DE3340368A1 - Kraftvergleichsvorrichtung mit dreikraeftegleichgewicht, vorzugsweise fuer einen messumformer - Google Patents

Kraftvergleichsvorrichtung mit dreikraeftegleichgewicht, vorzugsweise fuer einen messumformer

Info

Publication number
DE3340368A1
DE3340368A1 DE19833340368 DE3340368A DE3340368A1 DE 3340368 A1 DE3340368 A1 DE 3340368A1 DE 19833340368 DE19833340368 DE 19833340368 DE 3340368 A DE3340368 A DE 3340368A DE 3340368 A1 DE3340368 A1 DE 3340368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
transmission part
measuring range
range setting
force transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833340368
Other languages
English (en)
Other versions
DE3340368C2 (de
Inventor
Yoshikuni Yokohama Kanagawa Doki
Masatoshi Yokosuka Kanagawa Fujiwara
Tatsuhide Zushi Kanagawa Shiga
Mikio Tanaka
Yoshihiro Fujisawa Kanagawa Tsuruoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azbil Corp
Original Assignee
Azbil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azbil Corp filed Critical Azbil Corp
Publication of DE3340368A1 publication Critical patent/DE3340368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3340368C2 publication Critical patent/DE3340368C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L11/00Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
    • G01L11/004Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by the use of counterbalancing forces
    • G01L11/006Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by the use of counterbalancing forces hydraulic or pneumatic counterbalancing forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B3/00Details of movements not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

YAMATAKE-HONEYWELL CO., LTD. München, den
Pat 426/2-83EK 8- November 1983
Κ/15/bw
Kraftvergleichsvorrichtung mit Dreikräftegleichgewicht, vorzugsweise für einen Meßumformer
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftvergleichsvorrichtung mit Dreikräftegleichgewicht der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art, wie sie zu Meßzwecken und Steuer/Regel-Zwecken in verschiedenen industriellen Bereichen verwendet wird.
Um automatisch Produktionsstufen oder dergleichen zu regeln ist es von wesentlicher Bedeutung, verschiedene Prozeßgrößen zu messen. Beispielsweise können unter Verwendung einer Kraftvergleichsvorrichtung mit Dreikräftegleichgewicht Prozeßgrößen wie Temperatur, Druck, Flüssigkeitspegel, Strömungsmenge gemessen werden, und diese gemessenen Prozeßgrößen werden in LuftdrucksignaIe, elektrische Signale usw. umgeformt. Diese umgeformten Signale werden gemessen oder an einen Druckfühler, an einen Differentialdruckfühler, an ein Steuergerät oder andere Empfänger übertragen. Diesseits wurde bereits eine verbesserte Kraftvergleichsvorrichtung mit Dreikräftegleichgewicht vorgeschlagen, bei der ein verschiebbares Gelenk, auf das diese Kräfte ausgeübt werden, mit einer zylindrischen Fläche versehen ist, und bei der ein Meßbereicheinstellungsteil um die zylindrische Fläche gewunden wird.
COPY
; . 3340358
-δ-Ι Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das andere Ende des Meßbereichseinstellungsteils längs einer bogenförmig verlaufenden mit einer Skala versehenen Nut bewegt, wobei sich das zuerst genannte Ende des Meßbereictiseinstellungsteils um die zylindrische Fläche windet oder von dieser abgewickelt wird, so daß der Meßbereich verändert wird. Dieser Vorschlag ist in der älteren deutschen Patentanmeldung P 33 34 756.5 der Anmelderin beschrieben. |
Auch bei dieser verbesserten Kraftvergleichsvorrichtung tritt beim Verändern des Meßbereichs eine Nullpunktsverschiebung auf. VJenn beispielsweise bei einem Differentialdruckfühler, der - wie in Fig. 1 gezeigt- in
je der Lage ist einen Ausgangsdruck P von 0,2 bis 1 ,0 kp/cm2 zu liefern, der Ausgangsmeßbereich mit den Grenzen ο und 5000 mm H5O entsprechend der in Vollstrich ausgezogenen Kurve B in Fig. 1 auf einen Bereich zwischen den Grenzen von 0 bis 500 mm H-O umgestellt wird, nimmt die Meßcharakteristik die strichliert eingezeichneten Kurven b oder c ein, die von Nullpunkten ausgehen, die nach oben oder nach unten verschoben sind, so daß eine Meßcharakteristik mit einem Nullpunkt bei 0,2 kp/cm2 wie durch die in Vollstrich eingezeichnete Kurve A gezeigt, nicht erreicht werden kann.
Wenngleich folglich der Meßbereich dem gewünschten Meßumfang entspricht, werden die Nullpunktsausgangswerte für verschiedene Bereiche unterschiedlich, so daß eine QQ Nullpunktjustierung jedesmal dann erforderlich wird, wenn der Meßbereich verstellt wird. Diese Schwierigkeiten treten auch auf, bei den Vorrichtungen, die in der oben bezeichneten Patentanmeldung als zum Stand der Technik gehörend beschrieben sind.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde eine Kraftvergleichsvorrichtung mit Dreikräftegleichgcwicht der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der NuIl-
CQPY "*
BAD ORIGINAL
• 33A0368
punktsverschjebungon möglichst vollständig automatisch kompensiert wurden können, so daß i;ine Nullpunktsjustierung nach Wechseln des Meßbereiches entbehrlich wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegeben.
Erfindungsgemäß ist eine Kraftvergleichsvorrichtung
^O Mit Dreikräftegleichgewicht vorgesehen, die ein verschiebbares Gelenk, ein Eingangskraftübertragungsteil und ein Rückkopplungskraftübertragungsteil aufweist, wobei jeweils ein Ende der beiden Kraftübertragungsteile in verschiedenen Richtungen mit dem verschiebbaren Gelenk verbunden sind, welche Kraftvergleichsvorrichtung ferner ein flexibles, gegen das Eingangskraftübertragungsteil geneigtes Meßbereichseinstellungsteil aufweist, das mit einem Ende an das verschiebbare Gelenk angekoppelt ist. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß-Mittel zum Nachweis der Eingangskraft vorgesehen sind, ferner Rückstellmittel die auf das Ausgangssignal· der Nachweismittel ansprechen und eine Rückstellkraft auf das Rückkopplungskraftübertragungsteil ausüben und daß Federmittel vorgesehen sind, zum einstellbaren Ändern einer auf das Eingangskraftübertragungsteil oder das Rückkopplungskraftübertragungsteil wirkenden Kraft, wobei die Änderung entsprechend der Einstellbewegung des freien Endes des Meßbreichseinstellteils erfolgt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele, näher erläutert. Es zeigt:
COPY
BAD ORIGINAL
3340358
Fig. 1: Ein Schaubild der Beziehung zwischen dem Ausgangssignal und dem Meßbereich, zur Erläuterung der Nullpunktsverschiebung;
Fig. 2: Eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Kraftvergleichsvorrichtung mit Dreikräftegleichgewicht gemäß der Erfindung;
Fig. 3: Eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4: Einen Teilschnitt eines Federendes einer weiteren Ausführungsform;
15
Fig. 5: Ein Schaubild der Beziehung zwischen der NuIlpunktslage und dem Meßbereich zur Erläuterung der Arbeitsweise einer modifizierten Kraftvergleichsvorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 6 bis 9: Weitere Ausführungsformen der Erfindung.
Eine In der Fig. 2 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Kraftvergleichsvorrichtung gemäß der Erfin- dung weist ein Meßwerk 1 und eine Meßumformereinheit 2 auf. Bei dieser Ausführungsform ermittelt das Meßwerk 1 eine Druckdifferenz. Das Meßwerk enthält ein Druckgefäß 5 mit druckempfindlichen Membranen 3 und 4 zu beiden Seiten. Eine Dichtflüssigkeit 6, wie beispielsweise Silikonöl, ist dicht in dem Druckgefäß 5 verschlossen. Das untere Ende einer Drucksignalgeberstange 7 ist in das Druckgefäß 5 eingefügt. Der aus dem Druckgefäß 5 herausragende Teil der Drucksignalgeberstange 7 ist schwenkbar gelagert und hermetisch abgedichtet.
Das innenliegende Ende der Drucksignalgeberstange 7 ist an die inneren Flächen der druckempfindlichen Membranen 3 und 4 über ein Band 7 angeschlossen.
COPY
BAD ORIGINAL
·■■ ■" ■ ·; 3340368 -δι Wenn folglich ein hoher Druck H und ein niederer Druck L jeweils auf die druckempfindlichen Membranen 3 und 4 ausgeübt werden, bewegen sich diese Membranen entsprechend dem Gefälle zwischen diesem hohen und diesen niedrigen Druck. Durch diese Bewegung verschiebt sich die abgeschlossene Flüssigkeit von der Hochdruckseit zur Niederdruckseite,so daß die Drucksignalgeberstange 7 durch das Band 8 um den Teil geneigt wird, an dem sie aus dem Druckgefäß 5 nach außen ragt.
Die Umformer- oder Wandlereinheit 2 weist ein verschiebbares Gelenk 9 und ein Kraftübertragungsteil 10 auf, das mit einem Ende mit dem äußeren Ende der Drucksignalgeberstange 7 verbunden ist und dessen anderes Ende an das verschiebbare Gelenk 9 angeschlossen ist. Die Einheit 2 weist des weiteren ein Rückkopplungskraftübertragungstoil 11 auf, das an das verschiebbare Gelenk in einer Richtung angeschlossen ist, die sich von der Richtung des Eingangskraftübertragungsteils 10 unterscheidet. Das andere Ende des Rückkopplungskraft-Übertragungsteils 11 ist an ein Ende eines Rückkopplungs-Waagebalkens 13 angeschlossen der in einem Zwischenpunkt in einem Lager 12 drehbar gelagert ist. Am anderen Ende des Rückkopplungs-Waagebalkens 13 sind eine Prallplatte, eine Nullpunktjustierfeder 15 und ein Federbalg 16 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform wird die Nullpunkteinstellfeder 15 zur Grundeinstellung der Vorrichtung oder zur Feinjustierung verwendet, jedoch nicht bei der Meßbereichsänderung.
Eine Düse 17 liegt der Prallplatte 14 unter Freilassung eines kleinen Spaltes gegenüber. Die Düse 17 und die Prallplatte 14 stellen nicht nur ein Nachweismittel für den Nachweis des Einganges sondern auch ein Rückkopplungsmittel zur Rückstellung des Rückkopplungs-Waagebalkens 13 entsprechend dem Ausgang der Nachweismittel dar. Ein Versorgungsdruck aus dem Rohr 19 wird über eine Drossel 38 und über das Rohr 18 der Düse 17 zugeführt. Der durch die Auslaßdüse 17 erzeugte Gegen-
druck wird einem Pilotrelais 20 (pneumatischer Verstärker) zugeführt. An das Pilotrelais 20 sind eine Leitung 21 angeschlossen, die einen Ausgangsdruck entsprechend der Änderung des Gegendruckes der Düse 17 nach außen überträgt, und eine Leitung 22 angeschlossen-, die den Ausgangsdruck an die Federbälge 16 führt.
Das verschiebbare Gelenk hat eine zylindrische Fläche, die mit dem Eingangskraftübertragungsteil und dem Rückkopplungskraftübertragungsteil 11 verbunden ist. Das innere Ende eines flexiblen Meßbereichseinstellungsdrahtes 23 ist an der zylindrischen Fläche des verschiebbaren Gelenkes 9 befestigt und das äußere Ende 28 ist in einer beliebigen Winkelrichtung festgelegt.
Wenn das äußere Ende 28 entlang einer Evolvente, wie sie strichpunktiert in Fig. 2 gezeigt ist, bewegt wird, windet sich das innere Ende des Meßbereichseinstellungsdrahtes 23 um die zylindrische Fläche des verschiebbaren Gelenkes 9 oder wickelt sich von dieser ab. Auf diese Weise kann jeder beliebige Winkel θ gegen das Eingangskraftübertragungsteil 10 eingestellt werden.
Eine Feder 24 ist zwischen dem äußeren Ende des Meßbereichseinstellungsdrahtes 23 und dem einen Ende des Rückkopplungs-Waagebalkens 13 über einen Draht 25 befestigt, wobei ein Zwischenpunkt über eine Führungsrolle 26 geführt wird.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der wie oben beschrieben aufgebauten Kraftvergleichsvorrichtung erläutert, ausgenommen von der Arbeitsweise des Me ßwerkes 1, die bereits beschrieben ist.
Es sei nun angenommen, daß die Drucksignalgeberstange 7 eine Kraft F1 nach rechts auf das Eingangskraftübertragungsteil 10 ausübt. Somit werden die Kräfte F2 und F3 auf das Rückkopplungskraftübertragungsteil 11 und den Meßbereichseinstellungsdraht 23 ausgeübt, die
-ιοί dazu neigen, das Teil 11 und den Draht 23 in Richtung auf das verschiebbare Gelenk 9 zu ziehen. Die Eingangskraft F1 übt die Kraft F2 auf den Rückkopplungs-Waagebalkeii 13 aus, um diesen entgegen dem Uhrzeigersinn ■ zu verschwenken, so daß die Prallplatte 14 nahe' an die Düse 17 gerückt wird, und so der Abstand zwischen diesen beiden Teilen verringert wird. Aus diesem Grund steigt der Gegendruck der Düse'17, der das nachgewiesene Ausgangssignal ist, an, und wird in dem Pilotrelais 20 verstärkt, so daß ein umgeformtes Ausgangssignal P erzeugt wird, das durch die Leitung 21 nach außen und über die Leitung 22 an die Federbälge 16 abgegeben wird, um eine Rückstellkraft zu erzeugen, die den Rückkopplungs-Waagebalken 13 zurückstellt. Mit anderen Worten, der Rückkopplungs-Waagebalken 13 wird im Uhrzeigersinn gedreht, um die Kraft F2 auszugleichen.
Wenn das äußere Ende 28 des Meßbereichseinstellungsdrahtes 2 3 längs einer Evolvente bewegt wird,· windet sich das innere Ende des Drahtes 23 um das verschiebbare Gelenk 9 oder wickelt sich von diesem ab, so daß eine Veränderung des Winkels θ zwischen dem Draht 23 und dem Eingangskraftübertragungsteil 10 möglich ist, wobei der Draht 23 unter Zugspannung gehalten wird. Da zu diesem Zeitpunkt der Einfluß der Kraftkomponente F3 auf die Bewegungen der verschiedenen Kraftübertragungsteile vernachlässigt werden kann, kann die Beziehung zwischen der Eingangskraft F1 und ihrer Kraftkomponete F2 durch F2 = F1 · tan. θ entsprechend den trigonometrischen Funktionen angegeben werden. Dies bedeutet, daß θ in großem Umfang erfindungsg'emäß variiert werden kann, so daß bei dem Kräftevergleich, bei dem sich die Teile nur sehr wenig bewegen, die Forderung nach einer umfangreichen Meßbereichsänderung für stark variierende Eingangskräfte erfüllt ist.
COPY
BAD ORIGINAL
3340363
Erfindungsgemäß ist die Feder 24 zwischen dem äußeren Ende 28 des Meßbereichseinstellungsdrahtes 23 und einem Ende des Rückkopplungs-Waagebalkens 13 angeordnet, so daß Nullpunktsverschiebungen, die beim Ändern des Meßbereichs auftreten, kompensiert werden. Da die Führungsrolle 26 außerhalb des Zentrums der im wesentlichen bogenförmigen Bewegung des freien Endes 28 des Meßbereichseinstellungsdrahtes 23 liegt, ändert sich die Spannung der Feder 24 allmählich mit der Änderung des Meßbereichs. Folglich wird eine bestimmte, für die Verhinderung einerNullpunktsverschiebung erforderliche Kraft auf die Prallplatte 14 ausgeübt, die als Nachweismittel über den Rückkopplungs-Waagebalken 13 wirkt. Die Feder ist so ausgelegt, daß ihre Spannung allmählich abnimmt, in dem Maße wie das äußere Ende 28 aus dem maximalen Meßbereich B zu dem minimalen Meßbereich A bewegt wird. In anderen Worten wird durch die Feder der Spalt zwischen der Auslaßdüse 17 und der Prallplatte 14 durch Drehen des Rückkopplungs-Waagebalkens um das Lager 12 im Uhrzeigersinn vergrößert, um die in Fig. 1 anhand der Kurve c erläuterte Verschiebungstendenz zu kompensieren.
Bei einer in Fig. 3 dargestellten Ausführungsvariante ist zum Zwecke der Kompensation der in Fig. 1 anhand der Kurve b gezeigten Verschiebungstendenz, der mit der Feder 24 verbundene Draht 25 über eine Rolle 27 unterhalb des Rückkopplungs-Waagebalkens 13 geführt, so daß die Spannungsrichtung umgekehrt wird. Wenn bei dieser Bauweise das äußere Ende 28 den Minimalmeßbereich A erreicht, wird die Spannung der Feder 24 verringert, so daß der Rückkopplungs-Waagebalken 13 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, und nahe an die Düse 17 gelangt.
Da erfindungsgemäß eine Feder 24 vorgesehen ist, die automatisch den Nullpunkt einstellt und Verschiebungen dadurch kompensiert , daß entsprechend der Bewegung de:η
COPY
äußeren Endes 28 des Meßbereichseinstellungsdrahtes ihre Spannung verändert wird, muß die Feder nicht notwendigerweise direkt mit dem Meßbereichseinstellungsdraht 23 verbunden sein, sondern kann auch an diesen über einen Arm, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt, angeschlossen sein.
In den weiteren in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Elemente, die denen entsprechen, die in Fig. 2 dargestellt sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsvariante ist ein Schwenkarm 31 zwischengeschaltet, an dessen einem Ende das freie Ende des Meßbereichseinstellungsdrahtes 23 befestigt ist. Der Schwenkarm 31 ist um ein Gelenk 32 im Zentrum eines im wesentlichen kreisförmigen Bogens schwenkbar. Das äußere Ende 28 bewegt sich längs einer Evolvente, die strichpunktiert eingezeichnet ist. Die Feder 24 zur Kompensation der Nullpunktverschiebung ist zwischen dem unteren Ende des Schwenkarmes 31 und einem Ende des RückkopplungshebeIs 13 angeordnet.
Bei einer weiteren, in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform, sind an der Außenfläche des vergrößerten rotierenden Zentralteils des Schwenkarmes 31 Zähne 34 angebracht, die mit einem Ritzel 33 kämmen. An der Welle 35 des Ritzels 33 ist ein Drehknopf 36 befestigt.
Auch bei diesen Ausführungsformen wird die Bewegung des äußeren Endes des Meßbereichseinstellungsdrahtes 2 3 auf die Feder 24 über den Schwenkarm 31 übertragen, wodurch die Nullpunktsverschiebung kompensiert wird, wenn das Ausgangssignal mit der Verkleinerung des Meßbereiches anwächst. Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform wird der Schwenkarm 31 durch Betätigung des Knopfes 36 über das Ritzel 33 verschwenkt, um den Meßbereich zu ändern.
3340363
Die Konstruktion des Meßbeneichseinstellungsdrahtes 2 ist nicht auf die dargestellte Bauweise beschränkt, bei der die Richtung der Kraft durch Auf- oder Abwickeln des Drahtes 23 geändert wird. Die andere, in Fig. 8 gezeigte Bauweise, bei der ein U-förmiger Bügel als verschiebbares Gelenk 9 verwendet wird, ist ebenfalls möglich. Der U-förmige Bügel wird durch das Eingangskraftübertragungsteil 10 und das Rückkopplungskraftübertragungsteil 11 getragen, welche beiden Teile stationär sind. Der Meßbereichseinstellungsstab 23A ist fest mit einem drehbar mit Hilfe von Lagern in dem Bügel gelagerten Stift 37 verbunden. Alternativ hierzu kann auch der Stab 2 3A gleitbar auf einem fest in dem Bügel 9 sitzenden Stift angebracht sein.
Es ist ebenfalls möglich,die Anordnung der Düse 17
und der Prallplatte 14 zu ändern. In einer weiteren, in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform,ist die Prallplatte 14 an dem oberen Ende der Drucksignalgeberstange 7 angeordnet und die Düse 17 befindet sich gegenüber der Prallplatte. Bei dieser Ausführungsform ist die Feder 24 zwischen dem Basisteil des Schwenkarmes 35 und der Drucksignalgeberstange 7 angeordnet, so daß bei Drehung des Schwenkarmes 31 die auf die Prallplatte 14 ausgeübte Kraft vergrößert oder vermindert wird. Als Mittel zur gleitbaren Befestigung der Enden der Feder 24 können ebenfalls Schrauben verwendet werden.
Wenngleich in den oben beschriebenen Ausführungsformen ein pneumatischer Detektor mit Düse und Prallplatte eingesetzt wurde, so ist die Verwendung von'anderen Detektoren, einschließlich elektrischen Detektoren, bei denen die Änderung der Induktion verwendet wird, oder die Verwendung eines fotoelektrischen Detektors, der den Lichteingang mißt, ebenfalls möglich. Des
weiteren kann auch eine elektromagnetische Kraft zur Rückstellung des Rückkopplungs-Waagebalkens eingesetzt werden.
Wie oben beschrieben sind das Eingangskraftübertragungsteil und das Rückkopplungskraftübertragungsteil mit dem verschiebbaren Gelenk verbunden und des weiteren ist ein Meßbereichseinstellungsteil an dem verschiebbaren Gelenk befestigt, so daß seine Betätigungsrichtung geändert werden kann. Es ist ebenfalls eine Feder vorgesehen, die die auf die Nachweismittel ausgeübte Kraft entsprechend der Bewegung des äußeren Endes des Meßbereichseinstellungsdrahtes variiert. Infolgedessen
IQ kann die Feder automatisch die NullpunktsverSchiebung entsprechend der Einstellung des dritten Teiles, nämlich des Meßbereichseinstellungsdrahtes,zur Einstellung des Meßbereiches kompensieren. Auf diese Weise wird eine Nullpunktjustierung entbehrlich und die Betätigung
^g des Meßgerätes vereinfacht. Da die Erfindung durch einfaches Anbringen einer Feder an einer konventionellen Meßvorrichtung realisiert werden kann, ist keine grundlegende Änderung des Aufbaus erforderlich.
2Q Im folgenden wird die zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die sich dadurch auszeichnet, daß die Genauigkeit der durch die Feder 24 bewirkten Kompensation in jedem Meßbereich durch Änderung der Ursprungsspannung der Feder 24 gesteigert werden kann.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist ein Ende der Feder 24
hakenförmig ausgebildet und wirkt mit dem verjüngten Teil 29 eines Befestigungsstiftes 29 zusammen. Der Befestigungs- oder Aufhängungsstift 29 weist einen OQ exzentrischen Vorsprung 30 auf. Der Vorsprung 30 ragt durch ein Ende des Schwenkarmes 31 wie in den Fig. 6, 7 und 9 gezeigt. Das untere Ende des Aufhängungsstiftes 29 ist verdickt und frei drehbar. Infolge dessen kann der Aufhängungsstift 29 um den Vorsprung
O[- mit Hilfe eines Schraubendrehers oder dergleichen ge-
dreht werden, um die Spannung der Feder 24 einzustellen, wobei die Auslenkung das Doppelte der Exzentrizität e ist.
In Fig. 5 ist ein Schaubild dargestellt, das die Beziehung zwischen dem Meßbereich R und der Nullpunktlage (Ausgangsdruck P bei Nulleingang) zeigt. Aus Fig. 5 geht hervor, daß Schaubilder mit unterschiedlichen Charakteristiken durch Änderung der ursprünglichen Spannung der Feder 24 erzielt werden können. Diese Schaubilder durchqueren den Nullpunkt bei verschiedenen Höhen (Ausgangs-P). Wenn es gewünscht wird, eine hohe Genauigkeit von beispielsweise - 0,5% zu erzielen,
IQ wird die Federspannung so gewählt, daß eine Kurvencharakteristik d für einen Meßbereich von 4 000 bis 5000 mm H„O, eine Kurvencharakteristik f für einen Bereich von 3000 bis 4000 mm HO und eine Kurvencharakteristik e für einen Bereich von weniger als 3000 mm H„O erzielt wird.
Durch Einstellung der Spannung der Feder 24 wie oben beschrieben, ist es möglich mit hoher Genauigkeit die Einstellung für den jeweiligen Meßbereich 5 zu er-
2Q halten. Alternativ hierzu besteht noch die Möglichkeit die Spannung der Feder dadurch feineinstel3i>ar zu machen, daß ein Ende der Feder 24 als Justierteil (nicht dargestellt) ausgebildet wird, so daß seine Lage feinjustierbar ist, um die Nullpunktsverschiebung mit hoher Genauigkeit zu kompensieren.
Die Erfindung ist nicht auf die Details und Bauweisen der in den Zeichnungen dargestellten Teile beschränkt. Beispielsweise kann das Pilotrelais der Fig. 2 ebenso OQ in der Leitung 21 angeordnet werden.

Claims (10)

  1. YMiATAKE-HONEYWELL Co., LTD. München, den
    Pat 426/2-83EK 8. November 1983
    Κ/15/bw
    PATENTANSPRÜCHE 10
    ( 1.J Kraftvergleichvorrichtung mit Dreikräftegleichgewicht, vorzugsweise für einen Meßumformer, welche Kraftvergleichsvorrichtung ein verschiebbares Gelenk, ein Eingangskraftübertragungsteil und ein Rückkopplungskraftübertragungsteil aufweist, wobei jeweils ein Ende der beiden Kraftübertragungsteile in verschiedenen Richtungen mit dem verschiebbaren Gelenk verbunden ist, welche Kraftvergleichsvorrichtung ferner ein flexib-
    * les, gegen das Eingangskraftübertragungsteil geneigtes Meßbereichseinstellungsteil aufweist, das mit einem Ende an das verschiebbare Gelenk angekoppelt ist, gekennzeichnet durch Mittel (14, 17) zum Nachweis der Eingangskraft, Rückstelleinrichtungen
    ΔΟ (16), die auf ein Ausgangssignal der Nachweismittel (14, 15) ansprechen und eine Rückstellkraft auf das Rückkopplungskraftübertragungsteil (11) ausüben, und durch Federmittel (24) zum Variieren einer auf das Eingangskraftübertragungsteil (10) oder das Rückkopp-
    ®Q lungskraftübertragungsteil (11) wirkenden Kraft entsprechend einer Bewegung eines freien Endes des Meßbereichseinstellungsteil (23) .
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßbereichseinstellungsteil aus flexiblem Material (2 3) besteht, das verschiebbare Gelenk eine zylindrische Fläche aufweist und das Meßbereichseinstellungsteil (23) um die zylindrische Fläche windbar oder von dieser abwickelbar ist, um so die Wirkrichtung des auf das verschiebbare Gelenk wirkenden Meßbereichseinstellungsteils zu variieren.
  3. jQ 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßbereichseinstellungsteil einen Meßbereichseinstellungsstab (23A) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    2g gekennzeichnet durch Mittel zur Einstellung der Spannung der Federmittel (24).
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren einen
    2Q Schwenkarm (31) aufweist, der mit seinem freien Ende das freie Ende des Meßbereichseinstellungsteils (23) trägt, und daß die Feder (24) zwischen dem anderen Ende des Schwenkarmes (31) und dem Rückkopplungskraftübertragungsteil (11) aufgehängt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren Mittel zum Umkehren der Kraftrichtung der auf das Rückkopplungskraftübertragungsteil (11) wirkenden Federmittel (24) ο« aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Basisteil des Schwenkarmes (31) vergrößert und mit Zähnen (34) versehen ist, und daß ein Knopf
    (36) zum Verschwenken des Schwenk'armes (31) über die Zähne (34) und ein Ritzel (33) vorgesehen ist.
    GOPY
    BAD ORIGINAL
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Einhängezapfen (29). aufweist, der an seiner Rückseite einen exzentrisch angeordneten Vorsprung (30) aufweist, welcher Vorsprung (30) drehbar in dem Schwenkarm (31) sitzt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Gelenk (9) einen Ring (37) aufweist, der mit dem Eingangskraftübertragungsteil (10), dem Rückkopplungskraftübertragungsteil (11) und dem
    Meßbereichseinstellungsteil (23) verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangskraftübertragungsteil (10) mit einer Drucksignalaeberstange (7) eines Meßwerks
    verbunden ist, daß eine Prallplatte (14) an einem Ende des Eingangskraftübertragungsteils angebracht ist und einer Düse (17) gegenüberliegt, und daß die Federmittel (24) zwischen der Drucksignalgeberstange (7) und dem vergrößerten Teil des Schwenkarmes (31) aufgehängt sind.
    -BAD ORlQIMAL
DE3340368A 1982-11-12 1983-11-08 Kraftvergleichsvorrichtung mit Dreikräftegleichgewicht, vorzugsweise für einen Meßumformer Expired DE3340368C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57198737A JPS5988617A (ja) 1982-11-12 1982-11-12 平衡型計器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3340368A1 true DE3340368A1 (de) 1984-05-17
DE3340368C2 DE3340368C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=16396138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3340368A Expired DE3340368C2 (de) 1982-11-12 1983-11-08 Kraftvergleichsvorrichtung mit Dreikräftegleichgewicht, vorzugsweise für einen Meßumformer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4586388A (de)
JP (1) JPS5988617A (de)
DE (1) DE3340368C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60228921A (ja) * 1984-04-27 1985-11-14 Yamatake Honeywell Co Ltd 三力平衡型計器
US4926695A (en) * 1987-09-15 1990-05-22 Rosemount Inc. Rocking beam vortex sensor
US5257549A (en) * 1991-07-12 1993-11-02 Lockheed Corporation Variable range load cell system and method of application
DE102008040557B4 (de) * 2008-07-18 2023-06-01 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Druckmessgerät
CN101886959B (zh) * 2010-06-07 2012-01-18 江苏新洛凯机电有限公司 断路器分闸脱扣力测试装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334756A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Yamatake-Honeywell Co. Ltd., Tokyo Kraftvergleichsvorrichtung mit dreikraeftegleichgewicht, vorzugsweise fuer einen messumformer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686893A (en) * 1950-11-16 1954-08-17 Hagan Corp Adjustable follow back in pressure responsive rebalanceable system
US2993370A (en) * 1958-06-03 1961-07-25 Robertshaw Fulton Controls Co Force to proportional movement transducer
US3106094A (en) * 1960-01-05 1963-10-08 Gen Electric Differential pressure apparatus
US3084550A (en) * 1960-09-23 1963-04-09 Foxboro Co Pneumatic servo control
US3282110A (en) * 1961-11-29 1966-11-01 Sperry Rand Corp Pressure responsive device
US3175393A (en) * 1962-09-17 1965-03-30 Aero Chatillon Corp Force measuring apparatus with cumulative ranges of measurment
US3274833A (en) * 1963-04-23 1966-09-27 Fischer & Porter Co Differential pressure transmitters
US3401561A (en) * 1966-08-09 1968-09-17 Foxboro Co Differential pressure responsive apparatus
US3564923A (en) * 1970-01-12 1971-02-23 Foxboro Co Differential pressure measuring apparatus
US3878725A (en) * 1973-09-25 1975-04-22 Fischer & Porter Co Cross-flexure pivot for electronic differential pressure transmitter
JPS588446B2 (ja) * 1978-04-26 1983-02-16 横河電機株式会社 電流↓−空気圧変換器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334756A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Yamatake-Honeywell Co. Ltd., Tokyo Kraftvergleichsvorrichtung mit dreikraeftegleichgewicht, vorzugsweise fuer einen messumformer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0464008B2 (de) 1992-10-13
JPS5988617A (ja) 1984-05-22
DE3340368C2 (de) 1985-12-12
US4586388A (en) 1986-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200848A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet mit einem schwenkbaren patientenlagerungstisch
DE2828223C2 (de) Drehkegelventil
DE2914906A1 (de) Koordinatenmessmaschine mit luftausgleichssystem
DE3340368A1 (de) Kraftvergleichsvorrichtung mit dreikraeftegleichgewicht, vorzugsweise fuer einen messumformer
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
EP0124184B1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Streustrahlung
DE3334756C2 (de) Kraftvergleichsvorrichtung mit Dreikräftegleichgewicht, vorzugsweise für einen Meßumformer
DE2730733C2 (de) Anordnung zur Bahnkanten- oder Bahnmittenregelung
DE2718384C2 (de) Durchflußmeßsystem
DE2305825B2 (de) Einrichtung zum einstellen der schwenkstellung einer hydrostatischen pumpe
DE2024531C3 (de) Pneumatischer Regler
DE3207691A1 (de) Kalibrierungseinstellung fuer messinstrumente
DE2502569C3 (de) Bandzugregelvorrichtung
DE910480C (de) Mechanische Einrichtung zum selbsttaetigen Umwerten von Messgroessen auf einen Normalzustand des der Messung unterworfenen Mittels
DE3326673C1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines eine Hubarbeitsbühne tragenden Hubarmes
DE942173C (de) Zustandsberichtigungseinrichtung an Durchflussmessern
DE1623680C3 (de) Auf Änderungen einer Zustandsgröße ansprechende Vorrichtung
DE2619583B2 (de) Stellmechanismus für einen Funktionsgenerator
DE918913C (de) Einstellvorrichtung fuer das Objektiv bei photographischen Kameras von einer in die Kmera eingebauten Verstelleinrichtung aus
DE2626749C2 (de) Anzeigevorrichtung für Meß- und Regelgeräte
EP1033559A2 (de) Kurbeltrieb
DE3703730C2 (de)
DE2644101C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Meßgröße
DE3227258A1 (de) Fernbedienbarer kompressionstubus
AT209710B (de) Anordnung zur Belichtungswerteinstellung an Lichtbildaufnahmekameras mit einem Belichtungswertmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAGEMANN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KEHL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee