CH495102A - Einrichtung zum Regeln eines Induktionsofens - Google Patents

Einrichtung zum Regeln eines Induktionsofens

Info

Publication number
CH495102A
CH495102A CH1075669A CH1075669A CH495102A CH 495102 A CH495102 A CH 495102A CH 1075669 A CH1075669 A CH 1075669A CH 1075669 A CH1075669 A CH 1075669A CH 495102 A CH495102 A CH 495102A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
controller
power
current
resonant circuit
voltage
Prior art date
Application number
CH1075669A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dipl Ing Speth
Appel Horst
Klaus Dipl Ing Boehm
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH495102A publication Critical patent/CH495102A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/067Control, e.g. of temperature, of power for melting furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung zum Regeln eines Induktionsofens
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Regeln der Leistung und/oder des Stromes eines Induktionsofens, dessen Heizwicklung die Induktivität eines Schwingkreiswechselrichters bildet, mit einem Leistungsbzw. und/oder einem Stromregler, von dessen Ausgangssignal die dem Wechselrichter zugeführte Gleichspannung abhängig ist.



   Bei Induktionsöfen mit Leistungs- oder Stromregelung hängt die Streckenverstärkung von dem zu schmelzenden oder zu erwärmenden Material ab und ändert sich ausserdem   mit dem    Arbeitspunkt und mit der Zeit.



  Bei einem starr eingestellten Regler hat der Regelkreis deshalb je nach Material, Temperatur und Arbeitspunkt ein unterschiedliches   Dämpfungsverhalten.   



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einer Einrichtung der eingangs geschilderten Art einen gleichbleibenden optimalen Regelvorgang zu erzielen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch am Ein- oder Ausgang des bzw. der betreffenden Regler(s) angeschlossene Rechenglieder zur Multiplikation des Reglerein- bzw. -ausgangssignales mit einer der   Streckenverstärkung    der Reglerstrecke umgekehrt proportionalen Grösse gelöst. Hierzu kann z. B. dem Leistungsregler ein Quotientenbildner vorgeschaltet werden, der sein Eingangssignal durch eine dem Schwingkreisstrom proportionale Grösse teilt.



   Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung beispielsweise erläutert:
Fig. 1 zeigt das Prinzip des Schwingkreisinduktionsofens;
Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild der Regeleinrichtung.



   Der schematisch gezeichnete Schwingkreiswechselrichter besteht im Prinzip aus einer Brückenschaltung der Thyristoren 1, 2, 3 und 4 und einem Reihenschwingkreis mit Kondensator C, Induktivität L und Widerstand R. Induktivität L undWiderstandR sind durch die Ofenspule und durch das Erwärmungsgut, welches den Spulenkern bildet, gegeben. Der Widerstand R ist dabei im wesentlichen vom Erwärmungsgut abhängig. Wird die Spannung   U    am Reihenschwingkreis 5 durch die Brückenschaltung der Thyristoren 1 bis 4 selbstschwingend stets so umgepolt, dass der Schwingkreis in Resonanz bleibt, so ist die Amplitude der Wechselspannung   U    und damit die im Schwingkreis 5 umgesetzte Wirkleistung direkt von der Gleichspannung U= am Eingang des Wechselrichters abhängig.

  Zur Erzeugung der Gleichspannung U= dient ein Transformator 7, der über einen Thyristorsteller 8 und Glättungsglieder 6 den Wechselrichter speist.



   Die Gleichspannung   U    ist ihrerseits wiederum von der Aussteuerung des dem Thyristorsteller 8 zugeordneten Reglers 9 abhängig.



   Die gestrichelt umrandete Regelstrecke 10 ist ebenfalls als Blockschaltbild in Fig. 2 dargestellt. Die Regelstrecke besteht aus der durch eine Ersatzzeitkonstante regeltechnisch darstellbaren Gleichspannungsversorgung, welche mit 15 bezeichnet ist. Der Ausgang dieses Gliedes 15 ist die Gleichspannung U=; Idazu proportional ist die   Schwingkreiswechselspannung      U-.    Das Produkt aus   U    und einem veränderlichen Leitwert 1:R (welcher durch die Dämpfung des Schwingkreises 5 bestimmt ist) ergibt den Schwingkreisstrom   I-.    Die Dämpfung selber ändert sich während des Erwärmungsvorganges mit der Temperatur des Materials und ist auch von den Materialeigenschaften abhängig.

  Die Abhängigkeit des Schwingkreisstromes   1    von der   Schwingkreiswechsel    spannung   U    ist dabei durch das Multipliziergerät 16 angedeutet. Das Produkt aus Schwingkreisstrom und Schwingkreisspannung ergibt, wie durch das Multipliziergerät 17 symbolisch dargestellt, den Leistungsistwert   N-,    der im Schwingkreis verbraucht wird.



   Die Verstärkung in Idieser Regelstrecke 10 ist zwischen Stellgrösse und Leistung proportional zu also gleich dem Wert   1;    zur Kompensation dieses Einflusses muss daher die Verstärkung des Reglers propor    tional zu gemacht werden. Hierzu ist dem Lei
I¯      stungsregler    9 ein Rechenglied 11 vorgeschaltet, welches  den Quotienten aus der Differenz von Leistungssoll- und -istwert (Nx,   N-)    durch   1 bildet.   



   Wenn der Schwingkreisstrom ein Maximum   Ima    erreicht hat, greift ein Stromregelkreis in den vorgenannten Regelkreis ablösend ein, und zwar dadurch, dass der Stromregler 12 das Ausgangssignal des Leistungsreglers 9 verringert. Dies ist relativ einfach durch eine bereits im   Leistungsregier    9 eingebaute Begrenzerschaltung möglich. Da in diesem Stromregelkreis die Streckenverstärkung zwischen Stellgrösse und Strom proportional zu    1 1 U = R ist, muss die Reglerverstärkung proportio
U R    nal zu   R =    gemacht werden. Man erreicht dies auf einfache Weise durch ein dem Stromregler 12 vorgeschaltetes Multipliziergerät 13, in dem die Soll-Ist Differenz   (ins,      I-)    mit   U    multipliziert wird. 

  Dies genügt, da ja   1    durch den Regelkreis konstant gehalten wird.



   Die gleiche Struktur wie der Stromregelkreis hat auch der Regelkreis für die Spannung   UG    am Kondensator C, da   UG    proportional zu   1    ist, und zwar   UG    = jwc Die Schwingkreisfrequenz w kann dabei als konstant vorausgesetzt werden. Dieser Spannungsregelkreis für die Kondensatorspannung greift dann ein, wenn die Kondensatorspannung einen bestimmten zulässigen Wert überschritten hat. Durch eine Ablöseschaltung 14 aus Dioden wird dann der Strom-Istwert durch den Istwert der Kondensatorspannung ersetzt; die übrige Regelung bleibt gleich. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Einrichtung zum Regeln der Leistung und/oder des Stromes eines Induktionsofens, dessen Heizwicklung die Induktivität eines Schwingkreiswechselrichters bildet, mit einem Leistung bzw. und/oder einem Stromregler.
    von dessen Ausgangssignal die dem Wechselrichter zugeführte Gleichspannung abhängig ist, gekennzeichnet durch am Ein- oder Ausgang des bzw. der betreffenden Regler (s) angeschlossene Rechenglieder (16, 17) zur Multiplikation des Reglerein- bzw. -ausgangssignales mit einer der StreckenverstärlKung der Reglerstrecke (10) umgekehrt proportionalen Grösse.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein dem Leistungsregier (9) vorgeschaltetes Rechenglied (11) zur Division des Eingangssignales durch eine dem Schwingkreisstrom (I-) proportionale Grösse.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem die Begrenzung des Leistungsreglers (9) steuernden Stromregler (12) ein Multipliziergerät (13) zur Multiplikation des Eingangssignales mit der Schwingkreisspannung (U-) vorgeschaltet ist.
CH1075669A 1968-07-26 1969-07-15 Einrichtung zum Regeln eines Induktionsofens CH495102A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765845 DE1765845A1 (de) 1968-07-26 1968-07-26 Regeleinrichtung fuer Induktionsoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH495102A true CH495102A (de) 1970-08-15

Family

ID=5698643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1075669A CH495102A (de) 1968-07-26 1969-07-15 Einrichtung zum Regeln eines Induktionsofens

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS493092B1 (de)
BE (1) BE736542A (de)
CH (1) CH495102A (de)
DE (1) DE1765845A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481562A1 (fr) * 1980-04-25 1981-10-30 Asea Ab Association de fours
EP0087099A1 (de) * 1982-02-23 1983-08-31 Asea Ab Verfahren zur Temperaturregelung bei Induktoren für Rinnenöfen
EP0426350A2 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Inductotherm Europe Limited Induktionsheizen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481562A1 (fr) * 1980-04-25 1981-10-30 Asea Ab Association de fours
EP0087099A1 (de) * 1982-02-23 1983-08-31 Asea Ab Verfahren zur Temperaturregelung bei Induktoren für Rinnenöfen
EP0426350A2 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Inductotherm Europe Limited Induktionsheizen
EP0426350A3 (en) * 1989-10-31 1992-03-25 Inductotherm Europe Limited Induction heating

Also Published As

Publication number Publication date
JPS493092B1 (de) 1974-01-24
DE1765845A1 (de) 1971-10-28
BE736542A (de) 1969-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005927A1 (de) Entmagnetisier-verfahren
DE2539917A1 (de) Betriebsgeraet fuer ein magnetron
DE2422844C3 (de) Röntgendiagnostikapparat, bei dem die Röntgenröhrenspannung über den Röntgenröhrenheizstrom geregelt wird
DE2432978A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer differenzverstaerkerschaltung
DE2641199A1 (de) Stromrichter
CH495102A (de) Einrichtung zum Regeln eines Induktionsofens
DE2440960A1 (de) Einrichtung zur regelung der lichtbogenlaenge in drehstrom-lichtbogenoefen
DE3731555C1 (en) Induction heating device with a setting preset controlled by the actual value
DE2423153A1 (de) Schaltungsanordnung zur stabilisierung des lichtstromes einer gluehlampe
AT238465B (de) Automatische Steuervorrichtung für einen Dreiphasenlichtbogenofen
EP0143144B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur induktiven Erwärmung von Werkstücken, insbesondere Rohren oder Stangen, mit mehreren Induktoren
DE660865C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE3223786A1 (de) Verfahren zum vermeiden von schwingungen zwischen last und zwischenkreis bei in der frequenz nachgefuehrten umrichtern mit variabler zwischenkreisspannung
DE2340506A1 (de) Adaptiver stromregler
DE944984C (de) Anordnung zur Regelung auf konstante Betriebsbedingungen bei Induktions-, Schmelz- und Gluehanlagen mit einem Resonanzkreis als Regelglied
AT218131B (de) Elektrisches Regelsystem
DE939519C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung, insbesondere Konstanthaltung einer Gleichspannung
DE891566C (de) Einrichtung zur Spannungskonstanthaltung, insbesondere von Gleichspannungen
DE1638599A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehstrommaschine
DE1565134B2 (de) Elektrischer Heißwasserbereiter, vorzugsweise Durchlauferhitzer
AT247977B (de) Anordnung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen bei Röhrengeneratoren
DE2208994C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines an einen Frequenzumformer angeschlossenen Asynchronmotors
DE686602C (de) Anordnung zur Regelung technisch-physikalischer Betriebsgroessen
DE899370C (de) Als Magnetverstaerker verwendbare Drosselspulenanordnung
DE3246273A1 (de) Anlage zur induktionsheizung von erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased