DE3340314A1 - Armbanduhr mit dichtung - Google Patents

Armbanduhr mit dichtung

Info

Publication number
DE3340314A1
DE3340314A1 DE19833340314 DE3340314A DE3340314A1 DE 3340314 A1 DE3340314 A1 DE 3340314A1 DE 19833340314 DE19833340314 DE 19833340314 DE 3340314 A DE3340314 A DE 3340314A DE 3340314 A1 DE3340314 A1 DE 3340314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing tube
seal
wristwatch
housing
wristwatch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833340314
Other languages
English (en)
Other versions
DE3340314C2 (de
Inventor
Wolfgang 7230 Schramberg Ganter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Junghans GmbH
Original Assignee
Gebrueder Junghans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8306359U external-priority patent/DE8306359U1/de
Application filed by Gebrueder Junghans GmbH filed Critical Gebrueder Junghans GmbH
Priority to DE19833340314 priority Critical patent/DE3340314A1/de
Priority to DE19843421168 priority patent/DE3421168A1/de
Publication of DE3340314A1 publication Critical patent/DE3340314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3340314C2 publication Critical patent/DE3340314C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/02Sealing crystals or glasses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/081Complete encasings for wrist or pocket watches also comprising means for hermetic sealing of the winding stem and crown

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Armbanduhr mit Dichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Armbanduhr mit Dichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zinke derart aufgebaute Armbanduhr ist aus der EP-OS 6 649 bekannt. Für den Einsatz preisgünstig herstellbarer Netall-Gehause ist dort vorgesehen, die Innenprofilierungen des, sich einstückig über im wesentlichen die axiale Höhe der Armbanduhr erstreckenden, ringförmigen Gehäuses nur grob auszuformen und dann eine den Metallkonturen folgende Schicht aux gummielastischem Kunststoff einzuvulkanisieren; wobei diese Schicht einerseits der radialen und der radialen Uberbzückung von Maßtoleranzen des nur grob ausgeformten Metallgehäuses und andererseits der dichten, radial kraftschlüssigen Aufnahme eines Uhrglases sowie eines Bodendeckels dient.
  • Nachteilig ist Jedoch, daß eine radial weichelastische Einfassung aus Gründen der Stabilität und der Dichtungssicherheit nicht in Betracht kommt; während bei Einvulkanisieren einer Schicht aus hartelastischem Material die Radialabstützung vom Gehäuse her derart steif ist, daB,beim axialen Einpressen des Uhrglases,der Dichtigkeit und dem Aussehen abträgliche Erscheinungen wie Materialtransport oder gar Span-Abscherung auftreten.
  • In Erkenntnis dieser Zusammenhänge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Aufbau für eine Armbanduhr gattungsgemäßer Art anzugeben, der höheren Ansprüchen an einfache montage wie an hohe Zuverlässigkeit der Dichtung genügt und darüberhinaus Möglichkeiten hoher Modellvielfalt bei geritzen Fertigungskosten eröffnet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Armbanduhr gattungsgemäßer Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß sie zusätzlich gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches ausgebildet ist.
  • Es ist also ein Einbau der funktionswesentlichen Teile der Armbanduhr in eine separat erstellte und handhabbare, rohrförmige Dichtung aus hartelastischem Material vorgesehen, die sich während des Zusammenbaus radial elastisch aufweiten kann, also ohne Beeinträchtigung der Materialgegebenheiten oder gar der geometrischen Formgebung einerseits mit dem Uhrglas und andererseits, nach Einsetzen des Werkes, mit dem Bodendeckel zu einer, mit Einschränkungen bereits furnktionstüchtigen und somit prüfbaren, Einheit zusammensetzbar ist. Erst abschließend wird ein Spannring übergeworfen, der zugleich Form und Funktion des Carrure aufweist, also als Gehäuse zum Anschluß des Armbandes und zur Führung der Stellwelle ausgebildet ist. Ohne zusätzliche Dichtungserfordernisse kann dieses Carrure auch zweiteilig ausgebildet sein, nämlich aus dem eigentlichen Gehäuse und einem weiteren, im Bereiche des Uhrglases aufgestülpten Spannring bestehen, welcher als Lunette ausgebildet und je nach der Modellvorgabe in unterschiedlichen Formgestaltungen verfügbar gehalten ist. Das ermöglicht auch eine flache Dimensionierung des Gehäuses, derart, daß es sogar in äußerst preisgünstiger Weise aus Flachmaterial-Halbzeug ausgestanzt und an seinen planparallelen Ober- und Unterflächen sowie paketiert der Endbearbeitung unterzogen werden kann. Im Vergleich zur Bearbeitung eines solchen flachen und planparallel berandeten Stanz-Rohlings würde ein Prägerohling, wie er zur Herstellung des Gehäuses nach der eingangs erwähnten Vorveröffentlichung zugrunde zu legen wäre, aufgrund der durch die Materialstärke bedingten größeren Anzahl individueller Hers tellungs -Fertigungs schritte unter sonst gleichen Voraus setzungen etwa das Sechsfache bis Siebenfache kosten. Der erfindungsgemäße Aufbau dagegen fördert die Fertigung preiswerter und dennoch flacher,also kleiner und gefälliger Armbanduhren.
  • Während das Rehaut als rippenförmig umlaufender Vorsprung zum Innern des Dichtungs-Rohres hin ausgebildet ist, ist es im Interesse definierter Montagegegebenheiten, vor allem hinsichtlich der gegenseitigen axialen Zuordnungen, zweckmäßig, die Äufnahmebohrung im oberen Bereich des Gehäuses zu verjungen und dementsprechend das Dichtungs-Rohr in seinem unteren Bereich nach außen vorspringen zu lassen.
  • ZPIeckmäßigerweise ist in diesem Bereich größerer Wandungsstärke des Dichtungs-Rohres eine Radial- oder Querbohrung Sür den Durchtritt der Stellwelle durch die Wandung des Dichtungs-Rohres vorgesehen. Wenn diese Bohrung nach außen hin durch einen Einstich vergrößert ist, in den ein O-Ring eingelegt ist, dann ist dadurch auch bereits die vollstänziege Stellwellen-Abdichtung in das Dichtungs-Rohr hinein 7erlegt. Die Stellwellen-Bohrung im Gehäuse-Spannring braucht deshalb nur Führungsfunktionen auszuüben. Es entfällt somit das Erfordernis des Einbaues einer Stellwellenhülse in das Gehäuse ebenso wie eine herkömmliche Auslegung der Stellwellen-Krone für Aufnahme eines Dichtungsringes. Dies wiederum ermöglicht die Ausbildung einer sowohl radial wie axial kleinen, also gefälligen Krone, die den Stellwellen-Querschnitt nicht mehr wesentlich zu überschreiten braucht.
  • Zusätzliche Weiterbildungen und Alternativen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter BeschraSkung auf das Wesentliche angenähert maßstäblich skizzierten Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemäBen Lösung.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Aufbau der Armbanduhr im Querschnitt durch die Stellwelle, in stark vergrößerter und abgebrochener Darstellung, wnd Fig. 2 die Ansicht einer Armbanduhr gemäß Fig. 1 in natürlicher Größe.
  • Die in Fig. 1 im Querschnitt skizzierte Armbanduhr 1 besteht im wesentlichen aus einem zweiteiligen Carrure 2 mit zwischen einem Uhrglas 3 und einem Bodendeckel 4 wasserdicht eingebautemWerk 5. Das Carrure 2 setzt sich aus einer Lunette 6 und dem eigentlichen Gehäuse 7 zusammen. Dessen Wandung 8 wird von einer Stellwelle 9 durchragt, die vor der Stellwellen-Bohrung 10 eine Krone II trägt. Mit ihrem gegenüberliegenden Ende ragt die Stellwelle 9 in das Werk 5 hinein.
  • Für die Abdichtung des Innern der Armbanduhr 1 ist eine einteilige Dichtung 12 in Form eines axial kurzen, nämlich sich über die Höhe der Carrure 2 erstreckenden Rohres 13 torgesehen. Dieses ist ein Spritzgußteil aus hartplastischem Material, welches wenig Kaltfluß und - auch Uber einen weiten Temperaturbereich - eine gute Zeitstandfestigkeit aufweist, sich mit hoher Maßgenauigkeit im Spritzgußverfahren verarbeiten lässt und danach noch eine gewisse Plastizität besitzt.
  • Ein geeignetes Material auf der Basis von Polyesterelastomeren ist unter der Bezeichnung ZHytrel R" handelsüblich; aber auch Polyamide und Acetalharze kommen in Betracht.
  • Die Rohr-Innenwand 14 ist im wesentlichen zylindrisch. In der oberen Hälfte der Axialerstreckung des Rohres 13 weist sie Jedoch einen ringförmigen Vorsprung 15 zul Rohr-Innern hin auf, der als Rehaut 16 zwischen dem Uhrglas 3 und dem Uhren-Zifferblatt 17 dient, welches auf dem Werk 5 befestigt ist.
  • Die obere Öffnung 18 des Dichtungs-Rohres 13 ist vom hier eingepressten Uhrglas 3 mit radial kraftechlüssigem Sitz in der Rohr-Innenwand 14 hermetisch verschlossen. Da bein axialen EindrUcken des Uhrglases 3 das noch licht von seiner stei- fen Carrure 2 außen eingefasste Dichtungs-Rohr 13 sich etwas aufweiten kann, treten optisch und insbesondere der Dichtigkeit abträgliche Materialtransporte oder gar Beschädigungen (wie das Abschälen von Spänen an der Rohr-Innenwandung 14) nicht auf.
  • Die gegenüberliegende, also bodenseitige Öffnung 19 ist durch den Bodendeckel 4 hermetisch verschlossen, der mit topfförmig umlaufender Wand 20 - nachdem das Werk mit montiertem Zifferblatt 17 unter geringem radialem Spiel dort eingeführt und gegen die untere Rehaut-Schulter 21 angelegt wurde - ebenfalls axial in das Dichtungs-Rohr 13 eingeführt und an dessen Innenwandung 14 radial-kraftschlüssig gehaltert ist. Die axiale Höhe der Deckel-Wand 20 ist dafür ausgelegt, daß ihre Stirn 22 gegen einen das Werk 5 radial überragenden Zifferblattträger-Kragen 23 andrückt und so das Werk 5 mit aufliegendem ZiS-ferblatt 17 unter Anlage gegen die Rehaut-Schulter 21 axial festliegt.
  • Für beschädigungsfreies Einführen in die untere Rohr-Öffnung 19 ist die Boden-Wand 20 im Bereiche der Stirn 22 zu einem Suchzapfen-Profil 242 gegenüber der Wandstärke im Bereiche des Bodendeckels 4 radial zurückspringend, verjüngt. Zur Einfassung der unteren Stirn 25 des Dichtungs-Rohres 13 wird dieses von einem die Boden-Wand 20 ringförmig überragenden Boden-Flansch 26 übergriffen.
  • Nachdem das Dichtungs-Rohr 13 mit dem Uhrglas 3 bestückt ist, erfolgt eine Verstärkung und Sicherstellung des späteren radialen Andruckes der Rohr-Innenwandung gegen die Wand 20 durch Einpressen in die Bohrung eines Spannringes, als der das Carrure 2 dient. Sein metallisches, beispielsweise Stahl-, Gehäuse 7 besteht im wesentlichen aus Flachmaterial. Dessen koaxiale, großflächige Aufnahmebohrung 27 kann einfach glatt-durchgehend ausgebildet sein; vorzugsweise verjüngt sie sich jedoch im Bereiche ihrer Oberfläche 28, nämlich etwa in der Ebene der unteren Rehaut-Schulter 21, durch eine radial nach innen vorspringende Schulter 29, die beim Einpressen des Bodendeckels in das Dichtungs-Rohr 13 für einen definierten axialen Sitz, einem vorspringenden Sockelteil 41 am Rohr 13 gegenüber, sorgt.
  • Die axiale Erstreckung des Gehäuses 7 kann bis in die Höhe des im Dichtungs-Rohr 13 eingefassten Uhrglases 3 reichen, um auch dort die Dichtwirkung durch radialen äußeren Spannring-Angriff zu verstärken und sicherzustellen. Aus ges talterischen Gründen ist dann aber zweckmäßigerweise an der Oberfläche 28 ein optisch als Lunette 6 wirkender, ringförmig umlaufender Wulst spanlos oder spanend ausgebildet.
  • Zweckmäßiger ist es jedoch, wie dargestellt, das Carrure 2 zweiteilig auszubilden und, nach dem Einbau des Dichtungs-Rohres 13 von unten in das Gehäuse 7, von oben als weiteren Spannring die Lunette 6 auf das aus dem Carrure 2 oben hervorstehende und mit dem Glas 3 bestückte Ende des Dichtungs-Rohres 13 aufzupressen. Am unteren Lunetten-Rand 30 ist dafür über eine gewisse axiale Einführungsstrecke hinweg eine Iuenraum-Aufweitung als Suchausnehmung 31 ausgebildet.
  • Durch den abgeschrägten Übergang ist das Aufschieben bei relativ geringer Scherbeanspruchung der axial gegeneinander bewegten Zylinderflächen sichergestellt.
  • Axial dagegen versetzt und etwa im Mittenbereich des Rehaut-Vorsprunges 15 kann in die Lunette 6 eine umlaufende Ecftrille 32 eingedreht sein, in die sich nach der Montage das Hartplastik-Material des Dichtungs-Rohres 13 geringfügig radial hineinpresst und so eine axiale Sicherung zwischen den Carrure 2 und den in das Dichtungs-Rohr 3 eingefassten übrigen Teilen der Armbanduhr 1 erbringt.
  • Bei flachem Carrure 2 genügt es, wenn der untere Lunetten-Rand 30 flach auf der Gehäuse-Oberfläche 28 aufliegt. Bei axial höheren Ausgestaltungen kann jedoch die Gefahr einer Kipp- oder Scherbeanspruchung des aus dem Gehäuse 7 hervorstehenden Teiles des Dichtungs-Rohres 13 bei seitlicher Belastung der Lunette 6 bestehen. In diesem Falle kann es daher, wie in der Zeichnung berücksichtigt, zweckmäßig sein, in die Gehäuse-Oberfläche 28 eine flache Vertiefung 33 einzudrehen, in die die Lunette 6 mit ihrem unteren Rand 30 eintaucht, um so radial starr im Gehäuse 7 gehaltert zu sein.
  • Die topfförmige Bboden-Wand 20 weist von ihrer Stirn 22 her einen U-förmigen Einschnitt 34 auf, der die Stellwelle 9 zwischen dem Werk 5 und dem Dichtungs-Rohr 13 von unten her gabelförmig umfasst, um auch bei der funktionsfertig monvierten Armbanduhr 1 - beispielsweise für einen Batteriewechsel - den Bodendeckel 4 abziehen und wieder aufsetzen zu können. Die Montage der Stellwelle 95 nach der Spannring-Einfassung des bestückten Dichtungs-Rohres 13 mittels des Gehäuses 7, erfolgt durch die Gehäuse-Bohrung 10 und eine radiale Bohrung 35 in der Wandung des Dichtungs-Rohres 13.
  • Als Stellwellen-Dichtung ist in der Rohr-Außenwand 36 des mit verstärkter Wandung ausgefuhr-ten Sockelteils 41 ein aufweitender Einstich 37 ausgebildet, in dem (vor dem Einspannen des Rohres 13 in das Gehäuse 7) ein O-Ring 38 unter geringer radialer Stauchung eingelegt wird, der dann in dieser Position vom aufgesteckten Gehäuse 7 gehalten wird. Im Verhältnis zum Hartplastik-Material des Dichtungs-Rohres 13 ist der O-Ring 38 vergleichsweise weich-elastisch (nämlich mit einer Shore-Härte in der Größenordnung von 50 bis 60, gegenüber 70 bis 80 für das Material des Dichtungs-Rohres 13).
  • Weiterer Maßnahmen oder gar zusätzlicher Konstruktionsteile bedarf es - unabhängig davon, aus wievielen Teilen das Carrure 2 besteht - für die Stellwellen-Abdichtung dann nicht inehr, wie oben dargelegt.
  • Für einen höherwertigen optischen Eindruck kann vorgesehen sein, die unter dem Uhrglas 3 sichtbare, hohlzylindrische oder kegelstumpfförmige Fläche des Rehaut 16 zu metallisieren oder durch einen eingelegten Metallring 39 zu kaschieren. Im übrigen besticht das Carrure 2 durch das planparallel-flache Gehäuse 7 (vgl. Fig. 2), dessen Gesamteindruck wesentlich durch die Gestaltung einer auswechselbaren Spannring-Lunette 6 beeinflussbar ist. So lässt sich durch die Wahl von aufeinander abgestimmter Lunette 6 mit Armband 40 eine große Vielfalt von Modellen kleiner, flacher Uhren unter Verwendung von im übrigen identischen Funktionsteilen realisieren.
  • Bezugszeichenliste 1 Armbanduhr (mit 13 in 2) 2 Carrure (aus 2 und 6) 3 Uhrglas (in 13, 14/18, über 15) 4 Bodendeckel (unter 13/25 und 7, 5) 5 Werk (zwischen 4/20 und 15) 6 Lunette (um 3/13 über 7/28) 7 Gehäuse (um 20/13) 8 Windung (von 7ui 27) 9 Stellwelle (von 10 durch 8/13/20 nach 5) 10 Bohrung (in 8 für 9) 91 Krone (vor 9 neben 8) 12 Dichtung (für 3/4 gegenüber 2) 13 Rohr (als 12 dienend) 14 Innenwandung (von 13) 15 Vorsprung (bei 14, als 16) 16 Rehaut (zwischen 3 und 17/5) 17 Zifferblatt (auf 5/23) 18 obere Öffnung (von 13, verschlossen durch 3) 19 untere Öffnung (von 13, verschlossen durch 4) 20 Wand (auf 4, in 13/19 umlaufend) 21 untere Schulter (von 15> bei 17/23) 22 Stirn (von 20 unter 23) 23 Kragen (an 5 für 17) 24 Suchzapfen-Profil (von 20 bei 22) 25 untere Stirn (von 13 bei 19) 26 Flansch (von 4 um 20 unter 25/8) 27 Aufnabiebohrung (in 2/7 ftlr 13) 28 Oberfläche (von 7 bei 6) 29 Schulter (in 27 bei 28) 30 unterer Rand (von 6 auf oder in 28) 31 Suchausnehiung (in 6 bei 30) 32 Haftrille (in 6 gegenüber 16) 33 Vertiefung (in 28 für 30) 34 Einschnitt (in 20 für 9) 35 Bohrung (in 13 für 9) 36 Außenwand (von 13 um 35) 37 Einstich (in 36 für 38) 38 O-Ring (in 37 zwischen 13/27/9 zui Abdichten von 9) 39 Metallring (vor 16) 40 Armband (an 7/8) 41 Sockelteil (außen an 13 für 29 und 35)

Claims (10)

  1. Ansprüche )1. Armbanduhr (1) mit hohlzylindrischer Dichtung (12) zwischen einerseits ihrem Gehäuse (7) und andererseits ihrem in die Dichtung (12) eingesetzten Uhrglas (3) bzw.
    ihrem in die Dichtung (12) eingesetzten Bodendeckel (4), dadurch gekennzeichnet, daß für die Dichtung (12) ein Hartplastik-Rohr (13) mit Rehaut-Vorsprung (15) an seiner Innenwandung (14) vorgesehen ist, welches - bestückt mit dem Uhrglas (3), einem Werk (5) und dem Bodendeckel (4) - in die Aufnahmebohrung (27) eines Spannringes eingesetzt ist, der als Carrure (2) ausgebildet ist.
  2. 2. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Spannring eine die Aufnahmebohrung (27) verSüngende Schulter (29) ausgebildet ist, gegen die ein nach au-Ben vorspringendes Sockelteil (41) des Dichtungs-Rohres (13) von unten axial anliegt.
  3. 3. Armbanduhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring zweigeteilt ist und aus einem planparallel-flachen Gehäuse (7), welches den Sockelteil (L1) umgibt, und aus einer Lunette (6) besteht, die auf dem das Rehaut (16) enthaltenden, oben eis dem Gehäuse (7) hervorstehenden Ende des Dichtungs-Rohres (13) aufgesteckt ist.
  4. 4. Armbanduhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lunette (6) mit ihrem unteren Rand (30) in eine Vertiefung (33) der Gehäuse-Oberfläche (28) eintaucht.
  5. 5. Armbanduhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung des Spannringes eine umlaufende Haftrille (32), dem Bereiche des Rehaut-Vorsprungs(15) des Dichtungs-Rohres (13) gegenüber, ausgebildet ist.
  6. 6. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 2 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung in der Lunette (6) zu derem unteren Rand (30) hin zu einer Suchausnehmung (31) aufgeweitet ist.
  7. 7. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 3 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodendeckel (4) eine topfförmige Wand (20) aufweist, die sich über angenähert die axiale Erstreckung des Rohr-Sockelteils (41) erstreckt und zu ihrer freien Stirn (22) hin als Suchzapfen-Profil (24) verjüngt ist.
  8. 8. Armbanduhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Stellwelle (9) am radialen Durchtritt durch das Dichtungs-Rohr (13) mittels eines O-Ringes (38) abgecichtet ist, der eine größere Elastizität aufweist, als die Wandung des Dichtungs-Rohres (13).
  9. 9. Armbanduhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der O-Ring (38) in einem Einstich (37) um die Stellwellen-Bohrung (35) durch das Dichtungs-Rohr (13) radial und zwischen dem Dichtungs-Rohr (13) und der Spannring-Aufnahmebohrung (27) axial gehaltert ist.
  10. 10. Armbanduhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Rehaut (16) von einem Ring (39) abgedeckt ist.
DE19833340314 1983-03-05 1983-11-08 Armbanduhr mit dichtung Granted DE3340314A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340314 DE3340314A1 (de) 1983-03-05 1983-11-08 Armbanduhr mit dichtung
DE19843421168 DE3421168A1 (de) 1983-03-05 1984-06-07 Armbanduhr mit dichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8306359U DE8306359U1 (de) 1983-03-05 1983-03-05
DE19833340314 DE3340314A1 (de) 1983-03-05 1983-11-08 Armbanduhr mit dichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3340314A1 true DE3340314A1 (de) 1984-09-13
DE3340314C2 DE3340314C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=25815440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340314 Granted DE3340314A1 (de) 1983-03-05 1983-11-08 Armbanduhr mit dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3340314A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4956830A (en) * 1985-10-07 1990-09-11 Eta Sa Fabriques D'ebauches Watch having a case formed at least partially from a hard material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH250010A (fr) * 1943-03-10 1947-07-31 Colomb Henri Boîte étanche pour montres et appareils de mesure.
US2875574A (en) * 1957-04-16 1959-03-03 Dinstman Hyman Waterproof snap case for watches
EP0006649A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-09 Ervin Piquerez S.A. Verfahren zur Herstellung eines Uhrgehäuses und nach diesem Verfahren hergestellte Uhr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH250010A (fr) * 1943-03-10 1947-07-31 Colomb Henri Boîte étanche pour montres et appareils de mesure.
US2875574A (en) * 1957-04-16 1959-03-03 Dinstman Hyman Waterproof snap case for watches
EP0006649A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-09 Ervin Piquerez S.A. Verfahren zur Herstellung eines Uhrgehäuses und nach diesem Verfahren hergestellte Uhr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57-144481 A in: Patent Abstr.of Japan, Sect.P, Vol.6 (1982), Nr.248 (P-160) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4956830A (en) * 1985-10-07 1990-09-11 Eta Sa Fabriques D'ebauches Watch having a case formed at least partially from a hard material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3340314C2 (de) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH712078B1 (de) Uhr.
DE69921914T2 (de) Verfahren zur herstellung eines uhrengehäuses
DE4411393B4 (de) Standardisierte Einheit für wenigstens zwei unterschiedliche Gasentnahmeköpfe
DE3020491C2 (de) Wasserdichtes Uhrengehäuse
DE6905748U (de) Stellkronenanordnung.
DE3340314A1 (de) Armbanduhr mit dichtung
DE2651565A1 (de) Wasserdichtes uhrgehaeuse
DE69938543T2 (de) Chronographuhr aus Edelmetall mit einem ausgehöhlten Glasreif-Mittelteil
DE3247642A1 (de) Armbanduhr
DE2929411A1 (de) Uhrgehaeuse mit einem tragglied
DE1523741A1 (de) Uhrgehaeuse
DE2916955A1 (de) Uhrglas-einbauordnung
DE1673709B1 (de) Wasserdichte uhrenkrone
DE19748263A1 (de) Ventil
WO1996000415A1 (de) Armbanduhr mit einem dekorationsring
DE60000129T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zierelementes an einer uhr
EP0736824B1 (de) Uhrgehäuse für eine Armbanduhr
DE60112036T2 (de) Uhrwerk
DE7004514U (de) Glasdeckel fuer wand- und tischuhren.
WO1994013231A1 (de) Prophylaktikum
DE3735495C2 (de)
DE2365011A1 (de) Uhrkrone
DE2054454B2 (de) Uhrgehaeuse
DE3043263A1 (de) Armbanduhr
DE2621200A1 (de) Armband- oder taschenuhr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3421168

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3421168

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee