DE3343258A1 - Einrichtung zum anzeigen der analogen und/oder digitalen peilergebnisse mehrerer peilstationen in einer zentrale - Google Patents

Einrichtung zum anzeigen der analogen und/oder digitalen peilergebnisse mehrerer peilstationen in einer zentrale

Info

Publication number
DE3343258A1
DE3343258A1 DE19833343258 DE3343258A DE3343258A1 DE 3343258 A1 DE3343258 A1 DE 3343258A1 DE 19833343258 DE19833343258 DE 19833343258 DE 3343258 A DE3343258 A DE 3343258A DE 3343258 A1 DE3343258 A1 DE 3343258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stations
results
analog
finding
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833343258
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. 8000 München Ernst
Eckhard Dipl.-Ing. Dr. Schmengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE19833343258 priority Critical patent/DE3343258A1/de
Publication of DE3343258A1 publication Critical patent/DE3343258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • G01S3/046Displays or indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Anzeigen der analogen und/oder
  • digitalen Peilergebnisse mehrer Peilstationen in einer Zentrale Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Anzeigen der analogen und/oder digitalen Peilergebnisse von mehreren abgesetzten Funkpeilstationen in einer Zentrale.
  • Der abgesetzte Betrieb mehrerer unbemannter Peilstationen von einer Zentrale aus gewinnt zunehmend an Bedeutung.
  • Die bisher übliche Lösung besteht darin, in der Zentrale für jede einzelne abgesetzte Peilstation ein entsprechendes Anzeigegerät aufzustellen und damit beispielsweise auf einem in diesem Anzeigegerät vorgesehenen Bildschirm die Peilfigur als analoges Peilergebnis anzuzeigen und gegebenenfalls gleichzeitig das Peilergebnis auch über eine entsprechende Ziffernanzeigeeinrichtung digital anzuzeigen. Selbst wenn diese den einzelnen Peilstationen zugeordneten Anzeigegeräte in der Zentrale nebeneinander aufgebaut werden, ist die Uberwachung und Auswertung des Peilergebnisses durch den Benutzer und die daraus eventuell nötige Beeinflussung und Steuerung der einzelnen Peilstationen durch Fernkommandierung sehr erschwert, unübersichtlich und daher fehlerbehaftet. Diese Art der Zentralanzeige des Peilergebnisses mehrerer Peilstationen ist auch bezüglich eventueller Änderungen sehr unflexibel.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigeeinrichtung dieser Art zu schaffen, die es ermöglicht, die analogen und/oder digitalen Peilergebnisse mehrerer voneinander unabhängiger Peilstationen für den Betrachter sehr übersichtlich in der Zentrale anzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Einrichtung laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird für die zentrale Anzeige sämtlicher Peilergebnisse ein einziges Datensichtgerät benutzt, wie es in Datenverarbeitungsgeräten, beispielsweise Rechner, angewendet wird. Das Prinzip dieser Datensichtgeräte beruht darauf, daß beliebige graphische Zeichen, Bilder, Zahlen, Wörter usw. durch Bildpunkte zusammengesetzt werden, die entsprechend ihrer XY-Koordinaten angesteuert werden. Mit einem solchen bekannten Datensichtgerät können die von den abgesetzten Peilstationen über Leitungen oder Funkstrecken übertragenen Peilergebnisse auf dem Bildschirm angezeigt werden. Die übertragenen analogen Peilergebnisse, die bei den meisten Peilern bereits als X- und Y-Koordinaten übertragen werden und die in ihrem Zusammenwirken entsprechende Peilfiguren ergeben, im Idealfall gerade Striche oder bei Oberwellenbehaftung entsprechend verzerrte Lissajeusfiguren, werden auf dem Bildschirm des Datensichtgerätes entsprechend dargestellt und zwar werden für die unterschiedlichen analogen Peilergebnisse der einzelnen Peiler auch unterschiedliche Darstellungsarten gewählt, so daß es gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auch möglich ist, mindestens einige Peilergebnisse ineinander zu schreiben. Im einfachsten Fall kann dies bei einer Schwarz-Weiß-Darstellung dadurch geschehen, daß unterschiedliche Punkte, Striche oder andere Zeichenfolgen für die Darstellung der einzelnen Peilergebnisse benutzt werden, was durch entsprechende Programmierung der die graphische Darstellung auf dem Bildschirm bewirkenden Graph,-Baugruppen des Sichtgerätes eingestellt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, für die Anzeige eine Farbbildröhre zu benutzen und die einzelnen Peilergebnisse mit unterschiedlichen Farben darzustellen. Neben der analogen Darstellung des Peilergebnisses kann natürlich auch auf dem gleichen Bildschirm das Peilergebnis digital dargestellt werden, zusätzlich kann auch gegebenenfalls noch der zugehörige Pegel der Peilstation angezeigt werden und bei Kurzwellenpeilern eventuell auch der Elevationswinkel. Eine erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung ermöglicht es also auf einfache Weise, auf ein und demselben Bildschirm sämtliche für den Benutzer wichtigen Peilergebnisse anzuzeigen, der also nur ein einziges Schirmbild zu betrachten braucht um eine Vielzahl von einzelnen Peilstationen auszuwerten, zu überwachen und gegebenenfalls durch ein unmittelbar daneben aufgestelltes Fernbedienungsgerät zu bedienen. Bei einer erfindungsgemäßen Änzeigeeinrichtung kann auch sehr einfach und schnell eine Änderung der Darstellungsform oder der angezeigten Peilinformation vorgenommen werden, wenn dies vom Benutzer gewünscht wird. Dazu ist keine Änderung in der Peilstation selbst nötig, sondern lediglich eine entsprechend andere Einstellung des Datensichtgerätes.
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung ist daher bezüglich verschiedener Anwendungsfälle sehr flexibel.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die Figur zeigt die Frontansicht eines kombinierten Gerätes zur gleichzeitigen Darstellung der Peilergebnisse mehrerer abgesetzter und an unterschiedlichen Stellen aufgestellten Peilstationen und einer bekannten Fernsteuereinrichtung zum Steuern der unbemannten Peilstationen. Dieses in der Fig. dargestellte Gerät ist in einer Zentrale aufgestellt, in welcher die Peilergebnisse der einzelnen Peilstationen ausgewertet werden und über die außerdem die einzelnen Peilstationen fernsteuerbar sind. Das Gerät besteht aus einem Datensichtteil S und einem daneben angebauten Fernsteuerteil F. Das Datensichtgerät S ist von bekannter Bauart, es ermöglicht die Darstellung verschiedenartigster Zeichen durch entsprechende Punkt-Zusammensetzungen, wie dies bei Datenverarbeitungsgeräten zwischenzeitlich üblich ist. Auf dem Bildschirm des Sichtgerätes S sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Peilergebnisse von vier voneinander unabhängig arbeitenden Peilstationen dargestellt und zwar wird das analoge Peilergebnis einer Peilstation I durch eine durchgezogene Linie dargestellt, das analoge Peilergebnis einer Peilstation II, das durch Oberwellen zu einer Acht verzerrt ist, beispielsweise durch aneinandergereihte Striche.
  • Die sogen. falsche Seite ist bei allen Peilfiguren punktiert. Die beiden analogen Peilfigaren der Peiler I und II sind darüber hinaus noch wie dargestellt ineinandergeschrieben. Daneben sind die entsprechenden Peilfiguren der beiden anderen Peilstationen III und IV ineinandergeschrieben und wiederum durch unterschiedliche Symbole dargestellt. Darüber bzw. darunter ist jeweils der zugehörige Empfangspegel der Peilstationen als Balken dargestellt und zwar wiederum mit entsprechend unterschiedlichen Symbolen (durchgezogen bzw. gestrichelt). Daneben kann bei Bedarf auch eventuell noch der zugehörige Elevationswinkel dargestellt werden, wiederum durch unterschiedliche Symbole. Ferner ist auf dem gleichen Bildschirm noch das jeweils digitale Peilergebnis jeder Peilstation als Ziffer angezeigt. Der Benutzer hat also auf einen Blick alle nötigen Daten der unterschiedlichen Peilstationen vor sich und er kann durch entsprechende Betätigung der im Fernbedienungsgerät F vorgesehenen Drucktasten, Schalter und sonstigen Bedienungseinrichtungen die einzelnen Peilstationen ansteuern und deren Einstellung gegebenenfalls ändern. Am unteren Rand des Bildschirmes des Sichtgerätes s sind noch zusätzliche Bedienungstasten vorgesehen, mit denen beispielsweise die Jeweils eingestellte Polarisation der Peilstationen angezeigt wird und die es dem Benutzer ermöglichen, die jeweils günstigste Polarisation der Peilantenne auszuwählen, was er aufgrund der dargestellten Peilergebnisse bestimmen kann. Die Umwandlung der von den einzelnen Peilstationen ankommenden digitalen Peilergebnisse und analogen Peilergebnisse in die entsprechende Darstellungsart des Sichtgerätes erfolgt in bekannter Weise durch entsprechende Wandler innerhalb des Sichtgerätes. Durch entsprechende Einstellung kann hier sehr schnell und einfach eine Änderung der Darstellung durchgeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, ein Datensichtgerät mit farbiger Darstellungsmöglichkeit zu verwenden, in diesem Fall werden die einzelnen Peilergebnisse mit unterschiedlichen Farben dargestellt, wodurch die Ubersichtlichkeit noch wesentlich erhöht wird.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist für die verschiedenartigsten Peilsysteme geeignet, die eine analoge Peilanzeige und/oder auch eine digitale Peilanzeige ausgeben.
  • Dazu gehören alle Umlaufpeiler und beispielsweise auch der Wattson-Watt- oder Interferometer-Peiler.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche Einrichtung zum Anzeigen der analogen und/oder digitalen Peilergebnisse von mehreren abgesetzten Peilstationen in einer Zentrale, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Peilergebnisse sämtlicher Peilstationen auf demselben Bildschirm eines Datensichtgerätes (S) in voneinander unterscheidbarer Art dargestellt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die analogen Peilergebnisse mindestens einiger Peilstationen als Peilfiguren graphisch ineinandergeschrieben dargestellt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Peilergebnisse mit unterschiedlichen Zeichensymbolen (Punkte, Striche oder dgl.) dargestellt sind.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Farbbild-Datensichtgerät verwendet ist und die einzelnen Peilergebnisse mit unterschiedlicher Farbe dargestellt sind.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sichtgerät (S) mit dem Fernbedienungsgerät (F) für die einzelnen abgesetzten Peilstationen zu einer Geräteeinheit zusammengebaut ist.
DE19833343258 1983-11-30 1983-11-30 Einrichtung zum anzeigen der analogen und/oder digitalen peilergebnisse mehrerer peilstationen in einer zentrale Withdrawn DE3343258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343258 DE3343258A1 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Einrichtung zum anzeigen der analogen und/oder digitalen peilergebnisse mehrerer peilstationen in einer zentrale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343258 DE3343258A1 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Einrichtung zum anzeigen der analogen und/oder digitalen peilergebnisse mehrerer peilstationen in einer zentrale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343258A1 true DE3343258A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6215624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343258 Withdrawn DE3343258A1 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Einrichtung zum anzeigen der analogen und/oder digitalen peilergebnisse mehrerer peilstationen in einer zentrale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343258A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910867A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-18 Rhotheta Schwarzfischer & Co O Sichtfunkpeiler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994081A (en) * 1953-03-06 1961-07-25 Edward C Jordan Radio direction finder
US3118141A (en) * 1961-12-27 1964-01-14 Bailey Albert David Radio direction finding system
DE2311065A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-12 Waechtler Maximilian Dr Einrichtung zur uebertragung von peilbildern eines mehrkanal-sichtfunkpeilers nach dem watson-watt-prinzip
DE2555905A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-23 Waechtler Maximilian Dr Funkpeilverfahren zur automatischen unterscheidung von sendern in verschiedener entfernung
DE3039413A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Peilgeraet mit bildschirmanzeige
DE2519821A1 (de) * 1975-05-03 1982-07-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "ortungsverfahren mit peilbasis und zentralen kommandostellen"

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994081A (en) * 1953-03-06 1961-07-25 Edward C Jordan Radio direction finder
US3118141A (en) * 1961-12-27 1964-01-14 Bailey Albert David Radio direction finding system
DE2311065A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-12 Waechtler Maximilian Dr Einrichtung zur uebertragung von peilbildern eines mehrkanal-sichtfunkpeilers nach dem watson-watt-prinzip
DE2519821A1 (de) * 1975-05-03 1982-07-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "ortungsverfahren mit peilbasis und zentralen kommandostellen"
DE2555905A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-23 Waechtler Maximilian Dr Funkpeilverfahren zur automatischen unterscheidung von sendern in verschiedener entfernung
DE3039413A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Peilgeraet mit bildschirmanzeige

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Neues von Rohde & Schwarz" 59 Febr./März 1973, S.22 *
dto, 16. Juli 1965, S.6 *
Firmenschrift "Funkerfassungspeiler", "Info N 6-018D-1", Fa. Rohde & Schwarz, eing.Mai 1982, S.1-6 *
Neues von R & S, 100, Winter 82/83, S.17-19 *
Technische Rundschau 24 (1982) 6, S.33/34 *
V. RENKERT, "Funk-Betrieb-, Überwachung- und Aufklärung..." in "ntz", 1978, H.3, S.177-181 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910867A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-18 Rhotheta Schwarzfischer & Co O Sichtfunkpeiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063243C3 (de) Einrichtung zur farbigen Wiedergabe von Bildzeilen auf einem Bildschirm eines Datensichtgerätes
DE2648845A1 (de) Anzeige-anordnung
DE3926460A1 (de) Elektronischer rechner
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2324063A1 (de) Speicherzugriffseinrichtung fuer ein anzeigegeraet
DE2419733C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Zeichengenerator zur Wiedergabe von als mehrstellige Binärzahlen codierten Daten als alphanumerische Zeichen in Form einer 7x5Punkt-Matrix
DE3343258A1 (de) Einrichtung zum anzeigen der analogen und/oder digitalen peilergebnisse mehrerer peilstationen in einer zentrale
WO2010009744A1 (de) Parallele navigation in mehreren cad-modellen
DE1255964B (de) Anordnung zum Darstellen einer Verkehrslage auf dem Bildschirm einer Elektronenstrahlroehre mit Hilfe von Daten, die durch einen Elektronenrechner und/oder ein Radargeraet und einen handbetaetigten Geber geliefert werden
DE2439102A1 (de) Verfahren zum darstellen von bildern in form von digitalen daten
DE2149636C3 (de) Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes
DE2529324A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines bildelements in einem sichtgeraet
DE2013056C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
EP0266632B1 (de) Display zur Darstellung von Messwerten mit 7-Segment-Anzeigen
DE2555238C2 (de)
DE1816989B2 (de) Zeichengenerator, von dem unter Steuerung digitaler Signale der Elektronenstrahl der Reihe nach von einem Koordinatenpunkt des alphanumerischen Zeichens zum anderen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre bewegbar ist
DE2810312A1 (de) Steuerschaltung zur steuerung der position verschiebbarer markierungseinrichtungen auf einem radarsichtgeraet einer rundsichtanzeigevorrichtung
EP0116867A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Texten an einer Anzeigeeinheit einer Textstation
DE10041436A1 (de) Datensichtanordnung und Verfahren zum Ermitteln der örtlichen Position einer Datensichteinheit innerhalb einer Datensichtanordnung mit einer Vielzahl von Datensichteinheiten
DE3400921C2 (de)
DE1816989C (de) Zeichengenerator, von dem unter Steu erung digitaler Signale der Elektronen strahl der Reihe nach von einem Koordinaten punkt des alphanumerischen Zeichens zum anderen auf dem Bildschirm einer Kathoden Strahlrohre bewegbar ist
DE3729942A1 (de) Anordnung zur ansteuerung von magnetventilen
DE3129143C2 (de) Tastatur zur Dateneingabe
DE2014954B2 (de) Anordnung zum darstellen von zeichen auf dem bildschirm eines sichtgeraetes in kursivschrift
DE2019033A1 (de) Anordnung zur großflächigen Darstellung von Zeichenkonturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal