AT247977B - Anordnung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen bei Röhrengeneratoren - Google Patents

Anordnung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen bei Röhrengeneratoren

Info

Publication number
AT247977B
AT247977B AT195365A AT195365A AT247977B AT 247977 B AT247977 B AT 247977B AT 195365 A AT195365 A AT 195365A AT 195365 A AT195365 A AT 195365A AT 247977 B AT247977 B AT 247977B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
grid
frequency
resistor
advantageous
Prior art date
Application number
AT195365A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT247977B publication Critical patent/AT247977B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/04Sources of current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen bei   Röhrengeneratoren   
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen bei Röhrengeneratoren, deren Ausgangsspannung unabhängig von Spannungsschwankungen ihres Versorgungsnetzes konstant gehalten ist, mit einem Gittergleichstromwiderstand im Gitterkreis. 



   BeiHochfrequenzgeneratoren für industrielle Zwecke, beispielsweise zum Zwecke des Längsnahtrohrschweissens, wirken sich Netzspannungsschwankungen nachteilig auf das zu behandelnde Gut, beispielsweise auf die Schweissnaht der Rohre aus. Es ist daher wünschenswert, die von den Hochfrequenzgeneratoren abgegebene Spannung, unabhängig von irgendwelchen Netzspannungsschwankungen, möglichst konstant zu halten, um ungünstige Beeinträchtigungen der zu behandelnden Gutteile oder der Erzeugnisse zu vermeiden. 



   Es sind Einrichtungen zur Erzielung eines vorgegebenen Verlaufes der Hochfrequenzspannung, vorzugweise zur Erzielung einer Spannungskonstanz, bekannt, bei denen Überwachungsmittel vorgesehen sind, die bei unzulässiger Abweichung der Hochfrequenzspannung vom Sollwert zum Ansprechen gebracht werden und über diesen zugeordnete Steuerglieder eine Regelung der Hochfrequenzspannung auf den vorbestimmtenBetrag bewirken. So ist es   z. B.   bekannt, die zu überwachende Spannung des Hochfrequenzgenerators mit einer Hilfsspannung zu vergleichen, deren zeitlicher Verlauf festgelegt, vorzugsweise konstant, ist. Als   Uberwachungsschaltmittel   sind dabei Differentialrelais verwendet worden, deren einer Wicklung die zu regelnde Spannung und deren anderer Wicklung die Vergleichsspannung zugeführt wird.

   Bei diesen bekannten Einrichtungen wird die Anodenspannung des Generators geregelt. 



   Bei andern bekannten Einrichtungen dieser Art wird die Steuerung bzw. Regelung der Gleichspannung 
 EMI1.1 
 bestückt werden, scheidet diese Regelungsart dann aus. 



   Ferner ist es bekannt, die Anodenspannung von Hochfrequenzgeneratoren vor dem Gleichrichter über Stelltransformatoren grosser Leistung zu steuern bzw. zu regeln. Nachteilig bei dieser Anordnung ist der Bedarf eines zusätzlichenHochleistungstransformators, der einen beachtlichen finanziellen Aufwand darstellt. Weiterhin ist es bei Hochfrequenzgeneratoren allgemein bekannt, die Hochfrequenzausgangsspannung durch   veränderliche Kopplung   konstant zu halten. Nachteilig ist hiebei, dass die erforderlichen Kopplungselemente Blindwiderstände darstellen und dadurch durch Resonanzkreisbildung unerwünschte Spannungs-bzw. Stromüberhöhungen der Grundwelle und der Oberwelle hervorgerufen werden. 



   Ausserdem ist es bekannt, Belastungsschwankungen von Hochfrequenzgeneratoren, hervorgerufen durch Änderungen vom Behandlungsgut her, durch Anordnung nicht linearer Widerstände, z. B. Glühlampen, im   Gittergleichstromkreis auszugleichen.    



   Mit keiner der bekannten Vorrichtungen ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zu lösen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die vor allem in der Schaffung einer Anordnung besteht, bei der das angestrebte Ziel, nämlich mit im Aufbau einfachen und wirtschaftlich tragbaren Mitteln die Konstanthaltung der Ausgangsspannung von Hochfrequenzgeneratoren auch bei auftretenden Netzspannungsschwankungen zu bewirken. 



   Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Gittergleichstromwiderstand regelund/oder steuerbar ist und dass die   Regel- oder Steuergrösse   in an sich bekannter Weise von der Netzspannungsschwankung abhängig ist. In Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Steuerung des Gittergleichstromwiderstandes nach einem Programm, in dem jede Abweichung der Netzspannung vom Sollwert eine vorgegebene   Gittergleichstromwiderstandsänderung   bewirkt. Ebenso ist es vorteilhaft, dass der Gittergleichstromwiderstand durch die Abweichung eines Istwertes von einem vorgegebenen Sollwert geregelt ist. Mit Vorteil ist der regelbare Gittergleichstromwiderstand als verstellbarer Widerstand ausgebildet.

   Ferner ist es von Vorteil, dass der verstellbare Gittergleichstromwiderstand aus einem festen Widerstand und einer parallel dazu liegenden steuerbaren und/oder regelbaren Gleichspannungsquelle gebildet ist. Ebenso ist es vorteilhaft, dass der verstellbare Gittergleichstromwiderstand aus einem festen Widerstand und einer dazu in Reihe liegenden   steuer- und/oder   regelbaren Gleichspannungsquelle gebildet ist. Von Vorteil ist es weiterhin, dass die   steuer-und/oder     regelbare Gleichspannungsquelle   aus einem vorzugsweise in Graetzschaltung geschalteten Gleichrichter   mitSiebmitté1   und einem einstellbaren Transformator besteht.

   Ebenso ist es von Vorteil, dass an Stelle des einstellbaren Transformators ein nicht einstellbarer Transformator verwendet wird, dessen Primärstrom durch die Antiparallelschaltung von vorzugsweise Stromtoren steueroder regelbar ist. Ferner ist es vorteilhaft, dass der Istwert für die Regelgrösse über einen Adapter der er-   zeugtenHochfrequenzspannung.   entnehmbar ist. Auch ist es vorteilhaft, dass der Istwert für die Regelgrösse über einen Adapter dem   Gittetgleichstrom   entnehmbar ist. Ferner ist es vorteilhaft, dass der Istwert für die Regelgrösse über einen Adapter der   Spannung'über   einen festen Gitterwiderstand entnehmbar ist. Weiter ist es von Vorteil, dass der Istwert für die Regelgrösse über einen Adapter der Gitterwechselspannung entnehmbar ist.

   Auch ist es vorteilhaft, dass der Istwert für die Regelgrösse über einen Adapter dem Anodenstrom entnehmbar ist. Ebenso ist es von Vorteil, dass der Istwert für die Regelgrösse aus der Summierung der Ausgangsspannungen zweier Adapter,   u.   zw. dem der Hochfrequenzspannung und dem des Gitterstromes oder der Gitterspannung gebildet wird. Schliesslich ist es von Vorteil, dass diesteuer-und/oderregelbare Gleichspannungsquelle aus einem vorzugsweise in Graetzschaltung geschalteten Gleichrichter, dessen Gleichrichterelemente durch Strómtore gebildet werden, mit Siebmittel und vorzugsweise aus einem nicht einstellbaren Transformator besteht. 



     AnHand derZeichnungen werdenAusführungsbeispiele   gemäss der Erfindung und weitere Einzelheiten erläutert. 



     Fig. 1   zeigt denvereinfachten Aufbau eines Hochfrequenzgenerators mit einem der möglichen Ausführungsbeispiele gemäss der Erfindung. Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung, wobei parallel zum Gittergleichstromwiderstand eine. Gleichspannungsquelle geschaltet ist. Fig. 3 zeigt in Abänderung der Fig. 2 die Reihenschaltung des Gittergleichstromwiderstandes mit der Gleichspannungsquelle. Fig. 4 zeigt die Verwendung eines nicht einstellbaren Transformators bei Verwendung antiparallel- 
 EMI2.1 
 
4a zeigtgleiche Ausführung wie   in Fig. 4   und 4a nur mit dem Unterschied, dass der Gittergleichstromwiderstand zu der geregelten Gleichspannungsquelle in Reihe geschaltet ist.

   Fig. 6 zeigt die Verwendung eines Gleichrichters, der mit zwei Stromtoren ausgerüstet ist. 
 EMI2.2 
 Trennkondensator 6 ist der Schwingkreis 7 und die Rückkopplung 8 angeschlossen. Am Schwingkreis 7 ist über eine Koppelspule 9 die Arbeitsspule 10 mit dem Werkstück 11 angeschlossen. 
 EMI2.3 
 sung der Gitterwechselspannung vorgesehen. Am Fusspunkt der Sekundärwicklung der Rückkopplung 8 ist ein Kondensator 13 gegen Kathode angeschlossen. Weiterhin führt vom Fusspunkt der   Sekundärwick-   lung der Rückkopplung 8 über die Klemme A, den regel- und/oder steuerbarenGittergleichstromwiderstand 14, Klemme   A',   der Strompfad über einen Messwiderstand 15 mit den Klemmen F und G gegen Erde. An den Klemmen F und G kann eine dem Gitterstrom proportionale Spannung gemessen werden.

   Mit Hilfe eines Adapters 16 mit Tastspule 17 wird die erzeugte Hochfrequenzspannung gemessen, gleichgerichtet und als Istwert dem Regelgerät 18 zugeführt. Über eine konstante Gleichspannungsquelle 19 wird der Sollwert gebildet und   im Regelgerät   18 mit dem Istwert verglichen. Der Vergleich gibt die Stellgrösse für das Verstellorgan 20, das auf den einstellbaren Widerstand 14 einwirkt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Fig. 2 wirkt das Verstellorgan 20 auf den Schleifer 21 einer   einstellbaren Gleichspannungs-   quelle 22, die zusammen mit einem parallel dazu geschalteten festen Widerstand 23 den regel-   und/oder     steuerbaren Gittergleichstromwidetstand   14 zwischen den Klemmen A und   A'bilden.   



   In Fig. 3 ist der feste Widerstand 23 mit der einstellbaren Gleichspannungsquelle 22 in Reihe geschaltet. 



   Fig. 4 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung nach Fig. 2 dar, in der die regel- bare Gleichspannungsquelle 21 bzw. 22 durch eine in Graetzschaltung angeordnete Gleichrichtergrup- pe 24 und einen dazugehörigen Transformator 25 ersetzt ist. Die Regelung der Gleichspannung wird in diesemFalle durch die antiparallelgeschaltetenStromtore 26 auf der Primärseite des Transformators
25 durchgeführt. Der durch die Regelung der Gleichspannung bedingte Phasenanschnitt hat eine gewisse
Welligkeit der Gleichspannung zur Folge, die durch den bipolaren Kondensator 27 auf erträgliches Mass herabgesetzt wird. An die Klemme H der in Antiparallelschaltung arbeitenden Stromtore 26 wer- den Steuerimpulse über das Regelgerät 18 geführt, die den Zündzeitpunkt der Stromtore in an sich be- kannter Weise beeinflussen. 



   In Fig. 4a wird der feste Transformator 25 der Fig. 4 durch einen stufenlos einstellbaren Transfor- mator 28 ersetzt. Für weniger genaue Regelungsaufgaben kann an diese Stelle auch ein Transformator mit Wicklungsanzapfungen gesetzt werden. Der Schleifer K wird in diesem Fall durch das Verstellor- gan 20   (Fig. l) betätigt.   



   Fig. 5 stellt die Erweiterung der   inFig. 3   dargestellten Einrichtung in Anlehnung an die der Fig. 4 dar. 



   AnStelle des festen Transformators 25 kann sinngemäss der einstellbare Transformator 28 der Fig. 4a gesetzt werden. An Stelle des bipolaren Kondensators 27 der Fig. 5 kann auch ein einfacher Elektrolyt-
Kondensator benutzt werden. 



   InFig. 6 wird   die regel-und/oder ste'.. erbareGleichspannungsquelle   durch eine halbgesteuerte Graetz- schaltung 29, bestehend   ausGleichrichterelementen   und Stromtoren, ersetzt. In diesem Falle wird ein fester Transformator 25 benutzt. An die Klemme H werden-wie zu   Fig. 4 angegeben - die entspre-   chenden Steuerimpulse geführt. 



   Es ist unter Umständen vorteilhaft, an Stelle der angezogenen Graetzschaltungen (24 und 29) eine
Dreiphasenbrückenschaltung bekannter Art einzusetzen. Der erforderliche Aufwand an Siebmitteln 27 kann dadurch erheblich verringert werden. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine Transduk- torsteuerung zur Regelung der Gleichspannung zu benutzen. Ausserdem kann es in manchen Fällen von Vorteil sein, die Graetzschaltung 29 durch eine vollgesteuerte Einphasen- oder Dreiphasenbrückenschaltung zu ersetzen. Ausser diesen angegebenen regelbaren Gleichspannungsquellen können mit Erfolg auch alle andern regelbaren Gleichspannungsquellen, wie z. B. Gleichspannungsmaschinengeneratoren, verwendet werden. 



   Die Istwerte für die verschiedenen angezogenen Regelschaltungen werden über Adapter gewonnen. 



   So kann   z. B.   der Adapter für die Darstellung des Istwertes aus dem Gittergleichstrom an die in Fig. l mit F und G bezeichneten Klemmen angeschlossen werden. 



    Der Adapter für die Gittergleichspannung kann vorteilhaft entweder an die Klemmen A und A'oder aber auch an die Klemmen F und G sinngemäss angeschlossen werden.    



   Die Gitterwechselspannung kann vorteilhafterweise über einen Adapter von den Klemmen D und E dem Regelgerät 18 (Fig. l) zugeführt werden. 



   Für den Istwert aus dem Anodenstrom der Röhre lässt sich mit Vorteil der mit den Klemmen B und C bezeichnete Anschluss benutzen. 



   Die von den Adaptern gelieferten Spannungen lassen sich in an sich bekannter Weise multiplikativ oder additiv zu Regelzwecken vereinigen. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ist folgende :
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Beeinflussung der erzeugten Hochfrequenzamplitude des Röhrengenerators mit einem grossen Leistungsaufwand über die Anodenspannung und mit einem wesentlich   kleineren Leistungsaufwand   über das Gitter möglich ist. Durch Verschiebung des Arbeitspunktes ist eine Beeinflussung der Amplitudenhöhe der Hochfrequenzspannung möglich. Geht man von der Annahme aus, dass bei Nennspannung des Versorgungsnetzes die Nennamplitude der Hochfrequenzspannung vorliegt, so würde bei einer Zunahme der Spannung des Versorgungsnetzes die Hochfrequenzwechselspannung steigen. Um dies zu kompensieren, wird die negative Gittergleichspannung durch Vergrössern des Gittergleichstromwiderstandes vergrössert.

   Dadurch wird der   Anodenstromflusswinkel verkleinert.   Die Gittersteuerspannung sinkt dabei ab, so dass die erzeugteHochfrequenzwechselspannungsamplitude auch kleiner wird,   d. h.   die Anodenverlustleistung steigt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT195365A 1964-03-25 1965-03-05 Anordnung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen bei Röhrengeneratoren AT247977B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0090200 1964-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247977B true AT247977B (de) 1966-07-11

Family

ID=7515630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT195365A AT247977B (de) 1964-03-25 1965-03-05 Anordnung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen bei Röhrengeneratoren

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT247977B (de)
BE (1) BE661456A (de)
NL (1) NL6503802A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE661456A (de) 1965-07-16
NL6503802A (de) 1965-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175139B1 (de) Schaltungsanordnung zur Hochspannungsversorgung einer Röntgenröhre
DE2223371A1 (de) Roentgendiagnostikapparat mit einer regeleinrichtung fuer die roentgenroehrenspannung
AT134191B (de) Anordnung zur Regelung von Betriebsgrößen einer elektrischen Maschine mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsgefäße.
DE2717651A1 (de) Lichtbogen-schweissgeraet
DE2720347A1 (de) Lichtbogenschweissgeraet
CH344122A (de) Spannungsregler in einer wechselstromgespeisten Stromversorgungsschaltung
AT247977B (de) Anordnung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen bei Röhrengeneratoren
DE693477C (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung von Spannung oder Stromstaerke gittergesteuerter Gasentladungsroehren, insbesondere Gleichrichter
DE2651510A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine wechselstrom- und/oder gleichstrom-bogenschweissmaschine
DE3688552T2 (de) Elektronische Regeleinrichtung für die Versorgung einer Widerstandsschweissanlage mit elektrischer Energie.
DE3445501A1 (de) Schaltungsanordnung fuer netzgleichrichter
DE892216C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung an den Elektroden eines Hochfrequenz-Behandlungssystems
DE678475C (de) Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der einem an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Stromverbraucher zugefuehrten Energie mit Hilfe von Drosselspulen
DE948803C (de) Schutzschaltung fuer Wechselstrom-Lichtbogen-Schweissgeraete mit einer vormagnetisierten Drossel im Sekundaerkreis
DE660865C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE930883C (de) Gleichrichteranordnung mit zur Regelung dienenden Eisendrosselspulen
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE689721C (de) Anordnung zur Grob- und Feinregelung der Spannung oder Drehzahl elektrischer Maschinen
DE600457C (de) Siebvorrichtung zur Verwertung der Oberwellen
DE741246C (de) Selbsttaetige elektrische Drehzahl- oder Frequenzregeleinrichtung, vorzugsweise zur Regelung von Wechsel- oder Umrichtern, die auf einen aus einer Ofenspule eines elektrischen Induktions-ofens und einem Ausgleichskondensator zusammengesetzten Resonanzkreis arbeiten
DE1954397A1 (de) Spannungsregler
DE875962C (de) Frequenzabhaengige Regeleinrichtung
DE959569C (de) Verfahren zum Schutz von Roehrengeneratoren gegen unzulaessige Betriebszustaende beiEntlastung und gegen UEberlastung
DE308202C (de)
DE976289C (de) Magnetischer Spannungs-Konstanthalter zur Konstanthaltung von Wechselspannungen