DE3343030A1 - Doppelgate-hochleistungsfeldeffekttransistor - Google Patents

Doppelgate-hochleistungsfeldeffekttransistor

Info

Publication number
DE3343030A1
DE3343030A1 DE19833343030 DE3343030A DE3343030A1 DE 3343030 A1 DE3343030 A1 DE 3343030A1 DE 19833343030 DE19833343030 DE 19833343030 DE 3343030 A DE3343030 A DE 3343030A DE 3343030 A1 DE3343030 A1 DE 3343030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
electrodes
carrier
terminal
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833343030
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Nicola 08540 Princeton N.J. Sechi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3343030A1 publication Critical patent/DE3343030A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/15Ceramic or glass substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7831Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with multiple gate structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/80Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
    • H01L29/812Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a Schottky gate
    • H01L29/8124Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a Schottky gate with multiple gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10329Gallium arsenide [GaAs]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12033Gunn diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

RCA 77333 Dr.Zi/Schä
US.-Ser.No. 444,725
AT: 26. November 1982
RCA Corporation, New York, N.Y., V.St.v.A.
Doppelgate-Hochleistungsfeldeffekttransistor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Doppelgate-Feldeffekttransistor (FET) entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere auf einen Doppelgate-Hochleistungsfeldeffekttransistor.
Es sind Doppelgate-FET bekannt, die die vorteilhafte Eigenschaft haben, bei hohen Frequenzen, beispielsweise im K -Band, eine hohe Verstärkung aufzuweisen. Außerdem kann durch Änderung der Vorspannung des zweiten Gates . die Verstärkung variiert werden. Die bekannten Do'ppelgate-FET können jedoch nur eine geringe Ausgangsleistung von ca. 10 mW abgeben.
Andererseits können gewisse bekannte Einzelgate-FET, insbesondere der aus der US-PS 3 993 515 bekannte,, kopfstehend ("flip- chip") montierte FET-Typ, mehrere Hundert Milliwatt Ausgangsleistung abgeben, er läßt jedoch keine hohe und steuerbare Vestärkung bei hohen Frequenzen zu.
20
T Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen 'Doppelgate-FET zu schaffen, der hohe einstellbare Verstärkung bei hohen Frequenzen mit hoher Ausgangsleistung verbindet. Weitere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden dargestellten Vorteilen der Erfindung.
Diese Aufgaben werden durch den im Patentanspruch 1 gekennzeichneten FET gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat ein FETVHalbleiterplättchen mindestens einen Drain-Kon-
T5 taktfleck und einen Source-Kontaktfleck und eine Vielzahl von Elektroden, die jeweils mit den Kontaktflecken verbunden sind, ferner mindestens zwei Gate-Kontaktflecke und mehrere Gate-Elektroden, die mit jeweils einem Gate-Kontaktfleck verbunden sind, und schließlich mehr.ere weitere Elektroden, und ein Transistorträger weist ein elektrisch isolierendes und thermisch gut leitendes Substrat auf, auf dem ein Source-Anschluß, ein Drain-Anschluß und ein Gate-1-Anschluß, ein Gate-2-Anschluß und ein zusätzlicher Anschluß angeordnet sind. Der Träger und das Halbleiterplättchen sind wie folgt, angeordnet: Der Drain-Kontaktfleck des Plättchens ist elektrisch mit dem Drain-Anschluß des Trägers verbunden, der Source-Kontaktfleck des Plättchens ist elektrisch mit dem Source-Anschluß des Trägers verbunden, einer der Gate-Kontaktflecken des Plättchens ist elektrisch mit dem Gate-1-Anschluß -des Trägers verbunden, ein anderer der Gate-Kontaktflecken des Plättchens ist elektrisch mit
dem Gate-2-Anschluß des Trägers verbunden und die weiteren Elektroden des Plättchens sind elektrisch mit dem zusätzlichen Anschluß des Trägers verbunden.
. 5 Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
10
Fig. 1 als Aufsicht ein konventionelles FET-Halbleiterplättchen für einen Einzelgate-Leistungsfeldeffekttransistor;
Fig. 2 ein Aufriß und Schnitt entlang Linie 2-2 des FET-Halbleiterplättchens aus Fig. 1;
Fig. 3 als Aufsicht einen Einzelgate-Leistungs-FET-Träger, über dem - in Umrissen dargestellt - das konventionelle FET-Plättchen aus Fig. 1 angeordnet ist; ·
Fig. 4 als Aufriß und Schnitt entlang Linie 4-4 der Fig.
3 den Träger und das Plättchen aus Fig. 1 entsprechend der konventionellen AusfUhrungsform;
Fig. 5 ein Schaltbild eines konventionellen Einzelgate-Leistungsfeldeffekttransistors entsprechend den Fig. 3 und 4;
30
Fig. 6 als Aufsicht einen Doppelgate-Leistungs-FET-Träger, über dem - in Umrissen dargestellt - das FET-Plättchen aus Fig. 1 entsprechend einer
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung angeordnet ist;
Fig. 7 als Aufriß und im Schnitt entlang Linie 7-7 der Fig. 6 den Träger und das Plättchen aus Fig. 1 entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 8 ein Schaltbild eines Doppelgate-Leistungsfeldeffekttransistors entsprechend einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung gemäß der Fig. 6 und 7.
In den Figuren 1 und 2 ist AAufsieht bzw. Aufriß und Querschnitt ein FET-Halbleiterplättchen oder Pellet zur Herstellung eines Einzelgate-Leistungsfeldeffekttransistors dargestellt. Das Plättchen 10 umfaßt ein Halbleitersubstrat 12 aus Galliumarsenid (GaAs), auf dfl(js eine η-dotierte, ungefähr 0,3 μπι dicke GaAs-Schicht 14 aufgebracht ist. Auf der Schicht 14. befindet sich ein Muster von Elektroden und Kontaktflecken, die im folgenden näher beschrieben werden. Die Kontaktflecken und Elektroden sind zwar bei der bekannten Einzelgate-Anwendung und der erfindungsgemäßen Doppelgate-Anwendung physisch gleich angeordnet, sie werden jedoch in unterschiedlicher Weise verwendet.
In den Figuren 1 und 2 wird die erfindungsgemäße Verwendung der Elektroden und Kontaktflecken durch Buchstaben S (Source), D (Drain) und G (Gate) ohne Klammern ( ) und die konventionelle Verwendung der Elektroden und Kontaktflecken durch die gleichen, aber
BAD ORIGINAL
Ι in Klammern gesetzten Buchstaben bezeichnet. Alle S-, D- und G-Elektroden erstrecken sich zwischen den Linien 16-16 und 18-18 in Fig. 1. In Fig. 1 sind vier Kontaktflecken 20, 22, 24 und 26 dargestellt. Üblicherweise sind Elektroden und Anschlußflecken aus Gold und auf dem Substrat 14 niedergeschlagen.
Bei einer konventionellen Anordnung gibt es beispielsweise zwei Drain-Kontaktflecken 20, 22. Der (D)-Kontaktfleck 20 ist mit zwei (D)-Elektroden 20a und 20b verbunden. Ähnlich gibt es auch bei der konventionellen Ausführungsform zwei Gate-Kontaktflecken 24 und 26. Beispielsweise ist der (G)-Kontaktfleck 26 mit vier (G)-Elektroden 26a, 26b, 26c und 26d verbunden. Bei der Anordnung nach Fig. 2 liegen alle fünf konventionellen (S)-Elektroden 30, 32, 34, 36 und 38 über der Schicht 14 und höher als alle vier (D)-Elektroden 20a, 20b, 22a und 22b. Die acht (G)-Elektroden (die in Fig. 2 wegen ihrer geringen Größe nicht mit Bezugszahlen versehen sind, sind in Ausnehmungen der Schicht 14 abgesenkt, um eine leichtere Herstellung zu ermöglichen. Bei der konventionellen Ausführungsform sind die fünf (S)-Elektroden mit keinen Source-Kontaktflecken, sondern über einen Träger elektrisch miteinander verbunden, wie es im folgenden beschrieben wird. In Fig. 2 ist nicht zu sehen, daß die oberen Flächen der Kontaktflecken 20, 22, 24 und 26 sich auf der gleichen Höhe wie die oberen Flächen der (S)-Elektroden befinden.
Bei einem typischen konventionellen Halbleiterplättchen oder Pellet kann sich das Elektroden- und Kontaktlei-
tungsmuster, das in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, abgesehen von einer (S)-Endelektrode (beispielsweise 38) wiederholen. Das heißt, daß eine Gruppe von Kontaktflecken und Elektroden zwischen den und einschließlich der Elektroden 30 und 26d links von der Elektrode 30 angeordnet werden. Da diese sich wiederholenden Gruppen von Elektroden für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich sind, sind sie nicht dargestellt.
Die verschiedenen Kontaktflecken und Elektroden werden bei der Erfindung ganz anders verwendet als beim Stand der Technik. Beispielsweise werden bei Fig. 1 die Elektroden 22a und 22b als Source-Elektroden und nicht wie beim Stand der Technik als Drain-Elektroden verwen-
T5 det. Entsprechend ist auch der Kontaktfleck 22, der mit den Elektroden 22a und 22b verbunden ist, ein Source-Kontaktfleck und nicht ein Drain-Kontaktfleck. Die Elektroden 30, 32 und ein Teil der Elektroden 34 werden als Drain-Elektroden und nicht als Source-Elektroden verwendet. Schließlich werden die Gate-Elektroden, die mit dem Gate-Kontaktfleck 24 verbunden sind, als Gate-1-Elektroden, und die Gate-Elektroden, die mit dem Gate-Kontaktfleck 26 verbunden sind, als Gate-2-Elektroden des Doppelgate-FET verwendet und nicht einfach als Gate-Elektrode eines Einzelgate-FET.
Beim Stand der Technik wird das FET-Plättchen 10 auf einem Träger 50 kopfstehend) oder "flip-chip" befestigt, wie es in der Aufsicht in Fig. 3 und als Schnitt in Fig. 4 dargestellt ist. In den Figuren 3 und 4 ist die mechanische Konstruktion eines Einzelgate-Leistungsfeldeffekttransistors und in Fig. 5 die elektrische Schaltung eines solchen Transistors dargestellt. In Fig. 3 ist das Plättchen 10 nur in Umrissen gezeigt, so daß
-ιοί der Träger deutlich zu erkennen bleibt. Da außerdem der Maßstab in den Figuren 3 und 4 kleiner als in den Figuren 1 und 2 ist, werden nur die Gate- und Drain-Kontaktflecken, nicht aber die Elektroden dargestellt, und die Source-Elektroden sind einfach nur als ein langes Kästchen und nicht als individuelle Elektroden dargestellt. Die Verwendung der Klammern mit den Bezeichnungen G, D und S ist konsistent mit deren Verwendung in den Figuren 1 und 2.
·
Der Träger 50 umfaßt ein Teil 52, das zum Zwecke der Wärmeleitung und zur elektrische Verbindung mit allen Source-Elektroden (S) aus Kupfer besteht und die Form eines kopfstehenden T aufweist, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Zwecks guter Wärmeableitung weist der vertikale Teil 52a des T typischerweise einen trapezoiden Querschnitt, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, auf. Der Träger 50 enthält außerdem zwei keramische Aufsätze 54 und 56, die im wesentlichen parallel zum Teil 52a laufen und es flankieren. Auf jedem keramischen Aufsatz befindet sich eine Kupferschicht 58 bzw. 60. Die Gate-Kontaktflecken 24 und 26 des Plättchens sind mit der Kupferschicht 58 durch kurze Stücke von Verbindungsdrähten 62 bzw. 64 verbunden. Ähnlich sind die Drain- Kontaktflecken 20 und 22 des Plättchens mit der Kupferschicht 60 durch kurze Stücke von Verbindungsdrähten 66 bzw. 68 verbunden. Folglich sind die Gate-Kontaktflecken 24 und 26 elektrisch durch die Kupferschicht 58, die Drain-Kontaktflecken 20 und 22 durch die Schicht 60 und die Source-Elektroden durch den T-förmigen Bereich 52a, der außerdem die in den Source-Elektroden und den anderen Teilen des Plättchens 10 entstehende
-: :-: ■■'■ 33Λ3030
Wärme ableitet, miteinander verbunden. Die Schicht 58 ist der Gate-Anschluß des Transistors, der in Fig. 3 mit g bezeichnet ist. Die Schicht 56 ist der Drain-Anschluß der Transistors, der in Fig. 3 mit d bezeichnet ist, und das T-förmige Teil 52 ist der Source-Anschluß des Transistors, der in Fig. 3 mit s bezeichnet ist.
Fig. 5 zeigt das elektrische Schaltbild des in den Figuren 3 und 4 mechanisch dargestellten Transistors.
Die in Klammer ( ) gesetzten Buchstaben gelten für den Stand der Technik; D, G und S haben die gleichen Bedeutungen wie in den Figuren 1 'und 2, während die mit den kleinen Buchstaben d, g und s bezeichneten Anschlüsse denen in Fig. 3 entsprechen.
In den Figuren 6, 7 und 8 wird gezeigt, wie das Plättchen aus Fig. 1 und 2, das ursprünglich für einen Einzelgate-Leistungsfeldeffekttransistor bestimmt war, für die Herstellung eines Doppelgate-FET verwendet wird, der mit größerer Leistung als ein konventioneller Doppelgate-FET belastet werden kann. Fig. 6 zeigt als Aufsicht eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Doppelgate-FET. Der FET umfaßt einen Träger 70 und - wie in Fig. 3 in Umrissen - das FET-Plättchen 10 aus den Figuren 1 und 2. Ähnlich wie in Fig. 3 sind nur die Gate- und die Drain-Kontaktflecken (von den Drain-Kontaktflecken wird einer als Source-Kontaktfleck verwendet) und eine allgemeine Source- (Drain-) Fläche dargestellt. Fig. 7 zeigt einen Aufriß und Schnitt entlang der Linien 7-7 der Fig. 6, und zwar mit montiertem FET-Plättchen 10.
Der Träger 70 umfaßt ein Substrat 72, das vorzugsweise aus Berylliumoxid (BeO) besteht und auf dem ein 35
Leitungsmuster, typischerweise aus Kupfer und Gold, aufgebracht ist. Berylliumoxid ist bekannterweise ein guter elektrischer Isolator und ein guter Wärmeleiter. Das Leitungsmuster enthält einen Drain-Kontaktfleck 74, der mit dem Drain-Kontaktflecken 20 des Plättchens 10 fluchtet und elektrisch verbunden ist, einen Source-Kontaktfleck 76, der mit dem Source-Kontaktflecken 22 (einem Drain-Kontaktflecken der konventionellen Anordnung) fluchtet und elektrisch verbunden ist, einen Gate-1-Kontaktfleck 78, der mit dem Gate-Gi-Kontaktflecken 24 des Plättchens 10 fluchtet und elektrisch verbunden ist, und einen Gate-2-Kontaktfleck 80, der mit dem Gate-G2-Kontaktflecken 26 des Plättchens 10 fluchtet und elektrisch verbunden ist. Das Leitungsmuster umfaßt außerdem einen Kontaktfleck 82, der mit allen Elektroden 30, 32, 34, 36 und 38 fluchtet und elektrisch verbunden ist. Die verschiedenen Kontaktflecken und Elektroden auf dem Plättchen 10 sind mit den jeweiligen Kontaktflecken auf dem Träger 70 verlötet. Die beim Betrieb im Plättchen 10 entstehende wärme wird auch durch die verschiedenen Kontaktflecken zu dem BeO-Substrat 72 und von dort zu den anderen Teilen der Schaltung (nicht gezeigt) und schließlich in die Umgebung abgeleitet.
Der Kontaktfleck 74, 76, 78 und 80 sind die Anschlußklemmen des Doppelgate-Transistors und mit Kleinbuchstaben bezeichnet, die im Schaltbild des Doppelgate-FET in Fig. 8 mit den gleichen Buchstaben bezeichnet sind. Der Kontaktfleck 74 ist also der Drain-Kontaktfleck d des Transistors der Kontaktfleck 76 der Source-Kontaktfleck s des Transistors, der, wie in Fig. 8 dargestellt, üblicherweise mit Erde verbunden ist, der
■1 Kontaktfleck 78 ist die Gate-g1-Anschlußklemme des Transistors und der Kontaktfleck 80 ist die Gate-g2-Anschlußklemme des Transistors.
5 Obwohl in den Figuren 6, 7 und 8 kein externer Anschluß am Source-(S2/D1)-Kontaktflecken 82 dargestellt ist, kann bei einigen Anwendungen eine Verbindung dieses Kontaktfleckes mit anderen Schaltungselementen (nicht gezeigt) wünschenswert sein und kann dann einfach durch ·} Q Hinzufügen der gewünschten Schaltung auf dem BeO-Substrat 72 mit geeigneter Verbindung zum Kontaktfleck 82 hergestellt werden.
Bei Betrachtung der Figuren 1 und 2 sowie der Figuren 6, ^ 5 7 und 8 ist ersichtlich, daß bei der Erfindung die konventionell als Source verwendeten Elektroden als Drain-Elektroden verwendet werden, Beispiele hierfür sind die Elektroden 30, 32 und 34 in Fig. 1; ferner werden die konventionell als Drain verwendeten Elektroden als Source-Elektroden verwendet, Beispiele hierfür sind die Elektroden 22a und 22b, und die verschiedenen, beim Stand der Technik elektrisch miteinander verbundenen Gate-Elektroden (Fig. 3) werden elektrisch in zwei Gates G1 und G2 aufgeteilt.
Durch die Verwendung eines FET-Halbleiterplättchens 10 (Fig. 1), das beim Stand der Technik zur Herstellung eines Einzelgate-Leistungsfeldeffekttransistors dient in Kombination mit einem neuartigen Träger, durch den die Plättchenelektroden anders als bei dem konventionellen Träger geschaltet werden und der auch andere externe
-14-
Anschlüsse, wie es in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist, aufweist, wird ein Doppelgate-FET geschaffen, der mit einem Vielfachen der; Leistung konventioneller Doppelgate-FET belastet werden kann. Außerdem können weitere Schaltkreise und Schaltungselemente, die nicht gezeigt sind, auf dem BeO-Substrat 72 angeordnet werden und mit den Kontaktflecken 74, 76, 78 und 80 in geeigneter Weise verbunden werden.

Claims (4)

  1. FSR-. EH ETEH- V.:BEZ-OLB-
    DIPL. ING. PETER SCHÜTZ
    DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER
    PATENTANWÄLTE
    MARIA-THERESIA-STRASSE 22 POSTFACH Θ6 02 60
    D-βΟΟΟ MUENCHEN 86
    RCA 77333 Dr.Zi/Schä
    US.-Ser.No. 444,725
    AT: 26. November 1982
    ZUGELASSEN BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEEf
    TELEFON 10891 470 60 06
    TELEX 322 63S
    TELEGRAMM SOMBEZ
    FAX CR Il + III (0891 2716063
    RCA Corporation,
    N.ew York, N.Y. , V.St.v.A.
    Doppelgate-Hochleistungsfeldeffekttransistor
    Patentansprüche
    Doppelgate-Feldeffekttransistor (FET) mit einem FET-Halbleiterplättchen (10, Fig. 1, 2) und einem Träger (50, Fig. 3 und 4), bei dem das Halbleiterplättchen (10) (a) Source-Elektroden (30, 32, 34, 36, 38), einen ersten und einen zweite Drain-Kontaktfleck (20, 22) mit einer Vielzahl von Elektroden (20a, 20b, 22a, 22b) und (b) mindestens zwei Gate-Kontaktflecken (24, 26) mit einer Vielzahl von Elektroden (24a-d, 26a-d) aufweist und bei dem der Träger (50) einen ersten, einen zweiten und
    POSTSCHECK MÖNCHEN NR. 69148-800
    BANKKONTO HYPOBANK MÖNCHEN (BLZ 700200401 KTO. 6060S67378 SWIFT HYPO DE Ml
    einen dritten Anschluß (52, 60, 58) aufweist, die elektrisch voneinander isoliert sind und die mit den Source-Elektroden, Drain-Kontaktflecken bzw. Gate-Kontaktflecken verbunden sind; dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (50) ein Substrat (70, Fig. 7) aus einem Material umfaßt, das elektrisch isoliert, um die Kontaktflecke und Elektroden voneinander zu isolieren, und das thermisch gut leitfähig ist;
    der zweite Trägeranschluß (60) in einen Source-Anschluß (76) und einen Drain-Anschluß (74) aufgeteilt ist und der dritte Anschluß (58) des Trägers in einen Gate-1- und Gate-2-Anschluß (78, 80) aufgeteilt ist; und
    der Träger (50) und das Halbleiterplättchen
    (10) so angeordnet sind, daß der erste und der zweite Gate-Kontaktfleck (24, 26) des Halbleiterplättchens (10) mit dem Gate-1- bzw. Gate-2-Anschluß (78,80) des Trägers (50) verbunden ist, und daß der erste und der zweite Drain-Kontaktfleck des Halbleiterplättchens (10) mit dem Source- bzw. Drain-Anschluß des Trägers verbunden sind und die Source-Elektroden des Halbleiterplättchens mit dem ersten Anschluß (52) des Trägers verbunden sind.
  2. 2. Doppelgate-Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (70) aus Berylliumoxid besteht.
  3. 3. Doppelgate-Feldeffekttransistor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Source-Elektroden (30, 32, 34, 36, 38) des Halbleiterplättchens (10) als Source- und Drain-Elektroden dienen, die alle mit dem ersten Anschluß (52) des Trägers (50) und .nicht mit irgendeinem anderen Kontaktfleck des Halbleiter-
    BAD ORIGINAL
    1 plättchens verbunden sind.
  4. 4. Doppelgate-Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die 5 Elektroden auf einer langgestreckten Linie liegen.
DE19833343030 1982-11-26 1983-11-28 Doppelgate-hochleistungsfeldeffekttransistor Ceased DE3343030A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44472582A 1982-11-26 1982-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343030A1 true DE3343030A1 (de) 1984-05-30

Family

ID=23766084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343030 Ceased DE3343030A1 (de) 1982-11-26 1983-11-28 Doppelgate-hochleistungsfeldeffekttransistor

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS59108336A (de)
CA (1) CA1200326A (de)
DE (1) DE3343030A1 (de)
FR (1) FR2536910A1 (de)
GB (1) GB2131228B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137807B (en) * 1983-04-05 1987-08-12 Plessey Co Plc A semiconductor component and method of manufacture
JPH0425031A (ja) * 1990-05-16 1992-01-28 Nec Corp 高出力モノリシックマイクロ波集積回路
EP0627124A1 (de) * 1992-12-22 1994-12-07 Hughes Aircraft Company Feldeffekttransistor-substrat mit wärmeführender brücke
DE4444808B4 (de) * 1993-12-17 2005-12-15 Denso Corp., Kariya Halbleitervorrichtung
US7299459B1 (en) 2000-01-19 2007-11-20 Sabio Labs, Inc. Parser for signomial and geometric programs
US6802050B2 (en) * 2002-04-07 2004-10-05 Barcelona Design, Inc. Efficient layout strategy for automated design layout tools
WO2003088102A2 (en) 2002-04-10 2003-10-23 Barcelona Design, Inc. Method and apparatus for efficient semiconductor process evaluation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993515A (en) * 1975-03-31 1976-11-23 Rca Corporation Method of forming raised electrical contacts on a semiconductor device
US4104673A (en) * 1977-02-07 1978-08-01 Westinghouse Electric Corp. Field effect pentode transistor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1543363A (en) * 1975-02-26 1979-04-04 Nippon Electric Co Dual-gate schottky barrier gate field effect transistors
US4161740A (en) * 1977-11-07 1979-07-17 Microwave Semiconductor Corp. High frequency power transistor having reduced interconnection inductance and thermal resistance
FR2455785A1 (fr) * 1979-05-02 1980-11-28 Thomson Csf Support isolateur electrique, a faible resistance thermique, et embase ou boitier pour composant de puissance, comportant un tel support

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993515A (en) * 1975-03-31 1976-11-23 Rca Corporation Method of forming raised electrical contacts on a semiconductor device
US4104673A (en) * 1977-02-07 1978-08-01 Westinghouse Electric Corp. Field effect pentode transistor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Z: Patents Abstracts of Japan, Vol. 6, No. 103, 12.06.82, Veröffentlichungs-No. 57-32676 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2131228A (en) 1984-06-13
FR2536910A1 (fr) 1984-06-01
CA1200326A (en) 1986-02-04
GB2131228B (en) 1986-06-04
GB8331225D0 (en) 1983-12-29
JPS59108336A (ja) 1984-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542518C3 (de)
EP0277546B1 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem Halbleiterkörper
DE69935182T2 (de) Halbleiteranordnung
DE102010000208B4 (de) Halbleitervorrichtung mit monolithischem Halbleiterschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10250832B4 (de) MOS-Transistor auf SOI-Substrat mit Source-Durchkontaktierung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Transistors
DE2910959C2 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement mit einer Ausgleichsplatte
DE3233195A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2629203A1 (de) Feldeffekttransistor
DE2334405B2 (de) Hochintegrierte (LSI-) Halbleiterschaltung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl derartiger Halbleiterschaltungen
DE102019112935B4 (de) Halbleitermodul
DE2726040A1 (de) Hochfrequenz-halbleitereinrichtung
DE3013196A1 (de) Halbleiteranordnung
DE112021002909T5 (de) Halbleiterbauteil
EP0265833B1 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem Leistungs-MOSFET
DE3544324A1 (de) Integrierte mos-leistungsbrueckenschaltung sowie verfahren zu deren herstellung
DE2300116A1 (de) Hochfrequenz-feldeffekttransistor mit isolierter gate-elektrode fuer breitbandbetrieb
DE3021042A1 (de) Widerstandselement mit hoher durchbruchsspannung fuer integrierte schaltungen
DE69728648T2 (de) Halbleitervorrichtung mit hochfrequenz-bipolar-transistor auf einem isolierenden substrat
DE1925393A1 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens zwei an die Oberflaeche tretenden,mit Kontakten zu versehenden Zonen unterschiedlicher Leitfaehigkeit
DE3343030A1 (de) Doppelgate-hochleistungsfeldeffekttransistor
DE3119288A1 (de) Halbleiteranordnung
DE69034088T2 (de) Halbleiteranordnung
DE1297233B (de) Feldeffekttransistor
DE102005056906A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit in Reihe geschalteten Kondensatoren und Verwendung
DE10121896B4 (de) Halbleiterbauelement mit Ball-Grid-Array-Packung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection