DE3339622A1 - Teremax-tennistrainingsgeraet - Google Patents

Teremax-tennistrainingsgeraet

Info

Publication number
DE3339622A1
DE3339622A1 DE19833339622 DE3339622A DE3339622A1 DE 3339622 A1 DE3339622 A1 DE 3339622A1 DE 19833339622 DE19833339622 DE 19833339622 DE 3339622 A DE3339622 A DE 3339622A DE 3339622 A1 DE3339622 A1 DE 3339622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
training device
tennis training
tube
tennis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833339622
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold 4044 Kaarst Nienhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833339622 priority Critical patent/DE3339622A1/de
Publication of DE3339622A1 publication Critical patent/DE3339622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/002Devices for dispensing balls, e.g. from a reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis
    • A63B69/385Training appliances or apparatus for special sports for tennis for practising the serve

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Teremax-Tennistrainingsgerät
  • Für die Durchführung des Tennistrainings sind eine Anzahl Geräte konstruiert und gebaut worden. Viele dieser Geräte, z.B. Ballwurfmaschinen, sind sehr aufwendig und oft nur schwer zu transportieren. Hinzu kommt noch, daß sich nicht alle Geräte für bestimmte Ubungszwecke erfolgversp-rechend einsetzen lassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein relativ einfach gebautes, zerlegbares und leicht zu transportierenden Trainingsgerät zu schaffen, welches z.B. einem Anfänger die Möglichkeit gibt, einen Tennisball an einem definierten Punkt zu schlagen, Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch das Teremax-Tennistrainingsgerät gelöst.
  • Das Tennistrainingsgerät nach der Erfindung ist einfach aufgebaut, vielseitig verstellbar, zerlegbar und somit leicht -auch im Kofferraum eines PKW - zu transportieren. Am Ständer, der auf Rollen beweglich ist, kann die Fallhöhe des Tennisballes dadurch variiert werden, indem das Ballrohr mit der Ballfreigabeöffnung in der Höhe verstellt wird. Der Tennisball fällt nach Freigabe senkrecht, bei einer eingestellten Höhe aus dem Ballrohr auf den Boden und springt je nach Rodenbeschaffenheit in eine bestimmte Höhe vom Boden zurück.
  • Ebenfalls kann der Ball direkt aus der Luft geschlagen werden. Die Schnelligkeit der Ballfolge kann variiert werden.
  • hei fall s k ri n ein cikustisches Signal, bevor der Ball freigegeben wird, variiert werden. Das Ballrohr nimmt eine Vieliahl von Tennisbällen, mindestens aber 50 Bälle, auf.
  • Anwendbar ist der Teremax-Tennistrainer nach der Erfindung in erster Linie für Anfänger. Er kann aber, mit sicher gleichgroßen Erfolgsaussichten, auch bei fortgeschrittenen Spielern eingesetzt werden. Für Anfänger ist es sehr wichtig, den Ball an einem definierten Punkt schlagen zu können, um die Koordinationsschwierigkeiten bei einem auf ihn zufliegenden Ball zu eliminieren. Das Trainingsgerät kann also auf jeden übenden so einaestellt werden, daß er den Ball in der gewünschten Höhe schlagen kann, um die Technik von Grundschlägen zu erlernen. Für den fortgeschrittenen Spieler bieten sich durch das Trainingsgerät die- Möglichkeiten der Reaktionsschulung und der Technikverbesserung bei Grund und Spezialschlägen. Während des Obungsbetriebes ist eine Differenzierung möglich, da kleinere Gruppen selbständig mit dem Trainingsgerät arbeiten können, während der Trainer sich anderen übenden zuwenden kann.
  • Weiterbildung und Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in Seitenansicht in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend jm einzelnen beschrieben.
  • Das Teremax-Tennistrainingsgerät besitzt einen Ständer 1 , auf dem das Gerät steht, Er besteht aus einer Grundplatte mit Rollen, die festzustellen sind. Das Verbindungsrohr 2 besteht aus drei zerlegbaren Teilen und wird mit dem Ständer 1 verbunden. Am Verbindungsrohr 2 sind das Gehäuse 12 für die Elektronik, die Seil befestigung 3 und die Umlaufrolle 4 angebracht. Um die Umlenkrolle 4 läuft das Seil 5, welches an der Ballrohrhalterung 6 befestigt ist. Das Seil 5 bringt die Ballrohrhalterung 6 mit dem Ball rohr 7, dem Auslösemagnet 9 mit dem Klinkwerk 10 und der Ballfreisdbeöffnung 11 in die gewünschte Höhe und wird an der Seilbefestigung 3 befestigt.
  • Das Teremax-Tennistrainingsgerät wird bei minimaler Stromaufnahme an 220 Volt Wechsel spannung angeschlossen. Nach der Einstellung 'manuell' oder'automatik' an den Bedienungselementen im Gehäuse 12, nimmt man z.B. für den automatischen Retrieb die Einstellungen für die Schnell igkeit der Ballfolge und des akustischen Signals vor der Ballfreigabe vor, die separat und stufenlos verändert werden können. Nach Betätigung des Startknopfes ertönt aus dem Lautsprecher 13 ein akustisches Signal, danach wird ein Ball nach dem anderen mit jeweils erneutem Signal durch den Magnet 9 in Verbindung mit dem Klinkwerk 10 freigegeben, die dann durch die Ballfreigabeöffnung 11 senkrecht zum Boden fallen. Die Absprunghöhe vom Boden hängt natürlich von der Höheneinstellung des Gerätes ab und ist, Wie auch bei überkopfbäen, auf dei Größe des übenden abgestimmt. Die Bälle rollen durch das Ballrohr 7 zum Klinkwerk 10, Je nach Balivorrat können größere und kleinere Serien gefahren werden, die auch zwecks Korrektur unterbrochen werden können. Im manuellen Betrieb erfolgt die Freig«be des Balles durch Knopfdruck am Gerät oder mittels eiper Fernbedienung, Pas Tennistrainingsgerät ist VDE geschützt und alle metallischen Teile sind mit einem farbigen Korrosionsschutzlack versehen, Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche ro Teremax-Tennistrainingsgerät, gekennzeichnet durch ein in drei Teile zerlegbares Verbindungsrohr (2), an dessen unterem Ende der Ständer (l) und an dessen oberem Ende die Umlenkrolle (4) aufgenommen wird, die das Seil (5) umlenkt, an dem die Ballrohrhalterung (6) mit dem Ballrohr (7) befestigt ist, welches an der unteren Uffnung (ll) die Bälle automatisch - wobei die Schnelligkeit der Ballfolge, als auch ein akustisches Signal vor der Freigabe des Balles separat und stufenlos verändert werden können -oder von Hand willkürlich freigibt.
  2. 2. Tennistrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich--net, daß der Ständer (1) auf Rollen, die festzustellen sind, bewegt werden kann.
  3. 3. Tennistrainingsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsrohr (2) die Ballrohrhalterung (6) mit dem Ballrohr (7) in der Höhe verstellt werden kann.
  4. 4. Tennistrainingsgerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsrohr (2) das Elektronikgehäuse (12), die Umlenkrolle (4), über die mit dem Seil (5), die Höheneinstellung der Ballrohrhalterung (6) vorgenommen werden kann, und die Seilbefestigung (3) befestigt sind.
  5. 5. Tennistrainingsgerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn-zeichnet, daß das gewendelte Ballrohr (7) ca. 50 Bälle aufnimmt, die an der oberen Rohröffnung (8) eingegeben werden, und an der Ballrohrhalterung (6) befestigt ist.
  6. 6. Tennistrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Auslösemagneten (9) das Klinkwerk (10) betätigt und dadurch ein Ball freigegeben wird, der durch die Ballfreigabeöffnung (11), die mit der Ballrohrhalterung (6) am Seil (5) in der Höhe verstellbar ist, senkrecht zum Boden fällt.
  7. 7. Tennistrainingsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß durch den Lautsprecher (13), der sich im Elektronikgehäuse (12) befindet, vor der Freigabe des Balles ein akustisches Signal ertönt.
  8. 8. Tennistrainingsgerät nach den vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät in fünf Teile zerlegbar ist, und alle metallischen Teile mit einem Korrosionsschutzlack versehen sind.
DE19833339622 1982-12-20 1983-11-02 Teremax-tennistrainingsgeraet Withdrawn DE3339622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339622 DE3339622A1 (de) 1982-12-20 1983-11-02 Teremax-tennistrainingsgeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247079 1982-12-20
DE19833339622 DE3339622A1 (de) 1982-12-20 1983-11-02 Teremax-tennistrainingsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3339622A1 true DE3339622A1 (de) 1984-06-20

Family

ID=25806683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339622 Withdrawn DE3339622A1 (de) 1982-12-20 1983-11-02 Teremax-tennistrainingsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339622A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625456A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-04 Berthold Nienhaus Tennistrainingsgeraet
WO1988001188A1 (en) * 1986-08-11 1988-02-25 Kovacs Ferenc Apparatus for tennis ball service
US4741537A (en) * 1985-09-03 1988-05-03 Adam Alvin R Teeing device
US4830372A (en) * 1987-04-24 1989-05-16 James F. Outlaw Batting practice device
US5558324A (en) * 1992-01-10 1996-09-24 Jourdan; Larry Ball delivery device
EP0968740A2 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Luca Zama Schwerkraftausnutzender Verteiler von Bällen, insbesondere für Tennis
FR2799133A1 (fr) * 1999-09-30 2001-04-06 Christian Constantin Appareil distributeur de volants

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741537A (en) * 1985-09-03 1988-05-03 Adam Alvin R Teeing device
DE3625456A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-04 Berthold Nienhaus Tennistrainingsgeraet
WO1988001188A1 (en) * 1986-08-11 1988-02-25 Kovacs Ferenc Apparatus for tennis ball service
US4830372A (en) * 1987-04-24 1989-05-16 James F. Outlaw Batting practice device
US5558324A (en) * 1992-01-10 1996-09-24 Jourdan; Larry Ball delivery device
EP0968740A2 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Luca Zama Schwerkraftausnutzender Verteiler von Bällen, insbesondere für Tennis
EP0968740A3 (de) * 1998-07-02 2000-04-12 Luca Zama Schwerkraftausnutzender Verteiler von Bällen, insbesondere für Tennis
FR2799133A1 (fr) * 1999-09-30 2001-04-06 Christian Constantin Appareil distributeur de volants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651335A1 (de) Verfahren und geraet zum gerichteten beschleunigen von baellen, insbesondere fussbaellen
DE2434716A1 (de) Ballwurfgeraet
DE3339622A1 (de) Teremax-tennistrainingsgeraet
EP2760553B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wurftraining
EP1728536B1 (de) Tennisübungsgerät
EP0159612A2 (de) Vorrichtung zur Entwicklung der Beinmuskulatur und zur Erhöhung der Stosskraft
DE3625456A1 (de) Tennistrainingsgeraet
DE374404C (de) Fussballuebungsvorrichtung
DE102007030835A1 (de) Mit Ball bespielbares Sportgerät in verschiedenen Stellungen
DE2628931A1 (de) Vorrichtung zum spielen eines spiels
DE613776C (de) Ballspendevorrichtung zum UEben des Tennisspieles
EP0005254A2 (de) Sport- und Spielgerät
DE2738460C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines Bogens
DE2556278A1 (de) Schussvorrichtung fuer baelle
DE826113C (de) Kugelschleudergeraet mit einem die Kugel haltenden Schwingarm
DE3814573C2 (de)
DE555523C (de) Tennis-Lehrbehelf mit gekruemmter, die Baelle zum Schlagenden zurueckprallender Wand
DE3205329A1 (de) Speerwurftrainingsgeraet zur wurfimitation in der halle mit photoelektronischer mess- und anzeigevorrichtung zur beurteilung der qualitaet eines wurfversuches
DE693381C (de) Kegelspiel mit Muenzeinwurf
DE10116974B4 (de) Gerätesystem für Kegel- und Bowling-Spieler
EP0008797A1 (de) Spiel- und Sportgerät mit einem an einer Schnur befestigten Ball
DE4006670C2 (de)
DE10320470B4 (de) Spielgerät in Kegel- oder Bowling-Anordnung mit Pudel- bzw. Fehlwurfkontrolle
DE1145069B (de) Zielvorrichtung fuer Ballspiele, insbesondere Golftrainingsschlaege, bei welchen der Ball von einer Abschlagstelle auf ein ihn fangendes Netz geschlagen, gestossen bzw. geworfen wird
DE8613251U1 (de) Vorrichtung zum Trainieren von Ballspielen, insbesondere des Tennisspiels

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee