DE8613251U1 - Vorrichtung zum Trainieren von Ballspielen, insbesondere des Tennisspiels - Google Patents

Vorrichtung zum Trainieren von Ballspielen, insbesondere des Tennisspiels

Info

Publication number
DE8613251U1
DE8613251U1 DE19868613251 DE8613251U DE8613251U1 DE 8613251 U1 DE8613251 U1 DE 8613251U1 DE 19868613251 DE19868613251 DE 19868613251 DE 8613251 U DE8613251 U DE 8613251U DE 8613251 U1 DE8613251 U1 DE 8613251U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
target
computer
target body
played
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868613251
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGGER HELMUT SALZBURG AT
NEUSIGL URSULA 8025 UNTERHACHING DE
SCHMID HANS-PETER 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
EGGER HELMUT SALZBURG AT
NEUSIGL URSULA 8025 UNTERHACHING DE
SCHMID HANS-PETER 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGGER HELMUT SALZBURG AT, NEUSIGL URSULA 8025 UNTERHACHING DE, SCHMID HANS-PETER 8000 MUENCHEN DE filed Critical EGGER HELMUT SALZBURG AT
Priority to DE19868613251 priority Critical patent/DE8613251U1/de
Publication of DE8613251U1 publication Critical patent/DE8613251U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0028Tracking the path of an object, e.g. a ball inside a soccer pitch
    • A63B2024/0031Tracking the path of an object, e.g. a ball inside a soccer pitch at the starting point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0037Tracking a path or terminating locations on a target surface or at impact on the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0037Tracking a path or terminating locations on a target surface or at impact on the ground
    • A63B2024/004Multiple detectors or sensors each defining a different zone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/06Revolving targets ; Moving targets, e.g. moving or revolving on impact
    • A63B2063/065Revolving targets ; Moving targets, e.g. moving or revolving on impact movable or switchable between discrete positions, e.g. after a successful shot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/06Revolving targets ; Moving targets, e.g. moving or revolving on impact
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/40Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies

Description

A 15 104
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trainieren von Ballspielen, insbesondere des Tennisspiels. Es ist unter Sportlehrern und Tennislehrern bekannt, daß Tennisanfänger, insbesondere auch Kinder und Jugendliche, das Erlernen des Tennisspiels nach einer anfänglichen Begeisterungsphase wegen fehlender Motivation aufgeben, ohne das Spiel erlernt zu haben.
Die Erfindung sucht dem vorzubeugen.
Ihr liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Trainieren des Tennisspiels zu schaffen, die es Anfängern, aber auch Fortgeschrittenen und Leistungssportlern ermöglicht, Schläge und Spielzüge des Tennisspiels unter praxisähnlichen Bedingungen zu trainieren.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Vorrichtung wenigstens einen Ziel körper aufweist, der von dem Trainierenden anzuspielen ist.
Der Ziel körper ist vorzugsweise in Form eines elastischen flexiblen Balles ausgebildet, der mit einem, einen Standfuß bildenden Sockel versehen ist,
Zweckmäßigerweise ist im Innern des Sockels eine mit dem Ball in Kontakt stehende, z.B. batteriebetriebene Einrichtung angeordnet, die bei einem Treffer ein akustisches und/oder visuelles Signal abgibt. Diese Einrichtung kann einen die Schwingungen des Balles bei einem Treffer aufnehmenden Sensor aufweisen, der z.B. über einen Verstärker mit einem Lautsprecher oder einer visuellen Anze-'geeinheit gekoppelt ist.
Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von solcher Zi el körpern vorgesehen, die in vorgegebener Weise anzuspielen sind.
Die Zielkörper können unterschiedliche Farbe und/oder Gestalt haben, sie können auch an ihrer Oberfläche mit Beschriftungen oder Bildern versehen sein, die vor allem jugendliche Tennisanfänger, insbesondere Kinder., motivieren können, so daß das Trainieren abwechslungsreich wird und den Kindern Spaß macht.
lit· i iiii ····
> ι · 4 4 ♦ t · 4 ·
r c t t t t t · t ι h* <
Die einzelnen Ziel körper können insbesondere auch mit einer Anzeigeeinrichtung, z.B. einer Beleuchtungseinrichtung versehen sein, durch weiche der jeweils anzuspielende Zielkörper visuell hervörhebbär ist.
Vorzugsweise sind die Zielkörper mit einem Rechner gekoppelt, der die Treffer auswertet und entsprechend einem eingegebenen Programm angibt, welche Zielkörper bzw. in welcher Folge die einzelnen Zielkörper anzuspielen sind.
Die Vorgabe kann in der Weise erfolgen, daß die Beleuchtungseinrichtung des jeweils anzuspielenden Zieökörpers kurz eingeschaltet wird. Das Anspielen eines Ziel körpers kann ferner davon abhängig gemacht werden, welcher Zielkörper unmittelbar vorher angespielt und getroffen worden ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Ziel körper in Form einer - vom Spieler aus gesehen- im Abstand hinter dem j Netz aufgestellten Wand ausgebildet, die eine Mehrzahl von anzuspielenden [ Ziel feldern aufweist. | Jedes Zielfeld ist hierbei an den Rechner angeschlossen. | Zweckmäßigerweise ist mit dem Rechner ferner eine Ballwurfmaschine ge- |
koppelt, die dem Trainierenden die Bälle, gesteuert durch den Rechner |
mit vorgegebener aber veränderbarer Geschwindigkeit, Höhe und Richtung |
zuwirft. I
Vorteilhafterweise kann ferner eine Projektionseinrichtung vorgesehen sein, '" durch welche auf die Wand ein Spielpartner und/oder vorgegebene Spielphasen ; projizierbar sind, so daß der Trainierende auf diesen Partner bzw. auf dessen Spielpositionen und Spielphasen reagieren muß.
Schließlich kann zur Messung der Geschwindigkeit des Tennisballs ein Sensor j
mit einem Sender vorgesehen sein, den der Spieler an der Schlaghand trägt, * wobei der Sender über Funk den Augenblick des Schlages an den Rechner gibt,
der seinerseits mit jedem Zielkörper oder Zielfeld elektrisch verbunden ist I
lit« · « * ·
und damit die Geschwindigkeit des Balls bestimmen kann.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert, in der
Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines Zielkörpers in Form eines elastischen Balles zeigt.
Fig. 2 zeigt eine Mehrzahl von Zielkörpern in Form solcher Bälle, von denen jeder an einen Rechner angeschlossen ist.
Fig. 3 zeigt in Ansicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Ziel körper in Form einer hinter dem Netz aufgestellten Wand mit einer Mehrzahl von Zielfeldern ausgebildet ist, von denen jedes an einen Rechner angeschlossen ist.
Fig. 1 zeigt schematisch in Ansicht einen Zielkörper 10, der in der dargestellten Ausführungsform aus einem elastischen flexiblen Ball, z.B. einem Gummiball besteht, der einen Durchmesser von z.B. 30-50 cm haben kann. Der Ziel körper 10 braucht aber nicht Kugelform zu haben, er kann jede andere gewünschte Form und Gestalt haben.
Der Ball 12 ist mit einem Fuß 14 versehen, der zweckmäßigerweise aus einem geeigneten Kunststoff gebildet ist und der geeignet, z.B. durch Kleben, Heiversiegeln oder dergleichen, mit dem Ball 12 verbunden ist. An seinem unteren Ende hat der hohl ausgebildete Fuß 14 einen Sockel 16, der z.B. aus Zement oder einem anderen schweren Material besteht, um dem Ziel körper 10 eine ausreichende Standfestigkeit zu geben.
Im Innern des Fußes 14 ist ein Sensor 18 untergebracht, der geeignet mit d'em Ball verbunden ist, z.B. durch Kleben oder dgl., und der die mechanischen Schwingungen des Balles bei einem Treffer aufnimmt und in ein elektrisches Signal umformt, das über einen Verstärker 20 an einen Lautsprecher 22 gelegt wird.
Diese Anzeigeeinrichtung 18, 20, 22 ist zweckmäßigerweise batteriebetrieben, sie kann aber auch an das normale elektrische Versorgungsnetz angeschlossen β
Zusätzlich zu der akustischen Anzeigeeinrichtung oder anstatt dieser kann eine optische Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein, z.B. eine Lampe, die den Ball bei einem Treffer kurzfristig beleuchtet.
Die Oberfläche des Balls 12 kann insbesondere zur Motivation von übenden Kindern mit Bildern von Tieren oder dgl., oder mit Märchenszenen versehen sein.
Fig. 2 zeigt eine Merhzahl von Zielkyrpern, wobei zur Vereinfachung nur drei Zielkörper dargestellt sind, selbstverständlich kann aber die Anzahl der Zi el körper beliebig größer gewählt werden.
Die Ziel körper haben wiederum die Form von Bällen 24, 26 und 28 aus Gummi oder aus einem anderen geeigneten flexiblen und elastischen Kunststoffmaterial. Jeder Ball hat, wie oben bereits beschrieben, einen Fuß mit einem Sockel, um ihm eine ausreichende Standfestigkeit zu geben.
Jeder der Bälle 24, 26 und 28 hat in seinem hohlen Fuß die anhand von Fig. 1 beschriebene akustische Anzeigeeinrichtung, wobei, wie bei dem 'Ball 26 gezeigt, der Sensor 20 an einem Griff 32 des Balls befestigt ist. (Der Ball 26 hat die Form der von Kindern häufig benutzten., mit jeweils zwei Griffen versehenen Hiipfbälle).
Zusätzlich, oder anstatt der akustischen Anzeigeeinrichtung kann, wie oben bereits erwähnt, eine visuelle Anzeigeeinrichtung, z.B. in Form einer Lampe 30, vorgesehen sein, die im Innern des Balles 24 angeordnet ist und die z.B. bei einem Treffer den Ball von innen her erleuchtet.
Die Lampe 30 kann aber, wie noch erläutert wird, auch dazu verwendet werden, anzuzeigen, welcher Ball anzuspielen ist.
Wie Fig. 2 zeigt, ist jeder der Bälle 24, 26 und 28 über je eine Leitung 42 an einen Rechner 34 angeschlossen, der seinerseits über nicht näher bezeichnete Leitungen mit einem Drucker 36 und einer visuellen Anzeigeeinrichtung 38, z.B. einer Anzeigetafel oder einem anderen geeigneten
I « · ft · ff ■ I i · α · ^· 5 "* * · ·
I Display-Gerät, gekoppelt ist.
I An den Rechner. 34 ""'st ferner ein Programmgeber 40 angeschlossen s über den
I ein Programm in den Rechner 34 eingegeben werden kann * der seinerseits
|| entsprechend diesem Programm über die Leitungen 42 die einzelnen Ziel-
f körper ansteuert und angibt, in welchsr Folge die Zielkörper anzuspielen
■\- sind. Dies kann dadurch geschehens daß, wie bereits erwähnt, die Lampe 30 I des anzuspielenden Zielkörpers oder Balles kurzfristig eingeschaltet wird. I Es versteht sich, da° bei dieser Art Ansteuerung die Bälle 24, 26 und 28 I aus iinem lichtdurchlässigen Material bestehen müssen.
ij Anstatt einer Erleuchtung der anzusteuernden Ziel körper mittels einer Lampe,
| können diese auch mittels eines Stroboskops beleuchtet werden, oder es kann
I z.B. mittels einer Projektionseinrichtung auf den anzuspielenden Ball ein
I' Lichtfleck oder auch ein Bild projiziert werden,
I Stroboskop, bzw. Projektionseinrichtung sind dann entsprechend an den I Rechner 34 angeschlossen.
\ Das Programm kann so gewählt werden, daß die einzelnen Ziel körper in durch \ das Programm vorgegebener Folge anzuspielen sind, unabhängig davon, ob I die einzelnen Zielkörper getroffen werden oder nicht. Das Programm kann aber auch so gestaltet werden, daß der getroffene Zi el körper den als nächstes anzuspielenden Zielkörper bestimmt, d.h., der getroffene Zielkörper gibt ein Treffersignal an den Rechner 34, der dieses Signal auswertet und dann bestimmt, welcher Ziel körper als nächstes anzuspielen ist.
Mittels des Druckers 36 können die Treffer ausgedruckt und mittels der Anzeigeeinrichtung 08 angezeigt werden. Wenn mehrere Schüler trainieren, kann auf diese Weise an der Anzeigeeinrichtung bzw. Anzeigetafel 38 der momentane Stand des Spiels für jeden Schüler abgelesen werden.
Anstatt eines Rechners zu verwenden, können die einzelnen Ziel körper, d.h. im beschriebenen Beispiel die Bälle 24, 26 und 28 drahtlos miteinander gekoppelt sein, z.B. mittels Ultraschall, Infrarotgeräten oder Funkgeräten, wobei dann jeweils der getroffene Zi el körper programmabhängig den nächsten anzuspielenden Ziel körper ansteuert. Der betreffende, als
nächstes anzuspielende Ziel körper kann dann akustisch oder visuell angezeigt werden.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Der Ziel körper ist hier in Form einer Wand 44 ausgebildet, die vom Spieler aus gesehen, im Abstand hinter dem Netz 46 angeordnet ist. Die Wand 44 kann, wie dargestellt, senkrecht stehen, sie kann aber auch horizontal auf dem Boden angeordnet sein.
Die Wand 44, die im dargestellten Beispiel zweiteilig ausgebildet ist, wobei zwischen den beiden Teilen eine Ballwurfmaschine 50 steht, hat eine Mehrzahl von Zielfeldern 48, im dargestellten Beispiel die Zielfel der mit der Numerierung 1-16.
Jedes der sechzehn Zielfelder 48 ist über eine Leitung 42 an den Rechner 34 angeschlossen, ebenso ist die Ballwurfmaschine 50 über eine Leitung 54 mit dem Rechner 34 verbunden.
Der Schüler muß nun die einzelnen Zielfelder entsprechend einem Programm anspielen, wobei das jeweils anzuspielende Zielfeld mittels Programmgeber und Rechner 34 vorgegeben und z.B. akustisch oder visuell angezeigt wird. Die mit dem Rechner gekoppelte Ballwurfmaschine 50 spielt dabei den Ball ebenfalls programmabhängig mit entsprechender Geschwindigkeit, Schnitt, Winkel und Rhythmus dem Spieler zu. Trifft der Spieler sein Ziel, erfolgt eine akustische oder visuelle Anzeige und sein Treffer wird auf der Anzeigeeinrichtung 38 angezeigt.
Der Computer wertet die Treffer aus und er kann, je nach dem Programm oder je nach dem Verhältnis der zugespielten Bälle zu Treffern, die übung schwerer oder leichter gestalten.
Das Ergebnis, z.B. wieviele Treffer in Abhängigkeit von der Einstellung der Ballwurfmaschine erreicht wurden, wird \r· Rechner, der mit einem entsprechenden Speicher versehen istj gespeichert so daß für das laufende Trainingsprogramm brauchbare Werten Z*B. abhängig von Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht und Trainingszeit, erhalten werden.
Der Rechner wird nach Erfahrungswerten eingestellt. Beginnt ein Schüler mit
It t ι t I t t Ii It
I 1(1·
( ■ im ta · <
ι ι * ait
• I I · · ■ IC
ι · «ti
dem Training, so wird in den Rechner sein Name, ein Trainingsprogramm und die vermutliche Spielstärke des Schülers eingegeben.
Der Rechner spielt dem Schüler über die Ballwurfmaschine die Bälle mit einer gegebenen Geschwindigkeit und Höhe zu. Unmittelbar bevor der Ball kommt, wird dem Schüler das anzuspielende Zielfeld optisch vorgegeben. Trifft nun beispielsweise der Schüler mit neun von zehn Bällen das Ziel, so ist diese übung zu leicht. Die Ballwurfmaschine erhält nun vom Rechner den Befehl, beispielsweise die Ballfolge zu erhöhen und/oder das anzuspielende Zielfeld kurzfristiger anzuzeigen. Trifft der Schüler nun nur mit fünf von zehn Bällen das Ziel, so ist die übung zu schwer, über den Rechner wird nun die Ballfolge und die Zielvorgabe verlangsamt, wodurch die übung einfacher wird. Rechner und Programm können nun so eingestellt werden, daß der Rechner die Geschwindigkeit, die Ballfolge, den Drall, die Höh-2 des Balls und die Zielvorgabe so einregelt, daß der Schüler eine Trefferquote von z.B. 80% erreicht.
An der Anzeigeeinrichtung 38 kann die Auswertung abgelesen werden, d.h. wieviele Treffer bzw. Fehler bei den einzelnen Übungen aufgetreten sind.
Beim Aufschlagtraining kann die Geschwindigkeit des Balls gemessen werden, wozu der Schüler an der Schlaghand einen Meinen Sensor mit Sender trägt, der den Augenblick des Schlages drahtlos an den Rechner übermittelt. Da jedes der Zielfelder mit dem Rechner verbunden ist, ermittelt dieser aus dem Zeitpunkt des Aufschlags und dem Zeitpunkt des Auftreffens des Balles auf dem Zielfeld, sowie der Entfernung zwischen Spieler und Zielfe^d, die in den Computer vorher einzugeben ist, die Geschwindigkeit des Balls.
Anstelle der Zielfelder mit der Numerierung 1-16, wie in Fig. 3 dargestellt, kann auch ein Projektor 52 vorgesehen sein, der auf die Wand einen Spielpartner und/oder bestimmte Spielphasen projiziert. Der Schüler muß sich auf diesen Spielpartner einstellen, d.h. die jeweilige projizierte Position des Spielpartners verlangt vom Schüler die entsprechende tennisspezifische Reaktion.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es somit, sowohl Anfänger, wie
4 t t · * * I
* ύ Λ * *
I 1 tar* t · * * ·
auch Fortgeschrittene und Leistungssportler zu trainieren, wobei insbesondere Kinder motiviert werden können und bei einem Treffer eine akustische oder visuelle Trefferanzeige erhalten.
Das Trainieren von Schlägen und Spiel zügen kann programmabhängig unter praxisgerechten Bedingungen und Situationen erfolgen.
Mittels eines Rechners können die Treffer und Fehler ausgewertet werden und man erhält Aussagen über das Können des Schülers bei Vorhandspiel und Rückfiandspiel, ferner über seine Reaktionen bei Bällen mit Vorwärtsdrall oder solchen mit Ruckwartsdrail, bei hohen oder tiefen Bällen, oder bei schnellem oder arhythmischem Zuspiel. Man erhält ferner Aussagen über die Genauigkeit und Konzentration des Schülers beim Training.
Unter Ausnutzung dieser Werte und Aussagen lassen sich optimale Trainingsprogramme für jeden Schüler aufstellen ,und z.B. auch seine Spielstärke bestimmen.
Anstatt einer Ballwurfmaschine können auch mehrere solcher Maschinen benutzt werden, die dann alle an den Rechner angeschlossen sind.
Schließlich ist es möglich, hinter oder über dem Schüler oder Spieler eine Videokamera aufzustellen, die die Position des Spielers im Spielfeld erfaßt und die Koordinaten seiner jeweiligen Stellung laufend an den Rechner gibt, der dann aufgrund dieser Koordinaten die Ballwurfmaschine entsprechend ansteuern kann.

Claims (4)

I Λ ««ti t · · < G 86 13 251.2 A 15 104 Lh/fi Egger, Schmid, Neusigl 9.6.1986 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Trainieren von Ballspielen, insbesondere des Tennisspiels, gekennzeichnet durch wenigstens einen Ziel körper (10), der von dem Trainierenden anzuspislen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zieliköt'per in Form eines elastischen flexiblen Balles (12, 24, 26, 28) ausgebildet ist, der mit einem Fuß (14) mit Sockel (16) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Fußes (14) eine mit dem Ball in Kontakt stehende, z.B. batteriebetriebene Einrichtung ^angeordnet ist, die bei einem Treffer ein akustisches und/oder visuelles Signal abgibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zielkörper in For^eirier Wand (44) ausgebildet ist, die eine Mehrzahl von anzuspielenden Zielfeldern (48) aufweist.
DE19868613251 1986-05-15 1986-05-15 Vorrichtung zum Trainieren von Ballspielen, insbesondere des Tennisspiels Expired DE8613251U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868613251 DE8613251U1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Vorrichtung zum Trainieren von Ballspielen, insbesondere des Tennisspiels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868613251 DE8613251U1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Vorrichtung zum Trainieren von Ballspielen, insbesondere des Tennisspiels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8613251U1 true DE8613251U1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6794649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868613251 Expired DE8613251U1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Vorrichtung zum Trainieren von Ballspielen, insbesondere des Tennisspiels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8613251U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728242A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Otto Glasow Ball-Passier-Ziel zum Training für den Tennissport an das Originaltennisnetz an und ab zu montieren
WO1999007447A1 (en) * 1997-08-07 1999-02-18 Goergenyi Istvan Apparatus for facilitating the training and exercising of ball games
DE102005042740A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Güttler, Christian Trainiervorrichtung
WO2007039056A3 (en) * 2005-09-19 2007-05-24 John Joe O'sullivan Training device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728242A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Otto Glasow Ball-Passier-Ziel zum Training für den Tennissport an das Originaltennisnetz an und ab zu montieren
WO1999007447A1 (en) * 1997-08-07 1999-02-18 Goergenyi Istvan Apparatus for facilitating the training and exercising of ball games
DE102005042740A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Güttler, Christian Trainiervorrichtung
WO2007039056A3 (en) * 2005-09-19 2007-05-24 John Joe O'sullivan Training device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759737B1 (de) Trainiervorrichtung
DE202004021858U1 (de) Vorrichtung zum Ausüben von interaktiver Step-Gymnastik
WO2009003637A1 (de) Trainingseinrichtung für ballspieler sowie verfahren zum trainieren verschiedener bewegungsabläufe
DE1478054A1 (de) Golf-Spielgeraet
DE3436218C2 (de)
DE2725662A1 (de) Geraet zum training und zur reaktionszeitmessung
DE8613251U1 (de) Vorrichtung zum Trainieren von Ballspielen, insbesondere des Tennisspiels
DE3616413A1 (de) Vorrichtung zum trainieren von ballspielen, insbesondere des tennisspiels
DE202018002708U1 (de) Ein tragbares Trainingssystem, das visuelle und auditive Stimuli zur Entwicklung und Evaluierung der selektiven Aufmerksamkeit sowie der Entscheidungsfindung im Fußball verwendet
CH658793A5 (de) Heim-trainer-vorrichtung.
WO1987006848A2 (en) Ball-game training device
DE2932100A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von treffern fuer ballspiele
DE4117374A1 (de) Vorrichtung fuer das tennis-aufschlagtraining mit ballplazierung
DE3639096A1 (de) Uebungsflaeche, insbesondere uebungswand fuer ballspiele
DE19631328C2 (de) Fitness-Gerät
DE10247286B4 (de) Trainigsgerät für das Putten
DE555523C (de) Tennis-Lehrbehelf mit gekruemmter, die Baelle zum Schlagenden zurueckprallender Wand
DE961870C (de) Ballschlaeger fuer Tischspiele
DE2609458A1 (de) Tischfussball-geraet zum reaktionstraining unter verwendung von permanent-magneten
DE102021108390A1 (de) Golf-Übungsgerät
DE60037904T2 (de) Vorrichtung zum golftraining
AT404323B (de) Anzeige- und kontrollgerät
DE2749610A1 (de) Rollender koerper
DE813523C (de) Huetchenspiel
DE542837C (de) Sportspiele nachahmendes Schiessspielzeug