DE3336792A1 - Verfahren und vorrichtung zum regeln des passerhaltigen und drucklaengengerechten drucks in flexodruckmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum regeln des passerhaltigen und drucklaengengerechten drucks in flexodruckmaschinen

Info

Publication number
DE3336792A1
DE3336792A1 DE19833336792 DE3336792A DE3336792A1 DE 3336792 A1 DE3336792 A1 DE 3336792A1 DE 19833336792 DE19833336792 DE 19833336792 DE 3336792 A DE3336792 A DE 3336792A DE 3336792 A1 DE3336792 A1 DE 3336792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
format
print
impression cylinder
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833336792
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336792C2 (de
Inventor
Günter 4543 Lienen Rogge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19833336792 priority Critical patent/DE3336792A1/de
Priority to FR848412137A priority patent/FR2550995B1/fr
Priority to IT22217/84A priority patent/IT1176553B/it
Priority to GB08420044A priority patent/GB2145663B/en
Publication of DE3336792A1 publication Critical patent/DE3336792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336792C2 publication Critical patent/DE3336792C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

10.10.1983 34 233 G-die
Windmöller £ Hölscher, 4540 Lengerich
Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des passerhaltigen und drucklängengerechten Drucks in Flexodruckmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln des passerhaltigen und drucklängengerechten Drucks von mit Druckmarken versehenen vorbedruckten Bahnen, oder anders markierter Bahnen, z.B. durch Rillung oder Lochung, in Druckmaschinen, bei dem die Passer- und Drucklängenfehler durch Vergleich der von einer die Markierungen abtastenden Fotozelle abgegebenen Signale mit den von einer die Phasenlage des Formatzylinders relativ zu den abgetasteten Markierungen feststellenden Einrichtung abgegebenen Signalen ermittelt werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
I-
Soll eine bereits einmal bedruckte Bahn oder anders markierte Bahn, z.B. Rillung oder Lochung, auf der Vorder- und/oder Rückseite mit einem weiteren Druckbild bedruckt werden, ist es erforderlich, daß die auf die Bahn aufgedruckten Druckmarken passerhaltig, also phasenrichtig, zu den Formatzylindern der die zweiten Drucke ausführenden Druckwerke stehen. Neben diesem phasenrichtigen Einlauf der vorbedruckten Bahn in die Druckmaschine muß selbstverständlich auch eine Drucklängenregelung vorgenommen werden, damit die Formatlängen auf die auf der Bahn bereits vorhandenen Druckbilder eingestellt werden können.
Bei einem aus der DE-PS 27 11 744 bekannten Verfahren dieser Art wird der passerhaltige Druck durch ein kurzfristiges und ruckartiges Erhöhen oder Herabsetzen der Bahnzugkraft hergestellt. Durch diese kurzfristige und ruckartige Vergrößerung oder Verkleinerung der Bahnzugkraft stellt sich ein Schlupf zwischen dem Formatzylinder und der vorbedruckten Bahn ein, durch die der Phasenfehler beseitigt wird. Das Verziehen der Bahn aufgrund des erzeugten Schlupfes erfolgt dabei nur über eine so kurze Zeit, daß Phasenfehler beseitigt werden, ohne daß sich das Format verändert und Registerfehler erzeugt werden. Bei dem bekannten Verfahren erfolgt zur Erzielung des formatlängengerechten Drucks eine schrittweise Erhöhung und Herabsetzung der Bahnzugkraft, so daß die Formatlänge der schon bedruckten Bilder durch Längung oder Verkürzung der Bahn dem Register angepaßt wird.
Das bekannte Verfahren setzt also voraus, daß die noch einmal zu bedruckende, bereits vorbedruckte Bahn aus einem stark dehnbaren Material besteht, das auch im entspannten Zustand einen geringen Rapportschrumpf aufweisen muß, damit eine Registerregelung auch durch eine Bahnspannungsverringerung erfolgen kann.
Das bekannte Regelungsverfahren versagt also, wenn Bahnen von
nur geringer Dehnungsfähigkeit, beispielsweise also Bahnen aus Papier und HD-PE oder ähnliche Materialien bedruckt werden sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Regeln des passerhaltigen und drucklängengerechten Drucks von mit Druckmarken versehenen vorbedruckten Bahnen oder anders markierten Bahnen der eingangs angegebenen Art für Flexodruckmaschinen zu schaffen, mit dem sich auch Bahnen, die nur eine geringe Dehnfähigkeit besitzen, abermals bedrucken lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Herstellung des passerhaltigen Drucks kurzfristig und zur Erzielung des drucklängenhaltigen Drucks erforderlichenfalls eine andauernde Änderung der Relativgeschwindigkeit zwischen den Formatzylindern und dem bzw. den Gegendruckzylindern vorgenommen wird.
Nachdem vor Aufnahme des Druckbetriebs zunächst eine Grobeinstellung stattgefunden hat, erfolgt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Herstellung des passerhaltigen Drucks durch eine entsprechende Relativbewegung zwischen der zu bedruckenden Bahn und den Formatzylindern, die durch entsprechende Änderung der Relativgeschwindigkeit zwischen den Formatzylindern und dem bzw. den Gegendruckzylindern vorgenommen werden kann, wobei davon ausgegangen werden kann, daß die Bahn bei der Änderung der Relativgeschwindigkeit relativ zu dem oder den Gegendruckzylindern keinen Schlupf erfährt. Bei dieser kurzzeitigen Änderung der Relativgeschwindigkeit zur Herstellung der richtigen Phasenlage zwischen den vorgedruckten Bildern der zu bedruckenden Bahn und den Formatzylindern kann also ein Schlupf auftreten, der zu einem Verschmieren der Druckbilder führen kann. Dieser kann aber wegen der geringen Abweichungen in Kauf genommen werden.
Zur Erzielung des drucklängenhaltigen Drucks wird, falls
G-
überhaupt erforderlich, eine entsprechende dauernde Änderung der Relativgeschwindigkeit zwischen den Formatzylindern und dem oder den Gegendruckzylindern herbeigeführt. Diese Relativgeschwindigkeit ist aber so gering, daß diese nur einen so kleinen Schlupf zur Folge hat, der die Druckqualität merklich nicht beeinträchtigt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also zur Registerregelung auf eine Spannungsänderung in der Bahn verzichtet, so daß auch Bahnen registergerecht bedruckt werden können, die aus einem Material von sehr geringer Dehnungsfähigkeit bestehen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit an einen gemeinsamen Gegendruckzylinder angestellten Formatzylindern mit zugehörigen Farbwerken und mit einem den Gegendruckzylinder antreibenden Zentralrad, dessen Teilkreis dem Gegendruckzylinder-Durchmesser angepaßt ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß auf der Welle des Zentralrades ein zweites Zentralrad, das mit den die Formatzylinder antreibenden Zahnrädern kämmt, frei drehbar gelagert ist und daß beide Zentralräder mit den beiden Ausgangsritzel eines PI-Regelgetriebes kämmen, das beide mit gleicher oder einstellbarer Relativgeschwindigkeit antreibt. Durch die Ritzel des Differentialgetriebes lassen sich die Formatzylinder und der Gegendruckzylinder mit der gewünschten Relativgeschwindigkeit zueinander antreiben. Die Geschwindigkeitsdifferenzen der Ausgangsritzel des Differentialgetriebes lassen sich dadurch herstellen, daß in dieses in bekannter Weise über einen Servomotor ein zusätzlicher Antrieb eingespeist wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Einzylinder-
Flexodruckmaschine in der Seitenansicht,
Fig. 2 das Antriebsschema der in Fig. 1 dargestellten Flexodruckmaschine und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie III - III der Fig. 2.
Mit 1 ist ein Druckwerksgestell bezeichnet, welches über eine Brücke 2 mit dem Hintergestell 3 verbunden ist. Diesem Hintergestell 3 ist eine herkömmliche Abwickeleinrichtung 4 zugeordnet, die in bekannter Weise mit einer Bahnzugmeß- und Regeleinrichtung ausgestattet ist. Von dieser Abwicklung 4 aus wird die Bahn 5 zunächst um eine im Hintergestell 3 gelagerte Umlenkwalze 6 umgelenkt und einem Vorzug 7 zugeführt, der aus einer angetriebenen Vorzügswalze 8 und einer ebenfalls angetriebenen, mit Gummiringen besetzten Anpreßwalze 9 geführt ist. Über weitere nicht näher bezeichnete Umlenkwalzen wird dann die Bahn über einen Vorzug 10 um den Gegendruckzylinder 11 herumgeführt und dabei von den sechs Farbwerken 12, 13, 14, 15, 16 und 17 bedruckt. Jedes Farbwerk besteht dabei in bekannter Weise aus einem Formatzylinder 18, einer Rasterwalze 19 und einer Tauchwalze 20.
Nach dem Bedrucken wird die Bahn durch eine oberhalb der Brücke 2 angeordnete Trocknung 21 geführt und gelangt dann zu einem Kühlzylinder 22 und von dort über eine Vorzugseinrichtung 23 und weitere nicht mehr bezeichnete Umlenkrollen beispielsweise wieder zu einem Wickler.
■ S-
Wie die Fig. 1 zeigt, ist an der Brücke 2 eine Fotozelleneinrichtung 24 vorgesehen, welche die auf die Bahn 5 aufgebrachten Markierungen abtastet und entsprechende Signale an einen Vergleicher 25 abgibt. Dieser Vergleicher empfängt ebenfalls Signale, die von der Kontaktweiche 26 ausgesandt werden, welche mit einem der Formatzylinder verbunden ist. Kommen die von der Fotozellenanordnung 24 und von der Kontaktweiche 26 ausgesandten Signale gleichzeitig im Vergleicher 25 an, erfolgt keine Regelung. Stellt der Vergleicher jedoch zeitliche Unterschiede fest, wird über eine Steuerleitung 26' das PI-Regelgetriebe 27 betätigt. Je nachdem, ob entweder die von der Fotozellenanordnung 24 ausgesandten Signale oder die von der Kontaktweiche 26 ausgesandten die Vergleichseinrichtung 25 eher erreichen, wird die Geschwindigkeit aller Formatzylinder 18 durch das PI-Regelgetriebe 27 erhöht oder verringert.
Da es sich bei dem Regelgetriebe um ein PI-Regelgetriebe handelt, wird neben der Erhöhung bzw. Verringerung der Drehzahl der Formatzylinder, gleichzeitig eine kurzzeitige Phasenverschiebung vorgenommen. Dabei findet die Phasenverschiebung bei Drehzahlerhöhung in Drehrichtung und bei Drehzahlverringerung entgegen der Drehrichtung statt. Dabei fällt die während eines Regelvorgangs auftretende Relativbewegung zwischen dem Gegendruckzylinder 11 und den Formatzylindern 18 nicht qualitätsmindernd ins Gewicht, weil die auftretenden Relativbewegungen äußerst gering sind. Das Antriebsschema ist aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen, wobei Fig. 2 nur ein Druckwerk darstellt, und zwar das mit der Kontaktweiche 26 versehene.
Wie die Fig. 2 zeigt, wird der Vorzug 7 sowie der Kühlzylinder 22 und der Vorzug 23 über den Hauptantriebsmotor 24', einem Keilriementrieb 25', dem Kegelradgetriebe 43, mehreren Zahnriemenrädern mit entsprechenden Zahnriemen sowie den Regulatoren 44 und 28 mit der gewünschten Drehzahl angetrieben. Vom Kegel-
radgetriebe 43 führt eine Gelenkwelle 29 zu einem weiteren Kegelradgetriebe 30. Von diese Kegelradgetriebe 30 aus erhält das Zentralrad 31 über das Zwischenrad 32 und das Antriebsrad 33 seinen Antrieb. DAs Zentral 31 ist über eine Welle 34 fest mit dem Gegendruckzylinder 11 verbunden, dessen äußerer Durchmesser dem Teilkreisdurchmesser des Zentralrades 31 entspricht. Neben dem Zentralrad 31 ist auf die Welle 34 ein weiteres Zentralrad 35 aufgesetzt, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Zentralrades 31 entspricht.
Aus der Fig. 3 wird deutlich, daß mit dem Zentralrad 31 ein weiteres Zahnrad 36 kämmt. Dieses Zahnrad 36 ist auf einer Welle fest aufgekeilt, die ihrerseits im Gehäuse des PI-Reglers 27 drehbar gelagert ist. Zwischen dem Zahnrad 36 und dem PI-Regler 27 ist ein weiteres Zahnrad 38 lose drehbar auf der Welle 37 aufgesetzt, das seinen Antrieb vom PI-Regelgetriebe 27 erhält. Die Zähne des Zahnrades 38 greifen in die Zähne des zweiten Zentralrades 35 ein, wodurch dieses angetrieben ist.
Wenn nun der in Fig. 1 dargestellte Vergleicher 25 feststellt, daß die von der Fotozelleneinrichtung 24 ausgehenden Signale zeitlich nicht gleich mit den von der Kontaktweiche 26 ausgesandten Signalen eintreffen, wird durch den PI-Regler 27 die Drehzahl zwischen dem ersten Zentralrad 31 und dem zweiten Zentralrad 35 geändert und gleichzeitig werden beide Zentralräder gegeneinander phasenverschoben. Die Drehzahl des zweiten Zentralrades 35 wird nun über Zahnräder 39 und 40 zum einen auf den Formatzylinder 18 und zum anderen auf die Rasterwalze 19 übertragen. An der dem Zahnrad 40 gegenüberliegenden Stirnseite der Rasterwalze 19 trägt diese ein weiteres Zahnrad 41, das mit dem Zahnrad 42 kämmt, welches mit der Tauchvralze 20 verbunden ist.
Wenn in der Fig. 2 auch nur ein Druckwerk dargestellt ist, so ist doch deutlich, daß alle übrigen fünf Druckwerke in der glei-
chen Weise ihren Antrieb vom zweiten Zentralrad 35 erhalten, da alle Druckwerke gleichmäßig um den Gegendruckzylinder 11 verteilt angeordnet sind.
Es ist selbstverständlich, daß vor Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Einrichtung eine Grobeinstellung vorgenommen werden muß, das heißt, daß die auf der Bahn 5 vorhandenen Markierungen mit dem zu druckenden Bild, mit der Kontaktweiche 26 und der Fotozelleneinrichtung 24 in Übereinstimmung gebracht werden müssen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Regelung bei einer Einzylinder-Flexodruckmaschine beschrieben worden. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, die erfindungsgemäße Regeleinrichtung auch bei Mehrzylinder-Flexodruckmaschinen zu verwenden, bei denen jedem Formatzylinder ein eigener Gegendruckzylinder zugeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung setzt voraus, daß zwischen dem Formatzylinder und der zu bedruckenden Bahn ein Schlupf möglich ist.
Die beschriebene Einrichtung wird im wesentlichen eingesetzt, um bereits vorbedruckte Bahnen oder anders markierte Bahnen, wie z.B. durch Rillung oder Lochung, in einem zweiten Arbeitsprozeß nochmals passergerecht zu überdrucken, d.h., die in der Abwicklung 4 vorhandene Bahnrolle wurde bereits in einem vorausgehenden Arbeitsvorgang vorbedruckt oder anders vormarkiert. Diese Markierung wird von der Fotozelleneinrichtung 24 abgetastet, so daß nach Regelung durch das PI-Regelgetriebe 27 die Druckwerke 12 - 17 die schon vorbedruckte Bahn 5 passergerecht überdrucken bzw. die Rückseite der schon vorbedruckten Bahn 5 passergerecht mit einem weiteren Aufdruck versehen.

Claims (2)

10.10.1933 34 233 G-die Windmöller § Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des passerhaltigen und drucklängengerechten Drucks in Flexodruckmaschinen Patentansprüche:
1. Verfahren zum Regeln des passerhaltigen und drucklängengerechten Drucks von mit Druckmarken versehenen vorbedruckten Bahnen, oder anders markierten Bahnen, in Druckmaschinen, bei dem die Passer- und Drucklängenfehler durch Vergleich der von einem die Markierungen abtastenden Fühler abgegebenen Signale mit den von einer die Phasenlage des Formatzylinders relativ zu den abgetasteten Markierungen feststellenden Einrichtung abgegebenen Signalen ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des passerhaltigen Drucks kurzfristig und zur Erzielung des
drucklängenhaltigen Drucks erforderlichenfalls eine dauernde Änderung der Relativgeschwindigkeit zwischen den Formatzylindern und dem bzw. den Gegendruckzylindern vorgenommen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch mit an einen gemeinsamen Gegendruckzylinder angestellten Formatzylindern mit zugehörigen Farbwerken und mit einem den Gegendruckzylinder antreibenden Zentralrad, dessen Teilkreis dem Gegendruckzylinderdurchmesser angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (34) des Zentralrades (31) ein zweites Zentralrad (35), das mit den die Formatzylinder (18) antreibenden Zahnrädern (39) kämmt, frei drehbar gelagert ist, und daß beide Zentralräder (31, 35) mit den beiden Ausgangsritzeln (36, 38) eines PI-Regelgetriebes (27) kämmen, das beide mit gleicher oder einstellbarer Relativgeschwindigkeit antreibt.
DE19833336792 1983-08-29 1983-10-10 Verfahren und vorrichtung zum regeln des passerhaltigen und drucklaengengerechten drucks in flexodruckmaschinen Granted DE3336792A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336792 DE3336792A1 (de) 1983-08-29 1983-10-10 Verfahren und vorrichtung zum regeln des passerhaltigen und drucklaengengerechten drucks in flexodruckmaschinen
FR848412137A FR2550995B1 (fr) 1983-08-29 1984-07-31 Procede et dispositif de reglage assurant l'adaptation aux reperes et la conformite aux longueurs d'impression dans les imprimeuses flexographiques
IT22217/84A IT1176553B (it) 1983-08-29 1984-08-03 Procedimento e dispositivo per regolare la stampa a registro e secondo lunghezza di stampa in macchine da stampa flessografiche
GB08420044A GB2145663B (en) 1983-08-29 1984-08-07 Method and apparatus for regulating printing in printing machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331068 1983-08-29
DE19833336792 DE3336792A1 (de) 1983-08-29 1983-10-10 Verfahren und vorrichtung zum regeln des passerhaltigen und drucklaengengerechten drucks in flexodruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336792A1 true DE3336792A1 (de) 1985-03-14
DE3336792C2 DE3336792C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=25813549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336792 Granted DE3336792A1 (de) 1983-08-29 1983-10-10 Verfahren und vorrichtung zum regeln des passerhaltigen und drucklaengengerechten drucks in flexodruckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3336792A1 (de)
FR (1) FR2550995B1 (de)
GB (1) GB2145663B (de)
IT (1) IT1176553B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706725A (en) * 1995-05-30 1998-01-13 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Flexographic printing press with variable printing length
WO1999024263A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-20 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und vorrichtung zum transport eines vorbedruckten, bahnförmigen aufzeichnungsträgers in einem druckgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017285A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine, vorzugsweise flexodruckmaschine
DE4210777C2 (de) * 1992-04-01 1995-07-06 Roland Man Druckmasch Zugwalzenpaar, insbesondere an Druckmaschinen
GB2283939A (en) * 1993-11-16 1995-05-24 Cobden Chadwick Printing machine motor drives
NL9400397A (nl) * 1994-03-14 1995-10-02 Anderson & Vreeland Bv Inrichting voor het maken van proefdrukken.
DE19643676C2 (de) * 1996-10-22 2003-12-18 Oce Printing Systems Gmbh Bahnantrieb zum Fördern einer Bahn mit oder ohne Randlochung sowie mit oder ohne Querperforation
US6220157B1 (en) 1999-03-23 2001-04-24 Paper Converting Machine Company Printing press with in-line central impression cylinders

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742317C (de) * 1940-04-13 1943-11-27 Windmoeller & Hoelscher Mehrfarben-Anilin-Druckmaschine
FR1297289A (fr) * 1961-05-19 1962-06-29 Etudes De Machines Speciales Dispositif de pré-réglage automatique de différents éléments d'une machine à imprimer
FR1580728A (de) * 1967-09-22 1969-09-05
DE2711744C2 (de) * 1977-03-17 1983-06-23 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des passerhaltigen und formatlängengerechten Drucks von mit Druckmarken versehenen vorbedruckten Bahnen in Druckmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1332169A (de) * 1963-12-16
DE1202243B (de) * 1962-11-16 1965-10-07 Curt Heinz Jansen Walzendruckmaschine mit einer Rapportier-einrichtung
NL152794B (nl) * 1973-02-13 1977-04-15 Vlisco Bv Werkwijze en inrichting voor het bedrukken van een baan materiaal met een tweede patroon, waarop voorafgaand een zich in lengterichting herhalend eerste grondpatroon is aangebracht, alsmede het produkt, vervaardigd volgens deze werkwijze.
DE2312175C2 (de) * 1973-03-12 1975-04-30 Fischer & Krecke, 4800 Bielefeld Registerverstellung der Form- bzw. Plattenzylinder an Rotationsdruckmaschinen mit Zentralzylinder
US3915090A (en) * 1973-03-21 1975-10-28 Armstrong Cork Co Printed pattern and embossed pattern registration control system
GB1521993A (en) * 1975-07-24 1978-08-23 Armstrong Cork Co Printed pattern and embossed pattern registration control system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742317C (de) * 1940-04-13 1943-11-27 Windmoeller & Hoelscher Mehrfarben-Anilin-Druckmaschine
FR1297289A (fr) * 1961-05-19 1962-06-29 Etudes De Machines Speciales Dispositif de pré-réglage automatique de différents éléments d'une machine à imprimer
FR1580728A (de) * 1967-09-22 1969-09-05
DE2711744C2 (de) * 1977-03-17 1983-06-23 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des passerhaltigen und formatlängengerechten Drucks von mit Druckmarken versehenen vorbedruckten Bahnen in Druckmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706725A (en) * 1995-05-30 1998-01-13 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Flexographic printing press with variable printing length
EP0783408B1 (de) * 1995-05-30 1998-10-28 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Flexodruckmaschine mit variabler drucklänge
WO1999024263A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-20 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und vorrichtung zum transport eines vorbedruckten, bahnförmigen aufzeichnungsträgers in einem druckgerät
US6256474B1 (en) 1997-11-10 2001-07-03 Oce Printing Systems Gmbh Method and device for conveying a pre-printed striplike recording medium in a printing device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2550995A1 (fr) 1985-03-01
GB2145663A (en) 1985-04-03
FR2550995B1 (fr) 1990-07-27
DE3336792C2 (de) 1988-11-17
IT1176553B (it) 1987-08-18
IT8422217A0 (it) 1984-08-03
GB2145663B (en) 1987-12-23
GB8420044D0 (en) 1984-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117663C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE10035787C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung
DE3300145C2 (de)
DD297367A5 (de) Kombinierte rotations-rollendruckmaschine, insbesondere zum druck von wertscheinen
EP0459098B1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE3430333C2 (de)
WO2006114317A2 (de) Druckmaschine und verfahren zur registerkorrektur
DE4021895A1 (de) Druckeinheit zur durchfuehrung eines fliegenden druckplattenwechsels
EP1243414A1 (de) Druckverfahren
DE4327646C2 (de) Breiten-Einstellverfahren für eine Papierbahn sowie damit ausgerüstete lithographische Rotationspresse
EP0352483A2 (de) Flexodruckmaschine
DE3342877C1 (de) Heberfarbwerk fuer eine Rotationsdruckmaschine
DE3336792C2 (de)
DE2617418A1 (de) Vorschubsteuervorrichtung
DE3108808A1 (de) "bogen-offsetrotationsdruckmaschine"
DE2711744C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des passerhaltigen und formatlängengerechten Drucks von mit Druckmarken versehenen vorbedruckten Bahnen in Druckmaschinen
DE3922559C2 (de) Offsetdruckwerk
DE2529009A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von wertpapieren
DE3832891A1 (de) Offset-druckmaschine zum drucken einer kontinuierlichen bahn
DE3203948A1 (de) Druckwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine
DE1436531B2 (de) Papierfoerdereinrichtung an einer rollenrotations-druckmaschine zum drucken von mit wasserzeichen versehenen wertpapieren
DE2139830A1 (de) Offset-bogenrotationsdruckmaschine
DE2113634A1 (de) Maschine zum doppelseitigen Bedrucken von Blaettern
DE3037723A1 (de) Bogenuebergabeeinrichtung einer druckmaschine
DE3131168A1 (de) "rollenrotationsdruckmaschine"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee