DE3207691A1 - Kalibrierungseinstellung fuer messinstrumente - Google Patents

Kalibrierungseinstellung fuer messinstrumente

Info

Publication number
DE3207691A1
DE3207691A1 DE19823207691 DE3207691A DE3207691A1 DE 3207691 A1 DE3207691 A1 DE 3207691A1 DE 19823207691 DE19823207691 DE 19823207691 DE 3207691 A DE3207691 A DE 3207691A DE 3207691 A1 DE3207691 A1 DE 3207691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring instrument
instrument according
pin
amplifier
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823207691
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207691C2 (de
Inventor
William Stephan 06484 Shelton Conn. Kosh
Richard Harry 06430 Fairfield Conn. Wetterhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser LLC
Original Assignee
Dresser Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Industries Inc filed Critical Dresser Industries Inc
Publication of DE3207691A1 publication Critical patent/DE3207691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207691C2 publication Critical patent/DE3207691C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/04Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges in the form of flexible, deformable tubes, e.g. Bourdon gauges
    • G01L7/048Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges in the form of flexible, deformable tubes, e.g. Bourdon gauges correcting or regulating means for flexible, deformable tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/04Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges in the form of flexible, deformable tubes, e.g. Bourdon gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

-A-
Kalibrierungseinstellung für Meßinstrumente
Die Erfindung betrifft eine Kalibri'erungseinstellung für .Meßinstrumente, und insbesondere eine solche die für Verstärkerbewegungen für -^eBinstrumente anwendbar ist.
Im allgemeinen werden bei den meisten auf einen Zustand ansprechenden Meßinstrumenten ein zustandsreaktives Element, wie ein Balg, eine Bourdon-Röhre, eine Bimetallspule oder dergl. verwendet die auf.Zustand sand erungen, auf die das.Element reagiert, eine Verschiebung bewirken. Bei einem Qualitäts-Meßinstrument wird ein Verstärker oder ein "Bewegung" durchführendes Gelenk oder Räderwerk verwendet, daß auf die Ablenkbewegung des zustand areaktiven Elements anspricht, um eine abtreibende Welle anzutreiben, die einen gegenüber einer festen Anzeigeplatte oder N-scheibe verschiebbaren Zeiger trägt.
Die Ausrichtung des Zeigers auf der beim betriebsfähigen Instrument angewandten Anzeigescheibe zeigt durch diesen Zeiger den jeweiligen Zustand, beispielshalber den Druck oder die Temperatur an. Zur Erzielung einer Arbeitsgenauigkeit bei Inbetriebnahme werden diese Instrumente normalerweise während der Herstellung im Hinblick auf verschiedene Faktoren wie Meßbereichsbreite, Linearität, Nullstellung, usw. kalibriert. Bei der Einstellung des Meßbereichs muß bekannterweise die Zeigerverschiebung zweckmäßig mit der für den Einbau in das Instrument in Betracht gezogenen Bereichtsbreite der Scheibe zusammenfallen, wobei der volle Bereich der
Zustandsweit ι abegedeckt werden muß, der für das Instrument i:i Präge kommt.
Die die Kalibrierung ermöglichenden Merkmale der Meßinstrumentanordnung müssen selbstverständlich verträglich sein mit dem Gesamtaufbau des Meßinstruments. Dies wurde bei den bekannten Ausgestaltungen der Meßinstrumente von verschiednen Herstellern auf unterschi eliche Weiee du^oh.··1·' ^Miir-t« B"i-th <■?"! ρ rtev*'^"iti^fT1 Vi 'kM-irntPT· Μο^ΐΓτηί·Ί > '<,·γ· i-'a] i h^j ι "Uflrreinst^llupr r,inl in dnn US-FS 4 ?40 ?98; 4 !68 6^1; 4 109 537 unl 2 Hl 211 offenbart.
Die Erfindung betrifft also Meßinstrumente und insbesondere neue Geräte zur Kalibrierungseinstellung derartiger Instrumente.
Demgemäß findet die Erfindung Anwendung auf ein Meßinstrument wie ein Druckmesser, in welchem eine Bourdon-Röhre, ein zum Übertragen der Verschiebungsbewegung der Bourdon-Röhren an einen Ausgabezeiger wirksamer Verstärker und einen länglichen Stellstift verwendet werden, der mit dem Verstärker zu dessen Betrieb in Wechselwirkung tritt. TJm die Kalibrierung zu ermöglichen, ist zwischen den Stiftenden am Stift eine Biegeklammer befestigt. Ein Stiftende ist dabei ralativ ortsfest und das andere relativ frei angeordnet, um mit dem Verstärker in Wechselwirkung zu treten. Die Klammer ist längs der Länge des Stifts verschiebbar und positinierbar. Durch sie wird in.der eingesetzten Stellung gegen das freie Stiftende ein veränderliches Biegemoment aufgebracht, wobei die Einwirkung auf das freie Ende derart ist, daß es eine ver-
änderliche Versetzung von der Längsachse des Zapfens erfährt. Ist die Klammer an einer gewählten Stelle positioniert, erzeugt die Klammer ein "beabsichtigtes Maß an Versetzung des Endes, das der Kalibrierung der richtigen Meßbereichsbreite für das Meßinstrument entspricht. Bei einer Klammer, die aus Federmetall besteht, und durch eine federnde Verklemmung am Stift befestigt ist, wird durch die Freigabe der Verklemmung eine Gleitbewegung der Klammer längs des Stifts möglich, bis eine annähernde Kalibrierung erreicht worden ist. Indem hiernach die Klammer über einen Bogen um jene Stelle verschoben wird, ist auch eine Endkalibrierung zu erreichen.
Bei einer somit leicht positionierten Klammer, die sich dementsprechend an einer zur Durchführung der Kalibrierung erforderlichen LängS3teilung befindet, laßt sich der Kalibrierungsvorgang leicht, schnell, zuverläßig und gegenüber den diesbezüglich hierfür verwendeten Ausgestaltungen und Verfahren mit nur relativ geringem zusätzlichen Aufwand durchführen.
Demgemäß wird durch die Erfindung ein Aufbau geschaffen, durch den die Kalibrierungseinstellung eines Meßinstruments durchgeführt werden kann.
■ Die Merkmale der Erfindung und deren ai s dem kostengünstigen Aufbau erwachsenden techniscl en Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen und Zeichnungen. Hierbei zeigen:
Figur 1 einen Aufriß einer ersten Ausführungsform eines Meßinstrumentaufbaues, mit dem die erfindungsgemäße Kai i"brat ions vorrichtung zur Durchführung der Me ß"bereichse inst ellung verwendet werden kann,
Figur 2 eine Darstellung einer teilweisen Abänderung der Ausführungsform der Fig. 1 zur Durcnführung der Linearitäts- oder Mulleinst el Lung,
Figur 3 eine v/eitere Abänderung nach Fig. 1 zur
Durchführung der kombinierten Einstellungen der Figuren 1 und 2,
Figur 4 eine zweite Ausführungsform des Aufbaus des
Meßinstruments mit dem die Kalibrierungsvorrichtung der Erfindung zur Durchführung
der Meßbereichseinstellung verwendet werden kann,
Figur 5 und 6 einen vergrößerten Seitenriß bzw. Aufriß einer ersten Ausführungsform der Klammer, mit der die Kalibrierung durchgeführt wird,
Figur 7 und 8 Betriebsschemata für den Klammeraufbau des ersten Ausführungsbeispiels und die
Figur 9 bis 12 zeigen einzelne alternative Ausführungsformen des hier verwendeten Klammernaufbaus.
Nach Figur 1 entspricht die hier dargestellte Art der Ausgestaltung der in den US-PS 4 168 631 und 4 237
H -
offenbarten, in denen ein Druckmesser 10 mit Pendelverstärker 12 gezeigt wird, der vom freien Ende 14 einer gewundenen Bourdon-Rohre 16 getragen wird. Der in Pfeilrichtung 18 innerhalb der mit der Bourdon-■ Röhr.e bei 21 verschweißten Gewindefassung 20 aufgenommene Druck wird im Innern der Bourdon-Rohre weitergeleitet, t3o daß sich dann nach bekanntem Muster das Röhrenende 14 verschiebt. Dadurch, daß der Verstärker 12 am Röhrenende 14 liegt, kann der Verstärker mit diesem Ende gemeinsam eine Pendelbewegung durchführen, so daß das Zahnrad segment 32 dem am von der Welle 22 getragenen Zeiger 24 liegenden Trieb 23 wirksam antreibt, Eine bogenförmige Bewegung des Zeigers durch Drehen der Welle 22 gibt die Druckwerte entsprechend der auf der Ables-scheibe 28 aufgetragenen Graduierung 26 wieder.
Der Verstärker 12 kann den Aufbau aufweisen, der in, der US-PS 4 240 298 offenbart wurde, nach der ein Halterahmen 30 am Bourdon-Röhrenende 1 I- befestigt ist» Nach diesem Aufbau ist das Zahnradsegment 32 auf einem querverlaufenden Kreuzzapfen 34 im Rahmen 30 gelenkartig befestigt, um mit einem Stellstift 35 in Wechselwirkung zu treten. Zu diesem Zweck ist das freie Ende 36 vom Stift 35 in einer seitlichen Stellung angeordnet und erstreckt sich durch die längliche Öffnung 38, die ini Zahnradsegment ausgebildet ist. Das gegenüberliegende Ende von Stift 35 ist durch Anschweißen, oder dergl. wie bei 37 am verhältnismäßig unbeweglichen Abschnitt der Bourdon-Röhre 16 verankert. Zwischen den Enden von Stift 35 ist eine Klammer 40 befestigt, um die Meßbereichseinstellung durchzuführen, was η ichstehend noch ausführlich dargelegt wird. Die Pig. 2 zeigt in diesem Zusammenhang eine abgeänderte Ausführu:igsform der 3Jig. zur Durchführung der Lenearitäts- oder Nulleinstellung.
_ Q —
Dagegen werden in der abgeänderten Ausführungsform der Fig. 3 zwei Klammern 4-0 und 4-0' verwendet, mit denen ein kombiniertes Einstellungsvorgehen der Figuren 1 und 2 ermöglicht wird.
Bei der in 7ig. 4 dargestellten Ausführungsform des Meßinstrumeits wird gleichfalls der durch den Pfeil 18 angedeutete Druck durch eine Fassung 20 hindurch einer C-förmigen Bourdon-Röhre 42 zugeführt. Das Zahnradsegment 32 ist schwenkbar am verankerten Stift 44 eingesetzt, während das hintere Teil des Segments mittels eines Stellstifts 35 durch eine Schweißung mit dem freien Ende 46 der Bourdon-Röhre verbunden ist. Eine Bewegung des freien Endes 46 führt zu einer Schwenkbewegung des Segments 32, durch die wiederum der Trieb 23 angetrieben wird, um den Zeiger 24 zu bewegen. Durch eine an einer gewählten Stelle auf dem Stift 40 befestigte Klammer 40 wird die Meßbereichseinstellung ermöglicht.
Nach den Figuren 5 bis 8 weist die Klammer 40 nach der ersten Ausführungsform eine W-förmige Ausgestaltung auf. Diese Klammer kann entweder aus Feinfederblech oder vorzugsweise aus einem nichtfedernden Metall .gefertigt sein, das an Ort und Stelle geformt wird.
Die Klammer weist die Schenkel 48 und 50 auf, welche Queröffnungen 52 bzw. 54 besitzen. Durch den Zwischenscheitelpunkt geht eine mehr oder weniger symmetrische Öffnung 56, die mit den Öffnungen 52 und 54 zusammenarbeitet, wenn der Stift 35 durch letztere hindurchführt, so daß sich eine Belastung an drei Stellen ergibt. Durch die Belastung wird ein gewähltes Biege— moment an das freie Ende 36 von Stift 35 gelegt, durch das es zu einer Versetzung des freien Endes um einen Winkel /3 kommt. Werden die Schenkel 48 und 50 durch ■
' - 10 -
3207631 - ίο -
die Einwirkung eines (nicht dargestellten Werkzeuges) - -wie durch die Pfeile 58 und 60 angedeutet - an einer gewählten Stelle "X" der Längsrichtung auf Stift 35 zusammengedrückt, nimmt der Winkel /3 gegenüber der nicht gebogenen Achse von Stift 35 zu, was durch den Pfeil in Fig. 7 angedeutet ist. Eine weitere Einstellung kann hiernach durch Drehen der Klammer 40 in die Richtung des Pfeiles (Pig.8) um die Stiftachse vorgenommen werden, um so die Biegeebene von Stift 35 zweckentsprechend zu drehen.
Wie die Figuren 7 und 8 zeigen, können eine Anzahl von Versetzungsbewegungen oder Bewegungskombinationen zur Anwendung kommen. Der Bogen oder die Entfernung Y kann entweder durch Verändern der durch die Klammer hindurchgehenden Krümmung oder des Bearbeitungsmittelpunktes X oder durch beides geregelt werden. Eine weitere und feinere Einstellung läßt πich erreichen, wenn die Klammer dann um einen Winkelst gedreht wird, so daß die Entfernung Y nach Y' um Kooinus öt variier"*'.
Nach einem anderen Verfahren kommt wif2 bei + A angedeutet der Sinuswinkel <X zur Anwendung·. Hierbei werden die Klammerkrümmung und die Entfernung X so gewählt, da(3 man einen Bereich und eine Ansprechbnrkei I, von A für annehmbare Schwenk- und Drehwinkel ß bzw.öl erhält.
Es lassen sich somit verschiedene Arton der Einstellung, d.h. eine Einstellung der Meßbereichs !reite, der linearität, der Nullstellung usw. dur':h die Richtung erreichen, die in der Verschiebung von Ende 36 mit dem Verstärker 12 zur Wechselwirkung ];ommt.
Die Figuren 9 bis 12 zeigen weitere abgeänderte Aus-
- 11 -
führungsf ογβ en der Klammer 4-0. In der Ausgestaltung der Pig. 9 ^ird ein bogenförmig ausgebildeter Block verwendet, cer eine bogenförmig verlaufende durchgehende Bohrung r'O aufweist, durch die hindurch der Stift 35 entweder in Längsrichtung von Pfeil 62 oder in Drehrichtun^· von Pfeil 66 verschoben werden kann. In der Pig. 10 ist die Klammer in Form eines v-förmigen Bleches 72 nit den durchgehenden Öffnungen 74 und 76 ausgebildet wodurch bei Zusammendrücken der Enden eine Verschiebung in Längsrichtung von Pfeil 62 oder eine Positionierung durch Drehen in der Richtung von Pfeil 66 eriiöglichst wird. Nach Wunsch kann die derart ausgebildete Klammer auch mit den Schenkeln parallel liegend aufgesetzt und dann in einer festen Stellung mit nachfolgender Drehung in Richtung 66 gespreizt werden. In der Ausgestaltung der Klammer nach Pig. Il wird eine Platte 78 verwendet, auf der räumlich getrennte Lappen 80 angeordnet sind, durch die eine Versetzung und Krümmung von Stift 35 erreicht wird, wenn die Platte auf dem Stift 35 festgemacht und in Richtung 66 in Stellung gebracht wird.
Die Kammer nach Pig. 12 ist als Sattel oder Schelle mit einem angewinkelten Lappen 82 ausgebildet, in den über die offenen Enden und den in den Wänden 88 und ausgebildeten Öffnungen 84 bzw. 86 der Stift einschnappen kann.
Im Betrieb wird eine Kalibrierungseinstellung nach der Erfindung dadurch erreicht, daß eine Klammer 40 auf dem Stift 35 an einer zwischen ihren Enden liegenden Stelle eingesetzt .wird. Durch nachfolgendes Verschieben der Klammer in Längsrichtung erfährt das Biegemoment 64 eine graduelle Veränderung, so daß sich die Klammern-
- 12 -
32ιΓ/ι)91 - ι? -
verschiebung fortsetzt, bis eine annähernde Versetzung Y in einer gewählten Entfernung X erreicht ist. Hiernach wird' die Klammer in einem Bogen in Pfeilrichtung 66 so lange verschoben, bis man eine bogenförmige Versetzung Y1 erhält. Bis zur abschließenden Durchführung ist dann auch die gesuchte Kalibrierung erzielt. Für den Fall der Meßbereichsbreite fällt der vom Zeiger 24 überstrichene Meßbereich mit dem Meßbereich der Scheibe zusammen, der vom Instrument über den vollen Bereich der Drücke angetroffen wird, für die das Meßinstrument betriebsfähig eingesetzt werden soll»
Gemäß obiger Ausführungen wurde ein Gerät zum Kalibrieren eines Meßinstrumentes vorgeschlagen. Hierbei handelt es sich um ein Gerät, das eine einfache Betriebsweise besitzt, in der Herstellung kostengünstig und dabei für die zu erzielende Kalibrierung des Meßinstrumentes äußerst genau ist. Durch die einfache Aufgabe, die diesbezüglich bestimmte Klammer auf den Stellstift an einer gewählten Entfernung X von seinen Verankerungspunkt auf der Länge des otiftes zu plazieren, läßt sich die Einsteilung annähernd durchführen, wobei dann durch einfaches Drehen der Klammer um ihre X Stellung eine genauere Einstellung erzielt wird, bis dann die Gesamteinstellung erreicht wird. Somit läßt sich mit einem Gerät, das sowohl im Aufbau als auch ii seiner Betriebsweise einfach ist, die Kalibrierung gegenüber bekannten Kalibrierungsgeräten auf sehr wirksame Art and 'Weise erreichen.
Da viele Veränderungen am vorstehend t3schriebenen Au?- bau vorgenommen und auch äußerst unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Erfindung geschaffen werden könnten, ohne dabei den Erfindungsgedanken zu verlassen,
- 13 -
32U7691
soll der in den Zeichnungen und der Beschreibung dargelegte Sachverhalt nur zum Zwecke der Darstellung und nicht im de ι Erfindungsgedanken begrenzenden Sinne gesehen werde i.

Claims (1)

  1. Patentansprche
    1„^Meßinstrument mit Bourdon-Röhre, Verstärker zum Übertragen der Bewegung der Bourdon-Röhre auf ein abtreibendes Trieborgan und einen länglichen ausgebildeten Stellstift, der sich ausgehend von einem ersten am Träger befestigten Ende zu einem zweiten mit dem Verstärker zur Durchführung der Arbeitsbewegung des Verstärkers auf durch die Bourdon-Röhre bedingte Bewegungsveränderung wechselwirkenden zweiten Ende erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalibrierungsgerät eine Klammer (40) aufweist, die am Stellstift (35) zwischen deren Enden (56,37) eingesetzt und einstellbar ist, um eine beabsichtigte Krümmung des Stifts
    TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO- 1-85644 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AG. P MEISSNER BLN-W Inven d BERLIN " 030/891 60 37 BERLIN 31 4047 37-103 030/89130 26 3695716000
    herbeizuführen, wodurch dessen zweites Ende von einer Ebene des dort ungebogenen Stifts seitlich versetzt wird.
    ο Meßinstrument nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Klammerungseinrichtung Stellmittel umfaßt, die einsetzbar sind, um eine Positionierung der Klainmerungseinrichtung an einer gewählten Längsstelle auf dem Stift zur regelbaren Einstellung des Ausmaßes der vom zweiten Stiftende erfahrenen Ver'setzungskrümmung zu ermöglichen.
    3. Meßinstrument nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (I2)auf ■ der Bourdon-Röhre eingesetzt ist, so daß er sich mit ihr gemeinsam verschieben kann und das zweite Ende des Stellstiftes eine betriebsfähige Schwenkachse für den Verstärker bestimmt.
    A- Mn l.-iiriM trurnerit n?ioh Annpruc:h ^,dadurch g e k e η η ν, β χ ο h η e t, daß das eru te Ende des SteLl-Stifts am Verschiebungs- oder Bewegungsende der Bourdon-Röhre befestigt ist,so daß er mit ihr die Verschiebungsbewegung erfährt.
    5= Meßinstrument nach den Ansprüchen 2,'5, oder 4, d a durch gekennzeichnet, daß die Positionierungsmittel die Klammerungseinrichtung auch befähigen, bogenförmige Verschiebungen um eine gewählte Längsstelle durchzumachen, im das Ausmaß der Versetzungskrümmung graduell zu variieren.
    6. Meßinstrument nach, den Ansprüchen 2, 3 oder 4, dadur Jh gekennzeichnet, daß für dii Klammerungseinrichtung Pedermetall verwendet wird und am Stellstift lösbar befestigt ist.
    7. Meßinstrument nach den Ansprüchen 1,2,3 oder
    4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerungseinrichtung aus im allgemeinen nicht federndem Werkstoff gefertigt ist, so daß es an Ort und Stelle auf dem Stellstift geformt werden kann, um die Krümmung herbeizuführen.
    8. Meßinstrument nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerungsein-r richtung betriebsfähig ist, die Bereichseinstellung des Instruments zu kalibrieren.
    9. Meßinstrument nach Anspruch 7,dadurch g e kennze ichnet, daß die Klammarungseinrichtung betriebsfähig ist, die Lineareinstellung des Instruments zu kalibrieren.
    10. Meßinstrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerungseinrichtung betreibsfähig ist, sowohl die Bereichseinstellung als auch die Lineareinstellung des Instruments zu kalibrieren.
    11. Meßinstrument nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerungseinrichtung eine W-förmige ausgebildete Klammer aufweist, durch die an drei Stellen eine Biegekraft auf den Stellstift aufgedrückt werden kann.
DE19823207691 1981-03-03 1982-03-01 Kalibrierungseinstellung fuer messinstrumente Granted DE3207691A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/239,936 US4361046A (en) 1981-03-03 1981-03-03 Calibration adjustment for gauge instruments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207691A1 true DE3207691A1 (de) 1982-09-23
DE3207691C2 DE3207691C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=22904397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207691 Granted DE3207691A1 (de) 1981-03-03 1982-03-01 Kalibrierungseinstellung fuer messinstrumente

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4361046A (de)
JP (1) JPS57197436A (de)
KR (1) KR830009478A (de)
AR (1) AR227709A1 (de)
BR (1) BR8201080A (de)
CA (1) CA1168466A (de)
CH (1) CH645982A5 (de)
DE (1) DE3207691A1 (de)
FR (1) FR2501363A1 (de)
GB (1) GB2094002B (de)
IT (1) IT1156244B (de)
MX (1) MX151206A (de)
NL (1) NL8200641A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067100A (en) * 1990-08-22 1991-11-19 Dresser Industries, Inc. Method of calibrating mechanical pressure gauges
US5345400A (en) * 1990-08-22 1994-09-06 Dresser Industries, Inc. Method of calibrating mechanical pressure gauges
US6679122B2 (en) 1998-05-15 2004-01-20 Dresser, Inc. Pressure gauge having a dampener mechanism with attachable housing
US6651507B1 (en) 1998-05-15 2003-11-25 Dresser, Inc. Pressure gauge having a dampener mechanism
US6295876B1 (en) * 1999-10-05 2001-10-02 Dresser, Inc. Linearity adjustment feature for suspended movement-type pressure gauges
US7503222B1 (en) * 2008-03-12 2009-03-17 Ashcroft, Inc. Span adjustment for suspended movement measuring devices

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1565446A (en) * 1921-06-11 1925-12-15 Manning Maxwell & Moore Inc Retard gauge
US4168631A (en) * 1978-10-04 1979-09-25 Dresser Industries, Inc. Amplifier mounting construction for a pressure gauge
DE2940287A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-24 Dresser Ind Druckmessinstrumentuntergruppe mit verstaerkerhalterung
US4237738A (en) * 1979-05-03 1980-12-09 Dresser Industries, Inc. Pressure measuring sub-assembly and amplifier support therefore
US4240298A (en) * 1977-12-12 1980-12-23 Dresser Industries, Inc. Motion amplifier for condition responsive gauge instrument

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1439975A (en) * 1920-11-19 1922-12-26 Peterson Frank Wheldon Auxiliary spring for pressure gauges
US2141211A (en) * 1937-05-10 1938-12-27 Manning Maxwell & Moore Inc Gauge
US3633535A (en) * 1969-08-28 1972-01-11 Robertshaw Controls Co Gage construction and link means therefor
DE2360256A1 (de) * 1973-12-04 1975-06-12 Eckardt Ag J Anzeigevorrichtung fuer mess- oder regelzwecke
US4109537A (en) * 1977-03-07 1978-08-29 Dresser Industries, Inc. Movement construction for a pressure responsive instrument
JPS5513702U (de) * 1978-07-12 1980-01-29

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1565446A (en) * 1921-06-11 1925-12-15 Manning Maxwell & Moore Inc Retard gauge
US4240298A (en) * 1977-12-12 1980-12-23 Dresser Industries, Inc. Motion amplifier for condition responsive gauge instrument
US4168631A (en) * 1978-10-04 1979-09-25 Dresser Industries, Inc. Amplifier mounting construction for a pressure gauge
DE2940287A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-24 Dresser Ind Druckmessinstrumentuntergruppe mit verstaerkerhalterung
US4237738A (en) * 1979-05-03 1980-12-09 Dresser Industries, Inc. Pressure measuring sub-assembly and amplifier support therefore

Also Published As

Publication number Publication date
GB2094002A (en) 1982-09-08
JPH025253B2 (de) 1990-02-01
AR227709A1 (es) 1982-11-30
CH645982A5 (fr) 1984-10-31
JPS57197436A (en) 1982-12-03
GB2094002B (en) 1984-09-26
IT1156244B (it) 1987-01-28
FR2501363A1 (fr) 1982-09-10
CA1168466A (en) 1984-06-05
NL8200641A (nl) 1982-10-01
FR2501363B1 (de) 1985-01-25
KR830009478A (ko) 1983-12-21
MX151206A (es) 1984-10-09
IT8247883A0 (it) 1982-03-01
DE3207691C2 (de) 1992-02-27
US4361046A (en) 1982-11-30
BR8201080A (pt) 1983-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824121A1 (de) Dehnungsmessvorrichtung
DE3000549A1 (de) Vorrichtung zum messen der spannung eines riemens
DE2214750C3 (de) Kompensationswandler für den Druck eines Druckmittels in ein elektrisches Ausgangssignal
DE3207691A1 (de) Kalibrierungseinstellung fuer messinstrumente
DE60024846T2 (de) LINEARITÄTJUSTIERENDES MERKMAL FüR DRUCKWANDLER MIT ANGEHäNGTER ÜBERTRAGUNG
DE2931061A1 (de) Anbringung eines messwertumsetzers bei einem manometer
DE953922C (de) Werkstuecklehr- oder -messkopf
EP0468286B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Messgerätes für die Messgrösse Druck oder Temperatur
DE2628245C3 (de) Waage
DE2654279C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Federmanometer-Meßsystems
DE2654271C3 (de) Bohrungslehre
DE2708761C3 (de) Meßgerät
DE3942207A1 (de) Bohrungsmessgeraet
DE3404069A1 (de) Skalenanzeige-messinstrument
DE276213C (de)
DE3331014C2 (de) Längenmeßvorrichtung, insbesondere zur Messung von Parallelendmaßen
DE3334756A1 (de) Kraftvergleichsvorrichtung mit dreikraeftegleichgewicht, vorzugsweise fuer einen messumformer
DE2707939C2 (de) Härteprüfer
DE2360256A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer mess- oder regelzwecke
DE1129297B (de) Vorrichtung zur stufenlosen Veraenderung des UEbersetzungsverhaeltnisses zwischen dem Mess- oder Tastglied und der Anzeigevorrichtung von Messgeraeten, insbesondere Fuehlhebelgeraeten
DE2926390A1 (de) Messgeber
AT83799B (de) Gleislehre.
DE1267441B (de) Zeigermessgeraet fuer geringe Druecke
DE2459435C3 (de) Rockwellhärte-Prüfgerät mit einem Lastübertragungsmechanismus
DE266976C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRESSER,INC.(N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), ADDISON,