwicklung 2 und einem Kommutator 3 ausgestattet, wobei die Rotorwicklung 2 aus Wicklungsdraht mit einer Isolierung besteht. Bei der Isolierung handelt es sich hier und vorzugsweise um eine Lackisolierung.
  • Der Kommutator 3 ist als Hakenkommutator ausgestaltet und weist Kommutatorlamellen 4 und Kommutatorhaken 5 für die Wicklungsenden 6 der Rotorwicklung 2 auf. Der Begriff „Wicklungsenden” ist hier weit zu verstehen und umfasst neben Wicklungsenden im engeren Sinne grundsätzlich auch Wicklungsanfänge. Ein Kommutatorhaken 5 kann in diesem Sinne einem oder mehreren Wicklungsenden 6 zugeordnet sein.
  • Die Wicklungsenden 6 sind hier mit den Hakeninnenseiten 7, 8 der jeweiligen Kommutatorhaken 5 im Wege des Heißverstemmens verbunden. Bis hierhin entspricht der Aufbau des Rotors dem bekannten Stand der Technik.
  • Vorschlagsgemäß ist es nun so, dass jeweils mindestens eine Hakeninnenseite 7, 8 der Kommutatorhaken 5 eine Oberflächenstruktur aufweist, die beim Eingriff mit dem jeweiligen Wicklungsende 6 Punkt- und/oder Linienbelastungen auf das Wicklungsende 6 und damit eine gezielte Verletzung, insbesondere eine Beseitigung der Isolierung des Wicklungsendes 6 bewirkt.
  • Ganz allgemein lässt sich die obige Oberflächenstruktur dadurch realisieren, dass mindestens eine konvexe und/oder konkave Ausformung vorgesehen ist bzw. sind. Besonders bevorzugte Varianten hierzu sind in 2 gezeigt.
  • Besonders gute Ergebnisse für das Lösen der Isolierung lassen sich dadurch erreichen, dass mindestens eine Hakeninnenseite 7, 8 eine Oberflächenstruktur mit mindestens einer in Richtung des jeweiligen Wicklungsendes 6 vorstehenden Kante 9 und/oder mit mindestens einer in Richtung des jeweiligen Wicklungsendes 6 vorstehenden Spitze 10 aufweist. Die Kante 9 verläuft im Bereich der Hakeninnenseiten 7, 8 vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu der Erstreckung des jeweiligen Wicklungsendes 6. 2a) zeigt die Ausgestaltung mit einer einzigen Kante 9. Bei der in 2b) dargestellten Ausgestaltung dagegen sind mehrere, parallel zueinander verlaufende Kanten 9 vorgesehen.
  • Denkbar ist aber auch, dass die in Rede stehende Oberflächenstruktur der mindestens einen Hakeninnenseite 7, 8 ein periodisch wiederkehrendes Flächenmuster aufweist. Ein Beispiel hierfür ist die Ausgestaltung der Oberflächenstruktur nach Art einer Rändelung. Dies ist beispielhaft in 2d) dargestellt.
  • 2c) zeigt eine Oberflächenstruktur der mindestens einen Hakeninnenseite 7, 8 mit einer einzigen konkaven Ausformung, die seitlich jeweils eine Kante 9 ausbildet. Hier können grundsätzlich auch mehrere konkave Ausformungen vorgesehen sein. Wesentlich ist, dass sich die konkave Ausformung bzw. die konkaven Ausformungen hier und vorzugsweise kanalartig im Wesentlichen senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des jeweiligen Wicklungsendes 6 erstreckt bzw. erstrecken.
  • Denkbar ist schließlich, dass mindestens eine Hakeninnenseite 7, 8 eine Oberflächenstruktur mit erhöhter Rauhigkeit aufweist. Auch hiermit lassen sich erhöhte Punktbelastungen erzeugen, wobei die jeweiligen Belastungspunkte eben sehr nah beieinander liegen.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Elektromotor mit dem obigen Rotor beansprucht. Auf die Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Rotor darf in vollem Umfange verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zum Herstellen des obigen Rotors beansprucht. Wesentlich ist dabei die Tatsache, dass die oben beschriebene Verletzung der Isolierung der Wicklungsenden 6 vor und/oder während des Heißverstemmens der Wicklungs enden 6 mit den Hakeninnenseiten 7, 8 des jeweiligen Kommutatorhakens 5 erfolgt.
  • Es lässt sich der obigen Darstellung entnehmen, dass das Lösen der Isolierung von den Wicklungsenden 6 vorschlagsgemäß auf einfache Weise und mit geringem Energieaufwand realisiert ist. Dadurch, dass bei geeigneter Auslegung ein zuverlässiges Lösen der Isolierung zumindest zu einem gewissen Teil vor dem Heißverstemmen realisierbar ist, lässt sich der für das Heißverstemmen erforderliche Energieaufwand ganz erheblich reduzieren. Vorteilhaft ist ferner, dass die Verletzung der Isolierung nur dort erfolgt, wo dies unbedingt erforderlich ist, nämlich im unmittelbaren Bereich der Hakeninnenseiten 7, 8. Damit besteht nicht die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen den Wicklungsenden 6 zweier benachbarter Kommutatorlamellen 4, so dass die Abstände zwischen den Kommutatorlamellen 4 gering gehalten werden können. Dadurch baut der resultierende Kommutator insgesamt klein. Auf aufwendige Richtvorgänge nach dem Heißverstemmen, die dazu dienen, hinreichend große Abstände zwischen den Kommutatorlamellen sicherzustellen, kann verzichtet werden.
  • Schließlich lässt sich mit der vorschlagsgemäßen Lösung der Übergangswiderstand zwischen den Wicklungsenden 6 und den Kommutatorhaken 5 reduzieren, und zwar unabhängig von Schwankungen in der Dicke einer Lackisolierung oder von einer gegebenenfalls auftretenden Oxidation der Hakeninnenseiten 7, 8.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10042512 A1 [0003]
    • - WO 90/04864 A1 [0007]

Claims (7)

  1. Rotor für einen Elektromotor, wobei der Rotor eine Rotorwelle (1), eine Rotorwicklung (2) und einen Kommutator (3) aufweist, wobei die Rotorwicklung (2) aus Wicklungsdraht mit einer Isolierung, insbesondere mit einer Lackisolierung, besteht, wobei der Kommutator (3) als Hakenkommutator mit Kommutatorlamellen (4) und Kommutatorhaken (5) für die Wicklungsenden (6) der Rotorwicklung (2) ausgestaltet ist und wobei die Wicklungsenden (6) mit den Hakeninnenseiten (7, 8) der jeweiligen Kommutatorhaken (5) im Wege des Heißverstemmens verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens eine Hakeninnenseite (7, 8) der Kommutatorhaken (5) eine Oberflächenstruktur aufweist, die beim kraftschlüssigen Eingriff mit dem jeweiligen Wicklungsende (6) Punkt- und/oder Linienbelastungen auf das Wicklungsende (6) und damit eine gezielte Verletzung, insbesondere ein Lösen der Isolierung des Wicklungsendes (6) bewirkt.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hakeninnenseite (7, 8) eine Oberflächenstruktur mit mindestens einer konvexen und/oder konkaven Ausformung aufweist.
  3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hakeninnenseite (7, 8) eine Oberflächenstruktur mit mindestens einer in Richtung des jeweiligen Wicklungsendes (6) vorstehenden Kante (9) und/oder mit mindestens einer in Richtung des jeweiligen Wicklungsendes (6) vorstehenden Spitze (10) aufweist.
  4. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hakeninnenseite (7, 8) eine Oberflächenstruktur nach Art einer Rändelung aufweist.
  5. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hakeninnenseite (7, 8) eine Oberflächenstruktur mit erhöhter Rauigkeit aufweist.
  6. Elektromotor mit einem Rotor, wobei der Rotor eine Rotorwelle (1), eine Rotorwicklung (2) und einen Kommutator (3) aufweist, wobei die Rotorwicklung (2) aus Wicklungsdraht mit einer Isolierung, insbesondere mit einer Lackisolierung, besteht, wobei der Kommutator (3) als Hakenkommutator mit Kommutatorlamellen (4) und Kommutatorhaken (5) für die Wicklungsenden (6) der Rotorwicklung (2) ausgestaltet ist und wobei die Wicklungsenden (6) mit den Hakeninnenseiten (7, 8) der jeweiligen Kommutatorhaken (5) im Wege des Heißverstemmens verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens eine Hakeninnenseite (7, 8) der Kommutatorhaken (5) eine Oberflächenstruktur aufweist, die beim kraftschlüssigen Eingriff mit dem jeweiligen Wicklungsende (6) Punkt- und/oder Linienbelastungen auf das Wicklungsende (6) und damit eine gezielte Verletzung, insbesondere ein Lösen der Isolierung des Wicklungsendes (6) bewirkt.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Elektromotor, wobei der Rotor eine Rotorwelle (1), eine Rotorwicklung (2) und einen Kommutator (3) aufweist, wobei die Rotorwicklung (2) aus Wicklungsdraht mit einer Isolierung, insbesondere mit einer Lackisolierung, besteht, wobei der Kommutator (3) als Hakenkommutator mit Kommutatorlamellen (4) und Kommutatorhaken (5) für die Wicklungsenden (6) der Rotorwicklung (2) ausgestaltet ist und wobei die Wicklungsenden (6) mit den Hakeninnenseiten (7, 8) der jeweiligen Kommutatorhaken (5) im Wege des Heißverstemmens verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Heißverstemmen und/oder während des Heißverstemmens zur Verletzung und/oder zum Lösen der Isolierung der Wicklungsenden (6) Punkt- oder Linienbelastungen über die Hakeninnenseiten (7, 8) des jeweiligen Kommutatorhakens (5) auf das jeweilige Wicklungsende (6) aufgebracht werden.
DE102009024507A 2009-06-08 2009-06-08 Rotor für einen Elektromotor Withdrawn DE102009024507A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024507A DE102009024507A1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Rotor für einen Elektromotor
DE202009018610U DE202009018610U1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Rotor für einen Elektromotor
PCT/EP2010/003259 WO2010142387A2 (de) 2009-06-08 2010-05-28 Rotor für einen elektromotor
CN2010900009463U CN203014130U (zh) 2009-06-08 2010-05-28 用于电动机的转子和带有该转子的电动机
KR2020127000001U KR200472245Y1 (ko) 2009-06-08 2010-05-28 전기 모터용 회전자

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024507A DE102009024507A1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Rotor für einen Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024507A1 true DE102009024507A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43049295

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018610U Expired - Lifetime DE202009018610U1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Rotor für einen Elektromotor
DE102009024507A Withdrawn DE102009024507A1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Rotor für einen Elektromotor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018610U Expired - Lifetime DE202009018610U1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Rotor für einen Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR200472245Y1 (de)
CN (1) CN203014130U (de)
DE (2) DE202009018610U1 (de)
WO (1) WO2010142387A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102931557A (zh) * 2011-08-09 2013-02-13 德昌电机(深圳)有限公司 换向器及其制造方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220102A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen und mechanischen Verbindung zwischen einer Rotorwicklung eines Rotors einer elektrischen Maschine und einem Kommutator
KR102233276B1 (ko) 2014-01-06 2021-03-29 엘지이노텍 주식회사 모터의 정류자 및 이를 포함하는 모터
ITUB20160001A1 (it) * 2016-01-29 2017-07-29 Nidec Sole Motor Corp S R L Rotore per motore elettrico universale e procedimento per la realizzazione dello stesso
IT201900003375A1 (it) * 2019-03-08 2020-09-08 Nidec Sole Motor Corp S R L Rotore per motore elettrico universale e relativi procedimento e attrezzatura per la sua realizzazione
DE102021210158A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichstrommotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004864A1 (de) 1988-10-21 1990-05-03 Stapla Ultraschall-Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verbinden von ankerwicklungsdrähten mit den lamellen eines hakenkollektors
DE10042512A1 (de) 2000-08-30 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Hakenkommutator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59107574U (ja) * 1982-12-29 1984-07-19 マブチモ−タ−株式会社 小型モ−タの整流子装置
FR2801740A1 (fr) * 1999-11-29 2001-06-01 Valeo Systemes Dessuyage Collecteur d'induit a crochets crantes, induit et equipement de vehicule le comportant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004864A1 (de) 1988-10-21 1990-05-03 Stapla Ultraschall-Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verbinden von ankerwicklungsdrähten mit den lamellen eines hakenkollektors
DE10042512A1 (de) 2000-08-30 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Hakenkommutator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102931557A (zh) * 2011-08-09 2013-02-13 德昌电机(深圳)有限公司 换向器及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR200472245Y1 (ko) 2014-04-15
WO2010142387A3 (de) 2011-09-15
DE202009018610U1 (de) 2012-10-08
WO2010142387A2 (de) 2010-12-16
KR20120002688U (ko) 2012-04-19
CN203014130U (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024507A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE102009036128A1 (de) Elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102013000899A1 (de) Elektrotechnische Spule und/oder Spulenwicklung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie elektrisches Gerät
DE102013105571A1 (de) Kontaktelement zur Kontaktierung mindestens eines Wicklungsdrahts
DE602004007333T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ankers für eine elektrische Maschine und Anker hergestellt mit dem Verfahren
DE202008016615U1 (de) Antrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
EP2541740A1 (de) Stator
EP0858693B1 (de) Langstator für einen linearmotor und zur herstellung des langstators bestimmtes blechpaket
DE102012222318A1 (de) Zahnsegment-Spulen-Kombination für eine elektrische Maschine
DE2848618A1 (de) Elektrische maschine und verfahren zu ihrer herstellung
DE19620221A1 (de) Langstator für einen Linearmotor und zur Herstellung des Langstators bestimmtes Blechpaket
DE102009027909A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Maschine
WO2007033639A1 (de) Stator für einen elektromotor und verfahren zur herstellung
DE102007014349A1 (de) Elektromotorkommutierungsvorrichtung
DE102019210427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Verbindungselements sowie Verbindungsanordnung mit diesem Verbindungselement
DE102015113858A1 (de) Gießtechnisch hergestellte Spule
DE19727853C1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltwelle
DE102008002613A1 (de) Statorkern für eine elektrische Maschine
DE102014117696A1 (de) Kommutator für Elektromotoren und Elektromotor
DE1292736B (de) Verfahren zur Herstellung der Anschlussfahnen eines Rollkommutators fuer elektrischeMaschinen und Rollkommutator mit nach dem Verfahren hergestellten Anschlussfahnen
DE102015226376A1 (de) Elektrische Maschine
DE102007040456A1 (de) Magnetantrieb
DE10144789B4 (de) Spulenwickelträger sowie Spule und Herstellverfahren für eine Spule mit einem Spulenwickelträger
WO2013064485A2 (de) Verfahren zur herstellung eines runden stators und rolliereinrichtung
DE102013227058A1 (de) Antriebseinheit für Stellantriebe im Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111031

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee