DE3342889A1 - Verfahren zum induktiven erwaermen von werkstuecken - Google Patents

Verfahren zum induktiven erwaermen von werkstuecken

Info

Publication number
DE3342889A1
DE3342889A1 DE19833342889 DE3342889A DE3342889A1 DE 3342889 A1 DE3342889 A1 DE 3342889A1 DE 19833342889 DE19833342889 DE 19833342889 DE 3342889 A DE3342889 A DE 3342889A DE 3342889 A1 DE3342889 A1 DE 3342889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuits
individual
converter
switched
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833342889
Other languages
English (en)
Other versions
DE3342889C2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 5632 Wermelskirchen Matthes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE19833342889 priority Critical patent/DE3342889A1/de
Priority to DE8484102925T priority patent/DE3472747D1/de
Priority to EP84102925A priority patent/EP0143144B1/de
Priority to AT84102925T priority patent/ATE35760T1/de
Priority to ES532148A priority patent/ES8502308A1/es
Publication of DE3342889A1 publication Critical patent/DE3342889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3342889C2 publication Critical patent/DE3342889C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/08Control, e.g. of temperature, of power using compensating or balancing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTH. 97 D-4OOO DÜSSELDORF I
Telefon: (0211) 68 33 46 Telex: 0858 6513 cop d
PATENTANWÄLTE:
DipHng. W. COHAUSZ · Oipl.-Ing. R. KNAUF · DipHng. H. B. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. D. H. WERNER
Verfahren zum induktiven Erwärmen von Werkstücken (Zusatz zum Patent (Patentanmeldung P 32 20 142.7))
Die Erfindung bezieht sich, auf ein Verfahren zum induktiven Erwärmen von Werkstücken, die über eine von mehreren Induktoren gebildete Erwärmungsstrecke transportiert werden unter Verwendung einer Einrichtung, bei der die Induktoren mit Kondensatoren mehrere von einer gemeinsamen Wechselstromquelle gespeiste Einzelschwingkreise bilden, deren Stromversorgung mittels einer Regeleinrichtung in Abhängigkeit von einer Sollwertabweichung der Werkstücktemperatur einzeln und/oder gruppenweise ein- oder ausschaltbar ist, wobei die Regeleinrichtung das Einschalten der Stromversorgung eines oder mehrerer Einzelschwingkreise nur dann vornimmt, wenn die Spannung der Wechselstromquelle zumindest für den Schaltaugenblick verschwindet, wobei die Wechselstromquelle ein gesteuerter Parallel-Schwingkreis-Umrichter ist, dessen Gleichrichterventile dann von der eine Vorrichtung zur Einstellung des
OOPY
Steuerwinkels der Gleichrichterventile enthaltenden Regeleinrichtung in den Sperrzustand steuerbar sind/ wenn ein Einzelschwingkreis zugeschaltet oder der letzte in Betrieb befindliche Einzelschwingkreis abgeschaltet werden soll, hingegen dann lediglich auf verminderte Ausgangsspannung der Wechselstromquelle steuerbar ist, wenn einer der eingeschalteten Einzelschwingkreise abgeschaltet werden soll, wobei die verminderte Ausgangsspannung annähernd der nach Abschalten des Einzelschwingkreises zu erwartenden verminderten Leistungsabgabe der Wechselstromquelle entspricht.
Beim Erwärmen von Werkstücken wird angestrebt, das über die Erwärmungsstrecke zu transportierende Werkstück mit einem bestimmten Temperaturgradienten zu fahren, so daß das am Ausgang der Erwärmungsstrecke ankommende Werkstück gerade die für die nachfolgende Verarbeitung optimale Temperatur hat. Durch das Ein- und Ausschalten der einzelnen Schwingkreise läßt sich im quasi-stationären Zustand mit der Einrichtung des Hauptpatentes der gewünschte Temperaturgradient erreichen. Der Einsatz des Parallelschwingkreisumrichters gewährleistet neben einer komfortablen Regelung der Leistungszufuhr auch, daß bei einem speisenden Dreiphasennetz das Netz nicht unsymmetrisch belastet wird. Außerdem wird verhindert, daß sich das Ein- und Ausschalten der einzelnen Induktoren schädlich auf den Parallelschwingkreisumrichter, zum Beispiel in Form von Überspannungen oder Kippungenr auswirkt.
Solange die Erwärmung im quasi-stationären Zustand erfolgt, d.h. nach Erreichen des vorgegebenen Temperaturgradienten, bleiben die Impedanzen der den einzelnen Abschnitten der Erwärmungsstücke zugeordneten Schwingkreise konstant. Wenn jedoch ein Werkstück mit über seine Länge zunächst gleichmäßiger Temperatur unterschiedlich stark in den einzelnen Abschnitten erwärmt werden soll, um den gewünschten Temperatur-
gradienten zu erreichen, dann ändern sich während der Erwärmung die Impedanzen der einzelnen Schwingkreise. Das führt dazu, daß bei unveränderter Ausgangsspannung des Umrichters dieser wegen zu hoher Stromaufnahme der Schwingkreise überlastet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum induktiven Erwärmen von Werkstücken zu schaffen, das die Aufheizung eines Werkstückes in kürzester Zeit und bei minimalem Ausschuß ermöglicht. ■'·"■
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Energiezufuhr zu den einzelnen Abschnitten der Erwärmungsstrecke zugeordneten Schwingkreisen in Abhängigkeit von der Größe der Temperaturabweichung von einer vorgegebenen Temperaturkurve über die Erwärmungsstrecke derart erfolgt, daß durch Steuerung der Einschaltdauer, des Einschaltzeitpunktes und der Einschaltfolge des bzw. der Schwingkreise dem bzw. den Schwingkreisen mit der größten Sollwertabweichung mehr Energie zugeführt wird als dem bzw. den Schwingkreisen mit kleinerer Sollwertabweichung, wobei die Summe der den Schwingkreisen zugeführten Energie möglichst auf Nennleistung des Umrichters gehalten wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, den Umrichter während der gesamten Aufheizphase praktisch mit Nennleistung zu betreiben, denn durch die verschiedenen Möglichkeiten der Steuerung der Energiezufuhr zu den einzelnen Schwingkreisen läßt sich aus den Einzelimpedanzen der Schwingkreise immer eine Gesamtimpedanz zusammenstellen, die einen Betrieb des Umrichters mit voller Ausgangsspannung ermöglicht, so daß Schwingungsrückwirkungen auf das Netz minimal sind und sich ein maximaler Netz-cos- ψ ergibt. Da es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, das Werkstück im stationärer
COPY
' Zustand entsprechend der vorgegebenen Temperaturkurve aufzuheizen, fällt praktisch kein Ausschuß mehr an. Ferner ist es mit dem Verfahren möglich, bei Betriebsunterbrechung das nicht weitertransportierte Werkstück mit dem vorgegebenen Temperaturgradienten über die Erwärmungsstrecke warmzuhalten. Um am Ende der Aufheizphase des Werkstückes zu einem schleifenden Temperaturübergang in den einzelnen Abschnitten des Werkstückes zu kommen, beginnt der Transport des Werkstückes bei einer vorge-'° gebenen Temperatur.
Sollte es bei einer vorgegebenen Anzahl von Schwingkreisen nicht möglich sein, aus den Schwingkreisen eine Gesamtimpedanz zusammenzustellen, bei der der Umrichter mit
'^ voller Ausgangsspannung betrieben werden kann, ohne daß es zu einer Überlastung des Umrichters kommt, dann sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, auch die Ausgangsspannung des Umrichters derart zu steuern, daß der Nennstrom des Umrichters nicht überschritten wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken, und
Fig. 2 ein Diagramm mit dem Temperaturgradienten, aufgetragen über die Erwärmungsstrecke.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung speist ein drehstromgespeister Umrichter U für eine Mittelfrequenzspannung mehrere parallelgeschaltete Schwingkreise, die jeweils aus einer Parallelschaltung eines Kondensators C1, C2, Cn und eines Induktors L1, L-, L bestehen. In
der Stromversorgungsleitung eines jeden Schwingkreises
C-, L-, C0, L0, C ,L- ist ein' elektronischer Schalter ι ί 2 δ η η
S1/ S2, S angeordnet. Die Induktoren L1, L2, L sind als Ringspulen ausgebildet und umschließen ein zu erwärmendes, stabförmiges Werkstück W.
Jedem Induktor L-/ L2, L ist ein Temperaturfühler F1, F0, F für die Werkstücktemperatur im Bereich des jeweiligen Induktors zugeordnet. Die Temperaturfühler F1, F2, F liefern die Isttemperatur an eine Vergleichsstufe V, der auch die Sollwerte von Einstellgliedern F1, G2, Gn zugeführt werden. Bei einer SoIl-Istabweichung liefert die Vergleichsstufe V ein Stellsignal an ein Entscheidungsglied E, das eine Einrichtung GW zur Einstellung des Gleichrichter-Steuerwinkels ansteuert. Der Einrichtung GW wird zur Kontrolle die Mittelfrequenzspannung des Umrichters U zugeführt.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet auf folgende Weise:
Nach Schließen der Schalter S1, S2, S wird der Umrichter eingeschaltet, so daß die Erwärmung des Werkstücks W beginn+ Sobald die von einem Temperaturfühler F1 festgestellte Temperatur mit der am Einstellglied G1 eingestellten Solltemperatur übereinstimmt, gibt die Vergleichsstufe V ein Stellsignal an das Entscheidungsglied E ab, das feststellt, ob nach Abschaltung des Induktors L1 mindestens noch ein Induktor L0, L eingeschaltet ist. Sofern das der Fall ist, gibt das Entscheidungsglied E an die Ein— richtung GW zur Einstellung des Gleichrichter-Steuerwinkel ein Stellsignal zur Verminderung der Mittelfrequenzspannunq des Umrichters U, die der erwarteten verminderten Leistung aufnahme des Induktors L1 entspricht. Sobald die Mittelfrequenzspannung entsprechend vermindert ist, gibt das Entscheidungsglied E ein Stellsignal an den Schalter S1,
COPY
BAD ORIGINAL
der die Stromzufuhr zum Schwingkreis C1 , L.. unterbricht.
. Sollte dagegen das Entscheidungsglied E feststellen, daß nach Unterbrechung der Stromzufuhr zum Schwingkreis L-, C-. kein weiterer Schwingkreis mehr am Umrichter U angeschlossen ist, wird die Mittelfrequenzspannung nicht weiter erniedrigt, sondern der Umrichter U abgeschaltet. Die Abschaltung des Umrichters U ist auch jedesmal erforderlich, wenn ein weiterer Schwingkreis zugeschaltet wird.
Die soweit beschriebene Einrichtung ist Gegenstand des Hauptpatentes. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Vergleichsstufe zu einer programmierten Steuer- und Regeleinrichtung ausgebaut. In Abhängigkeit von dem Temperaturwert in den einzelnen Abschnitten der Erwärmungsstrecke kann die Vergleichsstufe V die Impedanz der zugehörigen Schwingkreise bestimmen und unter Berücksichtigung der Soll-Istwertabweichung der Temperatur die Energiezufuhr zu den einzelnen Schwingkreisen derart steuern, daß der Umrichter ohne Überlastung mit maximaler Ausgangsspannung betrieben werden kann. Wird von einem in der Erwärmungsstrecke über seine Länge gleichmäßig kalten Werkstück ausgegangen, dann sind die Ausgangsimpedanzen aller Schwingkreise gleich. Bei gleichzeitigem Einschalten der drei Schwingkreise ist deshalb die Energiezufuhr zu allen Schwingkeisen gleich. Da die Impedanz mit zunehmender Erwärmung des Werkstücks in den einzelnen Abschnitten sinkt, ist es zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichen konstanten Gesamtimpedanz erforderlich, den einen oder anderen Schwingkreis abzuschalten, der weniger Energie für die Erreichung der Soll-Temperatur benötigt als die anderen Schwingkreise, im vorliegenden Fall also der dem Abschnitt I zugeordnete Schwingkreis. Die Abschaltung dieses Schwingkreises erfolgt aber nicht erst dann, wenn die Soll-Temperatur erreicht ist, sondern
vorher, um durch Einschalten dieses Schwingkeises auch beim weiteren Aufheizen noch die Möglichkeit zu haben, über ihn die Gesamtimpedanz zu verändern. Durch Verschachteln der Einsehaltzeiten der einzelnen Schwingkreise, deren Einschaltdauer und deren Einschaltfolge läßt sich erreichen, daß in kürzester Zeit im stationären Zustand die im Ausführungsbeispiel gezeichnete Soll-Temperaturkurve über die Erwärmungsstrecke erhalten wird. Der Temperaturausgleich an den Grenzen der einzelnen Abschnitte, aber auch innerhalb der einzelnen Abschnitte wird dadurch begünstigt, daß nach Erreichen einer vorgegebenen Temperatur der Transport des Werkstückes beginnt Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erwärmte Werkstück, verläßt dann mit einem minimalen_Ausschuß mit optimaler Temperatur für die weitere Bearbeitung die Erwärmungsstrecke. Anschließend braucht dann nur noch für den quasi-stationärc Zustand der eingestellten Temperaturkurve Energie den einzelnen Abschnitten zugeführt werden.
20
25
30
35
CQPY
BAD ORIGINAL

Claims (3)

PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-IOOO DÜSSELDORF! Telefon: (0211) 68 33 46 Telex: 0858 6513 cop d PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Oipl.-Ing. R. KNAUF · DipL-lng. H. B. COHAUSZ · Dipl.-Ing. D. H. WERNER Ansprüche:
1. Verfahren zum induktiven Erwärmen von Werkstücken/ die über eine von mehreren Induktoren gebildete Erwärmungsstrecke transportiert werden unter Verwendung einer Einrichtung, bei der die Induktoren mit Kondensatoren mehrere von einer gemeinsamen Wechselstromquelle gespeiste Einzelschwingkreise bilden, deren Stromversorgung mittels einer Regeleinrichtung in Abhängigkeit von einer Sollwertabweichung der Werkstücktemperatur einzeln und/oder gruppenweise ein- oder ausschaltbar ist, wobei die Regeleinrichtung das Einschalten der Stromversorgung eines oder mehrerer Einzelschwingkreise nur dann vornimmt, wenn die Spannung der Wechselstromquelle zumindest für den Schaltaugenblick verschwindet, wobei die Wechselstromquelle ein gesteuerter Parallel-Schwingkreis-Umrichter ist, dessen Gleichrichterventile dann von der eine Vorrichtung zur Einstellung des Steuerwinkels der Gleichrichterventile enthaltenden Regeleinrichtung in den Sperrzustand steuerbar sind, wenn ein Einzelschwingkreis zugeschaltet oder der letzte in Betrieb befindliche Einzelschwingkreis ab-
geschaltet werden soll, hingegen dann lediglich auf verminderte Ausgangsspannung der Wechselstromquelle steuerbar ist, wenn einer der eingeschalteten Einzelschwingkreise abgeschaltet werden soll, wobei die verminderte Ausgangsspannung annähernd der nach Abschalten des Einzelschwingkreises zu erwartenden verminderten Leistungsabgabe der Wechselstromquelle entspricht, dadurch ge kennzeichnet, daß die Energiezufuhr zu den einzelnen Abschnitten der Erwärmungsstrecke zugeordneten Schwingkreisen in Abhängigkeit von der Größe der Temperaturabweichung von einer vorgegebenen Temperaturkurve über die Erwärmungsstrecke derart erfolgt, daß durch Steuerung der Einschaltdauer, des Einschaltzeitpunktes und der Einschaltfolge des bzw. der Schwingkreise dem bzw. den Schwingkreisen mit der größten Sollwertabweichung mehr Energie zugeführt wird als dem bzw. den Schwingkreisen mit kleinerer Sollwertabweichung, wobei die Summe der den Schwingkreisen zugeführten Energie iuögliehst auf Nennleistung des Umrichters gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur der Transport des Werkstückes beginnt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k'ennzeichnet, daß die Ausgangs spannung des Umrichters derart gesteuert wird, daß sein Nennstrom nicht überschritten wird.
COPY ^
DE19833342889 1983-11-26 1983-11-26 Verfahren zum induktiven erwaermen von werkstuecken Granted DE3342889A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342889 DE3342889A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Verfahren zum induktiven erwaermen von werkstuecken
DE8484102925T DE3472747D1 (en) 1983-11-26 1984-03-16 Arrangement and method for heating by induction with several inductor workpieces, in particular tubes and rods
EP84102925A EP0143144B1 (de) 1983-11-26 1984-03-16 Einrichtung und Verfahren zur induktiven Erwärmung von Werkstücken, insbesondere Rohren oder Stangen, mit mehreren Induktoren
AT84102925T ATE35760T1 (de) 1983-11-26 1984-03-16 Einrichtung und verfahren zur induktiven erwaermung von werkstuecken, insbesondere rohren oder stangen, mit mehreren induktoren.
ES532148A ES8502308A1 (es) 1983-11-26 1984-05-03 Instalacion y procedimiento para el calentamiento por induccion de piezas de trabajo, especialmente tubos o barras, con varios inductores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342889 DE3342889A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Verfahren zum induktiven erwaermen von werkstuecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3342889A1 true DE3342889A1 (de) 1985-06-05
DE3342889C2 DE3342889C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=6215386

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342889 Granted DE3342889A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Verfahren zum induktiven erwaermen von werkstuecken
DE8484102925T Expired DE3472747D1 (en) 1983-11-26 1984-03-16 Arrangement and method for heating by induction with several inductor workpieces, in particular tubes and rods

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484102925T Expired DE3472747D1 (en) 1983-11-26 1984-03-16 Arrangement and method for heating by induction with several inductor workpieces, in particular tubes and rods

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0143144B1 (de)
AT (1) ATE35760T1 (de)
DE (2) DE3342889A1 (de)
ES (1) ES8502308A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032683A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Santrade Ltd Vorrichtung zur bildung von tropfen
DE102022132027A1 (de) 2022-12-02 2024-06-13 Sms Group Gmbh Induktionsheizvorrichtung, System, Produktionslinie, Verfahren und Verwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815686A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Licentia Gmbh Ankoch-verfahren, insbesondere bei haushalt-induktionskochgeraeten
DE4038560A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Licentia Gmbh Verfahren zur leistungssteuerung eines aus mikrowellen-und induktions-beheizung bestehenden kochsystems und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1280381A3 (de) * 2001-07-25 2005-12-21 I. A. S. Induktions- Anlagen + Service GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Blockerwärmung mit einer Blockerwärmungsspule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192343B (de) * 1962-03-27 1965-05-06 Siemens Ag Vorrichtung zum induktiven Erwaermen von insbesondere stabfoermigen Werkstuecken
DE2914277A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-25 Vertina Anstalt Einrichtung zum induktiven erwaermen von stangenfoermigen werkstuecken
DE3220142C2 (de) * 1982-05-28 1984-04-26 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Einrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken, insbesondere Rohren oder Stangen, mit mehreren Induktoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008025A (en) * 1958-08-09 1961-11-07 Deutsche Edelstahlwerke Ag Method of progressively induction heating metal strip and an apparatus for performing the same
SE408518B (sv) * 1974-05-17 1979-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Induktionsuppvermningsanordning
DE2622825A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur regelung der heizleistung einer kontinuierlich arbeitenden erwaermungsanlage
DE3040820C2 (de) * 1980-10-30 1983-06-01 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Einrichtung zur induktiven Beheizung eines Werkstückes mittels mehrerer Induktoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192343B (de) * 1962-03-27 1965-05-06 Siemens Ag Vorrichtung zum induktiven Erwaermen von insbesondere stabfoermigen Werkstuecken
DE2914277A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-25 Vertina Anstalt Einrichtung zum induktiven erwaermen von stangenfoermigen werkstuecken
DE3220142C2 (de) * 1982-05-28 1984-04-26 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Einrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken, insbesondere Rohren oder Stangen, mit mehreren Induktoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032683A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Santrade Ltd Vorrichtung zur bildung von tropfen
US5401938A (en) * 1992-03-31 1995-03-28 Santrade Ltd. Rotary drop former with electrical inductive heater
DE102022132027A1 (de) 2022-12-02 2024-06-13 Sms Group Gmbh Induktionsheizvorrichtung, System, Produktionslinie, Verfahren und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3342889C2 (de) 1987-04-23
EP0143144B1 (de) 1988-07-13
DE3472747D1 (en) 1988-08-18
EP0143144A2 (de) 1985-06-05
ATE35760T1 (de) 1988-07-15
ES532148A0 (es) 1985-01-01
EP0143144A3 (en) 1985-07-03
ES8502308A1 (es) 1985-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016109T2 (de) Kochstelle mit Induktionserwärmung.
DE2535637C3 (de) Schaltungsanordnung für die Steuerung einer HF-lnduktionsheizung
DE2448646A1 (de) Nutzbremssteuersystem fuer einen gleichstrommotor
DE4113117C1 (en) Resistance welding using pulse-modulated AC - chopping each half wave in prim. circuit of transformer more than once
DE3342889A1 (de) Verfahren zum induktiven erwaermen von werkstuecken
EP1280381A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Blockerwärmung mit einer Blockerwärmungsspule
DE1920597A1 (de) Elektrische Schnellheizung fuer den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
EP0492414B1 (de) Stromquelle und Verfahren zur Steuerung einer Stromquelle
DE3220142C2 (de) Einrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken, insbesondere Rohren oder Stangen, mit mehreren Induktoren
DE10221450A1 (de) Schaltungsanordnung für einen resonanten Konverter und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1126591B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen
CH663866A5 (de) Selbstschwingender wechselrichter.
DE2914277A1 (de) Einrichtung zum induktiven erwaermen von stangenfoermigen werkstuecken
DE3731555C1 (en) Induction heating device with a setting preset controlled by the actual value
DE2217023B2 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE19514537B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Stromrichterventile von gleichstromseitig in Reihe geschalteten Parallelschwingkreiswechselrichtern
DE69914573T2 (de) Magnetische Beheizungssystem
EP0197509B1 (de) Parallel-Schwingkreisumrichter, insbesondere zum induktiven Erwärmen von Werkstücken
DE3011885A1 (de) Verfahren und anordnung zum elektronischen steuern eines lichtbogenschweissgeraetes
AT207010B (de) Induktionsofen
DE756104C (de) Einrichtung zur Speisung von Hochfrequenzinduktionsoefen
CH495102A (de) Einrichtung zum Regeln eines Induktionsofens
DE10304505A1 (de) Verfahren zur Speisung eines Induktionsofens oder Induktors
DE3630540C1 (en) Device for controlling reactive volt-amperes (VAr)
DE19723774C2 (de) Elektromagnetisch verträglicher getakteter Verstärker für Gleich- / Wechselstromverstärkung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3220142

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3220142

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent