DE3339017A1 - Vorrichtung und verfahren zum kuehlen der dorne einer spritzblasformmaschine - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum kuehlen der dorne einer spritzblasformmaschine

Info

Publication number
DE3339017A1
DE3339017A1 DE19833339017 DE3339017A DE3339017A1 DE 3339017 A1 DE3339017 A1 DE 3339017A1 DE 19833339017 DE19833339017 DE 19833339017 DE 3339017 A DE3339017 A DE 3339017A DE 3339017 A1 DE3339017 A1 DE 3339017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrels
rod
nozzle
cooling
blow molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833339017
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339017C2 (de
Inventor
Reginald James Derbyshire Hart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roymere Ltd
Original Assignee
Roymere Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB838303056A external-priority patent/GB8303056D0/en
Application filed by Roymere Ltd filed Critical Roymere Ltd
Publication of DE3339017A1 publication Critical patent/DE3339017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339017C2 publication Critical patent/DE3339017C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6463Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/70Removing or ejecting blown articles from the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und auf ein Verfahren zum Kühlen der Dorne einer Spritzblasformmaschine.
Spritzblasformmaschinen mit horizontaler geschalteter Rotation umfassen üblicherweise einen Rotorkopf, der üblicherweise mehrere Dorne aufweist und der angesteuert werden kann, um die Dorne in aufeinanderfolgende Arbeitsstationen zu tranportieren, so z. B. eine Spritzstation, wo eine bestimmte Menge von Kunststoffmaterial zur Erzeugung einer Vorform um jeden Dorn gespritzt wird, ferner eine Blasformstation, wo die Vorformen zu geformten Artikeln blasgeformt werden, und in eine Abziehstation, in der die blasgeformten Artikeln von den Dornen abgezogen werden. Manchmal sind zusätzliche Stationen vorgesehen, z. B. um die Dorne vorzubereiten, eine zweite Spritzstufe vorzusehen, eine zweite Blasformstufe vorzusehen oder um die blasgeformten Artikel abzuflammen, bevor diese von den Dornen abgezogen werden. In der Abziehstation ist eine Abziehvorrichtung vorgesehen; die Abziehvorrichtung ist zwischen einer Rückzugposition und einer Vorschubposition bewegbar. In der Rückzugposition können blasgeformte Artikel auf dem Dorn durch die Abziehvorrichtung durch eine Relativbewegung zwischen Rotorkopf und der Abziehvorrichtung erfaßt werden; in der Vorschubposition werden die blasgeformten Artikel von dem Dorn abgezogen. In einigen Fällen kann die Abziehvorrichtung in der Vorschubposition gedreht werden, um die abgezogenen Artikel automatisch auf ein Förderband oder dergleichen abzulegen. Wenn die blasgeformten Artikel von den Dornen abgezogen sind, ist es allgemein notwendig, die Dorne vor dem Beginn eines neuen Arbeitszykluses zu kühlen. Diese Kühlung erfolgt üblicherweise mit Hilfe von Düsen, die auf der Abziehvorrichtung, befestigt sind und die ein Kühlmittel, z. B. Luft auf die Spitzen der Dorne zu deren Kühlung richten. Üblicherweise wird das Kühlmittel auf die Spitzen der Dorne mit einem Winkel gegenüber den Achsen
der Dorne gerichtet, so daß das Kühlmittel auf eine Seitenfläche der Dorne auftrifft. Diese Art der Kühlung hat den Nachteil, daß durch die Richtung des Kühlmittels auf eine Seitenfläche an der Spitze jedes Dornes diese Dorne ungleichmäßig gekühlt werden. Zudem wird die gesamte Zykluszeit derartiger Spritzblasformmaschinen durch die Zeit beeinflußt, die für die Kühlung der Dornspitzen benötigt wird. Im Falle, daß die Abziehvorrichtung noch um 90° geschwenkt wird, um die Artikel auf ein Förderband abzulegen, kommt noch der weitere Nachteil hinzu, daß während dieses Schwenkens, das langsam und gesteuert sein muß, die Kühldüsen von den Dornen entfernt werden, so daß während dieser Zeit die Dorne nur wenig oder überhaupt nicht gekühlt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Kühlen der Dorne von Spritzblasformmaschinen anzugeben, mit denen die obengenannten Nachteile vermieden oder zumindest verringert werden und mit denen schnellere Zykluszeiten erreicht werden können.
Diese Aufgabe ist für ein Verfahren und für eine Einrichtung jeweils durch die in den kennzeichnenden Teilen der unabhängigen Patentansprüche angegebenen Merkmale gelöst. Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Kühlen der Dorne einer Spritzblasformmaschine angegeben, die eine Abziehstation aufweist, an der blasgeformte Artikel von den Dornen durch eine Abziehvorrichtung abgezogen werden, die zwischen einer Rückzugposition, in der blasgeformte Artikel auf den Dornen durch die Abziehvorrichtung erfaßt werden können, und einer Vorschubposition bewegbar ist, in der die blasgeformten Artikel von den Dornen ab-
gezogen werden, wobei die Vorrichtung durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist:
eine Düsenanordnung zum Richten von Kühlmittel auf die Dornspitzen;
Mittel zum Bewegen der Düsenanordnung zwischen einer Außer-Betrieb-Stellung und einer Betriebsstellung, in der mit der Düsenanordnung Kühlmittel auf die Dorne gerichtet werden kann, und
eine Zuführvorrichtung zum Zuführen von Kühlmittel zu der Düsenanordnung, wenn diese in der Betriebsstellung ist.
Mit der Erfindung wird ebenfalls ein Verfahren zum Kühlen der Dorne einer Spritzblasformmaschine angegeben, die eine Abziehstation aufweist, an der blasgeformte Artikel von den Dornen durch eine Abziehvorrichtung abgezogen werden, die zwischen einer Rückzugposition, in der blasgeformte Artikel auf den Dornen durch die Abziehvorrichtung erfaßt werden können, und einer Vorschubposition bewegbar ist, in der die blasgeformten Artikel von den Dornen abgezogen werden, wobei das Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
Erfassen der blasgeformten Artikel mit der Abziehvorrichtung;
Abziehen der blasgeformten Artikel von den Dornen durch Bewegen der Abziehvorrichtung in die Vorschubposition;
Einführen einer Düsenanordnung zwischen die Dorne und die Abziehvorrichtung;
Richten eines Kühlmittels auf die Spitzen der Doren mit Hilfe der Düsenanordnung und
Bewegen der Düsenanordnung in eine Außer-Betrieb-Stellung nach Beendigung der Kühlung.
Mit der Erfindung wird ferner eine Spritzblasformmaschine angegeben, die mit einer Vorrichtung zum Kühlen der Dorne gemäß der Erfindung ausgerüstet ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Abziehvorrichtung einen Abziehstab auf, der um 90° zwischen einer aufrechten Position und einer abgesenkten Position bewegbar ist, um von den Dornen abgezogene blasgeformte Artikel auf einem Förderband oder einer horizontalen Oberfläche abzulegen. Die Anordnung ist dabei so, daß die Düsenanordnung in ihre Betriebsstellung gebracht und die Kühlung der Dorne etwa zur gleichen Zeit begonnen wird, wenn der Abziehstab in seine abgesenkte Stellung zur Ablage der blasgeformten Artikel geschwenkt wird. Der Abziehstab ist in einer Zwischenstellung rückziehbar, in der er von den abgelegten blasgeformten Artikeln getrennt wird. Der Abziehstab wird dann um 90° in seine aufrechte Stellung zurückgedreht und verbleibt in dieser Zwischenposition, bis die Kühlung der Dorne beendet ist. Wenn die Düsenanordnung in ihre Außer-Betrieb.-Stellung zurückgezogen wird, wird auch die Abziehvorrichtung in ihre Rückzugposition zurückgeführt .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Abziehvorrichtung einen Abziehstab auf, der um 90° aus einer aufrechten Stellung in eine abgesenkte Stellung zur Ablage der von den Dornen abgezogenen Artikel auf ein Förderband oder eine andere horizontale Oberfläche schwenkbar ist. Die Anordnung ist dabei so, daß etwa zur gleichen Zeit, wenn die Düsenanordnung in ihre Betriebsstellung überführt wird und die Kühlung der Dorne beginnt/ der Abziehstab in seine abgesenkte Position zur Ablage der blasgeformten Artikel geschwenkt wird. Der Abziehstab wird zurückgezogen, um ihn von den abgelegten blasgeformten Artikeln zu trennen und wird, während er noch in seiner abgesenkten Position ist, in die Rückzugposition zurückgeführt. Nach Ende der Kühlung der Spitzen der Dorne wird
die Düsenanordnung in ihre Außer-Betrieb-Stellung zurückgezogen und der Abziehstab wird um 90° in seine aufrechte Position zurückgeschwenkt.
Die Düsenanordnung weist vorzugsweise mehrere Düsen auf, deren Anzahl derjenigen der zu kühlenden Dorne entspricht. Vorzugsweise ist diese Anordnung so, daß dann, wenn die Düsenanordnung in ihrer Betriebsstellung ist, jede Düse auf einen Dorn ausgerichtet ist, so daß ein Kühlmittel, z. B. Luft, auf die Spitze des jeweiligen Domes in dessen axialer Richtung gerichtet wird. Es ist festgestellt worden, daß das Richten des Kühlmittels auf die Dorne in deren axialer Richtung eine wesentlich gleichmäßigere Kühlung der Doren gewährleistet.
Die Düsenanordnung weist vorzugsweise einen Hohldüsenstab auf, der in Längsrichtung räumlich getrennte öffnungen aufweist, die selber die Düsen bilden oder auf denen Düsen befestigt sind, wobei das Innere des Hohldüsenstabes mit einer Kühlmitteldruckquelle verbunden ist oder verbunden werden kann.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann ferner einen Rahmen aufweisen, der auf einem Arbeitstisch einer Spritzblasformmaschine in der Abziehstation montiert ist und die Abziehvorrichtung umfaßt. Der Rahmen weist ein Paar räumlich getrennter vertikaler Stützen und eine horizontale Strebe auf, die sich zwischen den oberen Enden der vertikalen Stützen erstreckt. Der Düsenstab ist in der horizontalen Strebe beweglich gelagert und kann zwischen einer oberen Außer-Betrieb-Stellung und einer unteren Betriebsstellung verschoben werden. Der Rahmen kann auf dem Arbeitstisch einer Spritzblasformmaschine um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert sein, die nahe einer vertikalen Stütze liegt, so daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung um 90° geschwenkt werden kann. Hiermit kann die Spritzblasformmaschine zugänglich gemacht werden, z. B. um Werkzeuge einzuspannen, die Maschine zu warten oder dergleichen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen darr
Figur 1 eine Ansicht einer Spritzblasformmaschine mit horizontaler geschalteter Rotation, die mit einer Vorrichtung zum Kühlen der Dorne gemäß der Erfindung ausgerüstet ist;
Figur 2 eine Frontansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Figuren
3 und 4 Darstellungen zur Erläuterung der Abzieh- und Kühlschritte bei bekannten Blasformmaschinen;
Figuren
6 und 6 ähnliche Darstellungen zur Erläuterung der Abzieh- und Kühlschritte bei zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung.
In Figur 1 ist eine Spritzblasformmaschine 1 dargestellt, die einen rotierenden geschalteten Rotorkopf 2 mit mehreren Dornen3, eine Abziehstation .4, eine Spritzstation 5 und eine Blasformstation 6 aufweist; die Dorne befinden sich in der Figur in der Abziehstation 4. In der Abziehstation 4 ist eine Abziehvorvorrichtung 7 vorgesehen, die einen Abziehstab 8 aufweist, der mittels eines hydraulischen Zylinders 8a (Figuren 3 bis 6) zwischen der in Figur 1 gezeigten Vorschubposition und einer Rückzugposition bewegbar ist, in der er blasgeformte Artikel auf den Dornen 3 erfaßt, wenn der Rotorkopf 2 in eine abgesenkte Position bewegt wird. Der Abziehstab 8 ist um 90° mit Hilfe eines Drehmechanismus bewegbar, der einen hydraulischen Drehantrieb 9 aufweist/ wenn der Abziehstab 8 sich in der gezeigten
Vorschubposition befindet, um von den Dornen 3 abgezogene Artikel auf ein geeignetes Förderband oder eine andere horizontale Oberfläche abzulegen. Die Spritzblasformmaschine ist herkömmlicher Art und braucht daher nich t weiter beschrieben zu werden.
In Figur 2 ist eine Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Diese weist einen Rahmen 10 auf, der auf einem Arbeitstisch 11 der Blasformmaschine 1 montiert ist und-seinerseits ein Paar räumlich getrennte vertikale Stützen 12 und eine horizontale Strebe 13 aufweist, die sich zwischen den oberen Enden der vertikalen Stützen 12 erstreckt. Der Rahmen 10 ist auf dem Arbeitstisch 11 mit Hilfe eines Drehstifes 14 an einem von zwei Füßen 15 schwenkbar gelagert, die jeweils am unteren Ende der vertikalen Stützen 12 vorgesehen sind. Auf der horizontalen Strebe 13 des Rahmens 10 ist ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 16 montiert, dessen Kolbenstange 17 einen Hohldüsenstab 18 trägt, so daß der Hohldüsenstab 18 zwischen einer oberen Außer-Betrieb-Stellung und einer in Figur 2 gezeigten abgesenkten bzw. unteren Betriebsstellung bewegbar ist. Der Düsenstab 18 ist mit Führungsstangen 19 verbunden, die in öffnungen20 in der horizontalen Strebe 13 gleiten und sO den Düsenstab 18 parallel zu der horizontalen Strebe 13 halten, wenn der Düsenstab 18 zwischen der Betriebsstellung und der Außer-Betrieb-Stellung bewegt wird. Der Düsenstab 18 weist mehrere Düsen 21 auf, die in der Anzahl und in ihrer räumlichen Aufteilung der Anzahl und der räumlichen Aufteilung der Dorne 3 entsprechen. Die öffnungen in dem Düsenstab 18 sind entweder selbst als Düsen geformt oder die Düsen können in entsprechende Öffnungen eingesetzt werden.
Wenn die Abziehvorrichtung 7 in der Vorschubposition und der Düsenstab 18 in seiner Betriebsposition entsprechend der Zeichnung ist, dann ist jede Düse auf einen Dorn gerichtet, so daß
ein Kühlmittel auf die Dornspitze in Achsrichtung des jeweiligen Domes auf diesen gerichtet wird.
Der Innenraum des Düsenstabes 18 ist mit einer Kühlmitteldruckquelle über einen geeigneten Schlauch 22 verbunden.
Wenn die Spritzblasformmaschine zugänglich gemacht werden muß, z. B. zum Einstellen der Werkzeuge oder zur Wartung, dann kann die Kühlvorrichtung um 90° um den Drehstift 14 in eine Position geschwenkt werden, in der der Zugang zu der Maschine nicht behindert wird.
Die Arbeitsweise der Abziehvorrichtung und der Kühlvorrichtung für die Dorne sowohl von herkömmlichen Spritzblasformmaschinen und Spritzblasformmaschinen gemäß der Erfindung wird lim folgenden anhand der Figuren 3 bis 6 näher beschrieben, in denen gleiche oder gleichartige Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 2 bezeichnet werden.
In Figur 3 ist die Arbeitsfolge zum Abziehen von blasgeformten Artikeln von den Dornen und die Kühlung der Dorne 3 in herkönmlichen Blasfonttnaschinen darstellt. Die Schritte dieser Arbeitsfolge sind wie folgt:
1. Wenn sich der Abziehstab 8 in der Rückzugsposition befindet, wird der Rotorkopf 2 abgesenkt, wodurch die blasgeformten Artikel 23 auf den Dornen mit dem Abziehstab 8 erfaßt werden;
2.. Der Abziehst ab 8 wird in seine vorderste Vorschubposition 8b bewegt, um die blasgeformten Artikel 23 von den Dornen 3 abzuziehen;
3. Der Abziehstab 3 wird dann in eine Zwischenposition 8c zurückgezogen, in der die Dorne gekühlt werden;
4. Ein Kühlmittel wird Düsen 24 zugeführt, die auf der Abziehvorrichtung montiert sind, um die Dorne 3 zu kühlen;
5. Nachdem die Dorne abgekühlt sind, wird der Abziehstab 8 in seine Rückzugposition zurückgezogen, anschließend wird der Rotorkopf angehoben, ein nächster Blasformzyklus kann beginnen.
Wenn eine solche herkömmliche Blasformmaschine einen Abziehstab 8 aufweist, der um 9 0° schwenkbar ist, um die abgezogenen blasgeformten Artikel 23 auf ein Förderband 25
abzulegen, wie dieses in Figur 4 dargestellt ist, dann umfaßt die Arbeitsfolge folgende Schritte:
1. Befind.et sich der Abziehstab 8 in der Rückzugposition und ist aufrecht gerichtet, dann wird der
Rotorkopf 2 abgesenkt, so daß die blasgeformten
Artikel 23 auf den Dornen 3 mit dem Abziehstab 8 sich erfassen lassen;
2. Der Abziehstab 8 wird in seine Vorschubposition 8b bewegt, um die blasgeformten Artikel 23 von den
Dornen 3 abzuziehen;
3. Der Abziehstab 8 wird um 909 gedreht, was durch 8d dargestellt ist, um die abgezogenen Artikel 23 auf dem Förderband 25 anzulegen;
4. Der Abziehstab 8 wird unter weiterer Absenkung in
eine Zwischenposition 8c bewegt, in der der Abziehstab 8 von den auf dem Förderband 25 abgelegten Artikeln 23 getrennt wird;
5. Der Abziehstab 8 wird um 90° in seine aufrechte
Position geschwenkt, um die auf ihm angeordneten
Kühldüsen 24 in eine Position zur Kühlung der Dorne zu bringen;
6. Den Kühldüsen 24 wird zur Kühlung der Dorne 3 ein Kühlmittel zugeführt;
7. Nach Ende der Kühlung wird der Abziehstab 8 in seine Rückzugposition zurückgezogen, der Rotorkopf 2 wird anschließend angehoben und ein nächster Blasformzyklus kann beginnen.
Es ist ersichtlich/ daß mit solchen herkömmlichen Blasformmaschinen die Dorne 3 nicht eher gekühlt werden können, bevor nicht der Abziehstab 8 aus seiner Vorschubposition 8d zu der Zwischenposition 8c zurückgezogen ist. Bei einer Maschine gemäß Figur 4 kommt noch ein Zeitverzug durch die Drehung des Abziehstabes 8 in seine abgesenkte Position und das anschließende Rückkehren in seine aufrechte Position hinzu. Es ist weiterhin offensichtlich, daß aufgrund der Positionierung der Düsen 24 auf dem Abziehstab 8 das Kühlmittel nur auf eine Seite der Spitzen jedes Dornes 3 gerichtet wird, und daß nach Ende der Kühlung der Dorne der Abziehstab 8 in seine Rückzugposition zurückgezogen werden muß, bevor ein nächster Blasformzyklus beginnen kann.
Anhand der Figur 5 wird das Abziehen und das Kühlen bei einem Auaführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Die hierzu notwendigen Schritte umfassen demnach:
1. Befindet sich der Abziehstab 8 in der Rückzugposition, wird der Rotorkopf 2 abgesenkt, so daß die blasgeformten Artikel 23 auf den Dornen 3 mit dem Abziehstab 8 erfaßt werden können;
2. Der Abziehstab 8 wird in seine vorderste Vorschubposition Sb bewegt, u-t die Arcixel Z5 vcr. den Zc ^r. er. 3
feb, ti
abzuziehen;
3. Der Abziehstab 8 wird um 90° in seine abgesenkte Position 8d geschwenkt, um die Artikel 23 auf das Förderband 25 abzulegen;
4. Gleichzeitig mit dem Schritt 3 wird der Düsenstab 18 in eine mit 18a bezeichnete Position abgesenkt, und Kühlmittel wird den Düsen 21 zugeführt, so daß die Kühlung der Dorne 3 beginnt.
5. Während die Dorne 3 weiter gekühlt werden, wird der Abziehstab 8 in seiner abgesenkten Stellung weiter in die Zwischenstellung zurückgezogen, wobei der Abziehstab 8 von den Artikeln 23 getrennt und anschließend um 9 0° in seine aufrechte Zwischenposition 8c geschwenkt wird;
6. Nach Ende der Kühlung der Dorne 3 wird der Düsenstab 18 in seine angehobene Stellung zurückgeführt, der Abziehstab 8 wird dann in die Rückzugposition zurückgezogen und schließlich wird der Rotorkopf 2 angehoben, so daß ein nächster Blasformzyklus beginnen kann.
Wenn für die Blasformmaschine kein Förderband 25 notwendig ist, so daß eine Schwenkung des Abziehstabes 8 nicht erforderlich ist, dann können die Schritte zur Schwenkung des Abziehstabes8 entsprechend den obigen Schritten 3 und 5 des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 5 fortgelassen werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 ist ähnlich demjenigen in Figur 5, ausgenommen der Schritte 5 und 6, die wie folgt
5. Während der Kühlung der Dorne 3 wird der Abziehstab 8, der sich in seiner abgesenkten Position befindet, in seine vollständig zurückgezogene, jedoch abgesenkte Position 8e zurückgezogen, in der er von den Artikeln 23 getrennt ist und das Ende der Kühlung der Dorne 3 abgewartet wird.
6. Wenn die Kühlung der Dorne 3 beendet ist, wird der Rotorkopf 2, wie durch das Bezugszeichen 2a angedeutet, angehoben, und gleichzeitig damit wird der Abziehstab 8 um 90° in seine aufrechte Position gedreht sowie der Düsenstab 18 in seine angehobene Position zurückgezogen, so daß ein nächster Blasformzyklus beginnen kann.
Mit einem Verfahren und einer Vorrichtung gemäß der Erfindung können die Dorne 3 innerhalb eines gegebenen Maschinenzyklus maximal gekühlt werden oder die insgesamt für das Abziehen der Artikel 23 von den Dornen 3 und für die Kühlung der Dorne 3 benötigte Zeit kann reduziert werden, wodurch die insgesamte Zykluszeit reduziert und die Produktivität erhöht wird. Da außerdem die Düsen 21 nicht auf dem Abziehstab angeordnet sind, können sie in der Kühlposition ein Kühlmittel axial auf die Spitzen der Dorne 3 richten, wodurch eine schnellere und gleichmäßigere Kühlung der Dornspitzen erreicht wird.
- Leerseite -

Claims (17)

  1. Haft ■ Berngruber - Czybulka OnmkM} : Patentanwälte
    nicht ändern
    ROYMERE LIMITED 11047
    (Brunswick Werke)
    New Mills, Stockport,Cheshire
    England
    Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen der Dorne einer Spritzblasformmaschine
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum Kühlen der Dorne einer Spritzblasformmaschine, die eine Abziehstation aufweist, an der blasgeformte Artikel von den Dornen von einer Abziehvorrichtung abgezogen werden, die zwischen einer Rückzugposition, in der blasgeformte Artikel auf den Dornen durch die Abziehvorrichtung erfaßt werden können, und einer Vorschubposition bewegbar ist, in der die blasgeformten Artikel von den Dornen abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist:
    eine Düsenanordnung (18, 21) zum Richten von Kühlmittel auf die Spitzen der Dome (3);
    Mittel (16, 17) zum Bewegen der Düsenanordnung (18, 21) zwischen einer Außer-Betrieb-Stellung und einer Be-
    triebsstellung, in der mit der Düsenanordnung (18, 21) Kühlmittel auf die Dorne (3) gerichtet werden kann, und
    eine Zuführvorrichtung (22) zum Zuführen von Kühlmittel zu der Düsenanordnung (18, 21), wenn diese in der Betriebsstellung ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung (18, 21) mehrere Düsen (21) aufweist, deren Anzahl derjenigen der zu kühlenden Dorne (3) entspricht, daß jede Düse (21) in derBetriebsstellung der Düsenanordnung (18, 21) in Richtung auf einen Dorn (3) ausgerichtet ist, so daß Kühlmittel auf die Dornspitzen in axialer Richtung der Dorne (3) gerichtet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung (18, 21) einen Hohldüsenstab (18) aufweist, dessen Innenraum mit einer Kühlmitteldruckquelle (22) verbunden ist, und der in Längsrichtung mehrere räumlich getrennte öffnungen (21) aufweist, die die Düsen aufnehmen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf jede der öffnungen (21) eine Düse montiert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Rahmen (10) aufweist, der auf einem Arbeitstisch (11) einer Spritzblasformmaschine (1) in einer Abziehstation (4) befestigt ist und die Abziehvorrichtung (8) umgibt, daß der Rahmen (10) ein Paar von räumlich getrennten vertikalen Stützen (12) und eine horizontale Verstrebung (13) aufweist, die sich zwischen den oberen Enden der vertikalen Stützen erstreckt, und daß der Düsenstab (18) in diesem Rahmen (10) zwischen einer oberen
    Außer-Betrieb-Stellung und einer unteren Betriebsstellung bewegbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenstab (18) von einer Kolbenstange (17) eines Betätigungszylinders (16) gehalten ist, der auf der horizontalen Verstrebung (13) angeordnet ist, und daß mit dem Düsenstab (18) Führungsstangen (19) verbunden sind, die in öffnungen (20) der Horizontalen Verstrebung (13) gleiten.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) auf einem Arbeitstisch (11) einer Spritzblasformmaschine um eine vertikale Achse schwenkbar befestigt ist, die in der Nähe einer der vertikalen Stützen (12) liegt.
  8. 8. Spritzblasformmaschine mit horizontaler geschalteter Rotation mit einem Rotorkopf, der mehrere Dorne trägt und der geschaltet angesteuert werden kann, um die Dorne in aufeinanderfolgende Arbeitsstationen zu transportieren, wobei diese Arbeitsstationen eine Spritzstation, in der eine bestimmte Menge von Kunststoffmaterial um jeden Dorn zur Erzeugung einer Vorform gespritzt wird, ferner eine Blasformstation, wo die Vorformen zur Formung von Artikeln blasgeformt werden, und schließlich eine Abziehstation aufweisen, wo die blasgeformten Artikel von den Dornen abgezogen werden, und ferner mit einer Kühlvorrichtung zur Kühlung der Doune nach dem Abziehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung (18, 22) eine Düsenanordnung (21) zum Richten einer Kühlflüssigkeit auf die Spitzen der Dorne (3) aufweist, daß Mittel (16, 17) vorgesehen sind, um die Düsenanordnung (18, 21) zwischen einer Außer-Betrieb-Stellung und einer Betriebs-
    Stellung zu bewegen, in der die Düsenanordnung (18, 21) Kühlmittel auf die Dorne (3) richten kann, und daß eine Kühlmittelquelle vorgesehen ist, um Kühlmittel der Düsenanordnung (21) zuzuführen, wenn die Düsenanordnung (21) in der Betriebsstellung ist.
  9. 9. Spritzgußblasformmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung (18, 21) einen Hohldüsenstab (18) aufweist, dessen Innenraum mit einer Kühlmitteldruckquelle verbunden ist und der mehrere Düsenöffnungen (21) aufweist, die in Anzahl und der räumlichen Aufteilung der Anzahl und der räumlichen Aufteilung der Dorne (3) entsprechen, so daß dann, wenn der Düsenstab (18) in der Betriebsstellung ist, alle Düsenöffnungen (21) mit zugeordneten Dornen (3) ausgerichtet sind, um Kühlmittel auf die Spitzen der Dorne in deren axialer Richtung zu richten.
  10. 10. Spritzblasformmaschine nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    eine Abziehvorrichtung (8) in der Abziehstation (4), wobei die Abziehvorrichtung zwischen einer Rückzugposition, in der sie geformte Artikel auf den Dornen erfassen kann, und einer Vorschubposition verstellbar ist, in der die Artikel von den Dornen abgezogen werden;
    die Kühlvorrichtung weist einen Rahmen (1o) auf, der auf dem Arbeitstisch (11) der Maschine (1) in der Abziehstation (4) befestigt ist und die Abziehvorrichtung (8) umgibt, wobei der Rahmen ein Paar räumlich getrennter vertikaler Stützen (12) und eine horizontale Strebe (13) aufweist, die sich zwischen den oberen Enden der vertikalen Stützen erstreckt, und wobei
    der Düsenstab (18) an dem Rahmen (10) befestigt ist und zwischen einer oberen Außer-Betrieb-Stellung und einer unteren Betriebsstellung verschiebbar ist.
  11. 11. Spritzblasformmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet/ daß die Abziehvorrichtung (7) einen Abziehstab und einen Drehantrieb (9) zum Schwenken des Abziehstabes über 90° aus einer aufrechten Position in eine abgesenkte Position aufweist, wenn dieser in seiner Vorschubposition ist, um von den Dornen abgezogene Artikel auf eine horizontale Oberfläche abzulegen, und daß der Abziehstab (8) zurückziehbar ist, während er in seiner abgesenkten Position ist, um ihn von den abgelgten Artikeln zu trennen.
  12. 12. Spritzblasformmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehstab (8) in seiner abgesenkten Position zu einer Zwischenposition zurückziehbar und in seine aufrechte Positionwährend der Zwischenposition rückführbar ist.
  13. 13. Spritzblasformmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der geschaltete gesteuerte Rotorkopf (2) zwischen einer angehobenen Position und einer abgesenkten Position bewegbar ist, um abzuziehende Artikel (23) auf den Dornen (3) in Kontakt mit dem Abziehstab (8) zu bringen, und daß der Abziehstab innerhalb seiner abgesenkten Stellung in die Rückzugposition zurückziehbar und in seine aufrechte Stellung rüchführbar ist, wenn der geschaltete Rotorkopf angehoben wird.
  14. 14. Verfahren zum Kühlen von Dornen einer Spritzblasformmaschine, die eine Abziehstation aufweist, an der blasgeformte Artikel von den Dornen durch eine Abziehvorrichtung abgezogen werden, die zwischen einer Rückzugposition, in der blasgeformte Artikel auf den Dornen durch die Abzieh-
    vorrichtung erfaßt werden können, und einer Vorschubposition bewegbar ist, in der die blasgeformten Artikel von den Dornen abgezogen werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    Erfassen der blasgeformten Artikel mit der Abziehvorrichtung;
    Abziehen der blasgeformten Artikel von den Dornen durch Bewegen der Abziehvorrichtung in die Vorschubposition;
    Einbringen einer Düsenanordnung zwischen die Dorne und die Abziehvorrichtung;
    Richten eines Kühlmittels auf die Spitzen der Dornen über die Düsenanordnung;
    Bewegen der Düsenanordnung in eine Außer-Betrieb-Stellung nach Beendigung der Kühlung der Dorne.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Abziehvorrichtung einen Abziehstab aufweist, der um 90° zwischen einer aufrechten Position und einer abgesenkten Position schwenkbar ist7 gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    Schwenken des Abziehstabes in seine abgesenkte Position, nachdem er in die Vorschubposition bewegt worden ist, um so die von den Dornen abgezogenen Artikel auf eine horizontale Oberfläche abzulegen;
    Rückziehen des Abziehstabes in der abgesenkten Position, um den Abziehstab von den abgelegten Artikeln zu trennen;
    Einbringen der Düsenanordnung zwischen den Abziehstab und die Dorne und Beginn der Kühlung der Dorne, während der Abziehstab in die abgesenkte Stellung geschwenkt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    Rückziehen des Abziehstabes, während er sich in der abgesenkten Position befindet, in eine Zwischenposition;
    Rückführen des Abziehstabes in seine aufrechte Position in der Zwischenposition;
    Halten des Abziehstabes in der Zwischenposition, bis die Kühlung der Dorne beendet ist und die Düsenanordnung in ihre Außer-Betrieb-Stellung bewegt ist;
    Rückführen des Abziehstabes in seine Rückzugposition.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehstab, während er in der abgesenkten Position ist, in die Rückzugposition zurückgeführt ist, und daß nach Beendigung der Kühlung der Dorne gleichzeitig die Düsenanordnung in ihre Außer-Betrieb-Stellung bewegt und der Abziehstab in seine aufrechte Position geschwenkt wird.
DE19833339017 1983-02-04 1983-10-27 Vorrichtung und verfahren zum kuehlen der dorne einer spritzblasformmaschine Granted DE3339017A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838303056A GB8303056D0 (en) 1983-02-04 1983-02-04 Cooling core rods of injection blow moulding machine
GB08324500A GB2134840B (en) 1983-02-04 1983-09-13 Cooling mould cores

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339017A1 true DE3339017A1 (de) 1984-08-09
DE3339017C2 DE3339017C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=26285130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339017 Granted DE3339017A1 (de) 1983-02-04 1983-10-27 Vorrichtung und verfahren zum kuehlen der dorne einer spritzblasformmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4518549A (de)
DE (1) DE3339017A1 (de)
FR (1) FR2540426A1 (de)
GB (1) GB2134840B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276656B1 (en) * 1992-07-14 2001-08-21 Thermal Wave Molding Corp. Mold for optimizing cooling time to form molded article
US6019930A (en) * 1992-07-14 2000-02-01 Thermal Wave Molding Corp. Process for forming a molten material into molded article
US5665204A (en) * 1995-07-20 1997-09-09 Geo Specialty Chemicals, Inc. Method for de-inking printed waste paper by the washing process using an alkoxylated nonionic surfactant
US7972130B1 (en) 2003-09-30 2011-07-05 Rexam Healthcare Packaging Inc. Method and apparatus for blowing plastic containers
WO2012112473A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-23 Husky Injection Molding Systems Ltd Mold-tool system including cooling-insert assembly being positioned proximate to nozzle assembly
CN103507264B (zh) * 2013-09-27 2015-08-26 江苏维达机械有限公司 注吹设备中的芯棒冷却控温装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018860A (en) * 1974-01-15 1977-04-19 Farrell Patent Company Injection blow molding with improved cooling

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186028A (en) * 1962-10-31 1965-06-01 American Can Co Apparatus for thermally conditioning blow molding machine elements
US3349155A (en) * 1966-11-22 1967-10-24 Emery I Valyi Method and apparatus for molding plastic bottles
US3707591A (en) * 1971-07-02 1972-12-26 Trans Container Corp High speed molding of hollow plastic articles
US3884609A (en) * 1973-05-30 1975-05-20 Manbritt Ind Inc Plastic blow molding machine
JPS5569432A (en) * 1978-11-21 1980-05-26 Mitsubishi Plastics Ind Ltd Injection molding method and its apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018860A (en) * 1974-01-15 1977-04-19 Farrell Patent Company Injection blow molding with improved cooling

Also Published As

Publication number Publication date
FR2540426A1 (fr) 1984-08-10
US4518549A (en) 1985-05-21
DE3339017C2 (de) 1988-12-22
GB2134840A (en) 1984-08-22
GB8324500D0 (en) 1983-10-12
GB2134840B (en) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347986C2 (de)
DE2643226A1 (de) Schablonendruckmaschine zum bedrucken von druckgut, insbesondere warenbahnen mittels mehrerer senkrecht beweglicher flachdruckschablonen
DE102011120403A1 (de) Vorrichtung zum Anspritzen eines Kunststoff-Formteils an ein Funktionsteil zur Bildung eines Mehrkomponeten-Teils
EP1022821B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Tüllenbestückung
EP0215866A1 (de) Verfahren zum durchziehen von lichtleitfasern durch textilien und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE3702265C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Spulen und Hülsen an Vorspinnmaschinen
DE2748617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen rohrfoermiger kunststoffgegenstaende
DE3603761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln fertiggesponnener kopse in einer spinnmaschine
DE60208936T3 (de) Blasformverfahren und Blasformvorrichtung mit Formförderwagen
DE3339017A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kuehlen der dorne einer spritzblasformmaschine
EP0318435B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Fadenrestes von einem auf Textilmaschinen verwendeten Garnträger
EP0620304B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Artikels
DE3337243A1 (de) Einrichtung zur fertigung gepresster gegenstaende
DE2712291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken und entleeren von blasformen
EP3722472B1 (de) Flachstrickmaschine mit vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick
DE3706550C2 (de) Verfahren zum Auswerfen des Abfallstückes des äußeren Endes einer Hülse aus einer Hülsenschneidmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018110178A1 (de) Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Reinigen von Kunststoffbehältnissen mit Verstelleinheit
DE10245414B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von im Zuge des Formens von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff an dem geformten Hohlkörper entstehenden Abfallteilen
DE2738916A1 (de) Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffteilen
DE3417485C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Rohrziehanlage
AT393992B (de) Schwenkvorrichtung fuer die arbeitseinheit einer spritzgiessmaschine
AT231148B (de) Verfahren zur Herstellung von unregelmäßig unrunden Formstücken auf Kopierfräsmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2456934A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von hohlzylindrischen werkstuecken, wie tuben, dosen o.dgl. von einer bearbeitungsmaschine zu einer folgemaschine
DE2853492C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Kanal- und Muffendruckrohren aus thermoplastischen Kunststoffen
DE19618500A1 (de) Automatische Zufuhreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 49/58

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee