DE3340029A1 - Schweisselektrode - Google Patents

Schweisselektrode

Info

Publication number
DE3340029A1
DE3340029A1 DE19833340029 DE3340029A DE3340029A1 DE 3340029 A1 DE3340029 A1 DE 3340029A1 DE 19833340029 DE19833340029 DE 19833340029 DE 3340029 A DE3340029 A DE 3340029A DE 3340029 A1 DE3340029 A1 DE 3340029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
max
mass
less
electrode according
following composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833340029
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Brits Kaljee
Leo James Benoni Lalor
Sergio Marco Johannesburg Pagani
Frederick Paul Alfred Sandton Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nasionale Sweisware Eiendoms Beperk
Original Assignee
Nasionale Sweisware Eiendoms Beperk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nasionale Sweisware Eiendoms Beperk filed Critical Nasionale Sweisware Eiendoms Beperk
Publication of DE3340029A1 publication Critical patent/DE3340029A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/365Selection of non-metallic compositions of coating materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/308Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
    • B23K35/3086Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent containing Ni or Mn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

NASIONALE SWEISWARE (EIENDOMS) BEPERK 88 Hendrik Verwoerd Avenue,
Extension 13,
BRITS,
Transvaal Province,
Süd-Afrika
Schweißelektrode
Die Erfindung betrifft eine Schweißelektrode, insbesondere zum Schweißen chromhaltiger ferritischer korrosionsbeständiger Stähle.
Nach der Erfindung besitzt die Elektrode einen kohlenstoffarmen Manganstahl-Kerndraht mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,1 Massen-%, einen Mangangehalt von 0,35 bis 0,60 Massen-0/ und einen basischen chromlegierten Flußmittel-Überzug, wobei die Elektrode beim Schweißen eine kohlenstoffarme chromhaltige martensitischferritische Schweiße mit einem Kohlenstoffgehalt von max. 0,04 Massen-% niederlegt.
Der Kerndraht hat dabei folgende Zusammensetzung in Massen-%:
Bestandteil Massen-/»
Kohlenstoff (C) max. 0,10
Silizium (Si) max. 0,03
Mangan (Mn) 0,35 - 0,60
Phosphor (P) max. 0,025
Schwefel (S) max. 0,025
Kupfer (Cu) max. 0,1
Chrom (Cr) max. 0,2
Nickel (Ni) max. 0,2
Molybdän (Mo) max. 0,2
Eisen (Fe) Rest.
Eine bevorzugte Zusammensetzung des Kerndrahts in Massen-/o ist folgende:
Bestandteil Massen-%
C max. 0,05
Si ' max. 0,02
Mn 0,35 - 0,60
P max. 0,025
S max. 0,025
Cu max. 0,05
Cr max. 0,10
Ni max. 0,10
Mo ", max. 0,10
Fe Rest.
Der Flußmittel-Überzug hat nach der Erfindung folgende
Zusammensetzung auf Trockenbasis in Massen-%: 25
Bestandteil
SiO2
TiO2
Fe 30 Al2 O3
CaO*
Mo
Mn
* als CaCO3 gebunden
Massen-%
10 -
3 -
max. 8
max . 2
10 -
max. 3
1 -
- 15
-10
-15
- 3
CaF2 15-25
CO2* 10-15
Cr 20 - 25
Ni 5-12
Na2O max. 2
K2 O 1-4
Eine bevorzugte Zusammensetzung des Flußmittel-Überzugs
auf Trockenbasis in Massen-% ist folgende: 10
Bestandteil
SiO2
TiO2
Fe
15 Al2 O3
CaO*
Mo
Mn
CaF2 20 CO2 *
Cr
Ni
Na2O
K2 0
Unter dem Begriff "Trockenbasis" ist die Zusammensetzung des Flußmittel-Überzugs ohne Wasser gemeint. Üblicherweise hat jedoch der Flußmittel-Überzug einen kleinen Anteil an Wasser, und zwar ist der Feuchtegehalt weniger als 0,30 Massen-%.
Massen-% max . 1 max. 1 max. 1 - 12
1 max. 1 4 - 6
2 4
1
1 - 13
2
1 - 2
8 - 22
2. - 14
1 - 23
7 _ 10
1
1 - 2.
* als CaCO3 gebunden
Die erfindungsgemäße Elektrode legt beim Schweißen eine martensitisch-ferritische Schweiße folgender Zusammensetzung in Massen-% nieder:
Bestandteil Massen-%
C max .0,04
Si max. 0,90
Mn 0,50 - 1 ,00
Cr 11,5 - 13,00
Ni 4,0-5,0
Mo 0,30-0,70
P max. 0,025
S max. 0,025
Cu max. 0,15
Fe Rest.
Eine bevorzugte Zusammensetzung der unter Verwendung der erfindungsgemäßen Elektrode niedergelegten martensitischferritischen Schweiße hat in Massen-^ folgende Zusammen-
Setzung auf Trockenbasis:
Bestandteil Massen-%
C max. 0,04
Si max. 0,45
Mn 0,60-0,90
Cr 12,0-13,0
Ni 4,0-5,0
Mo 0,40-0,70
P max. 0,020
S max. 0,015
Cu max. 0,10
Nb max. 0,05
N max. 0,03
Fe Rest.
Der Überzug kann durch Extrudieren erzeugt werden, er wird also um den Kerndraht herum extrudiert und ist dabei im wesentlichen konzentrisch um den Kerndraht angeordnet. Die Elektrode kann an ihrem Zündende mit Kohlenstoff besprüht sein. Der Flußmittel-Überzug haftet vorzugsweise vollständig entlang der gesamten Gebrauchslänge auf dem Kerndraht. Typische Elektrodendimensionen sind die folgenden:
Nomineller Draht- Durchmesser des Länge Exzentrizität
durchmesser überzogenen mm mm
Drahtes 300 0,08
mm mm 350 0,10
2,50 4,25 + 0,05 350 0,12
3,15 5,35 + 0,05 450 0,15
4,00 6,70 + 0,05
5,00 8,50 + 0,05
Beispiel
Elektroden vorgenannter Abmessungen wurden entsprechend der Spezifikation A5.4-1978 der American Welding Society mit der folgenden Zusammensetzung in Massen-% hergestellt
Kerndraht-
Bestandteil
Si Mn P
Cu Cr
Massen-% Flußmittel-Überzug
Bestandteil max. 0,05
max. 0,02
SiO2 TiO,
0,35 - 0,60 Fe
max. 0,025 Al2O3
max. 0,025 CaO*
max. 0,05 Mo
max. 0,10 Mn
Massen-%
11,5 5,0 2,4
0,4 12,0 1,0 1 .1
* als CaCO3 gebunden
max. O, 10 CaF2
max. o, 10 CO2*
Rest Cr
Ni
Na2O
K2O
- 11 -
Ni max. 0,10 CaF2 20,0
Mo max. 0,10 CO2* 13,3
Fe Rest Cr 22,0
8,8 0,5 1,4
Verschiedene Elektroden wurden hergestellt, die nur im Mangangehalt des Kerndrahts in dem obigen Bereich von 0,35 bis 0,60 Massen-% differierten. In jedem Fall war der Feuchtegehalt des Flußmittel-Überzugs unter 0,3 Massen-%.
Es wurde festgestellt, daß Elektroden geeignet sind zum Schweißen Chrom enthaltender ferritischer korrosionsbeständiger Stähle, insbesondere solcher, die 11,5 bis 13,0 Massen-% Chrom enthielten, nach Plattenvorbereitung entsprechend Spezifikation A5.4-1978 der Americal Welding Society. Solche Stähle umfassen Stähle vom Typ AISI 410, BX5 CrNi 13 4 und GX5 CrNi 13 4 und insbesondere die Chrom enthaltenden ferritischen korrosionsbeständigen Stähle hergestellt und geliefert durch die Firma Middelburg Steel Alloys (Proprietary) Limited unter der Markenbezeichnung "3CR12", die etwa 12 Massen-% Chrom enthalten.
Elektroden entsprechend dem Beispiel sind Wasserstoffkontrollierte basisch überzogene Elektroden. Sie können als stark beschichtete Chromlegierungselektroden charakterisiert werden und sind geeignet für das Schweißen in allen Positionen (flach, horizontal, senkrecht aufwärts und über Kopf) und erzeugten dauerhafte, geringe Einschlüsse aufweisende Schweißlagen, die rißbeständig im
* als CaCO3 gebunden
Schweißbereich und im wärmebeeinflußten Bereich sind und
die gute Zähigkeit bei Temperaturen bis - 20° C aufweisen. Die Elektroden erzeugten einen glatten stabilen Lichtbogen an Gleichstrom positiver Polarität und ergaben zufriedenstellende Schweißeignung bei Wechselstrom mit einer Mindestspannung im offenen Stromkreis (minimum open current voltage) von 70V. Geeignete Schweißströme für verschiedene Elektrodendurchmesser sind in der folgenden Tabelle angegeben:
10
Elektroden-Durchmesser Schweiß-Stromstärke
mm A
2,50 . 70-90
3,15 80-130
4,00 125 - 160
5,00 170 - 240
Keine Überhitzung in diesen Stromstärke-Bereichen wurde festgestellt.
20
Elektroden gemäß dem Beispiel konnten folgendermaßen klassifiziert werden:
AWS A5.4 - E410NiMo-16
DIN 8556 - E13.4B26
ISO 3581 - E13.4B120
Eine Schweißlage wurde erhalten mit folgender typischer
Analyse: 30
Bestandteil
Si
Mn 35
Massen-% ,03
o, ,45
O1 .80
0
Cr 12,0
Ni 4,8
Mo 0,6
S 0,015
Cu 0,06
P 0,020
Nb weniger als 0,05
N weniger als 0,03 Fe Rest
Die niedergelegte Schweiße hatte folgende mechanischen Eigenschaften:
Eigenschaft Wert
0,2 %-Grenze min. 700 MPa
Zugfestigkeit 900 - 1150 MPa
Dehnung (L= 5d) 10-15%
Kerbschlagzähigkeit
(Charpy V-Impact) bei 20° C 40 - 5OJ
bei -20° C 30 - 4OJ
Nach entspannenden Glühen bei 650° C/1 h hatte die Schweißlage folgende mechanischen Eigenschaften:
Eigenschaft Wert
0,2 %-Grenze 600 MPa
Zugfestigkeit 800 - 1000 MPa
Dehnung (L= 5d) min. 15%
Kerbschlagzähigkeit
(Charpy V-Impact) bei 20° C 65 - 75J
bei -20° C 55 - 65J
Die Erfindung schafft somit eine basische stark überzogene Wasserstoffkontrollierte Elektrode mit niedrigem Kohlenstoff-und Mangangehalt im Kerndraht, die eine kohlenstoffarme chromhaltige ferritische Schweiße niederlegt, die die Eigenschaften ferritischer Chromstähle wie die des 3CR12 erreichen. Der niedrige Kohlenstoff- und Mangangehalt im Kerndraht verhindert überhitzung, und der Flußmittel-Überzug gestattet Schweißen in allen Lagen. Die Schweißlagen haben niedrigen Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt und sind vom Chrom/Nickel/Molybdän/Wasserstoff-kontrollierten Typ und besitzen ein feinkörniges ferritisch-martensitisches Gefüge mit wünschenswerten metallurgischen Eigenschaften und ausgezeichneter Zähigkeit bei Temperaturen bis -20° C. Der Wasserstoffgehalt liegt unter 5 ml/100 g abgeschmolzenes Schweißmetall, typischer Weise unter 3 ml/100 g.
Chrom enthaltende ferritische korrosionsbeständige Stähle wie der 3CR12 werden typischerweise mit Elektroden geschweißt, die ein vollständig anderes Schweißmetall niederlegen, d.h. ein Schweißmetall mit austenitisch-ferritischem Gefüge, das edler und höher legiert ist als der zu schweißende Stahl und typischerweise 20 bis 25 Massen-% Chrom, 8 bis 14 Massen-% Nickel und 0 bis 3 Massen-% Molybdän enthält. Abgesehen von den höheren Kosten haben diese Elektroden eine verhältnismäßig niedrige Schweißstrom-Tauglichkeit und die Zusammensetzung und Struktur der Schweißlage führt bevorzugt zu galvanischer Korrosion in chemisch aktiver Umgebung, was zu potentiellem Bruch der geschweißten Strukturen führt. Im Gegensatz dazu hat die Schweißlage gemäß der Erfindung, wie erwähnt, martensitisch-ferritisches Gefüge und einen beträchtlich niedrigeren Chromgehalt von etwa 12%. Von solchen Schweißlagen
copy
- 15 -
würde man normalerweise ein grobkörniges Gefüge erwarten mit niedrigen Zähigkeitseigenschaften. Überraschenderweise wurde jedoch festgestellt, daß das Schweißmetall feinkörniges Gefüge mit guter Zähigkeit besitzt. Das feinkörnige Gefüge des Schweißmetalls besteht aus 90 bis 99% kohlenstoffarmem Martensit und 1 bis 10% Ferrit.
Es wird vermutet, daß die wünschenswerten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Elektrode von dem niedrigen Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt des Schweißmetalls herrühren in Verbindung mit besonderen Eigenschaften von Chrom, Molybdän, Nickel und Mangan zusammen mit einem niedrigen Schwefel- und Phosphorgehalt. Es wird ein Schweißmetall erhalten mit niedrigen Kohlenstoff- und Stickstoffgehalte was zu einem feinkörnigen Gefüge mit guten mechanischen Eigenschaften führt. Das wird erreicht mit verhältnismäßig niedr'ige'n Kosten, wobei die Zusammensetzung des Schweißmetalls so gewählt ist, daß die Möglichkeit für galvanische Korrosion minimiert wird.

Claims (9)

  1. COHAUSZ & FLORACK
    PATENTANWALTSBURO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1
    Telefon: (0211) 68 33 46 Telex 0858 6513 cop α
    PATENTANWÄLTE.
    Dipl.-lng. W. COHAUSZ · Dipl-Ing. R. KNAUF · D'pl.-Ing. H. B COHAUSZ ■ Dip) -ing. D H AERMER
    04.1 1 .1983
    Patentansprüche
    J Schweißelektrode zum Schweißen Chrom enthaltender ferritischer korrosionsbeständiger Stähle, gekennzeichnet durch 'einen niedrig- kohlenstoffhaltigen Manganstahl als Kerndraht, der
    einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,10 Massen-% und einen Mangangehalt von 0,35 bis 0,60 Massen-% und einen basischen chromlegierten Flußmittel-Überzug besitzt, wobei die Elektrode beim Abschmelzen eine kohlenstoffarme chromhaltige martensitisch-ferritische
    Schweiße mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,04 Massen-% niederlegt.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß der Kerndraht die
    folgende Zusammensetzung in Massen-% aufweist:
    Bestandteil Massen-%
    Kohlenstoff (C) max. 0,10
    Silizium (Si) max. 0,03
    Mangan (Mn) 0,35 - 0,60
    Phosphor (P) max. 0,025
    Schwefel (S) max. 0,025
    37 303
    W/Ka
    Kupfer (Cu) max. 0,1
    Chrom (Cr) max. 0,2
    Nickel (Ni) max. 0,2
    Molybdän (Mo) max. 0,2
    Eisen (Fe) Rest.
  3. 3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kerndraht folgende Zusammensetzung in Massen-% aufweist:
    Bestandteil
    Si
    Mn 15 P
    Cu
    Cr
    Ni 20 Mo
    Fe
  4. 4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flußmittelüberzug folgende Zusammensetzung auf Trockenbasis in Massen-% aufweist:
    Bestandteil
    SiO2 30 TiO2
    Fe
    Al2O3
    CaO
    Mo 35 Mn
    Massen-% 0,05 max. 0,02 max . - 0,60 0,35 0,025 max. 0,025 max. 0,05 max . 0,10 max. 0,10 max . 0,1.0 max. Rest.
    Massen-% 10 - 3 - max. 8 max. 2 10 - max. 3 1 - - 15 - 10 - 15 - 3
    33A0Q29
    CaF2 15-25
    CO2 10-15
    Cr 20 - 25
    Ni 5-12
    Na2 O max. 2
    K2O 1-4.
  5. 5, Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Flußmittel-Überzug folgende Zusammensetzung auf Trockenbasis in Massen-% aufweist:
    Bestandteil
    SiO2 15 TiO2
    Fe
    Al2O3
    CaO
    Mo 20 Mn
    . CaF2
    CO2
    Cr
    Ni 25 Na2 0
    K2O
  6. 6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flußmittel-Überzug einen Feuchtegehalt von weniger als 0,30 Massen-% besitzt.
    Massen-% 12 1 1 - 6 4 - max. 4 max . 1 13 11 - max. 2 2 1 - 22 18 - 14 12 - 23 21 - 10 7 - max. 1 2. 1 -
  7. 7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie beim Schweißen eine martensitisch-ferritische Schweiße folgender Zusammensetzung in Massen-^ niederlegt:
    Bestandteil
    Si Mn Cr Ni Mo
    Cu Fe
    Massen-% max. 0,04 max. 0,90 0,50 - 1,00 11,5 - 13,00 4,0 - 5,0 0,30 - 0,70 max. 0,025 max. 0,025 max. 0,15 Rest.
  8. 8. Elektrode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß sie beim Schweißen eine Schweiße folgender Zusammensetzung in Massen-5 niederlegt:
    Bestandteil
    Si Mn Cr Ni Mo
    Cu Nb
    Fe
    Massen-% 0,04 max . 0,45 max. - 0,90 0,60 - 13,0 12,0 - 5,0 4,0 -0,70 0,40 0,020 max. 0,015 max. 0,10 max. 0,05 max. 0,03 max. Rest.
    O O A O u L - 5 -
  9. 9. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug im wesentlichen konzentrisch um den Kerndraht extrudiert ist, wobei das Zündende der Elektrode mit Kohlenstoff besprüht ist.
DE19833340029 1982-11-12 1983-11-05 Schweisselektrode Ceased DE3340029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA828340 1982-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3340029A1 true DE3340029A1 (de) 1984-05-17

Family

ID=25576366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340029 Ceased DE3340029A1 (de) 1982-11-12 1983-11-05 Schweisselektrode

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4517441A (de)
JP (1) JPS59101298A (de)
AT (1) ATA397983A (de)
AU (1) AU571391B2 (de)
CA (1) CA1217243A (de)
DE (1) DE3340029A1 (de)
ES (1) ES8407411A1 (de)
FR (1) FR2535996A1 (de)
GB (1) GB2130948B (de)
SE (1) SE8306218L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804568C1 (de) * 1988-02-13 1989-08-10 Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff Ag, 5000 Koeln, De

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259040B (en) * 1991-08-30 1994-11-16 Kobe Steel Ltd A girth-welding process for a pipe and a high cellulose type coated electrode
AU4111193A (en) * 1992-05-27 1993-12-30 Alloy Rods Global, Inc. Welding electrodes for producing low carbon bainitic ferrite weld deposits
EP0767029A1 (de) * 1995-09-08 1997-04-09 Natunicon Trading Limited Elektrode zum Schweissen von hochlegierten Stahlen
DE69724569T2 (de) * 1996-12-27 2004-07-08 Kawasaki Steel Corp., Kobe Schweissverfahren
FR2764221B1 (fr) * 1997-06-09 1999-07-16 Soudure Autogene Francaise Fil fourre basse teneur azote
CN1174110C (zh) * 2000-04-28 2004-11-03 艾略特涡轮机械公司 焊接方法、填焊金属组合物和由此制得的制品
US7325444B2 (en) * 2005-11-21 2008-02-05 Lincoln Global, Inc. Methods and systems for determining moisture transfer characteristics of welding materials
CN101947704B (zh) * 2010-10-21 2012-07-25 台州海翔焊接材料有限公司 一种低温高韧性的碳钢焊条
DE202011005693U1 (de) * 2011-04-28 2011-09-26 Behr Gmbh & Co. Kg Schichtwärmeübertager
US9029733B2 (en) * 2012-04-13 2015-05-12 Hobart Brothers Company Systems and methods for tubular welding wire
US10906135B2 (en) 2012-05-24 2021-02-02 Hobart Brothers Llc Systems and methods for low-manganese welding wire
US10898966B2 (en) 2012-05-24 2021-01-26 Hobart Brothers Llc Systems and methods for low-manganese welding wire
US10316395B2 (en) 2012-10-09 2019-06-11 The Esab Group, Inc. Low-manganese gas-shielded flux cored welding electrodes
US9895774B2 (en) * 2013-05-08 2018-02-20 Hobart Brothers Company Systems and methods for low-manganese welding alloys
US9844838B2 (en) 2013-05-08 2017-12-19 Hobart Brothers Company Systems and methods for low-manganese welding alloys
US20150321295A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Lincoln Global, Inc. Llt welding consumables
CA2955351C (en) * 2014-08-12 2020-02-18 Hobart Brothers Company Systems and methods for low-manganese welding alloys
US11285559B2 (en) 2015-11-30 2022-03-29 Illinois Tool Works Inc. Welding system and method for shielded welding wires
US10722986B2 (en) 2015-12-11 2020-07-28 Hobart Brothers Llc Systems and methods for low-manganese welding wire
WO2020136402A1 (en) * 2018-12-24 2020-07-02 Arcelormittal Method for producing a welded steel blank and associated welded steel blank

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB616284A (en) * 1946-01-23 1949-01-19 Elek Ska Svetsningsaktiebolage Improvements in and relating to surface welding
GB808494A (en) * 1955-05-13 1959-02-04 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to devices for mounting electrical components
US2990301A (en) * 1957-10-23 1961-06-27 Air Reduction Arc welding electrode
GB897045A (en) * 1960-09-08 1962-05-23 Air Reduction Improvements in or relating to arc welding electrodes
GB1085967A (en) * 1965-07-27 1967-10-04 Avesta Jernverks Ab Welding electrodes

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB390256A (en) * 1931-12-08 1933-04-06 Quasi Arc Co Ltd Improvements in electrodes or welding rods for use in electric arc welding
GB501721A (en) * 1937-09-13 1939-03-03 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to welding electrodes
US2408620A (en) * 1942-11-21 1946-10-01 O & F Company Proprietary Ltd Arc welding electrodes
GB576523A (en) * 1943-09-18 1946-04-09 O & F Company Proprietary Ltd Improvements in and relating to arc welding electrodes
DE1050639B (de) * 1952-06-13
FR1059702A (fr) * 1952-07-11 1954-03-26 électrodes pour la soudure à l'arc des aciers spéciaux
GB808496A (en) * 1954-06-08 1959-02-04 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in welding rods and in a method of weld uniting low alloy, ferritic, hardenable, steel workpieces
DE1163638B (de) * 1961-03-31 1964-02-20 Boehler & Co Ag Geb Verwendung einer Stahllegierung als Zusatzwerkstoff fuer die elektrische Lichtbogenschweissung unter Schutzgas
US3394238A (en) * 1964-09-04 1968-07-23 Arcos Corp Process of electric arc welding and composition
SE308350B (de) * 1967-11-16 1969-02-10 Bofors Ab
AT291708B (de) * 1967-12-21 1971-07-26 Avesta Jernverks Ab Schweißelektrode für elektrisches Lichtbogenschweißen
BE759659A (fr) * 1969-11-29 1971-04-30 Bohler & Co A G Fa Geb Materiau d'apport pour soudure
GB1310150A (en) * 1970-11-19 1973-03-14 Le Metallichesky Z Im Xxii Sie Welding electrode
US3767888A (en) * 1971-04-29 1973-10-23 Airco Inc Air wire electrode for stainless steel welding
GB1475072A (en) * 1973-08-20 1977-06-01 British Steel Corp Welding and a steel suitable for use therein
US4091253A (en) * 1973-09-17 1978-05-23 British Steel Corporation Applying a hard facing to an iron or steel former
IT1054210B (it) * 1975-04-14 1981-11-10 Soudure Autogene Elect Fondente per saldature all arco sommerso di acciai ordinari semi alligati alligati o speciali
GB1533044A (en) * 1976-02-27 1978-11-22 British Steel Corp Hardfacing by welding
JPS55117562A (en) * 1979-02-09 1980-09-09 Japan Steel Works Ltd:The Build-up welding method of stainless steel
SU812483A1 (ru) * 1979-04-23 1981-03-15 Предприятие П/Я Р-6209 Состав сварочной проволоки
US4282420A (en) * 1980-02-11 1981-08-04 Chemetron Corporation Welding electrode
JPS57156895A (en) * 1981-03-24 1982-09-28 Nippon Steel Corp Inert gas arc welding wire of high corrosion resistance chromium stainless steel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB616284A (en) * 1946-01-23 1949-01-19 Elek Ska Svetsningsaktiebolage Improvements in and relating to surface welding
GB808494A (en) * 1955-05-13 1959-02-04 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to devices for mounting electrical components
US2990301A (en) * 1957-10-23 1961-06-27 Air Reduction Arc welding electrode
GB897045A (en) * 1960-09-08 1962-05-23 Air Reduction Improvements in or relating to arc welding electrodes
GB1085967A (en) * 1965-07-27 1967-10-04 Avesta Jernverks Ab Welding electrodes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804568C1 (de) * 1988-02-13 1989-08-10 Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff Ag, 5000 Koeln, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2535996A1 (fr) 1984-05-18
SE8306218D0 (sv) 1983-11-11
ES527199A0 (es) 1984-10-01
GB2130948B (en) 1986-10-08
GB2130948A (en) 1984-06-13
GB8329477D0 (en) 1983-12-07
US4517441A (en) 1985-05-14
AU2114683A (en) 1984-05-17
SE8306218L (sv) 1984-05-13
CA1217243A (en) 1987-01-27
AU571391B2 (en) 1988-04-14
JPS59101298A (ja) 1984-06-11
ES8407411A1 (es) 1984-10-01
ATA397983A (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340029A1 (de) Schweisselektrode
DE4105656A1 (de) Draht mit flussmittelseele zum schweissen von rostfreiem stahl
DE2038524B2 (de) Kalkbasisch umhuellte lichtbogenschweisselektrode
EP0396743A1 (de) Elektrodendraht
DE2033841C3 (de) Verwendung eines Schweißmaterials zur Herstellung von Gegenstanden aus kaltzahem Stahl nach dem Lichtbogen schwel ß verfahren
DE2126634A1 (de) Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode
DE2552971B2 (de) Verwendung einer Eisenlegierung für eine nackte Schweißelektrode mit einem Durchmesser von mindestens 3,0 mm in einem Hochstrom-Schutzgas-Schweißverfahren
DE4228678A1 (de) Guertelschweissverfahren fuer ein rohr und mit hohem celluloseanteil beschichtete elektrode
DE2217082B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff zum Lichtbogenschweißen von Tiefsttemperatur-Stählen
DE1783126A1 (de) Schweisselektrode
DE2213230A1 (de) Zusammengesetzter Elektrodendraht für das Elektroschlackenschweißen
DE69702629T3 (de) Drahtelektrode mit Flussmittelkern zum Lichtbogenschweissen
JPH08257791A (ja) 低水素系被覆アーク溶接棒
DE2501144A1 (de) Elektrodendraht
DE1808014A1 (de) Schweisselektrode,insbesondere zum Schweissen von haertbarem,korrosionsbestaendigem Stahl
EP0767029A1 (de) Elektrode zum Schweissen von hochlegierten Stahlen
DE2609805C3 (de) Schweißzusatzwerkstoff für die elektrische Lichtbogenschweißung
DE2728777A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum heterogenschmelzschweissen von gusseisen
DE2439862C2 (de)
DE2041491A1 (de) Verfahren zum Unterpulverschweissen kaltzaeher Nickelstaehle
DE2140238C3 (de) Verwendung eines SchweiBzusatzwerkstoffes zum Schweißen von Stahl tür den Tieftemperatur-Einsatz
DE3021743C2 (de) Pulverzusammensetzung für Fülldrahtelektroden
AT220921B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbogengeschweißten Verbindungen, welche auch bei niedrigen Temperaturen eine niedrige Sprödbruchanfälligkeit aufweisen sollen, sowie Schweißelektrode zur Durchführung des Verfahrens
DE2723704A1 (de) Ummantelte elektrode
AT149521B (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen von Stählen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection