DE3341861A1 - Werkzeug zum ausstanzen von oeffnungen - Google Patents

Werkzeug zum ausstanzen von oeffnungen

Info

Publication number
DE3341861A1
DE3341861A1 DE19833341861 DE3341861A DE3341861A1 DE 3341861 A1 DE3341861 A1 DE 3341861A1 DE 19833341861 DE19833341861 DE 19833341861 DE 3341861 A DE3341861 A DE 3341861A DE 3341861 A1 DE3341861 A1 DE 3341861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
tool
actuating device
punch
pull rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833341861
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 6803 Edingen Wloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED RAITH GmbH
Original Assignee
ALFRED RAITH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED RAITH GmbH filed Critical ALFRED RAITH GmbH
Priority to DE19833341861 priority Critical patent/DE3341861A1/de
Publication of DE3341861A1 publication Critical patent/DE3341861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/386Draw punches, i.e. punch and die assembled on opposite sides of a workpiece via a connecting member passing through an aperture in the workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Werkzeugs zum Ausstanzen von öffnungen
  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Ausstanzen von Öffnungen in Körpern geringer Dicke, bestehend aus einer Matrize, einem dazu passenden Stempel mit wenigstens drei Auflagestellen an den Körpern, einer mit dem einen dieser Teile verbundenen und das andere Teil durchsetzenden Zugstange sowie einer an dem anderen Teil sich abstütztenden und eine Zugkraft auf die Zugstange ausübende Betätigungsvorrichtung Derartige Werkzeuge sind bekannt, und zwar für das Einstanzen von kreisförmigen oder rechteckigen Öffnungen in plane, dünnwandige Körper, z.B. Bleche. Dabei wird im Zentrum der Stelle des Körpers, an der die Öffnung eingestanzt werden soll, zuerst ein Loch gebohrt, durch das die Zugstange hindurchpaßt; dann wird auf einer Körperseite die Matrize und auf der anderen der Stempel in entsprechender Ausrichtung zueinander aufgesetzt, wobei die mit einem Teil, z.B. dem Stempel verbundene Zugstange durch die Bohrung und eine Öffnung im anderen Teil, z.B. der Matrize durchgesteckt wird; schließlich wird mit der Betätigungsvorrichtung, die sich auf dem anderen'Teil abstützt, eine Zugkraft auf die Zugstange ausgeübt. Hierdurch wird - an den Auflagestellen des Stempels beginnend - mit den Schneidkanten des Stempels die öffnung in den Körper, z.B. ein Blech, eingestanzt. Die Ausbildung des Stempels mit nur wenigen Auflagestellen (drei oder vier) hat den Zweck, die aufzubringende Kraft zu verringern. Die Betätigungsvorrichtung, die die Zugkraft auf die Zugstange ausübt, kann z.B. aus einem Gewinde auf der Zugstange und einer Schraubmutter bestehen, die sich auf einem der Teile, -z.E. der Matrize abstützt und beim Anziehen die Zugkraft ausübt. Als Mutter kann auch die Matrize selbst dienen. Es kann jedoch auch eine Spindelratsche verwendet werden oder ein Bydraulikkolben in einem Zylinder, in den Druckmittel eingepumpt wird. Solche Betätigungsvorrichtungen sind bekannt. Am Ende des Arbeitsganges liegt das durch die Schneidkanten des Stempels ausgestanzte Teil innerhalb des durch die Auflagen der Matrize umschlossenen Raumes und kann nach Entfernen des Stempels entfernt werden.
  • Diese bekannten Stanzwerkzeuge eignen sich nicht zum Ausstanzen von Öffnungen in nicht planen Körpern wie z.B. dünnwandigen Rohren und Blechzylindern oder geformten Blechen, z.B. Auto-Karosserieteilen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten derartigen Stanzwerkzeuge so zu verbessern, daß ohne Verbiegen von Teilen der nicht planen Körper Öffnungen beliebiger Form in solche Körper eingebracht werden können.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Auflageflächen der Matrize an dem Körper der jeweiligen Form des Körpers an den zu stanzenden Stellen angepaßt sind. Der Stempel erhält jeweils die der unplanen Form entsprechenden gün-#stigsten Auflagestellen (Schneidkante).
  • Auch hier können die eingangs genannten Betätigungsvorrichtungen für die Erzeugung der Zugkraft auf die Zugstange verwendet werden. Es ist jedoch im Gegensatz zu der dort erwähnten möglichen Verwendung des Stempels oder der Matrize auch als Schraubmutter jetzt eine solche zusätzliche Verwendung nicht mehr möglich.
  • Anhand der Zeichnung wird ein einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein dünnwandiges Blechrohr gezeigt, in dessen Wandung 4 eine Öffnung ein gestanzt werden soll. Hierzug wird zuerst die Wandung 4 im Zentrum der einzubringenden Öffnung mit einem solchen Bohrer durchbohrt, sodaß die Zugstange S durchgeschoben werden kann.
  • Auf der Innenwandung des Rohres wird dann die hier geschnitten gezeigte Matrize 3 aufgesetzt, die mit der Zugstange 1 durch die Mutter 7 verbunden ist. Die Auflageflächen 5 der Matrize sind so ausgebildet, daß diese über den vollen Umfang an der Innenwandung anliegen. Praktisch bilden hier die Auf#agefIächen Teile einer Zylinderoberfläche, wobei der Radius dieses Zylinders dem Innenradius der Rohrwandung 4 entspricht. Auf der Gegenseite wird auf die Zugstange 1 der eine zentrische Bohrung aufweisende Stempel 2 aufgesteckt, der hier vier gleichmäßig verteilte Auflagestellen aufweist, von denen zwei gegenüberliegende sichtbar sind. Wir auf ein Gewinde 6 der Zugstange 1 eine nicht dargestellte Mutter aufgeschraubt, oder einen entsprechende Zugkraft ausgeübt, so wird der Stempel 2 mit seinen Schneidkanten 8 an den Auflagestellen beginnend in die Wandung 4 gepreßt, wobei fortschreitend das auszustanzende Teil der Wandung 4 ausgeschnitten wird. Schließlich fällt das Teil in den Raum 9.
  • Der Stempel 2 paßt gerade in die Öffnung der Matrize 2.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche rm (1.)Werkzeug zum Ausstanzen von Öffnungen in Körpern geru enger Dicke, bestehend aus einer Matrize, einem dazu passenden Stempel mit wenigstens drei Auflagestellen an dem Körper, einer mit dem einen dieser Teile verbundenen und das andere Teil durchsetzenden Zugstange sowie einer an dem anderen Teil sich abstützende und eine Zugkraft auf die Zugstange ausübende Betätigungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausstanzen von Öffnungen in gewölbten Körpern /4) die Auflageflächen je5) der Matrize (3J an dem Körper der Form der Wandung f4 /des Körpers an den zu stanzenden Stellen angepaßt sind
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung durch eine auf ein Gewinde 16 1 der Zugstangegl j aufschraubbare Schraubmutter gebildet ist.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrrchtung eine Spindelratsche ist, deren Zugstange an dem einen Teil befestigt ist.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ein Hydraulikkolben in einem Zylinder ist und daß der Kolben mit der Zugstange verbunden ist.
DE19833341861 1983-11-19 1983-11-19 Werkzeug zum ausstanzen von oeffnungen Withdrawn DE3341861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341861 DE3341861A1 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Werkzeug zum ausstanzen von oeffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341861 DE3341861A1 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Werkzeug zum ausstanzen von oeffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341861A1 true DE3341861A1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6214737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341861 Withdrawn DE3341861A1 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Werkzeug zum ausstanzen von oeffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341861A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678409A5 (de) * 1989-03-28 1991-09-13 Hilti Ag
USD736280S1 (en) 2012-04-11 2015-08-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Die
US9199389B2 (en) 2011-04-11 2015-12-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic hand-held knockout punch driver

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754568A (en) * 1927-09-12 1930-04-15 Nischan John Chris Draw punch
DE1911840U (de) * 1965-01-09 1965-03-11 Klockner Moeller Elek Zitaets Hand-stanzgeraet.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754568A (en) * 1927-09-12 1930-04-15 Nischan John Chris Draw punch
DE1911840U (de) * 1965-01-09 1965-03-11 Klockner Moeller Elek Zitaets Hand-stanzgeraet.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Maschine und Werkzeug 1966, H.20, S.110 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678409A5 (de) * 1989-03-28 1991-09-13 Hilti Ag
US9199389B2 (en) 2011-04-11 2015-12-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic hand-held knockout punch driver
US10195755B2 (en) 2011-04-11 2019-02-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic hand-held knockout punch driver
US11148312B2 (en) 2011-04-11 2021-10-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic hand-held knockout punch driver
USD736280S1 (en) 2012-04-11 2015-08-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Die

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333052A1 (de) Selbststanzende Befestigungsvorrichtung
DE3710929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden aufeinanderliegender duenner platten
DE6610288U (de) Werkzeug zum bohren und verformen eines werkstueckes.
DD160098A5 (de) Verfahren und werkzeuge fuer die herstellung einer lagerstruktur mit polygonaler laufbuchse
DE3532899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von platten durch stanznocken
DE2617231A1 (de) Verfahren zur herstellung von senkloechern
DE3409392A1 (de) Einrichtung zum zentrieren und fixieren eines werkzeuges in einem traggestell
DE19939512A1 (de) Befestigungsvorrichtung in einem Werkzeug zum Innenhochdruck-Umformverfahren
DE3341861A1 (de) Werkzeug zum ausstanzen von oeffnungen
DE8333265U1 (de) Werkzeug zum ausstanzen von oeffnungen
DE3230444C2 (de) Bördelpresse für Metallrohre
DE3144397A1 (de) "einzeltypenpraegevorrrichtung"
DE102008061442A1 (de) Multidimensions-Rohraufweitvorrichtung
EP0492193B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Stiftes in eine dünne Platte
DE2019011B1 (de) Mittel zum kennzeichnen von seilpressklemmenrohlingen
DE2044582A1 (de) Magnetzylinder
DE102017115204B4 (de) Aufbau einer Rohraufweitungsanordnung
DE2713893A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen zweier teile
DE98484C (de)
DE2601746C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Vierkantrohres mit einer eingesteckten Vierkantstange oder einem eingesteckten Vierkantrohr
DE2923249C2 (de) Von Hand betätigbarer Spannhebel
DE837795C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loechern mit grossen Durchmessern in duennen Blechen
DE958800C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer kleinen OEffnung in einem duennen, metallenen, plattenfoermigen Gegenstand mit Hilfe eines Dorns
DE2032059A1 (de) Anschweißbare Mutter sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE1791228C (de) Osteosynthetische Druckplatte Ausscheidung aus 1566153

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee