EP1280381A2 - Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Blockerwärmung mit einer Blockerwärmungsspule - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Blockerwärmung mit einer Blockerwärmungsspule Download PDF

Info

Publication number
EP1280381A2
EP1280381A2 EP02011226A EP02011226A EP1280381A2 EP 1280381 A2 EP1280381 A2 EP 1280381A2 EP 02011226 A EP02011226 A EP 02011226A EP 02011226 A EP02011226 A EP 02011226A EP 1280381 A2 EP1280381 A2 EP 1280381A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
block heating
converter
heating coil
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02011226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1280381A3 (de
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I A S Induktions- Anlage and Service & Co KG GmbH
Original Assignee
I A S Induktions- Anlage and Service & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10206269A external-priority patent/DE10206269A1/de
Application filed by I A S Induktions- Anlage and Service & Co KG GmbH filed Critical I A S Induktions- Anlage and Service & Co KG GmbH
Publication of EP1280381A2 publication Critical patent/EP1280381A2/de
Publication of EP1280381A3 publication Critical patent/EP1280381A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power

Definitions

  • the invention relates to a device for inductive block heating with a single or multi-layer block heating coil according to the preamble of claim 1 and also relates to such a method.
  • block heating systems consist of a block heating coil in a single or multi-layer design, a transport device for the heated blocks or bolts and an electrical switching device for temperature control.
  • the block heating coil consists of one or more galvanically isolated zones. These are arranged one after the other in such a way that the block or stud column is completely in the zones of the block heating coil when heated.
  • the electrical switching device supplies the individual zones of the block heating coil with electrical energy via switching elements such as furnace contactors or thyristor controllers.
  • switching elements such as furnace contactors or thyristor controllers.
  • the switching elements both the furnace contactors and the thyristor controllers, have a limited number of switching cycles per unit of time. In contrast to the furnace contactors, thyristor controllers work without wear.
  • the electrical energy usually supplied from the three-phase network is converted into energy of the magnetic field in the coil with a certain degree of efficiency and is thus transmitted to the insert (bolt or block) by induction.
  • the energy of the magnetic field is converted into heat in the bolt.
  • the temperature is measured on the surface of the bolt.
  • the power of the assigned zone is activated by a temperature control. If the surface of the bolt has reached the target temperature, the power is switched off. With this 2-point control, the available power is either switched on or completely switched off. In order to reduce the number of switching cycles per time unit of the switching elements, a temperature hysteresis is necessary with this type of control. Switching back on takes place at a time interval only when the temperature on the surface of the bolt has dropped to a predetermined value.
  • the temperature hysteresis of the 2-point control has a major influence on the temperature accuracy of the heating on the stud.
  • the abrupt switching on and off of the power causes grid effects in the form of inrush currents.
  • Influencing the radial temperature distribution on the bolt or block is only possible to a limited extent due to the inertia due to the compensation time.
  • the bolt remains either in the coil or externally in a compensation furnace during the compensation time.
  • the invention has for its object to avoid these inaccuracies and difficulties in inductive block heating with the aim of a precise design of the temperature field in the bolt for the most uniform and energy-saving radial and axial distribution of the temperature in the bolt and thus for a higher temperature accuracy and better Repeatability of the desired temperature profile, taking into account the permissible temperature gradients in the bolt, furthermore for the fastest and most efficient heating possible with low energy consumption without the need for a temperature measurement during the heating phase.
  • the temperature should only be checked after heating.
  • the block heating coil is made up of a plurality of synchronously controlled ones with regard to frequency and phase of the inductive field Zones exist, and that a converter with variable frequency and modular structure is provided for the current feed to each zone of the block heating coil, which consists of several self-contained units with DS network feed and synchronization of phase and frequency of the output voltage.
  • claims 2 to 7 Particularly advantageous developments of such a device are characterized in claims 2 to 7, while claims 8 and 9 are directed to a method for inductive block heating with such a device.
  • the inductive block heating system is designed with several zones Z1 to Zn. It comprises a multi-zone and multi-layer block heating coil in a water-cooled version and compensation capacitors connected to it. In each zone there is a temperature measuring device, namely pneumatically operated measuring tips or an optical pyrometer T1 to Tn corresponding to the number of n zones (FIG. 2).
  • a converter with a modular design All converter modules M1 to Mn form self-contained units in terms of performance. Common to the modules is the DS network feed and synchronization of the phase and frequency of the output voltage.
  • the control takes place on a PLC basis with a process visualization system, in which the control behavior of the converter modules is implemented using a mathematical algorithm.
  • zones Z1 to Zn of the block heating coil is regulated on the basis of the assigned measured zone temperatures.
  • the material values (and their temperature dependency), the geometry of the bolt and the energy absorption capacity of the bolt (dP / dt) are included.
  • the aim of the control is to achieve a predetermined temperature profile (within the tolerance range) in the shortest heating time, this criterion simultaneously determining the maximum heating efficiency.
  • the control will determine the optimal frequency for the operation of the multi-layer inductive block heating coil.
  • the limit values for the temperature-dependent temperature gradients in the stud limit the time course of the measured temperature on the stud surface.
  • the time behavior dP / dt per converter module (energy absorption capacity of the bolt) provides feedback about the actual temperature gradients. The information about the actual temperature gradients in the bolt and the temperature on the surface of the bolt allow the temperature field in the bolt to be determined.
  • the procedure applies in connection with multi-layer block heating coils and a converter.
  • the power section shown in Fig. 1 and the control structure of an inductive block heating system 1 consists of a three-phase converter 2 in a modular structure, which is connected to the three-phase network.
  • the converter 2 in turn consists of a supply module 3 with line connections L1, L2, L3 and several converter modules M1 to Mn.
  • the feed module 3 contains a circuit breaker and a control unit that synchronizes the work of the individual converter modules M1 to Mn.
  • Each converter module M1 to Mn forms a self-contained unit, consisting of a line filter (optional), a rectifier, an intermediate circuit (smoothing choke and DC capacitor battery), an inverter (based on a half or full bridge) and a converter control.
  • a block heating coil 4 is connected to the converter modules M1 to Mn and consists of several, for example three, four or more, zones Z1, Z2, Z3 to Zn arranged one after the other.
  • Each individual zone Z1 to Zn of the block heating coil is connected to an associated converter module M1 to Mn.
  • the individual converter modules M1 to Mn are synchronized so that the field generated under each zone Z1, Z2, Z3 to Zn is in phase with the neighboring fields (synchronization of the converter modules).
  • the peculiarity lies in the control of the individual converter modules, which form separate units and are synchronized in such a way that the induction field generated in each coil zone has no phase shift with respect to the induction fields of the adjacent zones, regardless of the power of the converter module.
  • a temperature control of the system superordinate to the converter modules M1 to Mn, with temperature measuring points at each zone Z1, Z2 to Zn of the block heating coil 4 controls the individual converter modules or
  • each zone Z1, Z2 to Zn of the block heating coil 4 is assigned a temperature measuring point for determining the temperature values T1, T2 to Tn.
  • the lower part of the illustration shows the uniform temperature profile over the length of the bolt 5 from the value TB1 at the beginning of the bolt to the value TB2 at the end of the bolt.
  • FIG. 3 shows the electrical circuit of an individual converter module M1 to Mn from FIGS. 1 and 2 and the connection of a partial coil of the block heating system, each converter module having its own controller, so that a redundant system is provided here.
  • a converter module M1 to Mn forms a self-contained unit and consists of a rectifier 11, a DC intermediate circuit 12 and an inverter 13.
  • the rectifier 11 is constructed on the basis of a 3-phase full bridge.
  • the electrical energy which is obtained from the three-phase network with the network connections L1, L2, L3 is thus converted to an energy of the direct current in the DC intermediate circuit 12.
  • This energy is stored in a DC capacitor bank 14.
  • a DC link choke 15 minimizes the mutual influence of the inverter 13 and the rectifier 11.
  • the inverter 11, designed as a transistor full bridge converts the DC energy into an AC energy with the required frequency and voltage (power).
  • Fig. 4 is a temperature-time diagram of a known block heating system with 2-point control and thyristor controller (ON / OFF with maximum power). From the course of the temperature curves on the surface and in the core of the feed material and the resulting radial temperature difference, it is clear that the 2-point control negatively affects the accuracy of the temperature (temperature hysteresis) by constantly switching the full power on and off Bolzens, affects. The temperature difference between the pin core and its surface is difficult to influence. This also applies to influencing the radial temperature gradients in the bolt, which is just as difficult to achieve due to the constant power value.
  • FIG. 5 shows an end view of a block to be heated with the relevant temperature measuring ranges in the bolt core and on the surface of the bolt 5.
  • FIG. 6 shows the temperature profile during operation of a block heating system according to the invention.
  • the uniform course of the temperature curves on the surface and in the core of the bolt and the resulting radial temperature difference makes it clear that surprisingly a particularly uniform and energy-saving radial and axial temperature distribution in the bolt and thus an overall higher temperature accuracy with a faster and more efficient Warming can be achieved with lower energy consumption.
  • the temperature difference between the bolt core and the bolt surface can be minimized.
  • the optimization can take into account the boundary conditions listed above under "C”.
  • Fig. 7 shows an example of a power curve when operating such a system with continuous power control with setpoints 0..100%, which can be steplessly controlled.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur induktiven Blockerwärmung mit einer ein- oder mehrlagigen Blockerwärmungsspule (4) für runde Bolzen (5), insbesondere aus Kupfer, Aluminium und deren Legierungen sowie ferritische und austenitische Werkstoffe größerer Durchmesser, wobei die Blockerwärmungsspule (4) aus einer oder mehreren nacheinander angeordneten, galvanisch getrennten Zonen besteht, die über eine elektrische Schalteinrichtung und eine Steuereinheit mit elektrischer Energie aus dem Drehstromnetz versorgt werden, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Blockerwärmungsspule (4) aus mehreren hinsichtlich Frequenz und Phase des induktiven Feldes synchron geregelten Zonen (Z1, Z2 bis Zn) besteht, und daß für die Stromeinspeisung zu jeder Zone (Z1 bis Zn) der Blockerwärmungsspule (4) ein Umrichter (2) mit variabler Frequenz und modularem Aufbau vorgesehen ist, der aus mehreren leistungsmäßig in sich geschlossenen Einheiten mit DS-Netzeinspeisung und Synchronisation von Phase und Frequenz der Ausgangsspannung besteht. Die Leistung der Zonen Z1 bis Zn der Blockerwärmungsspule wird an Hand der zugeordneten gemessenen Zonentemperaturen geregelt. Für die Leistungsregelung werden die Materialwerte (und deren Temperaturabhängigkeit), die Geometrie des Bolzens und die Energieaufnahmefähigkeit des Bolzens (dP/dt) einbezogen. Ziel der Regelung ist das Erreichen eines vorgegebenen Temperaturprofils (im Toleranzbereich) in kürzester Erwärmungszeit, wobei dieses Kriterium gleichzeitig den maximalen Wirkungsgrad der Erwärmung bestimmt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur induktiven Blockerwärmung mit einer ein- oder mehrlagigen Blockerwärmungsspule nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und bezieht sich ferner auf ein derartiges Verfahren.
  • Bisher bestehen derartige Blockerwärmungsanlagen aus einer Blockerwärmungsspule in ein- oder mehrlagiger Ausführung, einer Transportvorrichtung für die erwärmten Blöcke oder Bolzen und einer elektrischen Schalteinrichtung für die Temperaturregelung. Die Blockerwärmungsspule besteht aus einer oder mehreren galvanisch getrennten Zonen. Diese sind nacheinander so angeordnet, dass die Block- oder Bolzensäule sich bei der Erwärmung komplett in den Zonen der Blockerwärmungsspule befindet.
  • Die elektrische Schalteinrichtung versorgt die einzelnen Zonen der Blockerwärmungsspule mit elektrischer Energie über Schaltorgane, wie Ofenschütze oder Thyristorsteller. Die Schaltorgane, sowohl die Ofenschütze als auch die Thyristorsteller, haben eine begrenzte Anzahl von Schaltspielen pro Zeiteinheit. Thyristorsteller arbeiten im Gegensatz zu den Ofenschützen verschleißfrei.
  • Die üblicherweise aus dem Drehstromnetz zugeführte elektrische Energie wird in der Spule mit einem bestimmten Wirkungsgrad in eine Energie des magnetischen Feldes umgewandelt und somit durch Induktion in den Einsatz (Bolzen oder Block) übertragen. Die Energie des magnetischen Feldes wird im Bolzen in Wärme umgewandelt. Die Temperatur wird an der Oberfläche des Bolzens gemessen.
  • Liegt die Temperatur an den Meßstellen unter der vorgegebenen Solltemperatur, wird die Leistung der zugeordneten Zone durch eine Temperatursteuerung zugeschaltet. Hat die Oberfläche des Bolzens die SollTemperatur erreicht, so wird die Leistung abgeschaltet. Bei dieser 2-Punkt-Regelung ist die zur Verfügung stehende Leistung entweder zugeschaltet oder komplett abgeschaltet. Um die Anzahl der Schaltspiele pro Zeiteinheit der Schaltorgane zu reduzieren, ist bei dieser Regelungsart eine Temperaturhysterese notwendig. Das Wiedereinschalten findet in einem zeitlichen Abstand erst dann statt, wenn die Temperatur an der Oberfläche des Bolzens auf einen vorgegebenen Wert abgesunken ist.
  • Die Temperaturhysterese der 2-Punkt-Regelung hat einen großen Einfluss auf die Temperaturgenauigkeit der Erwärmung am Bolzen. Das abrupte Leistungsein- und -ausschalten verursacht Netzrückwirkungen in Form von Einschaltströmen.
  • Eine Beeinflussung der radialen Temperaturverteilung am Bolzen oder Block (Temperaturdifferenz zwischen dem Kern des Bolzens und dessen Oberfläche) ist trägheitsbedingt durch die Ausgleichzeit nur eingeschränkt möglich. Bei ausgeschalteter Leistung verweilt der Bolzen während der Ausgleichzeit entweder in der Spule oder extern in einem Ausgleichsofen.
  • Hierdurch ergeben sich die folgenden Nachteile:
    • Das Stromeinspeisenetz ist nicht symmetrisch belastet;
    • Einschaltströme wirken auf das Einspeisenetz infolge des Ein- und Ausschaltens größerer Leistungen;
    • die Genauigkeit der Temperaturregelung wird durch die Schalthysterese beeinträchtigt. Eine geringere Schalthysterese zur Erzielung einer höheren Temperaturgenauigkeit verursacht mehr Schaltspiele der Schaltgeräte pro Zeiteinheit wobei die Anzahl der Schaltspiele pro Zeiteinheit der Schaltgeräte jedoch begrenzt ist;
    • es besteht keine Möglichkeit, eine durchgehende gleichmäßige Erwärmung des Bolzens durch das Anpassen der Leistungsverteilung im Einsatz über Frequenzänderung durchzuführen;
    • beim Aufheizen sind die radialen Temperaturgradienten im Bolzen immer am größten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Ungenauigkeiten und Schwierigkeiten bei der induktiven Blockerwärmung zu vermeiden mit dem Ziel einer präzisen Gestaltung des Temperaturfeldes im Bolzen für eine möglichst gleichmäßige und energiesparende radiale und axiale Verteilung der Temperatur im Bolzen und damit für eine höhere Temperaturgenauigkeit und eine bessere Wiederholbarkeit des gewünschten Temperaturprofils unter Berücksichtigung der zulässigen Temperaturgradienten im Bolzen, ferner für eine möglichst schnelle und effiziente Erwärmung bei einem geringen Energieverbrauch unter Verzicht auf eine Temperaturmessung während der Erwärmungsphase. Die Temperatur soll erst nach der Erwärmung kontrolliert werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Blockerwärmungsspule aus mehreren hinsichtlich Frequenz und Phase des induktiven Feldes synchron geregelten Zonen besteht, und daß für die Stromeinspeisung zu jeder Zone der Blockerwärmungsspule ein Umrichter mit variabler Frequenz und modularem Aufbau vorgesehen ist, der aus mehreren leistungsmäßig in sich geschlossenen Einheiten mit DS-Netzeinspeisung und Synchronisation von Phase und Frequenz der Ausgangsspannung besteht.
  • Besonders vorteilhafte Weiterbildungen einer derartigen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 gekennzeichnet, während die Ansprüche 8 und 9 auf ein Verfahren zur induktiven Blockerwärmung mit einer derartigen Vorrichtung gerichtet sind.
  • Die induktive Blockerwärmungsanlage ist mit mehreren Zonen Z1 bis Zn ausgebildet. Sie umfaßt eine mehrzonige und mehrlagige Blockerwärmungsspule in wassergekühlter Ausführung und daran angeschlossene Kompensations-Kondensatoren. In jeder Zone befindet sich eine Temperaturmeßvorrichtung, und zwar pneumatisch betätigte Meßspitzen oder ein optisches Pyrometer T1 bis Tn entsprechend der Anzahl der n-Zonen (Fig. 2).
  • Ferner ein Umrichter in modularer Bauweise. Alle Umrichtermodule M1 bis Mn bilden leistungsmäßig in sich geschlossene Einheiten. Gemeinsam für die Module ist die DS-Netzeinspeisung und Synchronisation der Phase und Frequenz der Ausgangsspannung.
  • Die Steuerung erfolgt auf SPS-Basis mit einem Prozeß-Visiualisierungssystem, bei dem das Regelverhalten der Umrichtermodule an Hand eines mathematischen Algorithmus implementiert ist.
  • Im folgenden sei das Regelverhalten der Umrichtermodule kurz beschrieben:
  • Die Leistung der Zonen Z1 bis Zn der Blockerwärmungsspule wird an Hand der zugeordneten gemessenen Zonentemperaturen geregelt. Für die Leistungsregelung werden die Materialwerte (und deren Temperaturabhängigkeit), die Geometrie des Bolzens und die Energieaufnahmefähigkeit des Bolzens (dP/dt) einbezogen. Ziel der Regelung ist das Erreichen eines vorgegebenen Temperaturprofils (im Toleranzbereich) in kürzester Erwärmungszeit, wobei dieses Kriterium gleichzeitig den maximalen Wirkungsgrad der Erwärmung bestimmt.
  • Um die vorstehend genannte Zielfunktion zu realisieren, wird die Steuerung die optimale Frequenz für den Betrieb der mehrlagigen induktiven Blockerwärmungsspule ermitteln. Die Grenzwerte für die temperaturabhängigen Temperaturgradienten im Bolzen (Eingabe) limitieren den zeitlichen Verlauf der gemessenen Temperatur an der Bolzenoberfläche. Eine Rückmeldung über die tatsächlichen Temperaturgradienten liefert das zeitliche Verhalten dP/dt pro Umrichtermodul (Energieaufnahmefähigkeit des Bolzens). Die Information über die tatsächlichen Temperaturgradienten im Bolzen und die Temperatur an der Oberfläche des Bolzens lassen das Temperaturfeld im Bolzen bestimmen.
  • Das Verfahren gilt in Verbindung mit mehrlagigen Blockerwärmungsspulen und einem Umrichter.
  • Zur induktiven Blockerwärmung dient eine induktive Blockerwärmungsanlage für runde Bolzen aus Kupfer, Aluminium und deren Legierungen sowie ferritische und austenitische Werkstoffe größerer Durchmesser.
    • 1. Die Stromeinspeisung erfolgt mittels eines Umrichters.
      • Der Umrichter hat einen modularen Aufbau.
      • Die Module sind synchronisiert (Frequenz und Phase des Feldes).
      • Die Frequenz ist variabel.
      • Die Ausgangsgrößen des Umrichters (Spannung, Strom) sind sinusförmig.
      • Die Belastung des Stromnetzes ist symmetrisch, unabhängig von der Anzahl der zugeschalteten Zonen der Blockerwärmungsspule.
      • Die Geräuschentwicklung in der Anlage ist durch einen speziellen Steueralgorithmus der Leistungselektronik reduziert.
    • 2. Die Blockerwärmungsspule in einer mehrlagigen Ausführung besteht aus mehreren Zonen. Die einzelnen Zonen sind leistungsmäßig unabhängig voneinander mit Energie versorgt, nämlich einzeln über entsprechende Umrichtermodule. Die Stromeinspeisung aller Zonen ist in Frequenz und Phase des erzeugten Feldes synchronisiert.
  • Die Frequenz der Einspeisespannung (des Stromes) ist in einem weiten Bereich variabel und wird während der Erwärmung des Bolzens geregelt. Die Regelung der Leistung der einzelnen Zonen der Blockerwärmungsspule beruht auf einem mathematischen Modell, das das Gewicht, die Materialeigenschaften, die Temperatur an der Oberfläche des Bolzens und den zeitlichen Verlauf dieser Temperatur berücksichtigt. Hierdurch werden die folgenden Merkmale der Erwärmung erreicht:
    • Ein Verfahren zur schnellen induktiven Erwärmung der Bolzen wird mit einer guten gleichmäßigen Durchwärmung kombiniert.
    • Es ergeben sich Energieeinsparungen durch die Anpassung der Frequenz des Stromes an den optimalen Wert in Abhängigkeit von dem Bolzendurchmesser, der Legierung des Bolzens und der Temperatur, und zwar unter Minimierung der Spulenverluste sowie Optimierung der Verteilung der Energiequellen im Bolzen.
    • Berücksichtigung der thermisch bedingten mechanischen Spannungen in Bolzen aus Sonderlegierungen bei kürzesten Erwärmungszeiten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Darstellung von schematischen Ausführungsbeispielen in der Zeichnung. Es zeigen
  • Fig 1.
    den Leistungsteil und den Steuerungsaufbau einer induktiven Blockerwärmungsanlage mit Umrichtereinspeisung nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Anordnung der Temperaturmeßstellen in einer derartigen Blockerwärmungsanlage mit einer graphischer Darstellung der angestrebten Temperaturprofile,
    Fig. 3
    die elektrische Schaltung eines einzelnen Umrichtermoduls von Fig. 1 und 2 und den Anschluss einer Teilspule der Blockerwärmungsanlage,
    Fig. 4
    ein Temperatur-Zeit-Diagramm einer bekannten Blockerwärmungsanlage mit 2-Punkt-Regelung und Thyristorsteller (EIN/AUS mit maximaler Leistung),
    Fig. 5
    einen zu erwärmenden Block in Stirnansicht mit den relevanten Temperatur-Messbereichen,
    Fig. 6
    den Temperaturverlauf beim Betrieb einer erfindungsgemäßen Blockerwärmungsanlage und
    Fig. 7
    exemplarisch eine Leistungskurve beim Betrieb einer solchen Anlage mit stetiger Leistungsregelung mit Sollwerten von 0 bis 100%, die stufenlos steuerbar sind.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Leistungsteil und der Steuerungsaufbau einer induktiven Blockerwärmungsanlage 1 besteht aus einem dreiphasigen Umrichter 2 in modularem Aufbau, der an das Drehstromnetz angeschlossen ist. Der Umrichter 2 seinerseits besteht aus einem Einspeisemodul 3 mit Netzanschlüssen L1, L2, L3 und mehreren Umrichtermodulen M1 bis Mn. Das Einspeisemodul 3 beinhaltet einen Leistungsschalter und eine Steuerungseinheit, die die Arbeit der einzelnen Umrichtermodule M1 bis Mn synchronisiert. Jedes Umrichtermodul M1 bis Mn bildet eine in sich geschlossene Einheit, bestehend aus einem Netzfilter (optional), einem Gleichrichter, einem Zwischenkreis (Glättungsdrossel und DC-Kondensatorbatterie), einem Wechselrichter (auf Basis einer Halb- oder Vollbrücke) und einer Umrichtersteuerung.
  • An die Umrichtermodule M1 bis Mn ist eine Blockerwärmungsspule 4 angeschlossen, die aus mehreren, beispielsweise drei, vier oder mehr nacheinander angeordneten Zonen Z1, Z2, Z3 bis Zn besteht. Jede einzelne Zone Z1 bis Zn der Blockerwärmungsspule ist an ein zugehöriges Umrichtermodul M1 bis Mn angeschlossen. Die einzelnen Umrichtermodule M1 bis Mn sind so synchronisiert, daß das unter jeder Zone Z1, Z2, Z3 bis Zn erzeugte Feld in Phase mit den benachbarten Feldern ist (Synchronisation der Umrichtermodule). Die Besonderheit liegt in der Steuerung der einzelnen Umrichtermodule, die getrennte Einheiten bilden und so synchronisiert sind, dass das erzeugte Induktionsfeld in jeder Spulenzone keine Phasenverschiebung zu den Induktionsfeldern der benachbarten Zonen hat, und zwar völlig unabhängig von der Leistung des Umrichtermoduls.
  • Eine den Umrichtermodulen M1 bis Mn übergeordnete Temperatursteuerung der Anlage mit Temperaturmeßstellen an jeder Zone Z1, Z2 bis Zn der Blockerwärmungsspule 4 steuert die einzelnen Umrichtermodule oder
  • Spulenzonen so an, dass das gewünschte Temperaturprofil, durch die Werte T1..Tn dargestellt, zu einem bestimmten Zeitpunkt, nämlich dem Abruf des Bolzens 5 zur Presse, in dem erwärmten Bolzen vorhanden ist.
  • Um diesen Zustand zu erreichen, werden über einen Regler 6 in Fig. 1 nach einem mathematischen Modell zur Steuerung der Anlage folgende Indikatoren in die Steuerungseinheit 7 eingegeben:
    • A - Informationen über das Einsatzgut (physikalische Eigenschaften des Materials, Geometrie des Einsatzgutes),
    • B - Randbedingungen des Erwärmungsprozesses, nämlich maximale Leistungen der einzelnen Zonen der Blockerwärmungsspule, Temperaturtoleranzen des Temperaturfeldes im Bolzen, Begrenzungen des Frequenzbereiches der Umrichtermodule, zulässige Temperaturgradienten im Einsatz sowie Wirkungsgrad der Umrichtermodule je nach der Anzahl von geschalteten Zonen und deren Leistungen,
    • C - Zielfunktionen, nämlich minimale Erwärmungszeit des Bolzens, Temperaturfeld im Toleranzbereich und minimaler Energieverbrauch.
  • In Fig. 2 ist eine Anordnung der Temperaturmeßstellen in einer derartigen Blockerwärmungsanlage 1 mit einer graphischen Darstellung der angestrebten Temperaturprofile gezeigt. Jeder Zone Z1, Z2 bis Zn der Blockerwärmungsspule 4 ist jeweils eine Temperaturmeßstelle zur Ermittlung der Temperaturwerte T1, T2 bis Tn zugeordnet. Im unteren Teil der Darstellung ist der gleichmäßige Temperaturverlauf über die Länge des Bolzens 5 vom Wert TB1 am Anfang des Bolzens bis zum Wert TB2 am Bolzenende gezeigt.
  • Fig. 3 zeigt die elektrische Schaltung eines einzelnen Umrichtermoduls M1 bis Mn von Fig. 1 und 2 und den Anschluss einer Teilspule der Blockerwärmungsanlage, wobei jedes Umrichtermodul über eine eigene Steuerung verfügt, so dass hier ein redundantes System gegeben ist.
  • Ein Umrichtermodul M1 bis Mn bildet eine in sich geschlossene Einheit und besteht aus einem Gleichrichter 11, einem Gleichstrom-Zwischenkreis 12 und einem Wechselrichter 13. Der Gleichrichter 11 ist auf Basis einer 3-phasigen Vollbrücke aufgebaut. Die elektrische Energie, die vom Drehstromnetz mit den Netzanschlüssen L1, L2, L3 bezogen wird, wird damit auf eine Energie des Gleichstromes im DC-Zwischenkreis 12 umgewandelt. Diese Energie ist in einer DC-Kondensatorbatterie 14 gespeichert. Eine DC-Zwischenkreisdrossel 15 minimiert die gegenseitige Beeinflussung des Wechselrichters 13 und des Gleichrichters 11. Der Wechselrichter 11, als Transistor-Vollbrücke gestaltet, wandelt die DC-Energie in eine Wechselspannungs-Energie mit der verlangten Frequenz und Spannung (Leistung) um.
  • Fig. 4 ist ein Temperatur-Zeit-Diagramm einer bekannten Blockerwärmungsanlage mit 2-Punkt-Regelung und Thyristorstellers (EIN/AUS mit maximaler Leistung). Aus dem Verlauf der Temperaturkurven an der Oberfläche und im Kern des Einsatzgutes und der daraus resultierenden radialen Temperaturdifferenz wird deutlich, daß die 2-Punkt-Regelung sich durch das ständige Ein- und Ausschalten der vollen Leistung negativ auf die Genauigkeit der Temperatur (Temperaturhysterese) des Bolzens, auswirkt. Die Temperaturdifferenz zwischen dem Bolzenkern und dessen Oberfläche ist dabei nur schwer zu beeinflussen. Dies gilt auch für die Beeinflussung der radialen Temperaturgradienten im Bolzen, die aufgrund des konstanten Leistungswertes ebenso schwer zu realisieren ist.
  • Fig. 5 zeigt einen zu erwärmenden Block in Stirnansicht mit den relevanten Temperatur-Meßbereichen im Bolzenkern und an der Oberfläche des Bolzens 5.
  • Fig. 6 zeigt den Temperaturverlauf beim Betrieb einer erfindungsgemäßen Blockerwärmungsanlage. Durch den gleichmäßigen Verlauf der Temperaturkurven an der Oberfläche und im Kern des Bolzens und die daraus resultierende radiale Temperaturdifferenz wird deutlich, daß hiermit in überraschender Weise eine besonders gleichmäßige und energiesparende radiale und axiale Temperaturverteilung im Bolzen und damit eine insgesamt höhere Temperaturgenauigkeit bei einer schnelleren und effizienteren Erwärmung mit geringerem Energieverbrauch erreicht werden kann.
  • Durch die Gestaltung der Leistungskurve wie auf Fig. 7 kann die Temperaturdifferenz zwischen Bolzenkern und Bolzenoberfläche minimiert werden. Die Optimierung kann die weiter oben unter "C" aufgeführten Randbedingungen berücksichtigen.
  • Fig. 7 zeigt exemplarisch eine Leistungskurve beim Betrieb einer solchen Anlage mit stetiger Leistungsregelung mit Sollwerten 0..100%, welche stufenlos steuerbar sind.
  • Maßgeblich für den gewünschten Erfolg einer derartigen Blockerwärmungsanlage sind somit die nachstehend aufgeführten klonstruktiven Einzelheiten und deren Zusammenwirken:
    • Der modulare Aufbau des Umrichters. Die Umrichtermodule bilden getrennte Einheiten, die synchronisiert sind.
    • Die Blockerwärmungsspule ist in mehrere Zonen aufgeteilt. Jede Zone ist von einem Umrichtermodul eingespeist. Das unter jeder Zone erzeugte Feld ist in Phase mit den benachbarten Feldern (Synchronisation der Umrichtermodule).
    • Die Gestaltung einer Leistungs-Zeit Kurve für jedes Umrichtermodul ermöglicht wiederholbare Erwärmungsergebnisse (unter Berücksichtigung der Randbedingungen) ohne Temperaturmessung während der Erwärmungsphase.
    Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Blockerwärmungsanlage
    2
    Umrichter
    3
    Einspeisemodul
    L1, L2, L3
    Netzanschlüsse
    M1, M2, M3, Mi, Mn
    Umrichtermodule
    4
    Blockerwärmungsspule
    Z1, Z2, Z3 bis Zn
    Zonen der Blockerwärmungsspule
    T1, T2, T3, Ti, Tn
    Temperaturwerte an den Temperaturmeßstellen
    5
    Bolzen
    6
    Regler
    7
    Steuerungseinheit
    11
    Gleichrichter
    12
    Gleichstrom-Zwischenkreis
    13
    Wechselrichter
    14
    DC-Kondensatorbatterie
    15
    DC-Zwischenkreisdrossel

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur induktiven Blockerwärmung mit einer ein- oder mehrlagigen Blockerwärmungsspule (4) für runde Bolzen (5), insbesondere aus Kupfer, Aluminium und deren Legierungen sowie ferritische und austenitische Werkstoffe größerer Durchmesser, wobei die Blockerwärmungsspule (4) aus einer oder mehreren nacheinander angeordneten, galvanisch getrennten Zonen besteht, die über eine elektrische Schalteinrichtung und eine Steuereinheit mit elektrischer Energie aus dem Drehstromnetz versorgt werden, dadurch gekennzeichnet,daß die Blockerwärmungsspule (4) aus mehreren hinsichtlich Frequenz und Phase des induktiven Feldes synchron geregelten Zonen (Z1, Z2 bis Zn) besteht, und daß für die Stromeinspeisung zu jeder Zone (Z1 bis Zn) der Blockerwärmungsspule (4) ein Umrichter (2) mit variabler Frequenz und modularem Aufbau vorgesehen ist, der aus mehreren leistungsmäßig in sich geschlossenen Einheiten mit DS-Netzeinspeisung und Synchronisation von Phase und Frequenz der Ausgangsspannung besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsgrößen des Umrichters (2), nämlich Spannung und Strom, sinusförmig sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Steuerung der Umrichtermodule (M1 bis Mn) auf der Basis einer speicherprogrammierbaren Steuerung mit einem Prozeßvisualisierungssystem erfolgt, wobei das Regelverhalten der Umrichtermodule (M1 bis Mn) anhand eines mathematischen Algorithmus implementiert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurh gekennzeichnet,daß in jeder Zone der Blockerwärmungsspule (4) eine Temperaturmeßeinrichtung für die Bolzentemperatur angeordnet ist, die mit der Steuereinheit (7) für die Umrichtermodule (M1 bis Mn) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß jedes Umrichtermodul (M1 bis Mn) aus einem Gleichrichter (11), einem Gleichstrom-Zwischenkreis (12) und einem Wechselrichter (13) besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (11) auf Basis einer 3-phasigen Vollbrücke aufgebaut und der Wechselrichter (13) als Transistor-Vollbrücke ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine DC-Zwischenkreisdrossel (15) zur Minimierung der gegenseitigen Beeinflussung des Wechselrichters (13) und des Gleichrichters (11) vorgesehen ist.
  8. Verfahren zur induktiven Blockerwärmung mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromeinspeisung für die Blockerwärmungsspule (4) mittels eines Umrichters (2) mit einem modularen Aufbau, dessen Module hinsichtlich Frequenz und Phase des Feldes synchronisiert sind, mit variabler Frequenz erfolgt und die Ausgangsgrößen des Umrichters (2), nämlich Spannung und Strom, sinusförmig sind, und daß die Leistung der einzelnen Zonen (Z1, Z2, Z3 bis Zn) der Blockerwärmungsspule (4) anhand von gemessenen Zonentemperaturen nach einem mathematischen Modell geregelt wird, welches das Gewicht, die Materialeigenschaften, die Temperatur an der Oberfläche des Bolzens (5) und den zeitlichen Verlauf dieser Temperatur berücksichtigt und ein vorgegebenes Temperaturprofil in kürzester Erwärmungszeit bei einem maximalen Wirkungsgrad der Erwärmung erzeugt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Leistungsregelung der Blockerwärmungsspule (4) die Materialwerte des Bolzens (5) und deren Temperaturabhängigkeit sowie die Geometrie und Energieaufnahmefähigkeit des Bolzens (dP/dt) einbezogen werden.
EP02011226A 2001-07-25 2002-05-22 Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Blockerwärmung mit einer Blockerwärmungsspule Withdrawn EP1280381A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135396 2001-07-25
DE10135396 2001-07-25
DE10206269 2002-02-15
DE10206269A DE10206269A1 (de) 2001-07-25 2002-02-15 Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Blockerwärmung mit einer Blockerwärmungsspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1280381A2 true EP1280381A2 (de) 2003-01-29
EP1280381A3 EP1280381A3 (de) 2005-12-21

Family

ID=26009742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011226A Withdrawn EP1280381A3 (de) 2001-07-25 2002-05-22 Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Blockerwärmung mit einer Blockerwärmungsspule

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6815649B2 (de)
EP (1) EP1280381A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3790180A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-10 IAS GmbH Vorrichtung und verfahren zur induktiven erwärmung von metallgut

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004004420A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co.,Ltd. Induction heating method and unit
DE10323796B3 (de) * 2003-05-23 2005-02-10 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Vorrichtung zum Erwärmen eines Metallbandes sowie mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Anlagen zum Erzeugen von warmgewalztem Metallband
JP4295141B2 (ja) * 2004-03-12 2009-07-15 株式会社吉野工作所 ワーク加熱装置及びワーク加熱方法
US7582851B2 (en) * 2005-06-01 2009-09-01 Inductotherm Corp. Gradient induction heating of a workpiece
US7683288B2 (en) * 2005-08-12 2010-03-23 Thermatool Corp. System and method of computing the operating parameters of a forge welding machine
US20070095878A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Paul Scott Method and system for monitoring and controlling characteristics of the heat affected zone in a weld of metals
CN101438620B (zh) * 2006-04-24 2011-12-07 感应加热有限公司 管状材料端部的电感应加热处理
DE102007050341A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 E.G.O. Commercial Electronics Ag Induktionsmodul, Anordnung mehrerer Induktionsmodule und Verfahren zur Einrichtung eines solchen Induktionsmoduls
KR101524023B1 (ko) * 2007-11-03 2015-06-01 인덕터썸코포레이션 서셉터 용기내 재료의 전기 유도 가열 및 용융을 위한 전력 시스템
EP2236005B1 (de) * 2007-12-27 2017-03-01 Inductoheat, Inc. Geregelte elektrische induktionserwärmung eines elektrisch leitenden werkstückes in einer solenoidspule mit flusskompensatoren
DE202008012597U1 (de) * 2008-09-22 2009-01-15 Extrutec Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung stangenartiger Werkstücke
FR2951606B1 (fr) * 2009-10-19 2012-01-06 Electricite De France Procede de chauffage par induction mis en oeuvre dans un dispositif comprenant des inducteurs couples magnetiquement
US10973368B2 (en) * 2012-12-12 2021-04-13 The Vollrath Company, L.L.C. Three dimensional induction rethermalizing stations and control systems
WO2015120216A1 (en) 2014-02-07 2015-08-13 Gojo Industries, Inc. Compositions and methods with efficacy against spores and other organisms
US9677700B2 (en) 2014-10-27 2017-06-13 Ajax Tocco Magnethermic Corporation Pipe heating apparatus and methods for uniform end heating and controlled heating length

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307276A (en) * 1976-07-30 1981-12-22 Nippon Steel Corporation Induction heating method for metal products
DE3040820A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-13 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Einrichtung zur induktiven beheizung eines werkstuecks mittels mehrerer induktoren und mehrerer umrichterstromquellen zur speisung der induktoren
DE3246273A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Nau&ccaron;no-proizvodstvennoe ob"edinenie po technologii ma&scaron;inostroenija CNIITMA&Scaron;, Moskva Anlage zur induktionsheizung von erzeugnissen
EP0143144A2 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 AEG - Elotherm GmbH Einrichtung und Verfahren zur induktiven Erwärmung von Werkstücken, insbesondere Rohren oder Stangen, mit mehreren Induktoren
DE3710085A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Asea Brown Boveri Einrichtung zur induktiven erwaermung eines werkstueckes mittels mehrerer induktoren
US4845332A (en) * 1987-09-16 1989-07-04 National Steel Corp. Galvanneal induction furnace temperature control system
JP2000040580A (ja) * 1998-07-21 2000-02-08 Mitsubishi Electric Corp 誘導加熱装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63161219A (ja) 1986-12-22 1988-07-04 Mikio Umeoka 基礎杭及びその建て込み方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307276A (en) * 1976-07-30 1981-12-22 Nippon Steel Corporation Induction heating method for metal products
DE3040820A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-13 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Einrichtung zur induktiven beheizung eines werkstuecks mittels mehrerer induktoren und mehrerer umrichterstromquellen zur speisung der induktoren
DE3246273A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Nau&ccaron;no-proizvodstvennoe ob"edinenie po technologii ma&scaron;inostroenija CNIITMA&Scaron;, Moskva Anlage zur induktionsheizung von erzeugnissen
EP0143144A2 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 AEG - Elotherm GmbH Einrichtung und Verfahren zur induktiven Erwärmung von Werkstücken, insbesondere Rohren oder Stangen, mit mehreren Induktoren
DE3710085A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Asea Brown Boveri Einrichtung zur induktiven erwaermung eines werkstueckes mittels mehrerer induktoren
US4845332A (en) * 1987-09-16 1989-07-04 National Steel Corp. Galvanneal induction furnace temperature control system
JP2000040580A (ja) * 1998-07-21 2000-02-08 Mitsubishi Electric Corp 誘導加熱装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 05, 14. September 2000 (2000-09-14) -& JP 2000 040580 A (MITSUBISHI ELECTRIC CORP; TOYOTA MOTOR CORP), 8. Februar 2000 (2000-02-08) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3790180A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-10 IAS GmbH Vorrichtung und verfahren zur induktiven erwärmung von metallgut

Also Published As

Publication number Publication date
US20030019868A1 (en) 2003-01-30
EP1280381A3 (de) 2005-12-21
US6815649B2 (en) 2004-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1280381A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Blockerwärmung mit einer Blockerwärmungsspule
EP3715001B1 (de) Heizungsvorrichtung zum induktiven erhitzen eines flachstahlstreifens in einem warmwalzwerk
EP2947766A1 (de) Stromversorgung für eine nichtlineare Last mit Multilevel-Matrixumrichtern
DE69021940T2 (de) Induktionsschmelzen.
WO2010031503A1 (de) Vorrichtung zur erwärmung stangenartiger werkstücke
EP3790180B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur induktiven erwärmung von metallgut
DE19711453C2 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung eines Schmelzprozesses in einem Drehstrom-Lichtbogenofen
EP3513625B1 (de) Umrichtergespeister lichtbogenofen mit kondensatoranordnung im sekundärkreis
DE4443551A1 (de) Anordnung zur Leistungsversorgung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere Röntgen-Apparat
DE69022854T2 (de) Einrichtung zur Flimmerkompensation für einen Gleichstromlichtbogenofen.
DE3415967C2 (de)
DE10206269A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Blockerwärmung mit einer Blockerwärmungsspule
EP2133983A2 (de) Vorrichtung zur Umformung elektrischer Energie zur konduktiven Erhitzung von Halbleitermaterial in Stabform
EP0562471B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Stromrichterventile von zwei oder mehr aus einer gemeinsamen Gleichstromquelle gespeisten Parallelschwingkreiswechselrichtern mit jeweils einem Induktionsofen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0143144B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur induktiven Erwärmung von Werkstücken, insbesondere Rohren oder Stangen, mit mehreren Induktoren
DE2914304C2 (de)
CH642505A5 (en) Device for the inductive heating of elongated workpieces
DE1185744B (de) Induktionsanlage mit mindestens zwei ueber eine Sammelschiene gespeisten Heizstationen mit mehreren aufeinanderfolgenden, mit verschiedenen Leistungen und unterschiedlichen Frequenzen arbeitenden Erwaermungszonen zum regelbaren Erwaermen von metallischen Werkstuecken
DE69914573T2 (de) Magnetische Beheizungssystem
WO2024115750A1 (de) Induktionsheizvorrichtung, system, produktionslinie, verfahren und verwendung
DE4415727A1 (de) Verfahren zur Regelung des Schmelzprozesses in einem Drehstrom-Lichtbogenofen
DE19514537B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Stromrichterventile von gleichstromseitig in Reihe geschalteten Parallelschwingkreiswechselrichtern
EP3753082B1 (de) Elektrische schaltung zur blindleistungskompensation
DE3331641C2 (de) Elektrometallurgische Ofenanlage
EP4398474A1 (de) Elektrische anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 05B 6/40 B

Ipc: 7H 05B 6/06 B

Ipc: 7H 05B 6/04 B

Ipc: 7H 05B 6/44 A

18W Application withdrawn

Effective date: 20051122