DE3344629A1 - Drehbarer reinigungskoerper fuer reinigungsgeraet - Google Patents

Drehbarer reinigungskoerper fuer reinigungsgeraet

Info

Publication number
DE3344629A1
DE3344629A1 DE19833344629 DE3344629A DE3344629A1 DE 3344629 A1 DE3344629 A1 DE 3344629A1 DE 19833344629 DE19833344629 DE 19833344629 DE 3344629 A DE3344629 A DE 3344629A DE 3344629 A1 DE3344629 A1 DE 3344629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning body
rotatable
rotatable cleaning
rotating shaft
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833344629
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Noda Chiba Kobayashi
Kimihiro Kashiwa Chiba Saeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUKUBA KOGYO KK
Original Assignee
HUKUBA KOGYO KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP21658982A external-priority patent/JPS59108532A/ja
Priority claimed from JP20934683A external-priority patent/JPS60100922A/ja
Application filed by HUKUBA KOGYO KK filed Critical HUKUBA KOGYO KK
Publication of DE3344629A1 publication Critical patent/DE3344629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/06Arrangement of mixed bristles or tufts of bristles, e.g. wire, fibre, rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/08Supports or guides for bristles
    • A46B9/12Non-adjustable supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/22Floor-sweeping machines, hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • A47L11/33Carpet-sweepers having means for storing dirt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4077Skirts or splash guards

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Drehbarer Reinigungskörper für Reinigungsgerät
Diese Erfindung betrifft einen drehbaren Reinigungskörper für Reinigungsgeräte bzw,· ,Kehrmaschinen und insbesondere einen drehbaren Reinigungskörper in Reinigungsgeräten, der sich nicht in baumwollartigem Abfall wie Fadenstücken, Baumwollstücken und dergleichen verfängt , der am Boden liegt, aber diesen Abfall in seine Staubkammer aufnehmen kann, und der im übrigen verbesserte Aufnahmeeigenschaften bezüglich feinverteilter Materialien hat, wie etwa Sand, Staubund dergleichen.
Was die drehbaren Reinigungskörper angeht, wurde bisher folgendes vorgeschlagen:
- eine solche Reinigungseinrichtung, bei welcher zwei oder drei Drähte parallel zueinander angeordnet und dann miteinander derart verdrillt sind, daß eine Anzaihl von Bürstenborsten von solchen verdrillten Abschnitten der Drähte gehalten werden; diese Bürstenborsten erstrecken sich radial von den Drähten weg, um eine Drehbürste zu ergeben. Die sich ergebende Drehbürste schnellt Staub und dergleichen v;eg, der am Boden liegt, um diesen in der Reinigungseinrichtung aufzunehmen; und
BAD ORIGINAL
«β «
• »ti -
- eine solche Reinigungseinrichtung, in der Bürstenbündel vertikal an dem Umfang einer Welle angeordnet sind, um eine Drehbürste einer Aufnahmebürste bzw. eines Aufnahmebesens bzw. Sammelbesen zu bilden, und eine solche Drehbürste wird auf eine Weise ähnlich zu der oben beschriebenen gedreht, wobei sie Staub und dergleichen, der am Boden liegt, wegschnellt, so daß er im Inneren der Reinigungseinrichtung aufgenommen werden kann. Bei jeder Reinigungseinrichtung liegt allerdings der Nachteil vor, daß, weil die Reinigungseinrichtung Bürstenborsten benutzt, sich eine solche Reinigungseinrichtung in Fadenstücken, Wollflusen, Baumwollstücken bzw. Watteteilen oder dergleichen derart verfängt, daß die Bürstenborsten durchgehend miteinander verbunden werden, wobei die Reinigungseinrichtung in ihrer Reinigungsfähigkeit verringert ist.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen rotierenden Reinigungskörper in Reinigungsgeräten vorzusehen, wodurch der oben erwähnte, herkömmliche Nachteil derart ausgeräumt werden kann, daß sich die Reinigungsgeräte nicht in Fadenstücken, Wollflusen, Wattestücken oder dergleichen verfangen, die am Boden liegen, während gleichzeitig die Fähigkeit zur Aufnahme von Staub bezüglich feinverteilter Materialien verbessert ist, wie etwa Sand, Staub oder dergleichen und wobei eine glatte Reinigungswirkung bewirkt werden kann.
In der Zeichnung ist:
30
Fig. 1 eine Vorderansicht, die eine Handkehrmaschine zeigt, wobei der erfindungsgemäße, rotierende Reinigungskörper verwendet ist,
Fig. 2 eine Ansicht auf Fig. 1 von unten her, Fig. 3 eine erläuternde Ansicht, die ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen, drehbaren Reinigungskörpers zeigt,
Fig. 4 bis 8a jeweils eine erläuternde Ansicht, die jeweils ein anderes Ausführungbeispiel des erfindungsgemäßen drehbaren Reinigungskörpers zeigt,
Fig. 8b eine vergrößerte, erläuternde Ansicht des
Gegenstands der Fig. 8a,
Fig. 9a eine erläuternde Ansicht, die eine Situation darstellt, in welcher der drehbare Reinigungskörper, der in Fig. 8a und 8b gezeigt ist, zum Bewirken einer Reinigungstätigkeit
benutzt wird,
Fig. 9b die Ansicht eines Schnitts, der längs einer
Linie A-A in Fig. 9a vorgenommen wurde, Fig. 9c die Ansicht eines Schnitts, der längs Linie ' B-B in Fig. 9a vorgenommen wurde, und
Fig. 10 bis 12 jeweils eine vergrößerte erläuternde Ansicht, die jeweils ein anderes Tiusführungsbeispiel des erfindungsgemäßen, drehbaren Reinigungskörpers darstellt. ■
Der drehbare Reinigungskörper in Reinigungseinrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung wird im einzelnen nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handkehrmaschine zeigen. In Fig. 1 und 2 umfaßt ein Hauptgehäuse 1 einen rechteckigen, offenen Boden, wobei sich die Oberseite zum Boden hin in jeder Richtung neigt, mit Ausnahme des mittigen Abschnitt, und der mittige Abschnitt der oberen Oberfläche hiervon mit einem Verbindungsabschnitt (nicht gezeigt) für einen Griff versehen ist. Eine umlaufende Welle 4 ist mit angetriebenen Rädern 2 an beiden Endabschnitten versehen, und ein drehbarer Reinigungskörper 3 befindet sich in der Mitte hiervon. Die Drehwelle 4 ist drehbar zwischen den beiden Seitenplatten 1a und 1b im Inneren des Hauptgehäuses 1 in einer mittigen Lage hiervon angebracht, und zwar unter solchen Bedingungen, daß der untere Teil des oben erwähnten, drehbaren Reinigungskörpers aus dem
Hauptgehäuse 1 hervorspringt- Wellen 5 und 6, die zur Drehwelle 4 parallel sind, sind ebenfalls zwischen den beiden Seitenplatten 1a und 1b vor und hinter der Drehwelle 4 eingebaut. Antriebsrollen 7 und 8, die jeweils gegen die
κ angetriebenen Räder2 angedrückt werden und jeweils mit ihrem unteren Teil nach unten aus dem offenen Teil des Hauptgehäuses 1 herausragen, sind an den Wellen 5 und 6 vorgesehen.
-^q Ferner ist jeweils eine Platte 9, die sich im wesentlichen horizontal erstreckt, mit einem Abstand zwischen der Platte
9 und jeder Seitenplatte 1a oder 1b des Hauptgehäuses 1 , was es gestattet, daß die Antriebsrollen 7 und 8 hierzwischen angeordnet sind, an dem unteren offenen Teil des Hauptgehäuses 1 an der Seite des Vorderendes des drehbaren Reinigungskörpers 3 oder an dem unteren offenen Teil des Hauptkörpers 1 an der Seite des Rückendes hiervon angeordnet. Ein Teil der Platte 9 nahe dem drehbaren Reinigungskörper 3 ist nach oben gewandt, um die Hälfte einer Staubkammer zu bilden.
Der drehbare Reinigungskörper 3 ist mit mehreren Lamellen
10 parallel zur Achse der Drehwelle 4 jeweils am Umfang hiervon derart versehen, daß ein Seitenteil einer jeden Lamelle an der Drehwelle 4 so befestigt ist, daß sie sich radial hiervon ausgehend erstreckt, wie in Fig. 3 gezeigt. Jede Lamelle 10 ist aus einer federnden Folie gebildet, die flexibel ist, wie etwa einer Gummifolie, Kunstharzfolie, Metall-Federblech und dergleichen, wobei sich eine solche Lamelle hinlänglich wegbiegt, wenn diese auf die Oberfläche eines Bodens auftrifft; eine beliebige Anzahl von Lamellen 10 kann verwendet werden.
Beim Aufbau der oben beschriebenen Har.dk ehrma sch ine liegen, wenn das Hauptgehäuse 1 auf einem Boden aufgesetzt ■wird, die unteren Flächen der Antriebsrollen 7 und 8, die vom unteren offenen Teil des Gehäuses 1 vorspringen, auf der Oberfläche des Bodens auf. In diesem Fall können
BAD OHIGiNAL
die Antriebsrollen 7 und 8 ohne jede Schwierigkeit auf dem Boden aufliegen, weil die Lamelle 10 des drehbaren Reinigungskörpers 3, die den Boden berührt, sich wegbiegt. Wenn das Hauptgehäuse 1 auf der Oberfläche des Bodens in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung durch Verwendung eines Handgriffs (nicht gezeigt) verschoben wird, dann laufen die Antriebsrollen 7 und 8 auf dem Boden ab, und gleichzeitig wird auch der drehbare Reinigungskörper 3 durch die angetriebenen Räder 2 gedreht, die gegen diese Antriebsrollen 7 und 8 angedrückt sind. Infolge der Drehung des drehbaren Reinigungskörpers 3 kommt jene Lamelle 10, die gegen den Boden angelegen hatte und gebogen war, vom Boden derart frei, daß eine solche Lamelle 10 Staub und dergleichen, der auf dem Boden liegt, zum Zeitpunkt einer solchen Freigabe mittels der elastischen Kraft wegschnellt, die im Inneren der Lamelle 10 während eines Zeitraums gespeichert wurde, in welchem die Lamelle gebogen war, um hierbei den Staub und dergleichen zur Aufnahme in der Staubkammer zu bringen.
Fig. 4 stellt ein anderes Ausführungsbeispiel des drehbaren Reinigungskörpers dar, und ein solcher drehbarer Reinigungskörper 13 wird aus Lamellen erhalten, deren Form sägezahnartig ist, und von denen jede dadurch gebildet ist, daß man das äußerste Ende ( eingeschnittener Teil 14)einer jeweiligen Lamelle 10 mit einem vorgeschriebenen Abstand einschneidet. Bei einer solchen Anordnung, wie sie oben beschrieben ist, kann eine höhere Elastizität für den äußersten Endabschnitt einer jeden Lamelle 10 aufgewandt werden. Ein anderer drehbarer Reinigungskörper 23, der in Fig. 5 gezeigt ist, ist aus Lamellen gewonnen, von welchen jede dadurch gebildet ist, daß man ferner die Lamelle 10 der Fig. 4 in der Nähe jenes Abschnitts ausschneidet, der an der Drehwelle 4 befestigt ist, um jeweils einen. Fensterabschnitt 24 zu bilden. Bei dieser Anordnung kann auch dem hinteren Endabschnitt einer jeden Lamelle 10 eine höhere Elastizität vermittelt werden. Ferner kann ein anderes Ausführungsbeispiel eines dreh-
n 33AA629
-ff- AU
barem Reinigungskörpers/ das in Fig. 6 gezeigt isL, wobei eine Seite einer jeden Lamelle 10 spiralig an der Drehv/elle 4 angebracht ist, ständig bzw. kontinuierlich den Staub und dergleichen nach oben schnellen, der am Boden liegt, und zwar durch den Aufbau dieser Lamellen
Ein noch anderes Ausführungbeispiel des drehbaren Reinigungskörpers ist in Fig. 7 gezeigt, wobei jeweils ein Bürstenbündel 15 vertikal am Umfang der Drehwelle 4 ange- -^q bracht ist, mit einem vorgeschriebenen Abstand zwischen den Lamellen 10, die in Fig. 3 gezeigt sind; diese Anordnung kann ebenfalls vorteilhaft für eine Handkehrmaschine verwendet werden.
Die Fig. 8a und 8b stellen ein weiteres Ausführungsbeispiel des drehbaren Reinigungskörpers dar, wobei der Körper 3 3 aus Lamellen 101 und einer Drehwelle 34 zusammengesetzt ist und jede Lamelle 101 derart hergestellt ist, daß eine Anzahl von Borsten (die Kernmaterial sind) 100 in einer Reihe angeordnet sind, wobei die Borsten nebeneinanderliegen und miteinander verbunden bzw. verklebt oder verschweißt sind, um ein folienartiges Material zu bilden.
Die Bürste 100 ist aus flexiblem oder federndem Material wie Gummi, Kunstharz, Federmetall oder dergleichen hergestellt.
Mehrere Lamellen 101, die derart hergestellt sind, sind am Umfang der Drehwelle 34 in einer solchen Richtung befestigt, daß sich die jeweiligen Borsten 100 radial von der Drehwelle 34 aus erstrecken.
Bei der obigen Anordnung wird wegen der Drehung des drehbaren Reinigungskörpers 33 eine der Lamellen 101, die gegen den Boden angelegen ist und gebogen wurde, vom Boden derart freigegeben, daß die Lamelle 101 Staub und dergleichen, der am Boden liegt, zum Zeitpunkt einer
BAD ORIGINAL
'^:'·'"· '""-: 33Α4629
solchen Freigabe mittels der elastischen Kraft aufschnellt, die im Inneren der Lamelle 10 während eines Zeitraums gespeichert wurde, in welchem eine solche Lamelle gebogen wurde, um hierbei Staub und dergleichen zur Aufnahme in der Staubkammer zu bringen. In diesem Fall sind die
Borsten 100 nicht einzeln voneinander getrennt, sondern sie sind zu einer folienartigen Lamelle 101 durch Kleben, Schweißen bzw. Verschmelzen oder dergleichen geformt. !Dementsprechend gibt es keinen solchen Fall, in dem IQ Fadenstücke, Wollflocken, Wattestücke oder dergleichen zwischen die Borsten 100 gelangen, so daß die Reinigungseinrichtung sich nicht in Stücken dieser Materialien verfängt.
Ferner wird im Fall eines unregelmäßigen Bodens die Elastizität der Lamelle 101 in radialer Richtung beibehalten, aber die verbindende Bewegung längs der Achse der Drehwelle 34 ist begrenzt, wie in Fig. 9a, 9b und 9c gezeigt, weil die jeweiligen Borsten 101 als eine folienartige Lamelle mittels der Klebverbindung, Schweißung oder dergleichen aufgebaut sind. Unter diesen Umständen trachtet selbst dann, wenn das äußerste Ende der Lamelle 101 über einen vorspringenden Abschnitt 11 hinwegläuft, wie in Fig. 9b gezeigt, nur der benachbarte, bzw. zugewandte Abschnitt danach, einem solchen Vorsprung zu folgen, es liegt aber keine solche Neigung vor, daß die gesamte Breite I1 der Lamelle 101 in Übereinstimmung mit einer solchen Form des Abschnitts 11 gekrümmt wird. Aus diesem Grund ist die Anlage der Lamelle 101 gegen einen vertieften Abschnitt 12 hinlänglich aufrechterhalten, wie in Fig. 9c gezeigt, so daß der drehbare Reinigungskörper 33 feinverteilte Materialien, wie Sand, Staub und dergleichen nach oben schnellen kann, welche sich im vertieften Abschnitt 12 angesammelt haben.
Ein noch weiteres Ausführungsbeispiel des drehbaren Reinigungskörpers 102 gemäß der Erfindung ist in Fig. dargestellt, wobei eine Lamelle 101 aus Borsten 100
33U629
gewonnen ist, von welchen jede Oberfläche mit einem weichen Film 103 beschichtet ist, wie aus etwa sehr dünnem, flexiblem Kunststoff, Gummi oder dergleichen. Bei dieser Anordnung des drehbaren Reinigungskörpers können auch dieselben Vorzüge wie jene des Körpers 33 erhalten werden, der in Bezug auf Fig. 8a und 8b beschrieben wurde.
Fig. 11 stellt ein noch weiteres Ausführungsbeispiel eines drehbaren Reinigungskörpers 104 dar, wobei eine Lamelle 101 derart vorbereitet ist, daß eine Anzahl von Borsten 100 in einer Reihe angeordnet sind, in welcher diese Borsten 100 mit einem bestimmten Spalt zwischeneinander nebeneinanderliegend angeordnet sind und mit einem wei-
!5 chen Film 103 wie sehr dünnem flexiblem Kunststoff, Gummi oder dergleichen überzogen sind. Ein noch anderes Ausführungsbeispiel eines drehbaren Reinigungskörpers 105 ist in Fig. 12 dargestellt, wobei eine Lamelle 101 durch die einstückige Formung von Borsten 100 und eines Verbindungsfolienabschnitts 106 aufgebaut ist, durch Verwendung von weichem Material, wie Kunststoff , Gummi oder dergleichen. Gemäß solcher Anordnungen beider drehbarer Reinigungskörper 104 und 105 kann für die Borsten 100 ein gegenseitig individuelleres Verhalten erreicht werden, so daß die Verbindungsbewegung der Lamelle 101 längs der Achse der Drehwelle 34 begrenzt ist. Dementsprechend kann dann, wenn die Lamelle 101 auf unregelmäßige Abschnitte in einem Boden aufgelaufen ist, eine solche Neigung, daß die Lamelle 101 längs der
Achse der Drehwelle 34 gekrümmt wird, noch wirksamer ausgeräumt werden, während es der Lamelle 101 gesichert bleibt, noch zufriedenstellender auf der Oberfläche des Bodens anzuliegen.
-ψ-Λΐ
Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf jenen Fall beschrieben wurde, in welchem die oben erwähnten Ausführungsbeispiele des drehbaren Reinigungskörpers auf eine Handkehrmaschine angewandt wurden, können solche Ausführungsbeispiele jedoch auch bei Staubsaugern angewandt werden.
In Übereinstimmung mit den Bauformen des drehbaren Reinigungskörpers der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, kann jener Nachteil, daß ein drehbarer Reinigungskörper bei herkömmlichen Reinigungseinrichtungen sich mit baumwollartigem Abfall wie Fadenstücken, Wollflocken, Wattestücken und dergleichen an einerr. Boden verfängt, zuverlässig ausgeräumt werden und gleichzeitig kann ein solcher Abfall mit Sicherheit in der Staubkammer aufgenommen werden; zusätzlich können feinverteilte Materialien, wie Sand, Staub und dergleichen ebenfalls in der Staubkammer aufgenommen werden. Somit ha*t der drehbare Reinigungskörper bei Reinigungseinrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung einen derart herausragenden Vorteil, daß er ständig eine glatt verlaufende Reinigungstätigkeit bewirken kann, ohne daß sich seine den Staub aufnehmende Leistung verschlechtert.
BAD ORIGINAL

Claims (9)

GRÜNECKER. KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER PATENTANWÄLTE A (VUNt CK6R. νη «ι DR M KINKELOtV. Wi if« Of» W KTOCKMAIR. m χι,χι ir-« iim DR K SCHUMANN. a-L rmi P M JAKOB ιλ »«j Of» G BfZOLD. nn. o«U W M6ISTKR. on ·« H MIf-GEFiS. »PT. »*a Of M MtYERPLATH. r»n .he P 1ft d "3 fi aOOO MÜNCHEN 32 Drehbarer Reinigungskörper für Reinigungsgerät Ansprüche
1. Reinigungskörper für ein Reinigungsgerät, in welchem Antriebsrollen auf einem Boden ablaufen, und der Reinigung skörper im inneren einesHauptgehäuses vorgesehen ist, wobei der Reinigungskörper von den Antriebsrollen in Übereinstimmung mit ihrer Drehung seinerseits gedreht wird und der drehbare Reinigungskörper es bewirkt, Staub und dergleichen auf dem Boden nach oben zu schnellen und hierbei zur Aufnahme in der zugehörigen Staubkammer zu bringen, gekennzeichnet durch eine rotierende Welle (4) zur drehbaren Anbringung des drehbaren Reinigungskörpers (3) im Inneren des Hauptgehäuses (1), und durch mehrere Lamellen (10), die sich radial von der rotierenden Welle aus erstrecken, an deren Umfang die Lamellen jeweils mit ihrer einen Seite fest angeordnet sind.
2. Drehbarer Reinigungskörper für Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußerste Endabschnitt der Lamelle (10) mit einem bestimmten Abstand eingeschnitten ist, um eine sägezahnförmige Form (14) zu bilden.
3. Drehbarer Reinigungskörper für Reinigungsgeräte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (10) ferner in der Nähe jenes Abschnitts eingeschnitten ist, der an der rotierenden Welle (4) befestigt ist, um einen Fensterabschnitt (24) zu bilden.
4. Drehbarer Reinigungskörper für Reinigungsgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite der Lamelle (10) spiralig an der rotierenden Welle (4) befestigt ist.
5. .,Drehbarer Reinigungskörper für Reinigungsgerät, bei welchem Antriebsrollen auf einem Boden abrollen und der drehbare Reinigungskörper im Inneren eines Hauptgehäuses vorgesehen ist, wobei der drehbare Reinigungskörper von den Antriebsrollen in Übereinstimmung mit ihrer Drehung seinerseits gedreht wird und der drehbare Reinigungskörper das Emporschnellen von Staub oder dergleichen auf dem Boden bewirkt, um hierbei diesen in der zugehörigen Staubkammer aufzufangen,
dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Reinigungskörper (3) eine rotierende Welle (4) zur drehbaren Anbringung des drehbaren Reinigungskörpers im Inneren des Hauptgehäuses (1) aufweist, mehrere Lamellen (10), die sich radial von der rotierenden Welle (4) aus erstrecken, an derem Umfang jede Lamelle mit ihrer einen Seite fest angeordnet ist, sowie jeweils ein Bürstenbündel (15), das vertikal am Umfang der rotierenden Welle mit einem
^ vorgeschriebenen Abstand zwischen den Lamellen angebracht ist.
6.· Rotierender Reinigungskörper für ein Reinigungsgerät, in welchem Antriebsrollen an einem Boden abrollen sowie der drehbare Reinigungskörper im Inneren eines Hauptgehäuses vorgesehen ist, wobei der drehbare Reinigungskörper von den Antriebsrollen in Übereinstimmung mit deren Drehung gedreht wird und es bewirkt, Staub und dergleichen am Boden emporzuschnellen, um diesen hierbei in der zugehörigen Staubkanuner aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Reinigungskörper
(33) eine rotierende Welle (34) zur drehbaren Anbringung des drehbaren Reinigungskörpers im Inneren dos Hauptgehäuses (1) und eine Anzahl flexibler Lamellen (101) aufweist, von denen jede durch die Verbindung einer Anzahl von benachbarten Materialkernen bzw. Strängen (100) miteinander gebildet ist, wobei die Lamellen am Umfang der rotierenden Welle derart angeordnet sind, daß sie sich radial ,von der rotierenden Welle aus erstrecken, und daß die Längsrichtung einer jeden Lamelle mit der Radialrichtung der Lamellen zusammenfällt.
7. Drehbarer Reinigungskörper für Reinigungsgeräte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ^jede der Lamellen (101) derart hergestellt ist, daß eine Anzahl von Materialkernen bzw. Strängen (100) in einer Reihe angeordnet ist, in welcher die Stränge nebeneinanderliegen, und daß sie miteinander zur Bildung eines folienartigen Materials verklebt oder verschweißt sind.
8. Drehbarer Reinigungskörper für Reinigungsgeräte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Lamellen
(101) dadurch hergestellt ist, daß man einteilig die Oberfläche hiervon beschichtet, die aus einer Anzahl nebeneinanderliegender Materialstränge (100) gebildet ist, und zwar mit einem weichen Film (103) wie Kunstostff, Gummi oder dergleichen.
BAD ORIGINAL
9. Drehbarer Reinigungskörper für Reinigungsgeräte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Lamellen (101) derart hergestellt ist, daß eine Anzahl von Material strängen (100) in einer Reihe angeordnet sind, wobei diese _nebeneinanderliegenden Materialstränge zwischeneinander einen kleinen Zwischenraum aufweisen und einstückig mit einem weichen Film wie aus flexiblem Kunststoff, Gummi oder dergleichen überzogen sind.
10· Drehbarer Reinigungskörper für Reinigungsgeräte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Lamellen (101) durch die einstückige Formung einer Anzahl von Materialsträngen (100) und der Verbindungsabschnitte (106) aufgebaut ist, die zwischen den Materialsträngen angeordnet sind, durch Verwendung eines weichen Materials, wie Kunststoff, Gummi oder dergleichen.
DE19833344629 1982-12-10 1983-12-09 Drehbarer reinigungskoerper fuer reinigungsgeraet Withdrawn DE3344629A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21658982A JPS59108532A (ja) 1982-12-10 1982-12-10 掃除機における回転清掃体
JP20934683A JPS60100922A (ja) 1983-11-08 1983-11-08 掃除機における回転清掃体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3344629A1 true DE3344629A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=26517399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344629 Withdrawn DE3344629A1 (de) 1982-12-10 1983-12-09 Drehbarer reinigungskoerper fuer reinigungsgeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3344629A1 (de)
GB (1) GB2135869A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526655A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 Hukuba Kogyo K.K., Nagareyama, Chiba Kehrwalze fuer eine kehrmaschine od. dergl.
FR2617392A1 (fr) * 1987-07-01 1989-01-06 Hoky Kk Dispositif deflecteur de poussiere pour appareil de nettoyage
FR2637787A1 (fr) * 1988-10-13 1990-04-20 Hoky Kk Brosse rotative
FR2639805A1 (fr) * 1988-12-01 1990-06-08 Hoky Kk Brosse rotative, notamment pour appareil de nettoyage tel qu'un aspirateur
DE4141802A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Leifheit Ag Kehrmaschine
DE4236030A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Kaercher Gmbh & Co Alfred Reinigungsvorrichtung für die Bodenreinigung
KR20150094701A (ko) * 2012-12-12 2015-08-19 세브 에스.아. 진공청소기용 브러시

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3781994T2 (de) * 1986-10-20 1993-02-18 Hoky Kk Bodenreiniger.
JP2007526035A (ja) 2004-02-12 2007-09-13 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 表面を洗浄するための洗浄器具および基材
CA2573275A1 (en) * 2004-07-12 2006-02-16 The Procter & Gamble Company Cleaning implements and substrates for cleaning a compressible resilient surface
US20060150363A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Goodway Electrical Company, Ltd. Floor cleaning apparatus and method
US8534301B2 (en) 2008-06-02 2013-09-17 Innovation Direct Llc Steam mop
GB2470918A (en) 2009-06-09 2010-12-15 Dyson Technology Ltd Agitating means for a cleaning head
GB2470917A (en) 2009-06-09 2010-12-15 Dyson Technology Ltd Agitating means for cleaning head
GB2470919A (en) 2009-06-09 2010-12-15 Dyson Technology Ltd Agitating means for a cleaning head

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB363865A (en) * 1930-05-21 1931-12-31 Wilhelm Mauz Improvements in vacuum cleaners
GB642819A (en) * 1948-06-04 1950-09-13 Christopher Collaro Improvements relating to rotary brushes
GB661906A (en) * 1949-02-28 1951-11-28 Harry Ayliffe Improvements in or relating to sweeping machines
GB685208A (en) * 1949-07-01 1952-12-31 James Francis Armstrong Blue Improvements in and relating to carpet sweepers, vacuum cleaners and textile finishing machines
NL289013A (de) * 1963-02-14
GB1109783A (en) * 1964-07-16 1968-04-18 Westinghouse Electric Corp An agitator roll assembly for a suction cleaner
US3872539A (en) * 1973-02-12 1975-03-25 John S Doyel Hand-held cleaning device utilizing air flow and broom action
GB2090124B (en) * 1980-12-30 1984-07-18 Livingstone Simon Howard Method and apparatus for cleaning carpets

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526655A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 Hukuba Kogyo K.K., Nagareyama, Chiba Kehrwalze fuer eine kehrmaschine od. dergl.
FR2617392A1 (fr) * 1987-07-01 1989-01-06 Hoky Kk Dispositif deflecteur de poussiere pour appareil de nettoyage
FR2637787A1 (fr) * 1988-10-13 1990-04-20 Hoky Kk Brosse rotative
FR2639805A1 (fr) * 1988-12-01 1990-06-08 Hoky Kk Brosse rotative, notamment pour appareil de nettoyage tel qu'un aspirateur
DE4141802A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Leifheit Ag Kehrmaschine
DE4236030A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Kaercher Gmbh & Co Alfred Reinigungsvorrichtung für die Bodenreinigung
KR20150094701A (ko) * 2012-12-12 2015-08-19 세브 에스.아. 진공청소기용 브러시
KR102072881B1 (ko) * 2012-12-12 2020-02-03 세브 에스.아. 진공청소기용 브러시

Also Published As

Publication number Publication date
GB2135869A (en) 1984-09-12
GB8332636D0 (en) 1984-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344629A1 (de) Drehbarer reinigungskoerper fuer reinigungsgeraet
DE3142247C2 (de) Handstaubsauger
DE2917912C2 (de)
DE102010037672B4 (de) Rotierbare Kehrbürste sowie selbsttätig verfahrbares Bodengerät mit einer derartigen Kehrbürste
EP0233964B1 (de) Saugerdüse
DE687384C (de) Mundstueck fuer Staubsauger mit rings um die OEffnung angeordnetem Buerstenkranz
EP0595947B1 (de) Spritzschutzvorrichtung für fahrzeuge
DE102008013007A1 (de) Staubsauger mit Haarsammelelement
DE3526655A1 (de) Kehrwalze fuer eine kehrmaschine od. dergl.
CH457749A (de) Kehrmaschine
DE3619781C2 (de)
DE10240625A1 (de) Saugbürstenanordnung mit einer Drehwalze zum Staubkehren
DE102014116998A1 (de) Seitenbürste für einen Saugroboter und Saugroboter mit einer Seitenbürste
WO2012076075A1 (de) Mopp
DE3546340C2 (de) Bürste zum Reinigen der Oberfläche rohrförmiger Körper
DE3022935C2 (de) Bürstenanordnung zum Reinigen der Riemen
DE102012208685A1 (de) Düse mit einer Bürstenwalze für einen Staubsauger und Staubsauger
EP1050348A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE102007014548A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE2806571C2 (de)
EP0042370A1 (de) Bürstabdeckung für rotierend angetriebene walzenförmige Reinigungsbürsten
DE2060377C3 (de) Teppichkehrmaschine
DE4400956C1 (de) Kehrwalze
DE2846588A1 (de) Haarreinigungswerkzeug
DE2706386C3 (de) Teppichkehrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee