DE3342356C2 - Isolierkanne mit einem Deckel, der einen mit dem Öffnungsrand zusammenwirkenden Verschlußschieber trägt - Google Patents

Isolierkanne mit einem Deckel, der einen mit dem Öffnungsrand zusammenwirkenden Verschlußschieber trägt

Info

Publication number
DE3342356C2
DE3342356C2 DE3342356A DE3342356A DE3342356C2 DE 3342356 C2 DE3342356 C2 DE 3342356C2 DE 3342356 A DE3342356 A DE 3342356A DE 3342356 A DE3342356 A DE 3342356A DE 3342356 C2 DE3342356 C2 DE 3342356C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
jug
cover
locking slide
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3342356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3342356A1 (de
Inventor
Anso Dr. 6434 Niederaula Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTPUNKT DR ANSO ZIMMERMANN 6434 NIEDERAULA DE
Original Assignee
ROTPUNKT DR ANSO ZIMMERMANN 6434 NIEDERAULA DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTPUNKT DR ANSO ZIMMERMANN 6434 NIEDERAULA DE filed Critical ROTPUNKT DR ANSO ZIMMERMANN 6434 NIEDERAULA DE
Priority claimed from DE8333674U external-priority patent/DE8333674U1/de
Priority to DE8333674U priority Critical patent/DE8333674U1/de
Priority to DE3342356A priority patent/DE3342356C2/de
Priority to NO844346A priority patent/NO844346L/no
Priority to FI844313A priority patent/FI844313L/fi
Priority to ZA848665A priority patent/ZA848665B/xx
Priority to IL73448A priority patent/IL73448A/xx
Priority to US06/669,616 priority patent/US4648535A/en
Priority to DE8484113692T priority patent/DE3463217D1/de
Priority to EP84113692A priority patent/EP0144819B1/de
Priority to AT84113692T priority patent/ATE26650T1/de
Priority to DD26966984A priority patent/DD233072A5/de
Priority to GR80982A priority patent/GR80982B/el
Priority to PT79534A priority patent/PT79534B/pt
Priority to IE2987/84A priority patent/IE55858B1/xx
Priority to DK554184A priority patent/DK554184A/da
Priority to CA000468519A priority patent/CA1230582A/en
Priority to AU35821/84A priority patent/AU3582184A/en
Priority to JP59248572A priority patent/JPS60132526A/ja
Publication of DE3342356A1 publication Critical patent/DE3342356A1/de
Publication of DE3342356C2 publication Critical patent/DE3342356C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
    • A47J41/0016Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper remaining in the opening and clearing a passage way between stopper and vessel for dispensing
    • A47J41/0022Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper remaining in the opening and clearing a passage way between stopper and vessel for dispensing the stopper comprising two or more pieces movable relatively to each other for opening or closing the dispensing passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
    • B65D47/249Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem by means of a lever mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kanne für Flüssigkeiten, insbesondere Isolierkanne, mit einem Henkel aufweisenden Gehäuse, dessen Füllöffnung durch einen Deckel verschließbar ist, der einen mit dem Öffnungsrand zusammenwirkenden Verschlußschieber trägt, der durch einen mit einer Handhabe durch den Deckel hindurchgeführten Verstellmechanismus zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung vertikal verschiebbar ist, und bezweckt, die Kanne so zu verbessern, daß eine einfache Handhabung zum Schließen der Füllöffnung bei gleichzeitiger Vermeidung einer unsachgemäßen Behandlung möglich ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Isolierkanne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Isolierkanne dieser Gattung ist in der DE-OS 21 52 725 beschrieben und dargestellt. Bei dieser bekannten Isolierkanne ist der Füllöffnung ein Verschlußschieber zugeordnet, der zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschiebbar ist. Hierzu dient eine Gewindespindel mit einem sich außerhalb des Deckels befindlichen Drehknopf.
Bei der bekannten Isolierkanne bedarf es zum Schließen der Füllöffnung einer verhältnismäßig unbequemen Betätigung des Drehknopfes. Darüber hinaus ist aufgrund des Vorhandenseins eines Spindeltriebs, mit dem verhältnismäßig große Kräfte übertragen werden können, eine unsachgemäße Behandlung durch Überlastung nicht auszuschließen, die zu einer Beschädigung der Dichtflächen am Verschluß oder des Verstellgewindcs führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Isolierkanne der vorliegenden Gattung so zu verbessern, daß eine einfache Handhabung zum Öffnen und Schließen der Füllöffnung bei gleichzeitiger Vermeidung einer unsachgemäßen Behandlung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Lösung erfolgt das Schließen der Füllöffnung automatisch durch eine Federkraft, deren Größe vorbestimmt werden kann und die dann immer gleich ist. Bei der Vorbestimmung können die vorhandenen Werkstoffeigenschaften, die erwünschte Flächenpressung: am Verschluß und auch?Jein zu erwartender Dampfdruck Berücksichtigung finden, so daß die Schließkraft, mit der der Verschlußschieber die Füllöffnung schließt, optimal bemessen werden kann. Eine unsachgemäße Behandlung beim Schließen der Füllöffnung ist nicht zu erwarten, weil es in dieser Bewegungsrichtung des Verschlußschiebers allenfalls einer Atislö-
sung der automatischen Verschlußbewegung bedarf.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist aus mehreren Gründen handhabungsfreundüch und deshalb auch in dieser Hinsicht vorteilhaft Ein Vorteil besteht darin, daß es keiner manuellen Rückführung des Verstellmechanismus in seine Ausgangsposition bedarf, wie es bei der bekannten Ausgestaltung der Fall ist. Außerdem ist es nicht erforderlich, die hsolierkanne mit der zweiten Bedienungshand zu übergreifen. Dagegen ist eine sog. Einhandbedienung möglich, bei der die Handhabe des Verstellmechar.iSif.us durch einen Finger der Hand betätigt werden kann, die in den Henkel der Isolierkanne einfaßt.
Aufgrund der einfachen Handhabung kann die Bedienungsperson die Öffnung der Isolierkanne nach jedem Ausgießen leicht und bequem schließen, so daß die sich in der Isolierkanne befindliche Wärmemenge in den Zeitabschnitten, in denen nicht ausgegossen wird, keine Gelegenheit hat, zu entweichen. Hierdurch wird die Wärmespeicherkapazität der Isolierkanne wesentlich vergrößert
Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäP.e Ausgestaltung eine Verringerung der Bauhöhe der Isolierkanne, weil der Verstellmechanismus innerhalb des Deckels angeordnet und nur mit seiner Handhabe seitlich aus dem Deckel herausgeführt ist. Diese Ausgestaltungsmerkmale verleihen der Isolierkanne nicht nur ein angenehmes Äußeres, was ebenfalls aus Handhabungsgründen vorteilhaft ist, sondern sie ermöglichen auch, die Isolierkanne einfacher, z. B. in einer Picknicktasche, zu verpacken, weil der Verstellmechanismus wegen seiner Anordnung innerhalb des Deckels ungewollten Belastungen von der Verpackung her, die leicht zu einer Öffnung der Isolierkanne führen können, weniger zugänglich ist.
Bei einer Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist die Handhabung deshalb weiter vereinfacht, weil die Handhabe mit dem Daumen dieser Bedienungshand bequem und leicht in Richtung auf den Henkel heruntergedrückt werden kanr
Die Ausbildung nach den Ansprüchen 3 und 4 ergeben einen einfachen und kostengünstigen herstellbaren Verstcllmechanismus, der einfach durch Druckausübung betätigt werden kann.
Gemäß den Ansprüchen 5 und 10 sind Merkmale vorgegeben, die im Hinblick auf den vorhandenen Raum und mögliche Baugrößen sowie aus Montage- und Fesligkeitsgründen vorteilhaft sind.
Die Ansprüche 11 bis 13 beziehen sich auf die Abdichtung der Führung für den Ventilschaft. Dies ist im Hinblick auf die Hygiene wichtig.
Gemäß Anspruch 11 kommt eine Dichtung zum Einsatz, die aufgrund ihrer Anordnung zwischen den Anschlägen zur Begrenzung der Ausschubbewegung des Verschlußschiebers in seine Endstellung aufgrund der Federkraft zwischen den Anschlagflächen gepreßt wird und somit zu einer erhöhten Abdichtung in dieser Endstellung führt. Diese erhöhte Abdichtung ist zwar nur bei aus der Kanne entnommenem Deckel wirksam, der Vorteil wird jedoch im Hinblick auf Spülfestigkeit, insbesondere in einer Spülmaschine, erkennbar Dagegen sorgt der Dichtungsring irr der auf die Kanne aufge schraubten Position des Deckels in an sich bekannter Weise für die Abdichtung.
Gemäß Anspruchr 12 ist zur Abdichtung ein an sich bekannter Dichtungsring vorgesehen, der ggf. zusätzlich zu den im Anspruch 11 beschriebenen Dichtungsring angeordnet sein kann.
Der Abdichtung des Deckels dient auch der Anspruch 13. Durch diese Maßnahmen läßt sich ebenfalls Spülfestigkeit erreichen, wobei mit Spülfestigkeit das Eindringen von Spülwasser in den Hohlraum des Deckels gemeint ist.
Für die Positionierung der Handhabe gibt es im Rahmen der Erfindung viele Möglichkeiten. Eine weitere Möglichkeit ist im Anspruch 14 angegeben. Bei dieser Ausgestaltung ist die Handhabe geschützt in einer Ausnehmung des Henkels angeordnet
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer vereinfachten Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung ist eine allgemein mit 1 bezeichnete Kanne im lotrechten Querschnitt dargestellt. Es handelt sich um eine sogenannte Isolierkanne mit einem Schutzgehäuse 2, an das einstückig ein Gießer 3 und ein Henkel 4 angeformt sind, mit einem Deckel 5, mit dem die Füllöffnung 6 verschließbar ist und mit einem Aufnahmegehäuse 7, das in bekannter Weise dichtend gegen die Unterseite eines Stutzens 8 des .Sci.v-czgehäuses 2 gespannt ist.
Der Deckel 5 ist ein sogenannter Schraubdeckel, der von oben in den Stutzen 8 einschraubbar ist. Die Füllöffnung 6 ist in der dargestellten Position durch einen Verschlußsuiieber 9 verschlossen, der im Deckel 5 vertikal geführt ist und mittels eines allgemein mit 11 bezeichneten Verstellmechanismus zwischen der dargestellten Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschiebbar ist. Der Verschlußschieber 9 besteht aus einer Ventilplatte 12. die eine mit dem Öffnungsrand 13 zusammenwirkende Flachdichtung 14 trägt, und einen Schaft 15. der mittelbar durch einen ihn umgebenden Führungsring 16 in einem deckelseitigen, äußeren Führungszylinder 17 vertikal verschiebbar geführt ist.
Der Verschlußschieber9 ist durch eine Druckfeder 18 in Richtung auf den Öffnungsrand 13 vorgespannt, die in einem sich zwischen dem Schaft 15 und dem Führungsring 16 befindlichen Hohlraum 19 angeordnet ist und sich verschlußschieberseitig an einem Boden 21 des Schaftes 15 und deckelseitig an einem Widerlager 22 abstützt. Die Ausschubbewegung des Verschlußschiebers 9 wird durch einen vom Deckelboden 23 gebildeten Anschlag 24 begrenzt, der mit einer Schüler 25 des Führungsringes 16 zusammenwirkt. Zwischen dem Anschlag 24 und der Schulter 25 ist eine Ringdichtung 26 angeordnet, die mit ihrem inneren Umfang eine zylindrische Fläche 27 des Führungsrings 16 und mit ihrem äußeren Umfang die Führungsfläche 28 des deckelseitigen Führungszylinders 17 berührt. In der ausgeschobenen Stellung des Ve.'schlußschiebers, die sich dann einstellt, wenn der Deckel 5 ausgeschraubt ist, wird die Ringdichtung 26 durch die Kraft der Druckfeder 18 zusammengepreßt, so daß in dieser Position des Ver-Schlußschiebers eine erhöhte Abdichtung gegeben isi.
Zusätzlich kann eine zweite Ringdichtung 29 vorgesehen sein, die in einer Ringnut 31 des Führungsringes 16 angeordnet ist und an der Führungsfläche 28 des deckelseitigen Führiingszyünders 17 ar.iiegt.
Das Widerlager 22 für die Druckfeder 18 umgreift ringförmig den Fuhrungszylinder 17 und ist durch einen andeutungsweise nur durch zwei Stir,tc· ^dargestellten Bajonettverschluß 32 am Fuhrungszylinder Ϊ7 festlegbar Dabei liegt das Widerlager 22 auf der Stirnseite des Führungszyliriders I7,=}uf.
Der allgemein mit 11 bezeichnete Verstellmechanismus wird durch einen zweiarmigen Hebel 33 gebildet, der in einem vom Widerlager 22 getragenen Lager 34
schwenkbar gelagert ist und einen am Schaft 15 des Verschlußschiebers 9 angreifenden kurzen Hebelarm 35 und einen langen Hebelarm 36 aufweist, der eine seitliche Durchführungsöffnung 37 im Deckel 5 durchfaßt und mit dem aus dem Deckel 5 hcrausragenden Ende einen Betätigungskopf 38 bildet. In der Durchführungsöffnung 37 ist eine den Hebelarm 36 umschließende Dichtungsmanschette 39 angeordnet. Das Verhältnis der Hebelarmlängen L : 1 = etwa 3:1.
Im Hinblick auf die Montage des Verstellmechanismus 11 besteht der Deckel 5 aus einem Deckeloberteil 41 und einem Deckelunterteil 42, die in nicht dargestellter Weise miteinander dichtend verbunden sind, z. B. geklebt, verrastet jder geschweißt. Die Teilungsfuge 40 verläuft durch die Durchführungsöffnung 37.
Um die Flüssigkeit aus der Kanne 1 auszugießen, bedarf es eines Druckes in Richtung des Pfeils 43 auf den Betätigungskopf 38. Dabei wird aufgrund der Mitnahmeverbindüng des in eine Nut 44 irr. Schaft 15 eingreifenden kurzen Hebelarms 35 der Verschlußschieber 9 nach oben verschoben, und zwar so weit, bis sich die Oberseite 45 des Führungsrings 16 gegen die Unterseite 46 des Widerlagers 22 stößt. Solange ausgegossen werden soll, muß der Druck auf den Betätigungskopf 38 aufrechterhalten werden, was leicht und bequem durch den Daumen der in den Henkel 4 einfassenden Bedienungshand ausgeführt werden kann. Sobald der Betätigungskopf 38 losgelassen wird, schließt der Verschlußschieber 9 die Füllöffnung 6 automatisch, indem er durch die Kraft der Druckfeder 18 heruntergeschoben wird, so daß die etwa rechtwinklig zur Mittelachse 47 gerichteten Dichtungsflächen 48 am Öffnungsrand 13 und an der Flachdichtung 14 aufeinander treffen. Die Vorspannung der Druckfeder 18 ist unter Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften so groß bemessen, daß bei zu erwartendem Dampfdruck bei der Einfüllung heißer Flüssigkeiten der Verschlußschieber 9 geschlossen bleibt
Der Verschlußschieber 9 ist in seiner allgemein mit 49 bezeichneten Vertikalführung oder aufgrund einer zwisehen dem Schaft 15 und der Ventilplatte 12 angeordneten, gegebenenfalls einrastbaren Formschlußverbindung 51 um die Mittelachse 47 des Deckels 5 bzw. der Kanne 1 frei drehbar. Deshalb kann beim Aufschrauben des Deckels 5 der Verschlußschieber 9 in seiner Stellung gegenüber dem Öffnungsrand 13 verbleiben bis er vom Öffnungsrand 13 abhebt.
Um durch einen ungeschickten Druck auf den Betätigungskopf 38 mit einer in Öffnungsrichtung des Deckels 5 gerichteten Kraftkomponente zu vermeiden, daß der Deckel 5 sich öfi.iet. ist dem Deckel 5 in seiner dargestellten Verschlußstellung eine Verrastung zugeordnet, die durch eine bevorzugt lösbare Verdrehsicherung beispielsweise in Form eines im Schutzgehäuse 2 sitzenden Verrastungsstifts 52 gebildet ist, der in einer Ausnehmung des Deckels 5 eintaucht und am Anfang der Öffnungsbewegung des Deckels 5 einen nicht dargestellten Druckpunkt überfährt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

15 20 Patentansprüche:
1. Isolierkanne mit einem einen Henkel aufweisenden Gehäuse, dessen Füllöffnung durch einen Dekkel verschließbar ist, der einen mit dem Öffnungsrand zusammenwirkenden Verschlußschieber trägt, der durch einen mit einer Handhabe durch den Dekkel hindurchgeführten Verstellmechanismus zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung to vertikal verschiebbar ist, dadurch gekennzeichn et,
daß der Verschlußschieber (9) durch die Kraft einer Feder (18) in Richtung auf die Schließstellung vorgespannt und in der Offenstellung entgegen der Kraft der Feder (18) durch den Verstellmechanismus (11) haltbar ist,
daß die Handhabe (38) des Verstellmechanismus (11) durch die Feder (18) automatisch in ihre Schließstellung zurückndlbar ist,
daß die Handhabe (38) des Verstellmechanismus (11) seitlich aus dem Deckel (5) herausgeführt ist und daß die Handhabe (38) bis in den Fingerabstandsbereich am Henkel (4) reicht.
2. Kanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (38) oberhalb des Henkels (4) angeordnet ist und bei ihrer etwa vertikalen Bewegung den Verschlußschieber (9) öffnet.
3. Kanne nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmechanismus (11) durch einen Hebel (33) gebildet ist, der mittelbar oder unmittelbar am Verschlußschieber (9) angreift.
4. Kanne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (33) ein zweiarmiger Hebel ist, dessen kurzer Hebelarm (35) mi. elbar oder unmittelbar am Verschlußschieber (9) angreift.
5. Kanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder durch eine Druckfeder (18) gebildet ist, die deckelseitig an einem Widerlager (22) abgestützt und von einem Schaft (15) des Verschlußschiebers (9) durchgriffen ist, an welchem der Hebel (33) angreift.
6. Kanne nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (22) unterhalb des Hebels
(33) angeordnet ist.
7. Kanne nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (15) unter Wahrung eines ringförmigen Hohlraums (19) von einem Führungsring (16) umgeben ist, wobei die Feder (18) im Hohlraum (19) angeordnet und an einem den Schaft (15) mit dem Führungsring (16) verbindenden Boden (21) abgestützt ist.
8. Kanne nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (22) durch einen Bajonettverschluß (32) am Deckel (5), insbesondere an einem deckelseitigen Führungszylinder (17) für den verschlußschieberseitigen Führungsring (16) befestigbar ist.
9. Kanne nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (22) ein Lager (34) für den;Hebel (33) trägt und das Lager
(34) in vertikaler Verlängerung über der Wand des , deckelseitigen Führungszylinders (17) angeordnet ist.
10. Kanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußschieber (9) um seine Achse (47) drehbar und bevorzugt lösbar (Rastverbindung 5!) mit dem Schaft (15) oder dem verschlußseitigen Führungsring (16) verbunden ist.
11. Kanne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Anschlag für die Ausschubbewegung des Verschlußschiebers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (24) durch einen von der Führungsfläche (28) des deckelseitigen Führungszylinders (i7) vorspringenden, ringförmigen Ansatz (Deckelboden 23) gebildet ist, wobei zwischen diesem und einer Schulter (25) des verschlußschieberseitigen Führungsrings (16) ein Dichtungsring (26) vorgesehen ist, der gleichzeitig mit einer ihn aufnehmenden Ringfläche (27) des verschlußschieberseitigen Führungsringes (16) und der Führungsfläche (28) des deckelseitigen Führungszylinders (17) zusammenwirki.
12. Kanne nach einem der Ansprüche 1 bis U, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Dichtungsring (29) zwischen dem Führungsring (16) und dem Führungszylinder (17).
13. Kanne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Durchführungsöffnung (37) für die Handhabe (38), die mittels einer Dichtungsmanschette (39) abgedichtet ist.
14. Kanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (38) innerhalb einer Ausnehmung des Henkels/4) in den Henkel (4) integriert ist.
DE3342356A 1983-11-23 1983-11-23 Isolierkanne mit einem Deckel, der einen mit dem Öffnungsrand zusammenwirkenden Verschlußschieber trägt Expired DE3342356C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8333674U DE8333674U1 (de) 1983-11-23 1983-11-23 Kanne für Flüssigkeiten, insbesondere Isolierkanne
DE3342356A DE3342356C2 (de) 1983-11-23 1983-11-23 Isolierkanne mit einem Deckel, der einen mit dem Öffnungsrand zusammenwirkenden Verschlußschieber trägt
NO844346A NO844346L (no) 1983-11-23 1984-11-01 Termoskanne.
FI844313A FI844313L (fi) 1983-11-23 1984-11-02 Termoskanna vars oeppning kan slutas med en tillslutningsslid.
ZA848665A ZA848665B (en) 1983-11-23 1984-11-06 Insulating jug of which the opening is closable by a closure member
IL73448A IL73448A (en) 1983-11-23 1984-11-07 Insulating jug having an opening which is closable by a closure member
US06/669,616 US4648535A (en) 1983-11-23 1984-11-08 Insulating jug of which the opening is closable by a closure member
DE8484113692T DE3463217D1 (en) 1983-11-23 1984-11-13 Insulated vessel with an opening closed by a valve
EP84113692A EP0144819B1 (de) 1983-11-23 1984-11-13 Isolierkanne, deren Öffnung durch einen Verschlussschieber verschliessbar ist
AT84113692T ATE26650T1 (de) 1983-11-23 1984-11-13 Isolierkanne, deren oeffnung durch einen verschlussschieber verschliessbar ist.
DD26966984A DD233072A5 (de) 1983-11-23 1984-11-20 Isolierkanne deren oeffnung durch einen verschlussschieber verschliessbar ist
GR80982A GR80982B (en) 1983-11-23 1984-11-20 Insulating jug of which the opening is closable by a closure member
PT79534A PT79534B (en) 1983-11-23 1984-11-22 Insulating jug of which the opening is closable by a closure member
IE2987/84A IE55858B1 (en) 1983-11-23 1984-11-22 Insulating jug of which the opening is closable by a closure member
DK554184A DK554184A (da) 1983-11-23 1984-11-22 Termokande
CA000468519A CA1230582A (en) 1983-11-23 1984-11-23 Insulating jug of which the opening is closable by a closure member
AU35821/84A AU3582184A (en) 1983-11-23 1984-11-23 Insulating jug with spring closure device
JP59248572A JPS60132526A (ja) 1983-11-23 1984-11-24 開口を閉鎖部材により閉鎖できる絶縁容器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8333674U DE8333674U1 (de) 1983-11-23 1983-11-23 Kanne für Flüssigkeiten, insbesondere Isolierkanne
DE3342356A DE3342356C2 (de) 1983-11-23 1983-11-23 Isolierkanne mit einem Deckel, der einen mit dem Öffnungsrand zusammenwirkenden Verschlußschieber trägt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3342356A1 DE3342356A1 (de) 1985-05-30
DE3342356C2 true DE3342356C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=25815818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3342356A Expired DE3342356C2 (de) 1983-11-23 1983-11-23 Isolierkanne mit einem Deckel, der einen mit dem Öffnungsrand zusammenwirkenden Verschlußschieber trägt

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60132526A (de)
DE (1) DE3342356C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947343A (en) * 1995-03-14 1999-09-07 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. Flask for liquids having spring-actuated closure element

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000059794A1 (fr) * 1999-03-30 2000-10-12 Nap Creative Co., Ltd. Bouchon pour recipient a liquides
DE20219560U1 (de) * 2002-12-17 2004-04-29 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. Kg Verschluss
CH704759A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-15 Pi Design Ag Behälterverschluss.
CN110179364B (zh) * 2019-05-13 2020-10-16 安徽字母表工业设计有限公司 一种瓶塞自锁构件及保温瓶
CN113636187B (zh) * 2021-07-23 2023-05-02 佛山市宏冠塑料制品有限公司 一种pet塑料瓶体

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152725C3 (de) * 1971-10-22 1981-10-08 Carl Zitzmann Gmbh & Co, 6980 Wertheim Isolierbehälter
GB1339005A (en) * 1971-12-29 1973-11-28 Insulex Ltd Closures for jugs or the like
DE8314500U1 (de) * 1983-05-17 1983-08-25 Erbstoesser Reinhold Verschluss fuer Behaelter zum Aufbewahren feuergefaehrlicher Fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947343A (en) * 1995-03-14 1999-09-07 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. Flask for liquids having spring-actuated closure element

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60132526A (ja) 1985-07-15
DE3342356A1 (de) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8333674U1 (de) Kanne für Flüssigkeiten, insbesondere Isolierkanne
DE3926855A1 (de) Ausstoss-fluidverteiler mit kapselventil
DE3400356C2 (de)
DE3433354C2 (de)
DE2152725C3 (de) Isolierbehälter
DE202021106235U1 (de) Druckbetätigte, bewegungsgekoppelte Becherabdeckung
DE3342356C2 (de) Isolierkanne mit einem Deckel, der einen mit dem Öffnungsrand zusammenwirkenden Verschlußschieber trägt
DE3402894A1 (de) Gefaess fuer fluessigkeiten, insbesondere isolierkanne
DE2842642C2 (de)
EP0158244B1 (de) Isoliergefäss, insbesondere Isolierkanne
DE3104070C2 (de) Schwenkbeweglicher Klappdeckel für ein flaschenartiges Gefäß
EP1230882A2 (de) Kanne
DE2627891A1 (de) Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
DE814259C (de) Selbsttaetig arbeitende Fuellvorrichtung fuer Behaelter
CH631127A5 (de) Abgabepumpe zum aufsetzen auf einen behaelter.
DE908475C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Tanks u. dgl.
DD233072A5 (de) Isolierkanne deren oeffnung durch einen verschlussschieber verschliessbar ist
DE3611153C1 (en) Vacuum jug with a screw stopper
DE3412210A1 (de) Kanne fuer fluessigkeiten, insbesondere isolierkanne
DE3510339A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer ein gefaess
DE2019129C3 (de) Pipettenfüllgerät
DE2712636A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE3705444C2 (de)
AT250199B (de) Nachfüllsicherer Flaschenverschluß
AT43734B (de) Sodawasserflasche.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3412210

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3412210

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee