DE3343707A1 - Spannungsaddiererschaltung - Google Patents

Spannungsaddiererschaltung

Info

Publication number
DE3343707A1
DE3343707A1 DE19833343707 DE3343707A DE3343707A1 DE 3343707 A1 DE3343707 A1 DE 3343707A1 DE 19833343707 DE19833343707 DE 19833343707 DE 3343707 A DE3343707 A DE 3343707A DE 3343707 A1 DE3343707 A1 DE 3343707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
pair
input
transistors
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833343707
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343707C2 (de
Inventor
Kazuaki Tokyo Nakayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3343707A1 publication Critical patent/DE3343707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343707C2 publication Critical patent/DE3343707C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/14Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for addition or subtraction 
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/42Amplifiers with two or more amplifying elements having their dc paths in series with the load, the control electrode of each element being excited by at least part of the input signal, e.g. so-called totem-pole amplifiers
    • H03F3/44Amplifiers with two or more amplifying elements having their dc paths in series with the load, the control electrode of each element being excited by at least part of the input signal, e.g. so-called totem-pole amplifiers with tubes only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Spannungsaddiererschaltung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Spannungsaddiererschaltung. Eine übliche, in Fig. 1 gezeigte Spannungsaddiererschaltung verwendet eine parallele Rückkopplung um einen Operationsverstärker A. Insbesondere sind Eingänge IN1 , IN„ und IN-, über entsprechende Widerstände R1 , Rp und R-. mit einem invertierenden Eingang des Verstärkers A verbunden. Eine parallele negative Rückkopplung vom Ausgang OUT erfolgt über einen Widerstand R^. In der Schaltung der Fig. 1 ergibt sich als Ausgangsspannung:
Diese Schaltung bildet einen Addierer für V11, V12 und V1-.
Eine derartige Schaltung kann jedoch nicht dort verwendet werden, wo alle Eingangsspannungen V.-, V.~ und V1-, in symmetrischer Form zugeführt werden, d.h. wo die Pegel bezüglich des Erdpotentials gleitend sind. 25
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Spannungsaddiererschaltung anzugeben, die auch als Addierer für abgeglichene oder symmetrische Eingangsspannungen arbeitet, die bezüglich des Erdpotentials gleiten.
Diese und andere Aufgaben werden gemäß der Erfindung gelöst durch eine Spannungsaddiererschaltung mit zumindest einem Differentialtransistorpaar, das eine symmetrische
Eingangsspannung empfängt und einen Eingangstransistor, der 35
eine unsymmetrische Eingangsspannung empfängt und dessen
BAO ORIGINAL
Basis-Kollektor-Strecke über eine Last einer Seite des Differentialtransistorpaars geschaltet ist. Das Ausgangssignal der Schaltung wird über der Last der anderen Seite des Differentialtransistorpaares, vorzugsweise über eine Emitterfolgerschaltung, abgenommen. Für weitere symmetrische Eingangsspannungen können mehrere Differentialtransistorpaare vorgesehen sein, wobei entsprechende Transistoren jedes Paares mit Transistoren der anderen der Dif-
IQ ferentialpaare parallel geschaltet sind. Für jedes Differentialtransistorpaar können getrennte Stromquellen vorgesehen sein, was eine freie Gleichspannungspegelverschiebung zwischen den verschiedenen symmetrischen Eingangsspannungen ermöglicht. Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel können als Transistoren des Differentialtransistorpaars Transistoren in invertierter Darlington-Schaltung verwendet werden, um die Linearität der Steilheit der Schaltung zu verbessern. Auch kann die Schaltung als komplementäre symmetrische Schaltung aufgebaut sein, um den
2Q dynamischen Arbeitsbereich der Schaltung zu erweitern. Die Erfindung wird besonders vorteilhaft angewandt in Verzerrungsreduzierungsschaltungen.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schaltung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Schaltbild einer bekannten Addiererschaltung,
Fig. 2 bis 5 Schaltbilder bevorzugter Ausführungsbeispiele
der erfindungsgemäßen Addiererschaltung,
Fig. 6 ein Schaltbild zur Veranschaulichung einer beispielsweisen Anwendung der Schaltungen gemäß der Erfindung, und
Fig. 7 ein Schaltbild, das eine Modifikation der Schaltung gemäß Fig. 6 darstellt.
Fig. 2 zeigt ein Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform einer Spannungsaddiererschaltung gemäß der Erfindung. Transistoren Q1 und Q1, bilden einen Spannungsgenerator.
13. ID
Die Kollektoren der Transistoren Qn und Q1. sind raitein-
IcL ID
ander verbunden und ein Widerstand R ist zwischen den Verbindungspunkt und die Basis jedes Transistors geschaltet. Transistoren Q0 und QOK sowie Transistoren Q0 und Q0, bil-
C-O. d. D 3H 3 D
den entsprechende Differentialverstärker. Die Kollektoren der Transistoren Q2 und Q0 sind mit der Basis des Transistors Q1 und die Kollektoren der Transistoren Q_,und Q0, mit der Basis des Transistors Q1, verbunden. Die Basen der 1D
Transistoren Q? und Qp, sind an ein zweites Anschlußpaar INp+ und INp- angeschlossen, an denen eine erste symmetrische Eingangsspannung anliegt, während die Basen der Transistoren Q0 und Q0, an ein drittes Anschlußpaar IN_+ und IN0- gelegt sind, an denen eine zweite symmetrische Eingangsspannung anliegt. Der Emitter des Transistors Q1a ist an einen ersten Anschiß IN1 zum Empfang einer unsymmetrischen Eingangsspannung angeschlossen. Das Addierer-Ausgangssignal wird am Emitter des Transistors Q1- abgenommen. Ferner sind an die Kollektoren der Transistoren Q- und Q1, und . Ia ID
an die gemeinsam verbundenen Emitter der Transistoren Q2 , Q„. , Q0 und Q0, Gleichstromquellen I1 bzw. I2 angeschlossen .
Bei dieser Schaltungsanordnung ist die Addiererschaltung 30
vollständig gleitend gegenüber Erdpotential. Ferner fließt aufgrund der Gleichstromquelle I0 ein Strom annähernd gleich (I1 - I2)/2 durch den Transistor Qlb, während der Rest von (I1 - I0)/2 durch den Transistor Q1 zu der Signal-
\ eL la.
quelle V.- hin fließt, wodurch die Schaltungssymmetrie auf-ι"
rechterhalten wird. In diesem Falle sind V-2 und V._ symmetrierte Wechselspannungssignalquellen.
BAD ORIGr)NAL
2.
Unter der Annahme, daß die Kennlinien der'Transistoren Q1 , ^2a' ^2a' ^2b' ^3a und ^b einneitlicn sind und die Steilheiten oder Gegenwirkleitwerte der Transistorpaare Q? , Q„ g und Qoa, Qnu mit gm2 bzw. gm~ bezeichnet werden, ergibt sich die Addiererausgangswechselspannung V als:
Vo = Vil + (i2a + 1Sa^ + (i2b + ^> (2)
wobei (12a + 12b)/Vi2 = gm2' 3a + ^b^^B = gm3" Gleichung (2) kann wie folgt umgeformt werden:
V0 = V11 + R(gm2 Vi2 + gm3 Vi3). (3)
Aus Gleichung (3) ist ersichtlich, daß die in Figur 2 gezeigte Schaltung als Addierer bezüglich V.-, V.ρ und V-^ arbeitet.
Aus Gleichung (3) kann ferner entnommen werden, daß die in Figur 2 gezeigte Schaltung derart aufgebaut ist, daß bei Multiplikation mit einem bestimmten Verstärkungsfaktor die symmetrischen Eingangsspannungen V.? und V.^ seriell addiert werden zu der unsymmetrischen Eingangsspannung V... Da die durch V. ρ und V... hervorgerufenen Ausgangsströme der Transistoren Q2 , Q2b, Qo und Q-,b Differenzströme sind, ist auch deutlich, daß die Eingangsspannung V-2 und V.,, keine Auswirkung auf die Eingangsspannung V.- haben. Somit sind die Eingangsspannungen V. .. bis V._ voneinander vollständig isoliert.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Addiererschaltung, bei dem ein Differentialverstärker mit 100 % negativer Rückkopplung durch in invertierter Darlington-Schaltung geschalteter Transistoren Q1^ und Q1,, vorgesehen ist. Bei dieser Schaltung wird die Li-
nearität der Steilheit bzw. des Gegenwirkle'itwerts gm wesentlich verbessert.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem Transistoren Q-i-i» Q1b,, Q2a ι u"d Q2Ki ein Widerstand R1 und zugeordnete Elemente hinzugefügt sind, um eine komplementäre symmetrische Schaltung zu bilden. Hierdurch wird der dynamische Arbeitsbereich bezüglich der
,Q zweiten Anschlüsse IN_+ und INp- erweitert. Während eine einzige symmetrische Eingangsspannung, nämlich am zweiten Anschlußpaar gezeigt ist, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 der Fall ist, ist verständlich, daß Schaltungselemente, die das dritte Eingangsanschlußpaar INp+ und IN?-
. j- gemäß Fig. 2 betreffen, hinzugefügt werden können.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Abwandlung der Schaltung nach Fig. 2. Insbesondere ist die Konstantstromquelle Ip der Fig. 2 aufgeteilt in zwei unabhängige Stromquellen I' und I£ für die entsprechenden Differentialverstärker. Bei dieser abgewandelten Schaltung besteht keine Beschränkung bezüglich der Gleichspannungspegelverschiebung für jede Eingangsspannung.
oc. Zusätzlich zu den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es auch möglich, den Spannungsgenerator und den Differentialverstärker zu modifizieren, damit sich eine Kaskodenverbindung oder eine mehrstufige Darlington-Verbindung ergibt. Auch kann die Eingangsinpedanz durch
Hinzufügen eines FET-Source-Folgers erhöht werden. 3U
Die vorstehend beschriebene Spannungaddiererschaltung ist abgesehen von ihrer ganz allgemeinen Verwendung als Addierschaltung anwendbar in einer Subtraktionsschaltung, einem Fehlerverstärker, einer Verzerrungsreduzierungsschaltung und dergleichen. Wird die genannte Schaltung in inte-
BAD ORIGINAL
/ ι Γ' π '7 4ο / υ /
grierter Form hergestellt, so ergibt sich ein Addierer mit hoher Leistung mit Vielfacheingängen zu niedrigen Kosten.
Fig. 6 zeigt eine beispielsweise Anwendung der Erfindung auf eine Verzerrungsreduzierungsschaltung. In dieser Schaltung ist R./Rp = RJR,. Somit verstärken die Transistoren Q2 und Qp. nur die durch den Verstärker A erzeugte Verzerrungskomponente, welche seriell durch die von den Transistoren Q. und Q-. gebildete Spannungsgeneratorschaltung und die Ergebnisrückkopplung zu der Eingangsspannung V addiert wird. In dieser Schaltung kann die Verzerrung erheblich reduziert werden.
Um die Gesamtverstärkung k„ zu erhalten, sei angenommen, daß
R1Z(R1 + R2) = ß und R3Z(R3 + R4) - K,
V0 = (V1 +AV1) ■ ( >' und (4)
AV, = (V, - K.V)gm.R,· (5)
sistoren Qp und Qp. ist. Aus den Gleichungen (M) und (5)
wobei gm die Steilheit bzw. der Gegenwirkleitwert der Transistoren Qp.
ergibt sich
M = Y+ (V, - K-Vn) gm-R <-■ ■■ 5- (6)
da die Verstärkung Ap1 = V0ZV1, kann Ap geschrieben werden
als
AF = 1 + ( + Apjgm-R
AF = · 1 ■ o' R
1 + t - K + K-gm-R
gm-
• ß
C8)
dann nimmt man an, daß 1 >> A .ß und 1 » gm-R, so ist
A - gm-R _ —ö (9)
F ~ ß + K-gm-R ~ £ + κ
gm-R
Nimmt man ferner an, daß ß/gm-R « K, so ist
Es zeigt sich somit, daß die Verstärkung A„ bestimmt ist durch das Verhältnis der Widerstandswerte R_ und R1. unabhängig von dem Faktor A /(1 + A ß), der den Verstärkungsfaktor der geschlossenen Schleife des Verstärkers A ist. Somit kann die Gesamtverzerrung auf einen sehr niedrigen Wert herabgedrückt werden, auch wenn der Verstärker A
eine erhebliche Verzerrung hervorruft.
Setzt man A /(I + Aß) = A „ und K gm-R, so wird Gleichung (8):
A AoF'J (11)
AF - 1 + AoF-K-gm-R · <">
Definiert man den Verzerrungsunterdrückungsfaktor F als 25
F = 1 + Aop.K-gm.R (12)
und nimmt man an, daß
A „ = 1/K und ß ~ K ,
of ~
dann ist
F = 1 + gm-R ^ grn-R. (13)
ORIGINAL
Da die Unterdrückungsschaltungsschleife und die Schleife des Verstärkers vollständig unabhängig voneinander arbeiten, ist es möglich, ohne Reduzierung der gesamten Schal-
_ tungsstabilität den Anteil an Verzerrung und Rauschen er-5
heblich weiter zu reduzieren als mit üblichen Rückkoppelungsmaßnahmen. Ist ferner die Amplitude des V.-Signals klein, so können die Gleichstromquellen I. bis Ij. durch Widerstände ersetzt werden.
Fig. 7 zeigt eine Abwandlung der Schaltung der Fig. 6,
wobei anstelle der Widerstandslast R für den Differentialverstärker eine aus Transistoren Q,- und Qy zusammengesetzte Stromspiegellastschaltung verwendet wird. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche Steigerung in der Schleifenver-15
Stärkung gegenüber der Ausführungsform der Fig. 6. Ferner kann durch Symmetrierung der Differentialschaltung die Temperaturkennlinie und das Diskriminationsverhältnis (CMR) verbessert werden. Da auch der Spannungsverlust aufgrund des Widerstandes minimiert wird, ergibt sich eine Erweiterung des dynamischen Arbeitsbereichs. In der vorliegenden Schaltung wird ein Widerstand R zur Einstellung der Gleichspannungsversetzung verwendet und der Transistor Q,, dient nur zur Gleichspannungspegelverschiebung. Auch
wird die Schleifenverstärkung der in Fig. 7 gezeigten 25
Schaltung im wesentlichen bestimmt von der Größe der Rückkoppelung, wie sie sich aus Gleichung (12) ergibt. Bei einem Stromverstärkungsfaktor hfel des Transistors Q_1a und einer Eingangsimpedanz Z. des Verstärkers AQ ergibt sich:
F = Sm-H^1-Z1 . (14)
Dieser Wert ist groß und somit ist die Gesamtverzerrung in-der Schaltung sehr klein.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Erfindung einen Spannungsgenerator und zumindest einen
Differentialverstärker zu einer Anordnung kombiniert, in der das Ausgangssignal des Differentialverstärkers addiert wird zu demjenigen des Spannungsgenerators. Die erfindungsgemäße Schaltung kann symmetrische Eingangsspannungen an zweiten und weiteren Eingangsanschlüssen empfangen und es ergibt sich somit eine Spannungsaddiererschaltung, die die Gleichspannungspeg"el ihrer Eingangssignale nicht beschränkt.
ORIGINAL
Leerseite

Claims (1)

  1. 25 30 35
    Patentansprüche
    Spannungsaddiererschaltung zum Addieren zumindest eines in symmetrischer Form zugeführten Signals zu zumindest einem in unsymmetrischer Form zugeführten Signal, gekennzeichnet durch zumindest ein Differentialtransistorpaar (Q2a> ^b^' t)^i dem eine Last mit den Kollektoren jedes Transistors des Paares gekoppelt ist, wobei das symmetrische Signal zwischen den Basen der Transistoren des Paares angelegt wird, und durch einen Eingangstransistor (Q-ja) mit einer Basiskollektorstrecke, die zumindest über einen Teil einer der Lasten geschaltet ist, wobei das unsymmetrische Signal an einen Emitter des Eingangstransistors angelegt wird und ein Ausgangssignal der Schaltung von einem Signal abgeleitet wird, das an der anderen der Lasten erzeugt wird„
    2„ Spannungsaddiererschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Differentialtransistorpaare vorgesehen sind, wobei jeder Transistor jedes Paares parallel geschaltet ist zu ent-5
    sprechenden Transistoren anderer der Differentialtransistorpaare .
    3- Spannungsaddiererschaltung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mehrere Stromquellen,
    von denen jeweils eine für ein entsprechendes Differentialtransistorpaar vorgesehen und mit diesem betriebsmäßig gekoppelt ist.
    4. Spannungsaddiererschaltung nach Anspruch 1, g e -
    kennzeichnet durch einen Ausgangstransistor, dessen Basiskollektorstrecke über der anderen der Lasten geschaltet ist, und eine Stromquelle, die in Reihe mit einem Emitter des Ausgangstransistors liegt, wobei das Schaltungsausgangssignal an
    dem Emitter des Ausgangstransistors abgenommen wird.
    5- Spannungsaddiererschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Transistorpaar in invertierter Darlington-Schaltung, wobei jeder Transistor des Darlington-Paares eine Basis mit dem Kollektor und einen Kollektor mit dem Emitter eines entsprechenden der Transistoren des Differentialtransistorpaares und einen Emitter mit einem Zwischenpunkt der entsprechenden Last gekoppelt hat. 30
    6. Spannungsaddiererschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten Eingangstransistor und ein zweites Differentialtransistorpaar, das symmetrisch und komplementär mit dem erstgenann-
    ten Eingangstransistor und Differentialtransistorpaar gekoppelt ist.
    SAD ORIGINAL
    7. Verstärkerschaltung mit reduzierter 'Verzerrung, gekennzeichnet durch einen FET-Transistor, an dessen Eingangselektrode ein Eingangssignal angelegt wird; ein Differentialtransistorpaar aus einem ersten und zweiten Transistor, wobei die Kollektoren der Transistoren des Differentialtransistorpaares mit einer entsprechenden ersten und zweiten Last gekoppelt sind; einen Eingangstransistor, dessen Basiskollektorstrecke über die erste Last geschaltet ist und dessen Emitter mit einer Ausgangselektrode des FET-Transistors und mit einer Basis des ersten Transistors des Differentialtransistorpaares gekoppelt ist; einen Ausgangstransistor, dessen Basiskollektorstrecke parallel zu der zweiten Last geschaltet ist; erste bis vierte Stromquellen, wobei die erste Stromquelle Strom an die gemeinsam verbundenen Kollektoren des Eingangstransistors und des Ausgangstransistors legt, die zweite Stromquelle Strom von den gemeinsam verbundenen Emittern der Transistoren des Differentialtransistorpaares aufnimmt, die dritte Stromquelle Strom von einem Emitter des Ausgangstransistors aufnimmt und die vierte Stromquelle Strom von der Basis des Eingangstransistors empfängt; einen Operationsverstärker, dessen nichtinvertierender Eingang mit dem Emitter des Ausgangstransistors gekoppelt ist und eine Widerstandsrückkopplung, über die ein Rückkopplungssignal an eine Basis des zweiten Transistors des Differentialtransistorpaares angelegt wird.
    8. Verstärkerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Last jeweils eine Widerstandsvorrichtung ist.
    9. Verstärkerschaltung nach Anspruch 6, dadurch ge-ο ο
    kennzeichnet , daß die erste und zweite Last jeweils eine Stromspiegelschaltung ist.
DE3343707A 1982-12-03 1983-12-02 Spannungsaddierschaltung und Anwendung dafür Expired DE3343707C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57211381A JPS59103174A (ja) 1982-12-03 1982-12-03 電圧加算回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343707A1 true DE3343707A1 (de) 1984-06-07
DE3343707C2 DE3343707C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=16605017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3343707A Expired DE3343707C2 (de) 1982-12-03 1983-12-02 Spannungsaddierschaltung und Anwendung dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4599572A (de)
JP (1) JPS59103174A (de)
KR (1) KR890001892B1 (de)
DE (1) DE3343707C2 (de)
GB (1) GB2133596B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436808A2 (de) * 1989-12-23 1991-07-17 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Summierverstärker mit einem komplexen Gewichtungsfaktor und Schnittstelle mit einem solchen Summierverstärker
FR2689338A1 (fr) * 1992-03-05 1993-10-01 Mitsubishi Electric Corp Amplificateur différentiel, comparateur et convertisseur analogique/numérique rapide utilisant cet amplificateur.
FR2699764A1 (fr) * 1992-12-22 1994-06-24 Thomson Csf Semiconducteurs Amplificateur opérationnel à plusieurs entrées et applications.
DE112013001608B4 (de) 2012-03-20 2019-02-21 Analog Devices, Inc. Verbesserte Transkonduktanzschaltung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743783A (en) * 1984-01-16 1988-05-10 National Semiconductor Corporation Pulse width modulator circuit for switching regulators
IT1207055B (it) * 1985-05-28 1989-05-17 Montedison Spa Microprocessore per programmatori di rampe di tensioni per ottenere incrementi minimi di tensione programmabile dell'ordine del millivolt.
US4812781A (en) * 1987-12-07 1989-03-14 Silicon General, Inc. Variable gain amplifier
US5214321A (en) * 1992-03-26 1993-05-25 Curtis Douglas R Analog multiplier/divider utilizing substrate bipolar transistors
FR2705520B1 (fr) * 1993-05-19 1995-08-04 Sgs Thomson Microelectronics Dispositif d'ajustement du niveau du noir d'un signal vidéo.
US5373248A (en) * 1993-06-08 1994-12-13 At&T Bell Laboratories Transconductor employing differential pair composite field effect transistors
JP3022731B2 (ja) * 1994-07-25 2000-03-21 日本電気株式会社 加算器及び減算器
US5525928A (en) * 1995-02-27 1996-06-11 Silicon Systems, Inc. Filter boost preattenuator
JP2900995B2 (ja) * 1996-08-19 1999-06-02 日本電気株式会社 電圧加算回路
DE60024246T2 (de) * 2000-06-23 2006-08-10 Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza Vollständig differentieller gefalteter Kaskodenoperationsverstärker
US6794907B2 (en) 2000-09-15 2004-09-21 Broadcom Corporation Low jitter high speed CMOS to CML clock converter
WO2006012362A2 (en) * 2004-07-06 2006-02-02 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc Single-level parallel-gated carry/majority circuits and systems therefrom
JP6881895B2 (ja) * 2016-03-31 2021-06-02 大和ハウス工業株式会社 目地カバーおよび外壁構造

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178651A (en) * 1961-08-03 1965-04-13 United Aircraft Corp Differential amplifier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z Electronics, 7. Aug. 75, S. 97-98 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436808A2 (de) * 1989-12-23 1991-07-17 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Summierverstärker mit einem komplexen Gewichtungsfaktor und Schnittstelle mit einem solchen Summierverstärker
EP0436808A3 (en) * 1989-12-23 1991-08-14 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft Summing amplifier with a complex weighting factor and interface with such a summing amplifier
US5293421A (en) * 1989-12-23 1994-03-08 Alcatel N.V. Summing amplifier with a complex weighting factor and interface including such a summing amplifier
FR2689338A1 (fr) * 1992-03-05 1993-10-01 Mitsubishi Electric Corp Amplificateur différentiel, comparateur et convertisseur analogique/numérique rapide utilisant cet amplificateur.
FR2699764A1 (fr) * 1992-12-22 1994-06-24 Thomson Csf Semiconducteurs Amplificateur opérationnel à plusieurs entrées et applications.
DE112013001608B4 (de) 2012-03-20 2019-02-21 Analog Devices, Inc. Verbesserte Transkonduktanzschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
KR840007643A (ko) 1984-12-08
US4599572A (en) 1986-07-08
KR890001892B1 (ko) 1989-05-30
DE3343707C2 (de) 1986-07-10
GB8331708D0 (en) 1984-01-04
JPH0354387B2 (de) 1991-08-20
GB2133596B (en) 1986-05-21
GB2133596A (en) 1984-07-25
JPS59103174A (ja) 1984-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343707A1 (de) Spannungsaddiererschaltung
DE2146418C3 (de) Gegentaktverstärker mit verbesserter Stromverstärkung bei hohen Frequenzen
DE1901804B2 (de) Stabilisierter differentialverstaerker
DE2941321A1 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung einseitiger eingangssignale in ein paar differentieller ausgangssignale
DE3108617C2 (de)
DE2638801B2 (de) Rauscharme Tonverstärkerschaltung
DE3036764A1 (en) Gain control circuit
DE3323277A1 (de) Stromverstaerker
DE3125824C2 (de)
DE2837853B2 (de) Differenzverstärker
DE3043952A1 (de) Gegentakt-ab-verstaerker
DE3307602A1 (de) Schaltungsanordnung zur verschiebung von signalpegeln
DE3319292C2 (de) Schaltungsanordnung zur Rauschverminderung
DE3027071A1 (de) Transistorverstaerker mit zwei emittergekoppelten transisorpaaren
DE2607456A1 (de) Differenzverstaerker
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2409929C3 (de) Verzerrungsarmer, niederfrequenter Gegentakt-Leistungsverstärker
DE3602551C2 (de) Operationsverstärker
DE2409340A1 (de) Logarithmische verstaerkerschaltungsanordnung
EP0021085A2 (de) Monolithisch integrierbarer Transistorverstärker
DE102014003232A1 (de) Hocheffiziente ultra-lineare A-Klasse-Ausgangsstufe
DE2635574C3 (de) Stromspiegelschaltung
DE2006203A1 (de) Differentialverstärker
DE2760331C2 (de)
EP0676099B1 (de) Schaltungsanordnung für einen integrierten ausgangsverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee