DE3343593A1 - Schmierung eines waelzlagers mit grossem durchmesser - Google Patents

Schmierung eines waelzlagers mit grossem durchmesser

Info

Publication number
DE3343593A1
DE3343593A1 DE19833343593 DE3343593A DE3343593A1 DE 3343593 A1 DE3343593 A1 DE 3343593A1 DE 19833343593 DE19833343593 DE 19833343593 DE 3343593 A DE3343593 A DE 3343593A DE 3343593 A1 DE3343593 A1 DE 3343593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubrication
centrifugal
rolling bearing
oil
oil bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833343593
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343593C2 (de
Inventor
Karl Ludwig Dipl.-Ing. 6751 Otterbach Gukenbiehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19833343593 priority Critical patent/DE3343593C2/de
Publication of DE3343593A1 publication Critical patent/DE3343593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343593C2 publication Critical patent/DE3343593C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • F16N7/16Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device
    • F16N7/18Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device with one or more feed members fixed on a shaft

Description

  • Schmierung eines Wälzlagers mit großem Durchmesser
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Schmierung eines Wälzlagers mit großem Durchmesser und nicht in das Ölbad eintauchenden Kugeln oder Rollen sowie einer in das Ölbad eintauchenden Schleuderscheibe.
  • Die Schmierung von schnelldrehenden Wälzlagern mit großem Durchmesser, deren Kugeln, Rollen oder dergleichen nicht mit dem Ölbad in Berührung kommen, muß mit Hilfe von Schleuderscheiben, Schleuderringen oder dergleichen erfolgen. Die Scheiben oder Ringe fördern das Öl nach oben und spritzen es an das Lager, wo es dann hinein und dann nach unten zurück ins Ölbad fließt, Bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten wird eine mit dem drehenden Teil des Lagers fest verbundene Schleuderscheibe benutzt.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Schleuderscheibe bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten und tiefen Temperaturen nicht genügend Öl dem Lager zuführt, so daß es nicht ausreichend geschmiert wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die bekannte Anordnung zur Schmierung von Wälzlagern derart zu verbessern, daß auch bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten und tiefen Temperaturen ausreichend Öl dem Lager zur Schmierung zugeführt wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der in das Ölbad eintauchende Teil der Schleuderscheibe mit einem axial sich erstreckenden Ansatz (ringförmiger Ansatz) versehen ist. Das Profil der Schleuderscheibe ist einem "L" ähnlich. Der Ölzufluß geschieht von unten durch Bohrungen.
  • Die Kammer, in der die Scheibe umläuft, umschließt eng die Schleuderscheibe. In einem höheren Bereich, vorzugsweise oben, ist die Kammer zum Kugellager offen und es entsteht ein Expansionsraum. In diesem Bereich wird der Ölfilm zum Kugellager hingedrückt. Die Schleuderscheibe kann ein oder beidseitig zu dem Kugellager angeordnet sein. Die beidseitige Anordnung ist vorteilhaft, wenn der Rückfluß zum Ölbad in der Mitte des Wälzlagers, z.B.
  • bei Doppelwälzlager oder dergleichen angeordnet ist; während die einseitige Anordnung vorteilhaft ist, wenn der Rückfluß zum Ölbad auf der anderen Seite des Wälzlagers sein muß.
  • Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Hohlwelle 1 mit großem Durchmesser dreht sich um die Drehachse 2. Mittels des Kugellagers 3 ist die Hohlwelle 1 in einem feststehenden Teil 6 drehbar gelagert. Der Innenring 4 des Kugellagers 3 ist mit der sich drehenden Hohlwelle 1 und der Außenring 5 mit dem feststehenden Teil 6 verbunden. Der Ölspiegel befindet sich in Höhe der strichpunktierten Linie 7, so daß die Rollen oder Kugeln 18 des Kugellagers nicht in das Ölbad eintauchen können. Die Schleuderscheibe 8 besitzt einen axialen Ansatz 9, so daß das Profil der Schleuderscheibe in etwa "L"-Gestalt hat. Die Schleuderscheibe 8 ist in dem Ausführungsbeispiel auf der sich drehenden Hohlwelle 1 befestigt. Beidseitig des Lagers sind Feinstspaltdichtungen 10, die ein axiales Austreten des Öles verhindern.
  • Die Schleuderscheibe 8 dreht sich in einer Kammer 12, die diese Schleuderscheibe eng umgibt. Das Ölbad ist durch die Bohrung 11 und dem Leitblech 17 mit der Kammer 12 verbunden. Durch die Wahl der Größe und/oder des Anstellwinkels des Abstreifers sowie durch Wahl der Größe und/oder des Anstellwinkels mindestens eines Leitbleches 17 kann die in den Expansionsraum 14 geförderte Ölmenge beeinflußt werden. Diese Kammer ist nur an einer Stelle und zwar in einem höheren Bereich, z.B.
  • am oberen Umkehrpunkt der Schleuderscheibe zum Kugellager hin geöffnet. Diese Öffnung ist mit 13 bezeichnet.
  • An diese Öffnung 13 schließt sich ein Expansionsraum 14 an. Wenn sich die Hohlwelle 1 und damit der Innenring des Kugellagers und die Schleuderscheibe drehen, wird durch die Flieh- und Adhäsionskräfte ein von dem L-Profil der Schleuderscheibe gehaltener Ölfilm mit umlaufen.
  • Dieser Ölfilm wird in dem Bereich der Öffnung 13 durch den Abstreifer 15 abgestreift und zum Kugellager 3 hineinfließen. Aus dem Lager fließt das Öl über die Öffnung 16 in das Ölbad zurück.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine einseitige Anordnung der Schleuderscheibe gewählt worden. Diese Anordnung ist vorteilhaft, wenn der Rückfluß des Schmieröls auf der anderen Seite des Lagers erfolgen muß. Bei einem Doppelwälzlager, oder anderen Lagern, bei denen der Rückfluß in der Mitte angeordnet sein kann, ist eine zweiseitige Anordnung der Schleuderscheibe vorteilhaft. Die Erfindung ist daher auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt.

Claims (8)

  1. Ansprüche 1. Schmierung eines Wälzlagers mit großem Durchmesser und nicht in das Ölbad eintauchenden Rollen bzw.
    Kugeln und einer in ein Ölbad eintauchenden Schleuderscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Ölbad (7) eintauchende Teil der Schleuderscheibe (8) mit einem axial sich erstreckenden Ansatz (ringförmiger Ansatz 9) versehen ist.
  2. 2. Schmierung eines Wälzlagers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderscheibe in einer nur an einer Stelle mit dem Kugellager (3) verbundenen Kammer (12) umläuft.
  3. 3. Schmierung eines Wälzlagers nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzige Verbindung (13) der Kammer (12) zum Kugellager (3) in einen Expansionsraum (14) mündet.
  4. 4. Schmierung eines Wälzlagers nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der einzigen Verbindung der Schleuderscheiben-Kammer (12) zum Expansionsraum (14) mindestens ein Abstreifer (15) angeordnet ist.
  5. 5. Schmierung eines Wälzlagers nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Expansionsraum (14) geförderte Ölmenge durch die Wahl der Größe und/oder des Abstreifers und/oder eines Leitbleches (17) zur Schleuderscheibe einstellbar ist.
  6. 6. Schmierung eines Wälzlagers nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Schleuderscheiben (8,9) beidseitig des Wälzlagers angeordnet sind.
  7. 7. Schmierung eines Wälzlagers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückfluß für das Schmieröl in der Mitte eines Doppellagers angeordnet ist.
  8. 8. Schmierung eines Wälzlagers nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einseitiger Anordnung der Schleuderscheibe der Rückfluß (16) auf der anderen Seite des Wälzlagers (3) angeordnet ist.
DE19833343593 1983-12-02 1983-12-02 Einrichtung zur Schmierung eines Kugel- oder Wälzlagers mit großem Durchmesser Expired - Lifetime DE3343593C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343593 DE3343593C2 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Einrichtung zur Schmierung eines Kugel- oder Wälzlagers mit großem Durchmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343593 DE3343593C2 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Einrichtung zur Schmierung eines Kugel- oder Wälzlagers mit großem Durchmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343593A1 true DE3343593A1 (de) 1985-06-13
DE3343593C2 DE3343593C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=6215842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343593 Expired - Lifetime DE3343593C2 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Einrichtung zur Schmierung eines Kugel- oder Wälzlagers mit großem Durchmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343593C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014523A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-29 Elin Energieversorgung Gesellschaft M.B.H. Selbstfördereinrichtung für die schmierung eines lagers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941243C (de) * 1949-03-08 1956-04-05 Napier & Son Ltd Umlaufschmiervorrichtung fuer ein Horizontallager einer Welle sehr hoher Drehzahl
DE1796023U (de) * 1958-04-29 1959-09-17 Siemens Ag Anordnung zur selbsttaetigen schmierung waagerechter lager, insbesondere zur schmierung von waelzlagern schnelllaufender elektrischer maschinen.
DE2239498A1 (de) * 1971-08-13 1973-03-08 Helsingoer Skibsvaerft Og Mask Lagergehaeuse fuer eine schnellaufende welle
DE2420576A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Westinghouse Electric Corp Kombiniertes radial- und axialgleitlager
DE2614415C3 (de) * 1975-04-08 1978-07-20 Toho Beslon Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE3211715A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgeschmierte waelzlageranordnung fuer die welle einer geschlossenen elektrischen maschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941243C (de) * 1949-03-08 1956-04-05 Napier & Son Ltd Umlaufschmiervorrichtung fuer ein Horizontallager einer Welle sehr hoher Drehzahl
DE1796023U (de) * 1958-04-29 1959-09-17 Siemens Ag Anordnung zur selbsttaetigen schmierung waagerechter lager, insbesondere zur schmierung von waelzlagern schnelllaufender elektrischer maschinen.
DE2239498A1 (de) * 1971-08-13 1973-03-08 Helsingoer Skibsvaerft Og Mask Lagergehaeuse fuer eine schnellaufende welle
DE2420576A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Westinghouse Electric Corp Kombiniertes radial- und axialgleitlager
DE2614415C3 (de) * 1975-04-08 1978-07-20 Toho Beslon Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE3211715A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgeschmierte waelzlageranordnung fuer die welle einer geschlossenen elektrischen maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014523A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-29 Elin Energieversorgung Gesellschaft M.B.H. Selbstfördereinrichtung für die schmierung eines lagers
US5205654A (en) * 1989-05-18 1993-04-27 Elin Energieversorgung Gmbh Automatic delivery device for lubricating a bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE3343593C2 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229567A1 (de) Lageranordnung
DE2517973C2 (de) Lagerung für mit hoher Drehzahl rotierende, horizontale Spindeln von Spinnturbinen
DE2345487A1 (de) Dichtung
DE2606250C2 (de)
DE1961639B2 (de) Stevenrohrabdichtung
DE2609736C3 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Wälzlagers
DE3343593A1 (de) Schmierung eines waelzlagers mit grossem durchmesser
DE3115193C2 (de) Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
CH714885A2 (de) Höchstdruckrohrreinigungsdüse mit einer Dichtung am Übergang zwischen einem Statorteilkanal und einem Rotorteilkanal.
DE2130586C3 (de) Ballenseltige Abdichtung der Walzenzapfenlager der Stütz- und Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE2951652C2 (de) Lagerung einer Reibwalze
DE2049648B2 (de) Pelletpresse mit einrichtung zum schmieren der lagerstellen der presswalzen
CH212488A (de) Wälzlager für hohe Drehzahlen, mit einer Hohlrinne im Aussenring.
DE505282C (de) Lagerung fuer Spindeln
DE1039802B (de) Abdichtung fuer Lager
AT110170B (de) Schmiereinrichtung an Rollenlagern für elektrische und andere Maschinen.
DE19750205A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE112018001294T5 (de) Wasserpumpenlager
DE2840657C3 (de) Lager für den Spinnrotor einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE620367C (de) Einbaugleitlager
DE577491C (de) Gehaeuse fuer Waelzlager
DE713779C (de) Gleitlager
EP0425868A1 (de) Lagerung für ein um eine aufrechte Achse mit hohen Geschwindigkeiten drehbares Teil
DE532434C (de) OElschmierung fuer Zentrifugenantriebe, insbesondere Kunstseidenspinntopfantriebe
DE645396C (de) Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE