DE3338675C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3338675C2
DE3338675C2 DE19833338675 DE3338675A DE3338675C2 DE 3338675 C2 DE3338675 C2 DE 3338675C2 DE 19833338675 DE19833338675 DE 19833338675 DE 3338675 A DE3338675 A DE 3338675A DE 3338675 C2 DE3338675 C2 DE 3338675C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
base plate
coil core
fastening
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833338675
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338675A1 (de
Inventor
Hans-Joachim 7153 Weissach De Ludwig
Hans 7150 Backnang De Haebich
Helmut 7177 Untermuenkheim De Setzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19833338675 priority Critical patent/DE3338675A1/de
Publication of DE3338675A1 publication Critical patent/DE3338675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338675C2 publication Critical patent/DE3338675C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/041Means for preventing rotation or displacement of the core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines RM-Spulenkerns auf einer Grundplatte.
RM-Kerne, wie sie z. B. aus dem AEG-TELEFUNKEN Handbuch, "Ferrite für Spulen und Übertrager, Mikrowellen-Ferrite und -Granate, Ferrite für Magnetköpfe", S. 191-241, Okt. 1979, bekannt sind, werden in der Regel dort eingesetzt, wo hohe Anforderungen an geringe Verluste und hohe Stabilität einer Spule oder eines Übertragers gestellt werden.
Um eine Induktivitätsveränderung einer Spule oder eines Übertragers zu vermeiden, ist dafür zu sorgen, daß die beiden Hälften des RM-Kerns keine z. B. durch Erschütterungen und Stöße hervorgerufene Lageveränderung erfahren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen eines RM-Kerns auf einer Grundplatte, z. B. einem Kühlkörper, zu schaffen, welche den beiden Kernhälften einen verdreh- und verschiebungssicheren Halt verleiht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Aus dem Gebrauchsmuster DE-GM 17 31 553 und den Siemens-Bauteile-Informationen 7, (1969), Heft 5, S. 140-143 sind an sich Vorrichtungen zum Befestigen von Spulenkernen - allerdings von runden Schalen- bzw. Topfspulenkernen und nicht von RM-Spulenkernen - bekannt. Diese Vorrichtungen sind ebenfalls als U-förmige Bügel ausgebildet, von dessen Schenkeln ein Anpreßdruck auf die Mantelfläche des Spulenkerns ausgeht und deren Schenkel an den Enden Mittel zum Befestigen an einer Grundplatte aufweisen. Außerdem ist aus den Siemens-Bauteile-Informationen bekannt, daß das die Oberseite des Spulenkerns überspannende Basisteil des U-förmigen Bügels Ansätze besitzt, die federnd auf die Oberseite des Spulenkerns drücken.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung erfüllt auch die Forderung nach Wärmeableitung, da durch den Anspreßdruck die glatte Grundfläche des RM-Kerns mit dem als Grundplatte die­ nenden Kühlkörper einen engen mechanischen Kontakt eingeht. Gerade beim Einsatz der RM-Kerne in der Leistungselektronik, z. B. in Spannungswandlern, kommt der Wärmeableitung eine be­ sondere Bedeutung zu.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels wird nun die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen RM-Kern,
Fig. 2 einen von einem erfindungsgemäßen U-förmigen Bügel gehaltenen RM-Kern und
Fig. 3a, b zwei Varianten für Mittel zum Befestigen des Bügels auf einer Grundplatte.
In der Fig. 1 ist die typische Form eines RM-Kerns 1 in der Draufsicht dargestellt.
Wie die zwei Kernhälften 2 und 3 eines derartigen RM-Kerns von einem U-förmigen Bügel 4 verdreh- und verschiebungssicher zu­ sammengehalten werden, geht aus der Fig. 2 hervor. Von den zwei Schenkeln 5 und 6 des U-förmigen Bügels wird ein Anpreßdruck auf zwei parallel zueinander ausgerichtete Mantelflächenbe­ reiche des RM-Kerns ausgeübt. Den Anpreßdruck erzeugt ein an mindestens einem der Schenkel vorhandenes Federelement 15 in Form eines teilweise aus dem Schenkel herausgeschnittenen, zum RM-Kern hin abgewinkelten Blechstreifens. Das Basisteil des U-förmigen Bügels 4 überspannt die Oberseite des RM-Kerns berührungsfrei.
Die erforderliche Kraft auf dem RM-Kern, die dafür sorgt, daß kein größerer Luftspalt zwischen den Kernhälften 2 und 3 ent­ steht und daß der RM-Kern fest auf der hier nicht eingezeich­ neten Grundplatte sitzt, üben zwei seitlich von dem Basisteil des Bügels abgehende Ansätze 7 und 8 aus. Diese Ansätze 7, 8 drücken federnd auf die Oberseite des RM-Kerns. Dabei sind die Ansätze so gebogen, daß sie nur auf der Oberseite des RM-Kerns aufliegen und nicht dessen Kanten belasten, um ein Abplatzen von Ferritmaterial an den Kanten zu vermeiden. Die über die Kanten des RM-Kerns hinausstehenden Enden der Ansätze 7, 8 sind nach unten über die Kanten abgebogen, womit die Ansätze auch noch zu der Verdrehsicherung des RM-Kerns beitragen.
Die Schenkel 5, 6 des Bügels weisen an ihren Enden rechtwinklig abgeknickte Laschen 9, 10 mit Bohrungen 11, 12 auf, um den Bügel auf einer Grundplatte verschrauben zu können. Zwei andere Be­ festigungsmittel am Ende eines Schenkels zeigen die Fig. 3a und 3b. Das Befestigungsmittel ist gemäß Fig. 3a ein Schränklappen 13, den man durch die Grundplatte steckt und verwindet. Gemäß Fig. 3b ist der Schenkel mit einem Biegelappen 14 versehen, der durch die Grundplatte gesteckt und dann umgebogen wird.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Befestigen eines RM-Spulenkerns auf einer Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein U-förmiger Bügel (4) ist, von dessen Schenkeln (5, 6) mindestens einer ein auf die Mantelfläche des RM-Spulenkerns (2, 3) drückendes Federelement (15) in Form eines teilweise aus dem Schenkel (5, 6) herausgeschnittenen, zum RM-Spulenkern (3, 2) hin abgewinkelten Blechstreifens aufweist, daß die Schenkel (5, 6) an den Enden Mittel (9, 10, 13, 14) zum Befestigen des Bügels (4) auf der Grundplatte aufweisen und daß das die Oberseite des RM-Spulenkerns (2, 3) überspannende Basisteil des U-förmigen Bügels (4) Ansätze (7, 8) aufweist, die federnd auf die Oberseite des RM-Spulenkerns (2, 3) drücken und über dessen Kanten hinweg abgeknickt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Laschen (9, 10) mit Schraubendurch­ gangslöchern (11, 12) sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel durch die Grundplatte greifende Schränklappen (13) sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel durch die Grundplatte greifende Biegelappen (14) sind.
DE19833338675 1983-10-25 1983-10-25 Vorrichtung zum befestigen eines rm-spulenkerns Granted DE3338675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338675 DE3338675A1 (de) 1983-10-25 1983-10-25 Vorrichtung zum befestigen eines rm-spulenkerns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338675 DE3338675A1 (de) 1983-10-25 1983-10-25 Vorrichtung zum befestigen eines rm-spulenkerns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338675A1 DE3338675A1 (de) 1985-05-09
DE3338675C2 true DE3338675C2 (de) 1990-12-13

Family

ID=6212666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338675 Granted DE3338675A1 (de) 1983-10-25 1983-10-25 Vorrichtung zum befestigen eines rm-spulenkerns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3338675A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315206A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1731553U (de) * 1955-12-30 1956-10-11 Siemens Ag Halterung fuer die befestigung von schalen- bzw. topfkernspulen auf einer montageplatte.
DE1835493U (de) * 1960-09-30 1961-07-27 Siemens Ag Kernhalterung, insbesondere fuer schalenkerne von elektrischen spulen.
FR1364751A (fr) * 1963-05-16 1964-06-26 Lignes Telegraph Telephon Bobine d'inductance améliorée
GB985073A (en) * 1963-05-17 1965-03-03 Mullard Ltd Improvements in or relating to ferromagnetic pot core assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE3338675A1 (de) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774544B1 (de) Halterung für eine drosselspule und ein induktives bauelement mit der halterung
DE69823876T2 (de) Induktives bauelement und induktive bauelementanordnung
DE60105513T2 (de) Drosselspule
DE19934767A1 (de) Magnetisches Bauelement
DE19812836A1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
EP0793243A1 (de) Transformator
DE8208150U1 (de) Elektrische wicklung mit einem eisenkern aus geschichteten blechlamellen
DE3338675C2 (de)
EP0104649B1 (de) Elektrische Spule
WO2003069640A1 (de) Spulenkörper und spule für leiterplattenmontage
EP0843325B1 (de) Kleintransformator
EP0410119A2 (de) Temperaturschalter mit Bimetall-Schaltwerk
EP0017160B1 (de) Halterung für eine elektrische Spule
DE3110427A1 (de) Ringkern-transformator-uebertrager-drossel
DE4239818C2 (de) Bewickelter Ringkern
EP1636809B1 (de) Induktives miniatur-bauelement für smd-montage
EP1104931A2 (de) Modifizierter Ringkern zur Verwendung in einem elektromagnetischen Bauelement
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
DE10106837A1 (de) Federkappe und elektrisches Bauelement
DE102011118288B4 (de) Transformator mit einer Kappe zum Abdecken eines induktiven Bauelements
EP0809264A1 (de) Einrichtung zur gegenseitigen Fixierung von ferromagnetischen Kernen und Trägern für elektrische Leiter in induktiven Bauelementen
DE19706448C2 (de) Klingeltransformator mit oder ohne Schalter
DE19615982C1 (de) Spulenkörper für ein induktives Bauteil, insb. in SMD-Technik
EP0017161A1 (de) Halterung für eine elektrische Spule
DE3312513A1 (de) Transformator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee