DE3344677A1 - Pendelleuchte - Google Patents

Pendelleuchte

Info

Publication number
DE3344677A1
DE3344677A1 DE19833344677 DE3344677A DE3344677A1 DE 3344677 A1 DE3344677 A1 DE 3344677A1 DE 19833344677 DE19833344677 DE 19833344677 DE 3344677 A DE3344677 A DE 3344677A DE 3344677 A1 DE3344677 A1 DE 3344677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light tube
pendant lamp
rope
cable
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833344677
Other languages
English (en)
Inventor
Michael 4920 Lemgo Kotzolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19838300415 external-priority patent/DE8300415U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833344677 priority Critical patent/DE3344677A1/de
Publication of DE3344677A1 publication Critical patent/DE3344677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/16Adjustable mountings using wires or cords
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Pendelleuchte in der Form eines Lichtrohres mit zwei Endstücken, an denen jeweils ein Seil zum Aufhängen des Lichtrohres derart befestigt ist, daß die Position der Endstücke und des Lichtrohres um die Rohrlängsachse verstellbar ist.
  • Bei derartigen Pendelleuchten ist das Lichtrohr , das einen langgestreckten Leuchtkörper, beispielsweise eine Leuchtstoffröhre aufnimmt, durch ein längsgeteiltes Rohr gebildet, das an einer Längsseite eine Austrittsöffnung aufweist durch die das Licht in einer vorgegebenen Richtung senkrecht zur Längsachse des Rohres austritt. Die Verstellbarkeit der Winkelstellung des Lichtrohres bietet die Möglichkeit, die Licht-Austrittsrichtung in gewünschter Weise einzustellen.
  • Bei einer herkömmlichen Pendelleuchte der genannten Art wird diese Verstellmöglichkeit dadurch erreicht, daß die Seile jeweils radial durch einen Spalt zwischen dem Endstück und dem eigentlichen Lichtrohr verlaufen. Das Endstück weist an seinem Umfang auf der dem Lichtrohr zugewandten Seite eine Zahnung auf, in der das Seil in einer vorgegebenen Position festgelegt ist. Auf diese Weise werden die Endstücke und das Lichtrohr in einer vorgebbaren Winkelstellung gehalten. Eine für den elektrischen Anschluß erforderliche Kabel-Einführungsöffnung ist in Verlängerung der Achse des Lichtrohres in dem Endstück vorgesehen, so daß die jeweilige Winkelstellung des Lichtrohres ohne Einfluß auf die Position der Einführungsöffnung ist..
  • Diese herkömmliche Pendelleuchte hat den Nachteil, daß die Verstellung der Licht-Austrittsrichtung verhältnismaBig mühsam ist, da zu diesem Zweck beide Endstücke gelöst oder zumindest leicht gelockert werden müssen, damit die Seile in eine andere Rastkerbe der Zahnung eingehängt werden können.
  • Andererseits sind Pendelleuchten bekannt, bei denen das eigentliche Lichtrohr in Bezug auf die Endstücke gedreht werden kann. In diesem Fall sind die Anschlüße sowohl für die Seile als auch für das Kabel am Umfang der Endstücke angeordnet. Das Kabel verläuft üblicherweise wendelförmig um eines der Seile. Bei diesen Pendelleuchten ist jedoch die Herstellung der Endstücke und ihre Montage an dem Lichtrohr verhältnismäßig aufwendig. Aus der Drehbarkeit des Lichtrohres relativ zu den Endstücken ergeben sich insbesondere Probleme bei der Führung des Kabels innerhalb des Lichtrohres.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pendelleuchte, bei der das Lichtrohr einschließlich der Endstücke in seiner Position um die Rohr-Längsache verstellbar ist, derart auszubilden, daß das Verstellen des Lichtaustritts vereinfacht ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Seile jeweils an einem in einem vorgegebenen Winkelbereich in Umfangsrichtung des Endstückes verschiebbaren Anker befestigt sind.
  • Auf diese Weise läßt sich das an den Seilen aufgehängte Lichtrohr unter Verschiebung der Anker jederzeit um seine Längsachse drehen. Die Stabilisierung des Lichtrohres in der gewünschten Winkelstellung ist durch einen gewissen Reibungswiderstand gewährleistet, der der Verschiebung des Ankers entgegenwirkt.
  • Bevorzugt ist der Anker an einem koaxial zu dem Lichtrohr gleitend in dem Endstück gelagerten Ring ausgebildet. Das untere Ende des Seils ist vorzugsweise frei durch eine Öse in dem Anker geführt und mit Hilfe einer Verstelleinrichtung in Form einer längenverstellbaren Schleife an einem mittleren Seilabschnitt festgelegt. Die Verstelleinrichtung weist einen mehrfach abgewinkelten Kanal auf, der von dem mittleren Seilabschnitt durchlaufen wird. Die Belastung des Seils führt so zu einer erhöhten Reibung in diesem Kanal, die verhindert, daß sich die Verstelleinrichtung längs des Seiles verschiebt. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Lampe somit allein durch Reibungskräfte sowohl in der gewünschten Winkelstellung als auch in der gewünschten Höhe festgelegt.
  • Das Kabel tritt in bekannter Weise axial in eines der Endstücke ein. Bevorzugt ist das Kabel außerhalb des Endstücks in einer radialen Führungseinrichtung verrastbar. Drehungen des Lichtrohres wirken sich daher lediglich auf den freien oberen Kabelabschnitt aus, während das Kabel beim Eintritt in das Endstück und innerhalb des Lichtrohres auch bei Drehungen des Licht- rohres nicht tordiert wird. Dies gestattet es, das Kabel bereits unmittelbar an der Innenseite des Endstücks scharf abzuwinkeln und in einen abgeschlossenen Hohlraum innerhalb des Lichtrohres zu führen, der für den Benutzer auch beim Auswechseln der Leuchtstoffröhre nicht zugänglich ist. Hierdurch wird ein höheres Maß an Sicherheit erreicht.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeipiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Pendelleuchte; Fig. 2 - 5 zeigen einen Flansch eines Endstücks der Pendelleuchte; Fig. 6 zeigt einen Anker zur Befestigung eines Seils zum Aufhängen der Pendelleuchte; Fig. 7 - 9 zeigen einen an der Innenfläche des Flansches aus Fig. 2 anbringbaren Deckel; Fig. 10 - 13 zeigen eine Verstelleinrichtung zur Höhenverstellung der Pendelleuchte.
  • Gemäß Fig. 1 umfaßt eine Pendelleuchte ein an zwei Seilen 10,12 aufgehängtes zylindrisches Lichtrohr 14 mit zwei Endstücken 16,18. Das Lichtrohr~14 umfaßt ein fest mit den beiden Endstücken 16,18 verbundenes oberes Rohrstück 20, das etwa einen Bogenwinkel von 2400 einnimmt, und zwei lösbar an dem oberen Rohrstück 20 verrastete Rohrsegmente 22. Die beiden Rohrsegmente 22 sind durch eine Licht-Austrittsöffnung 24 unterbrochen, in der ein Larnelleneinsatz 26 angebracht ist.
  • Innerhalb des Lichtrohres 14 sind zwei Sockel 28 montiert, in denen ein Leuchtkörper, beispielsweise eine Leuchtstoffröhre 30 lösbar befestigt ist.
  • Die Seile 10,12.bilden jeweils am unteren Ende eine Schleife, deren Länge mit Hilfe einer Verstelleinrichtung 32 einstellbar ist. Der schleifenförmige Abschnitt der Seile 10,12 verläuft jeweils durch eine Ose in einem Anker 58. Die Anker 58 sind unter Überwindung eines gewissen Reibungswiderstandes längs des Umfangs des Kopfstücks 16 bzw. 18 verschiebbar, so daß das an den Seilen 10,12 hängende Lichtrohr 14 einschließlich der Enstücke 16,18 um seine Längsachse gedreht werden kann.
  • Ein elektrisches Kabel 36 umgibt wendelförmig das Seil 12 und dritt durch eine axiale Einführungsöffnung 38 des Endstücks 18 in das Innere des Lichtrohres 14 ein.
  • Im folgenden soll das Endstück 18 anhand der Figuren 2 bis 8 im einzelnen beschrieben werden.
  • Den äußeren Abschluß des Endstückes 18 bildet ein in Figuren 2 bis 5 gezeigter kreisförmiger Flansch 40. Gemäß Figuren 2 und 3 weist der Flansch 40 auf seiner dem Lichtrohr zugewandten Innenfläche im unteren Bereich einen verstärkten Rand 42 auf, der einen Bogenwinkel von etwas mehr als 1800 einnimmt und innen in einen axial vorspringenden Zentrierbund 44 übergeht. Auf dem verstärkten Rand 42 befinden sich zwei Schraubenlöcher 46 und zwei im Querschnitt ovale , am freien Ende verjüngte Nasen 48. Die Schraubenlöcher 46 und die Nasen 48 dienen zur Verbindung des Flansches 40 mit geeigneten Profilteilen des oberen Rohrstücks 20. Auf der von dem Zentrierbund 44 umschlossenen Oberfläche sind zwei jeweils mit einer Sackbohrung versehene Vorsprünge 50 und zwei etwas weniger weit vorspringende Sicherungsnasen 52 ausgebildet, auf deren Funktion später einges .engen werden soll.
  • Auf der in Figur 5 dargestellten Außenfläche weist der Flansch 40 eine radial verlaufende Führungs- und Rasteinrichtung 54 für das Kabel 36 auf, deren Profil gemäß Figur 4 durch zwei mit Widerhaken versehene Wände gebildet ist. In der Mitte des Flansches 40 ist die Kabel-Einführungsöffnung 38 ausgespart.
  • Der Anker 58 ist gemäß Figur 6 als radialer Ansatz eines flachen Ringes 56 ausgebildet und weist eine Bohrung 69 auf, an die sich radial nach außen ein etwas schmalerer Schlitz 62 anschließt. Das in Figur 1 gezeigte Seil 12 verläuft durch den Schlitz 62. Zur Verminderung der Reibung des Seils bei einer Längenverstellung ist in die Bohrung 60 eine Kabel öse einführbar und durch radiale Verschiebung in dem Schlitz 62 arretierbar.
  • Wie in Figur 2 durch gestrichelte Linien angedeutet ist, liegt der Ring 56 derart an der Innenfläche des Flansches 40 an, daß er durch den Zentrierbund 44 zentriert wird und nicht nach oben weggezogen werden kann. Zusätzlich ist der Ring 56 durch die Sicherungsnasen 52 gesichert. Auf diese Weise ist der Pdng 56 derart geführt, daß der Anker 58 in einem durch die oberen Enden des verstärkten Randes 42 begrenzten Bereich schwenkbar ist. Der äußere Rand des dicht an dem P.inq 34 anliegenden Flansches 40 schneidet die Bohrung 60, so daß die Kabelöse nach der Montage des Ankers nicht mehr aus dem Schlitz 62 herausfallen kann.
  • Das Endstück 18 ist nach innen durch einen in Figuren 7 und 8 gezeigten kreisförmigen Deckel 64 abgeschlossen.
  • Der Deckel 64 weist einen ringförmigen Bund 66 auf, der in den Zentierbund 44 des Flansches 40 eingreift und den Ring 56 leicht gegen die Innenfläche des Flansches drückt, wie in Figur 3 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Zwei Schraubenlöcher 68 des Deckels 64 fluchten mit den Sackbohrungen der Vorsprünge 50 des Flansches 40, so daß der Deckel 64 mit Hilfe in diese Bohrungen eingreifender Schrauben mit dem Flansch verschraubt werden kann. Durch die Vorsprünge 50 ist dabei der Abstand zwischen dem Deckel und dem Flansch derart festgelegt, daß der Bund 66 nicht zu stark gegen den Ring 56 andrückt, so daß der Reibungswiderstand beim Drehen des Ringes nicht zu groß wird. Eine an dem Deckel 64 angebrachte weitere Sicherungsnase 70 dient zur zusätzlichen Sicherung des Ringes 56 gegen einen nach oben gerichteten Zug.
  • In dem Deckel 64 ist eine rechteckige öffnung 72 ausgespart, die auf der dem Inneren des Lichtrohres zugewandten Seite durch ein kastenförmiges Gehäuse 74 abgedeckt ist. Das Gehäuse 74 weist am oberen Rand eine Abstufung 76 mit einer Kabeldurchführung 78 auf. Zwei Schraubenlöcher 80 dienen zum Anschrauben einer nicht gezeigten Schelle, durch die das Kabel in der Kabeldurchführung 78 festgelegt wird.
  • Der Verlauf des Kabels 36 im Bereich des Endstücks 18 ist n Figur 1 erkennbar. Durch die Kabeldurchführung 78 wird das Kabel innerhalb des Lichrohres 14 parallel zu dem außen in der Rasteinrichtung 54 festgelegten Abschnitt in den oberen Bereich des Lichtrohres zurückgeführt. Durch diese mehrfache Umlenkung ergibt sich eine zugfeste Befestigung des Kabels 36. In Figur 1 ist ferner eine Trennwand 82 erkennbar, die gemäß Figur 9 das Gehäuse 74 in einer Aussparung aufnimmt. Durch die Trennwand 82, die wahlweise zugleich als Reflektor dienen kann, wird somit im oberen Bereich des Lichtrohres 14 ein abgeschlossener Hohlraum 84 gebildet, der auch beim Auswechseln der Leuchtstoffröhre 30, wenn die Rohrsegmente 22 und der Lamelleneinsatz 26 entfernt sind, für den Benutzer nicht zugänglich ist.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Kabel 36 aus dem Inneren des Gehäuses 74 unmittelbar in den abgeschlossenen Hohlraum 84 eintritt, der in nicht gezeigter Weise sämtliche elektrischen Anschlüße aufnimmt. Die lösbaren unteren Rohrsegmente 22 können daher keinesfalls mit den elektrischen Leitungen in Berührung kommen und brauchen daher nicht geerdet zu werden. Da die Trennwand 82 in der Regel nicht gelöst wird, läßt sie sich auf einfache Weise, beispielsweise durch eine seitlich an das obere Rohrstück 20 andrückende Metallfeder zuverlässig erden.
  • Der Abschnitt des Kabels 36 von der Rasteinrichtung 54 bis zu den elektrischen Anschlüssen innerhalb des Lichtrohres wird beim Verdrehen des Lichtrohres weder verdrillt noch relativ zu dem Lichtrohr bewegt. Wenn das Lichtrohr 14 relativ zu den Seilen 10,12 und den Ankern 58 gedreht wird, so nimmt der in der Rasteinrichtung 54 an der Außenwand des Endstücks 18 festgelegte Kabelabschnitt an dieser Drehbewegung teil. Der dabei entstehende Mehrbedarf an Kabelänge ist verhältnismäßig gering, da der Drehbereich des Lichtrohrs 14 durch das Zusammenwirken des verdickten Randes 42 des Flansches 40 mit dem Anker 58 des begrenzt ist. Dieser Mehrbedarf kann daher leicht durch eine Dehnung des wendelförmigen Kabelabschnitts ausgeglichen werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ist das Kabel 36 innerhalb des Lichtrohres 14 derart fest ver- legt, daß die elektrischen Anschlüsse bei einer Drehung des Lichtrohrs nicht mechanisch beansprucht werden upd daß der Benutzer beim Auswechseln der Leuchtstoffröhre nicht mit den Kabeln in Berührung kommt.
  • Das Endstück 16 der Pendelleuchte umfaßt wie das oben beschriebene Endstück 18 neben dem Anker 58 einen äußeren Flansch 86 und einen Deckel. Der Anker und der Deckel des Endstücks 16 sind im Sinne einer rationellen Herstellung mit dem beschriebenen Anker 58 und dem Deckel 64 des Endstücks 18 baugleich. Das Gehäuse /4 dient hier zur Aufnahme eines Schalters 88.
  • Der Flansch 86 unterscheidet sich von dem Flansch 40 lediglich dadurch, daß anstelle der Rasteinrichtung 54 und der Kabel-Einführungsöffnung 38 eine rechteckige Öffnung für den Schalter 88 vorgesehen ist.
  • Da erfindungsgemäß die Seile 10,12 am unteren Ende frei durch die Ösen der Anker 58 verlaufen, lassen sich die Längen der Seile 10,12 in einfacher Weise unabhängig voneinander verstellen, indem die Länge der durch die Ösen verlaufenden Seilschleifen mit Hilfe der Verstelleinrichtungen 32 variiert wird.
  • Aufbau und Wirkungsweise der Verstelleinrichtungen 32 sind in Figuren 10 bis 13 veranschaulicht.
  • Die Verstelleinrichtung 32 weist insgesamt die Form eines stabförmigen, insbesondere zylindrischen Körpers auf, der abwechselnd auf diametral gegenüberliegenden Oberflächenabschnitten mit Längsnuten 90,92,94 und 96 versehen ist. Die Längsnuten sind durch Ouerbohrungen 98,100,102 miteinander verbunden. Ein Seil, beispielsweise das Seil 10, tritt oben etwa in der Mitte in die verhältnismäßig tiefe Längsnut 90 der Verstelleinrichtung 32 ein und verläuft mehrfach abgewinkelt durch die Querbohrung 98, die Längsnut 92, die Ouerbohrung 100 und die Längsnut 94, so daß es am unteren Ende seitlich aus der Feststelleinrichtung 32 austritt.-Das Seil verläuft weiter durch die Öse des Ankers 58 und tritt auf der anderen Seite der Verstelleinrichtung 32 in die Längsnut 96 ein.
  • Von dort läuft das Seil durch die Querbohrung 102 und durch einen vertieften Mittelabschnitt der Längsnut 94 und eine verhältnismäßig enge Querbohrung 104 in eine erweiterte Sackbohrung 106, in der es beispielsweise mit einem Knoten festgelegt ist. Durch die Umlenkung des Seilendes in den Querbohrungen 104 und 102 werden -ReibunaskrEte auf das Seil ausgeübt, die den Zug auf den Knoten verringern. Die Umlenkung des mittleren Seilabschnitts an den Querbohrungen 98 und 100 erzeugt so starke Reibungskräfte, daß die Feststelleinrichtung 32 und damit das Seilende normalerweise in der jeweiligen Position an dem Mittelabschnitt des Seils festgelegt sind. Wenn dagegen das Lichtrohr leicht angehoben wird, nimmt die Seilspannung ab und die Feststelleinrichtung läßt sich zusammen mit dem Seilende ohne Schwierigkeiten zur Verlängerung oder Verkürzung der effektiven Seil länge nach unten oder oben verschieben.
  • Auf diese Weise kann nicht nur die Winkelstellung, sondern auch die Höhe und Neigung des Lichtrohres der erfindungsgemäßen Pendelleuchte jederzeit mit wenigen Handgriffen stufenlos verstellt werden.
  • Bei der vorangegangenen Beschreibung der Höhen-Verstelleinrichtung 32 gemäß Fig. 10 bis 13 wurde davon ausgegangen, daß das Seil 10 am oberen Ende der Verstelleinrichtung in der Mittelachse austritt, während die beiden Lagen des Seils am unteren Ende der Verstelleinrichtung symmetrisch zur Mittelachse angeordnet sind. Es ist auch ein anderer Seilverlauf möglich, jedoch sollte die Verstelleinrichtung 32 senkrecht hängen, so daß die dargestellte Seilführung als bevorzugt anzusehen ist.
  • Soweit in der vorangegangenen Beschreibung Pendelleuchten in der Form von Lichtrohren dargestellt wurden, war dies nicht einschränkend im Sinne von Lichtrohren in der Form von Zylinderrohren zu verstehen. Die erfindungsgemäße tlinkelverstellung ist auf im weitesten Sinne stabförmige Leuchten unabhängig von deren Form anwendbar, und die öhenverstellung kann darüberhinaus für Pendelleuchten aller Art angewendet werden.
  • - Leerseite -

Claims (11)

  1. PENDELLEUCHTE PATENTANSPRÜCHE: Pendelleuchte in der Form eines Lichtrohres mit zwei Endstücken, an denen jeweils ein Seil zum Aufhängen des Lichtrohres derart befestigt ist, daß die Position der Endstücke und des Lichtrohres um die Rohr-Längsachse verstellbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Seile jeweils an einem in einem vorgegebenen Winkelbereich in Um£angsrichtuns des Endstückes (16,18) verschiebbaren Anker (58) befestigt sind.
  2. 2. Pendelleuchte nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß der Anker (58) an einem drehbar in dem Endstück (16,18) gelagerten Ring (56) ausgebildet ist.
  3. 3. Pendelleuchte nach Anspruch 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß das Endstück (16,18) jeweils einen fest mit dem Ende des Lichtrohres (14) verbundenen Flansch (40,68) mit einem in einem vorgegebenen Schwenkbereich für den Anker (58) unterbrochenen Zentrierbund (44) für den Ring (56) sowie einen mit dem Flansch (407 86) verbundenen Deckel (64) umfaßt, und daß der Ring (56) mit einer Stirnfläche gleitend an dem Flansch (40,86) und mit der anderen Stirnfläche gleitend an dem Deckel (64) anliegt.
  4. 4. Pendelleuchte nach Anspruch 3, g e k e n n z e i c hn e t durch wenigstens eine innerhalb des inneren Umfangsrandes des Ringes (56) an dem Flansch (40,86) und/oder dem Deckel (64) angebrachte Sicherungsnase (52,70).
  5. 5. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Ende des Seils (10,12) durch eine Öffnung (60,62) des Ankers (58) geführt und mit Hilfe einer Verstelleinrichtung (32) an einem mittleren Abschnitt des Seils festgelegt ist.
  6. 6. Pendelleuchte nach Anspruch 5, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Verstelleinrichtung (32) ein mit dem freien Seilende verbundener Körper ist, der den mittleren Seilabschnitt in einem mehrfach abgewinkelten Kanal (90,92,...) aufnimmt.
  7. 7. Pendelleuchte nach Anspruch 6, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß der Kanal der Verstelleinrichtung (32) durch abwechselnd auf gegenüberliegenden Oberflächenabschnitten des Körpers gebildete Längsnuten (90,92,94) und durch die Längsnuten verbindende Querbohrungen (98, 100) gebildet ist.
  8. 8. Pendelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein elektrisches Kabel, das durch eine in der Mitte des Endstücks (18) ausgesparte Einführungsöffnung (38) in das Innere des Lichtrohres (14) eintritt, in einer in Radialrichtung auf der Außenseite des Endstücks (18) verlaufenden Eührungseinrichtung (54) verrastbar ist.
  9. 9. Pendelleuchte nach Anspruch 8, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß der Deckel (64) auf der dem Inneren des Lichtrohres zugewandten Seite des Endstücks (18) eine Kabeldurchführung (78) aufweist, durch die ein Abschnitt des Kabels (36) auf der Innenseite des Flansches (40) parallel zu dem in der Führungseinrichtung (54) festgelegten Kabelabschnitt zurückgeführt wird.
  10. 10. Pendelleuchte nach Anspruch 10, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Kabeldurchführung (78) in der Wand eines einstückig mit dem Deckel (64) ausgebildeten, in das Innere des Lichtrohres (14) vorspringenden ge- schlossenen Gehäuses (74) ausgebildet ist, daß eine in dem Lichtrohr (14) angeordnete Trennwand (84) das Gehäuse (74) in einer Aussparung aufnimmt und mit dem Mantel des Lichtrohres (14) einen geschlossenen Hohlraum (84) bildet und daß das Kabel (36) aus dem Gehäuse (74) unmittelbar in den Hohlraum (84) eintritt und dort elektrisch angeschlossen ist.
  11. 11. Pendelleuchte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Endstück (16) am gegenüberliegenden Ende des Lichtrohres einen mit dem Deckel (64) baugleichen Deckel aufweist, dessen Gehäuse (74) einen Schalter (88) aufnimmt.
DE19833344677 1983-01-08 1983-12-10 Pendelleuchte Withdrawn DE3344677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344677 DE3344677A1 (de) 1983-01-08 1983-12-10 Pendelleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838300415 DE8300415U1 (de) 1983-01-08 1983-01-08 Pendelleuchte
DE19833344677 DE3344677A1 (de) 1983-01-08 1983-12-10 Pendelleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3344677A1 true DE3344677A1 (de) 1984-07-12

Family

ID=25816323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344677 Withdrawn DE3344677A1 (de) 1983-01-08 1983-12-10 Pendelleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3344677A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1685904A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-02 Laborbau Systeme Hemling GmbH Versorgungssystem zur Bereitstellung von Medien an Arbeitsplätzen sowie entsprechendes Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1685904A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-02 Laborbau Systeme Hemling GmbH Versorgungssystem zur Bereitstellung von Medien an Arbeitsplätzen sowie entsprechendes Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735102T2 (de) Tragebandwickelvorrichtung für fensterabdeckung
DE10350942B3 (de) Lösbare Befestigung eines Seiles an einer Seiltrommel
DE2010906A1 (de)
DE3631183C2 (de)
DE69920857T2 (de) Verbindung von senkrechten Zaunelementen
DE3344677A1 (de) Pendelleuchte
WO2001018346A1 (de) Lamellenstore
DE3928224C2 (de)
DE2504649B2 (de) Haltevorrichtung für elektrische Kabel
DE3625885A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von rohren
DE8300415U1 (de) Pendelleuchte
DE102014006061B4 (de) Elektrisch leitendes Gehäuse mit Kabelzugentlastung und Schirmanbindung
DE102009008773A1 (de) Leiterkordelbefestigungsanordnung
DE102014004160B3 (de) Einrichtung zum Spannen von Strangelementen
CH714223A2 (de) Steuerlitzenkupplung für Lamellenstoren.
EP0928875B1 (de) Kugelkupplung für Lamellenstore
DE3219570A1 (de) Gurtwickler fuer rollaeden, jalousien, markisen od.dgl.
EP3486421B1 (de) Senkrechtmarkise
DE3332353C2 (de)
DE2229236A1 (de) An eine elektrische Kupplung befestigbare Kabelbefestigung
EP0569743B1 (de) Abdeckkörper
DE8606136U1 (de) Flachschlauch mit einer Anschlußarmatur
CH690454A5 (de) Rafflamellenstore.
DE3608348C2 (de)
EP0293330A1 (de) Seilvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination