DE3335895A1 - Ventilanordnung mit mindestens zwei membranventilen - Google Patents

Ventilanordnung mit mindestens zwei membranventilen

Info

Publication number
DE3335895A1
DE3335895A1 DE19833335895 DE3335895A DE3335895A1 DE 3335895 A1 DE3335895 A1 DE 3335895A1 DE 19833335895 DE19833335895 DE 19833335895 DE 3335895 A DE3335895 A DE 3335895A DE 3335895 A1 DE3335895 A1 DE 3335895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
arrangement according
valve arrangement
housing part
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833335895
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335895C2 (de
Inventor
Rasmussen Laurits Sonderborg Bie
Svend Hansen
Jørn Holger Nordborg Klausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19833335895 priority Critical patent/DE3335895A1/de
Priority to DK464184A priority patent/DK161918C/da
Priority to IT67976/84A priority patent/IT1179135B/it
Priority to IT8453882U priority patent/IT8453882V0/it
Priority to FR8415213A priority patent/FR2552844B1/fr
Priority to JP59206486A priority patent/JPS6099924A/ja
Priority to CA000465027A priority patent/CA1244285A/en
Publication of DE3335895A1 publication Critical patent/DE3335895A1/de
Priority to US07/082,675 priority patent/US4729721A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3335895C2 publication Critical patent/DE3335895C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/147Valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/0404Control of fluid pressure without auxiliary power with two or more controllers mounted in parallel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0633Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the properties of the membrane
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0638Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the form of the obturator
    • G05D16/0641Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the form of the obturator the obturator is a membrane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87249Multiple inlet with multiple outlet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Ventilanordnung mit mindestens zwei Membranventilen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung mit mindestens zwei Membranventilen, die an ein gemeinsames Kanalsystem angeschlossen sind und deren Membranen jeweils zwischen an zwei Gehäuseteilen ausgebildeten ersten und zweiten Klemmflächen eingespannt sind, wobei sich innerhalb der einen Klemmfläche ein Ventilsitz und ein diesen umgebender Ventilraum sowie innerhalb der anderen Klemmfläche eine Belastungsvorrichtung befindet, insbesondere für einen Düsenbrenner mit Heizölpumpe.
Eine bekannte Ventilanordnung dieser Art ist einem Düsenbrenner mit Heizölpumpe derart zugeordnet, daß der Öldruck an der Düse zwei verschiedene Werte annehmen kann und daher unterschiedliche Ölmengen in den Brennraum eingeführt werden können. Zu diesem Zweck sind zwei als Membranventile ausgeführte Druckregelventile vorgesehen, deren Druck mittels einer verstellbaren Feder einstellbar ist. Beide Ventile liegen zwischen der Druckseite der Pumpe und der Rücklaufseite, wobei das Druckregelventil geringeren Drucks in Reihe mit einem Schaltventil, nämlich einem Magnetventil angeordnet ist. In der Zuleitung zur Düse befin-
_6_ 333589
det sich ein weiteres Membranventil, das erst öffnet, wenn der Pumpendruck einen vorgegebenen Wert überschritten hat, und ein als Magnetventil ausgelegtes Abschneideventil. Der Zusammenbau der einzelnen Membranventile, insbesondere das Festspannen der Membranen, erfordert einen erheblichen Fertigungsaufwand. Außerdem benötigt man ausreichend Platz für die Unterbringung der einzelnen Ventile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die leichter montierbar ist und auf geringerem Platz untergebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Membranen als einstückige Abschnitte einer elastischen Ventilscheibe ausgebildet und die ersten Klemmflächen an einem gemeinsamen ersten Gehäuseteil und die zweiten Klemmflächen an einem zweiten gemeinsamen Gehäuseteil vorgesehen sind.
Dadurch daß sowohl die Membranen als auch die ersten und zweiten Klemmflächen jeweils an einem Bauelement zusammengefaßt sind, ergibt sich eine einfache Montage. Denn zum Festklemmen der Membranen aller Membranventile brauchen lediglich drei Teile miteinander ausgerichtet und dann zusammengespannt zu werden. Diese drei Teile haben eine für die Handhabung ausreichende Größe. Trotzdem können die einzelnen Membranventile sehr dicht nebeneinander angeordnet werden, so daß sich ein geringer Platzbedarf ergibt.
Die Ventilscheibe kann wenigstens einen weiteren Membranabschnitt aufweisen, der zusammen mit einer Vertiefung in dem einen gemeinsamen Gehäuseteil eine Schwingungsdämpfungskammer bildet. Diese Kammer erfordert einen nur geringfügigen zusätzlichen Aufwand,
da die zur Bildung der Kammer benötigten Teile bereits vorhanden sind.
Günstig ist es ferner, wenn die Membranabschnitte zumindest auf einer Seite von einem Klemmwulst umgeben sind. Auf diese Weise ergeben sich definierte Klemmzonen, so daß die mit der Ventilscheibe einstückigen Membranen immer die gleiche Wirkfläche haben. Außerdem bilden die Klemmwülste eine Dichtung, die die von der Membran begrenzten Räume in der Scheibenebene abdichten„
Vorzugsweise sind die Membranabschnitte zumindest im Bereich des Ventilsitzes verstärkt. Dies erleichtert es, die Membranabschnitte unmittelbar als Verschlußstücke zu verwenden.
Die Verstärkung kann im einfachsten Fall durch einen Bereich größerer Materialdicke als der übrige Membranabschnitt gebildet sein.
Wenn das Ventil mit großer Kraft belastet wird, empfiehlt es sich, die Verstärkung durch ein an der Ventilscheibe befestigtes Stützelement zu bilden. Beispielsweise kann das Stützelement unmittelbar an der Ventilscheibe anvulkanisiert sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Kanalsystem zu beiden Seiten der Ventilschexbe verlaufende Abschnitte und die Ventilscheibe außerhalb der Membranabschnitte durch Klemmung zwischen den gemeinsamen Gehäuseteilen abgedichtete Durchbrüche zur Verbindung der Kanalsystemabschnitte auf. Dies ergibt eine große Freizügigkeit in der Auslegung des Kanalsystems, insbesondere im Sinne einer platzsparenden Ausnutzung der vorhandenen Bauteile. Innerhalb der Ventilscheibe steht außerhalb der Membranabschnitte
in der Regel ausreichend Platz für derartige Durchbrüche zur Verfügung.
Auch die Durchbrüche sind zweckmäßigerweise von Klemmwulsten umgeben, die beim Zusammenspannen der beiden gemeinsamen Gehäuseteile eine sichere Abdichtung des Durchbruchs bewirken.
Desweiteren kann zumindest auf einer Seite der Ventilscheibe der Raum außerhalb der Klemmflächen bzw. Klemmwülste mit der Niederdruckseite des Kanalsystems verbunden sein. Dies führt zu einer Entlastung der Ventilscheibe und dazu, daß eventuell auftretendes Lecköl problemlos abgeführt wird.
In konstruktiver Hinsicht empfiehlt es sich, daß das erste gemeinsame Gehäuseteil einen plattenförmigen Bereich hat, auf der der Ventilscheibe zugewandten Seite die Ventilsitze und Klemmflächen trägt, auf der gegenüberliegenden Seite Abschnitte des Kanalsystems begrenzt und von Zu- und Ablaufkanälen durchsetzt ist. Hierbei können die Abschnitte des Kanalsystems insbesondere durch von einer Deckplatte abgedeckte Nuten im plattenförmigen Bereich gebildet sein.
Dies erlaubt es, das Kanalsystem auch bei kompliziertem Kanalverlauf platzsparend unterzubringen.
Mit besonderem Vorteil weist das zweite gemeinsame Gehäuseteil eine etwa parallel zur Ventilscheibe verlaufende freie Stirnfläche und hiervon ausgehende Axialbohrungen zur Aufnahme jeweils einer Belastungsvorrichtung und einer zugehörigen Einstellvorrichtung auf. Dies erlaubt es, die Belastungsvorrichtung mit dem geringstmöglichen Aufwand unterzubringen und nach dem Zusammenbau von außen zu verstellen.
Ferner kann das zweite gemeinsame Gehäuseteil an Stirn- und/oder Umfangsflache Anschlußöffnungen aufweisen,
die mit dem Kanalsystem in Verbindung stehen. Hier läßt sich beispielsweise die Düsenleitung, ein Manometer, ein Pumpendruck-Abgriff, ein Saugdruck-Abgriff, die Saugleitung oder die Rückleitung anschließen, wenn die Anordnung fertig montiert ist.
In den Anschlußöffnungen kann auch ein Ventilsitz vorgesehen und in diese ein Magnetventilaufsatz mit Verschlußstück einsetzbar sein. Dies ergibt zusätzliche Möglichkeiten, Schaltventile mit den Membranventilen zu verbinden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß an die Stirnseite einer Zahnradpumpe das erste gemeinsame Gehäuseteil, die Ventilscheibe und das zweite gemeinsame Gehäuseteil mit freiliegender Stirnfläche anschließen. Dies führt zu einer sehr kompakten Bauform von Zahnradpumpe und Ventilanordnung.
Insbesondere kann an das zweite gemeinsame Gehäuseteil eine Umfangswand anschließen, die das Gehäuse der Zahnradpumpe, den ersten gemeinsamen Gehäuseteile und die Ventilscheibe übergreift. Auf diese Weise sind die Ventilscheibe und das erste gemeinsame Bauteil gut geschützt untergebracht. Der zwischen dem Pumpengehäuse und der Umfangswand befindliche Raum kann zur Unterbringung eines Siebes dienen und Saugdruck führen, so daß es auch keine Schwierigkeiten macht, die außerhalb der Klemmstellen befindlichen Teile der Ventilscheibe unter Saugdruck zu halten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: 35
Fig, 1 ein Schaltbild einer Heizölpumpe mit einer
erfindungsgemäß ausgestaltbaren Ventilanordnung,
Fig. 2 eine Ansicht von links auf die Konstruktion der Fig. 3 in verkleinertem Maßstab,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Konstruktion der Fig. 2 im vergrößerten Maßstab mit vereinfacht
dargestellter Ventilscheibe,
Fig. 4 eine Ansicht der der Ventilscheibe abgewandten Seite des ersten gemeinsamen Bauteils,
Fig. 5 eine Ansicht der der Ventilscheibe zugewandten Seite des Bauteils der Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht der dem Bauteil der Fig. 4 zugewandten Seite einer Ventilscheibe,
Fig. 7 eine Ansicht der gegenüberliegenden Seite der Ventilscheibe der Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt im Bereich des Membranabschnitts eines Druckregelventils im Querpfad,
Fig. 9 einen Schnitt im Bereich des Membranabschnitts
eines Druckregelventils im Längspfad und 30
Fig.10 einen Schnitt im Bereich eines Durchbruches.
In Fig. 1 ist eine Ölpumpeneinheit 1 veranschaulicht. Diese weist eine Zahnradpumpe 2, drei als Membranventil ausgebildete Druckregelventile 4, 5 und 6 sowie zwei als Schaltventile ausgebildete Magnetventile 7 und 8 auf. Die Zahnradpumpe 2 vermag Öl über einen
Saugleitungsanschluß 9 über ein Filter 10 anzusaugen und in die Druckleitung 11 eines Kanalsystems 12 zu fördern. Das Öl gelangt, wenn das Magnetventil 8 geöffnet worden ist und der Öldruck den Öffnungsdruck des Druckregelventils 6 übersteigt, zum Düsenanschluß
13. Das Druckregelventil 4 ist auf einen höheren Druck eingestellt als das Druckregelventil 5. Das Magnetventil 7 ist in seiner Ruhestellung geöffnet. Infolgedessen wird der Druck in der Druckleitung 11 vom Druckregelventil 5 auf dem eingestellten geringeren Druck gehalten. Entsprechend groß ist die über die Düsenleitung 13 abgegebene Ölmenge. Wenn dagegen das Magnetventil 7 geschlossen wird, steigt der Druck in der Druckleitung 11 auf den durch das Druckregelventil vorgegebenen Druck. Entsprechend größer ist die von der Düse abgegebene Ölmenge. Das überschüssige Öl gelangt zur Rücklaufleitung 14, von wo es bei einer Zwei-Strang-Anlage über den Rücklaufanschluß 15 zum Behälter zurückfließen oder bei einer Ein-Strang-Anlage über ein Rückschlagventil 16 wieder zur Saugseite der Zahnradpumpe 2 gelangen kann. So lange der Pumpendruck zu klein ist, um eines der Druckregelventile 4, 5 oder 6 öffnen zu lassen, kann er sich über eine Drossel 17 zur Rücklaufseite hin abbauen. An einer Anschlußöffnung 18 kann der Saugdruck, an einer Anschlußöffnung 19 der Pumpendruck und an einer Anschlußöffnung 20 der Düsendruck abgegriffen werden. Die Anschlußöffnung 19 kann auch zum Entlüften benutzt werden.
In Fig. 2 ist die Ansicht der Stirnseite 21 der Pumpeneinheit 1 gezeigt. Sie besitzt einen Deckel 22, an dessen Umfangsflache 23 der Sauganschluß 9, der Düsenanschluß 13, der Rücklaufanschluß 15 und der Pumpendruckanschluß 19 angeordnet sind, während an der Stirnseite 21 der Saugdruckanschluß 18 und der Düsendruckanschluß 20 vorgesehen sind. In der Stirnseite sieht
333589
man ferner eine Einstellschraube 24 für die Belastungsfeder 25 des Druckregelventils 4 höheren Drucks und eine Einstellschraube 26 für die Belastungsfeder 27 des Druckregelventils 5 kleineren Drucks. Außerdem sind die Köpfe zweier Spannschrauben 28 und 29 zu sehen. Die Magnetventile 7 und 8 weisen je einen Aufsatz 30 bzw. 31 auf, der in eine weitere Anschlußöffnung 32 bzw. 33 der Umfangsflache 23 des Deckels 22 eingesetzt ist. Jeder Aufsatz trägt ein Verschlußstück 34, das mit einem im Deckel 22 vorgesehenen Ventilsitz 35 zusammenwirkt.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Pumpeneinheit 1. Die Zahnradpumpe 2 weist ein außenverzahntes Zahnrad 36 auf, das von einer Welle 37 angetrieben wird. Es kämmt mit einem innenverzahnten Zahnring 38, der in einem Führungsring 39 umlaufen kann. Das Pumpengehäuse 40 wird durch diesen Führungsring, den Flansch 41 eines Lagergehäuses 42 und eine Stirnplatte 43 gebildet, welche durch Schrauben 44 miteinander verbunden sind. Das Ventilgehäuse 40 wird durch einen ringförmigen Einsatz 45 umgeben, welcher das Filter 10 trägt. Im Ventilgehäuse ist ferner das Rückschlagventil 16 untergebracht.
Außerhalb der Stirnplatte 43 befindet sich eine Blendplatte 46 und eine Dichtplatte 47. Es folgt ein plattenförmiges erstes gemeinsames Bauteil 48, eine gemeinsame Ventilscheibe 49 und der Deckel 22, wobei alles durch die Schrauben 28 zusammengehalten ist. Der Deckel 22 besitzt einen plattenförmigen Teil, der als zweites gemeinsames Bauteil 50 dient, und eine Umfangswand 51, die das Ventilgehäuse 40 übergreift und mittels eines Dichtringes 52 demgegenüber abgedichtet ist. Der so gebildete Innenraum 53 steht mit der Saugseite der Pumpe 2 in Verbindung. Aus der Zeichnung ist der Rücklaufanschluß 15 und der Saugdruckanschluß
18 zu erkennen, die, sofern sie nicht benutzt sind, durch Schraubstopfen 54 bzw. 55 abgedichtet verschlossen sind.
Aus den Fig. 4 und 5 ersieht man, daß das plattenförmige erste gemeinsame Bauteil 48 auf der der Ventilscheibe zugewandten Seite einen Ventilsitz 56 für das Druckregelventil 4, einen Ventilsitz 57 für das Druckregelventil 5 und einen Ventilsitz 58 für das Druckregelventil 6 besitzt. Alle Ventilsitze sind je von einem ringnutförmigen Ventilraum 59, 60 bzw. umgeben. Inmitten der Ventilsitze befinden sich Axialkanäle 62, 63 und 64, im Bereich der Ventilräume befinden sich Axialkanäle 65 bzw. 66, 67 und 68. Ferner ist zur Bildung einer Schalldämpferkammer 69 eine Vertiefung 70 mit einem Axialkanal 71 vorgesehen. Außerdem gibt es mehrere Axialkanäle 72, 73, 74, 75 und 76. Alle Axialkanäle stehen mit Nuten 77, 78, 79, 80, 81 und 82 auf der der Ventilscheibe 49 gegenüberliegenden Seite in Verbindung, die ihrerseits durch die Dichtscheibe 47 verschlossen sind. Ein Rand 83 dient zur Festlegung der Ventilscheibe 49.
Wie die Fig. 6 und 7 veranschaulichen, besitzt die Ventilscheibe 49, die durchgehend aus demselben elastischen Material hergestellt ist, vier einstückig damit ausgebildete Membranabschnitte, nämlich den Membranabschnitt 84 für das Druckregelventil 4, den Membranabschnitt 85 für das Druckregelventil 5, den Membranabschnitt 86 für das Druckregelventil 6 und den Membranabschnitt 87 für den Schwingungsdämpfer 69. Im Bereich der Membranabschnitte 84 und 85 sind zur Verstärkung Stützelemente 88 und 89 aus Metall aufvulkanisiert, wie es die Fig. 7 und 8 zeigen. Im Bereich des Membranabschnitts 86 ist zur Verstärkung ein Bereich 90 größerer Wanddicke vorgesehen. Außerdem weist die Ventilscheibe 49 Durchbrüche 91, 92, 93,
333589
94 und 95 auf, welche mit den Axialkanälen 72 bis und entsprechenden Kanälen im zweiten gemeinsamen Bauteil 50 korrespondieren, wie es für den Kanal in Fig. 3 veranschaulicht ist. Die Durchbrüche 91 bis 95 der Ventilscheibe 49 entsprechen den Stellen D, die in Fig. 1 eingezeichnet sind.
Um alle Membranabschnitte 84 bis 87 und um alle Durchbrüche 91 bis 95 sind auf beiden Seiten der Ventilscheibe 49 Klemmwülste angeordnet. Beispielsweise zeigt Fig. 8 die beidseitig angebrachten Klemmwülste 97 und 98 für den Membranbereich 84, Fig. 9 die beidseitig angebrachten Klemmwülste 99 und 100 für den Membranbereich 86 und Fig. 10 die beidseitig angebrachten Klemmwülste 101 und 102 im Bereich des Durchbruchs 91. Die übrigen Durchbrüche im ersten gemeinsamen Bauteil 48 und in der Ventilscheibe 49 dienen für den Durchgriff der Schrauben 28 bzw. zum Erreichen der Schrauben 44.
wie Fig. 3 veranschaulicht, wirkt auf das Stützelement 88 die Belastungsfeder 25 des Druckregelventils 4, die sich durch die Einstellschraube 24 verstellen läßt. Entsprechend ist die einstellbare Belastung des Druckregelventils 5 ausgebildet. Das Druckregelventil 6 ist durch eine Feder 103 mit fester Vorspannung belastet, die über ein napfförmiges Element auf den Membranbereich 86 wirkt.
Die Montage der Pumpeneinheit 1 ist sehr einfach.
Nachdem die Pumpe 2 in ihrem Gehäuse 40 zusammengebaut ist, braucht lediglich der Einsatz 45 darübergeschoben, die Blendplatte 46, die Dichtplatte 47, das plattenförmige erste gemeinsame Bauteil 48 und die Ventilplatte 49 davor gesetzt und der Deckel 22 darüberge- schoben zu werden, worauf alles durch die Schrauben 28 zusammengespannt wird. Hierbei ergeben sich im Bereich der Klemmwülste 97 bis 102 automatisch Klemm-
flächen bei der Anlage an den beiden benachbarten geraeinsamen Bauteilen 48 und 50, wie es durch die gestrichelten Bereiche 105, 106, 107 und 108 in Fig. angedeutet ist.
5
Die beschriebene Ventilanordnung eignet sich auch für andere Schaltungen als diejenige der Fig„ 1. Beispielsweise können das Druckregelventil 5 und das Magnetventil 7 miteinander vertauscht werden. Dies ist manchmal von Interesse, wenn zwischen diesen beiden Ventilen ein Druck abgegriffen werden soll. Das geschilderte Prinzip eignet sich auch für andere Anwendungszwecke, beispielsweise für hydraulische Steuerungen;, für Kälteanlagen o. dgl. Die Ringwülste können auch fortfallen, wie es in Fig, 3 veranschaulicht ist j oder nur auf einer Seite der Ventilscheibe angeordnet sein.
- Leerseite -

Claims (16)

Patentansprüche
1. Ventilanordnung mit mindestens zwei Membranventi- _-·'■■ len, die an ein gemeinsames Kanalsystem angeschlossen sind und deren Membranen jeweils zwischen an zwei Gehäuseteilen ausgebildeten ersten und zweiten Klemmflächen eingespannt sind, wobei sich innerhalb der einen Klemmfläche ein Ventilsitz und ein diesen umgebender Ventilraum sowie innerhalb der anderen Klemmfläche eine Belastungsvorrichtung befindet, insbesondere für einen Düsenbrenner mit Heizölpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen als einstückige Abschnitte (84-87) einer elastischen Ventilscheibe (49) ausgebildet und die ersten Klemmflächen (105-108) an einem gemeinsamen ersten Gehäuseteil (48) und die zweiten Klemmflächen an einem zweiten gemeinsamen Gehäuseteil (50) vorgesehen sind.
20
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheibe (41) wenigstens einen weiteren Membranabschnitt (87) aufweist, der zusammen mit einer Vertiefung (70) in dem einen gemeinsamen Gehäuseteil (48) eine Schwingungsdämpfungskammer (69) bildet.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranabschnitte (84-87) zumindest auf einer Seite von einem Klemmwulst (97-100) umgeben sind.
4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranabschnitte (84-86) zumindest im Bereich des Ventilsitzes (56-58) verstärkt sind.
5. Ventilanordnung nach Anspruch 45 dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung durch einen Bereich (90) größerer Materialdicke als der übrige Membranabschnitt (86) gebildet ist.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung durch ein an der Ventilscheibe (49) befestigtes Stützelement (88, 89) gebildet ist.
7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalsystem (12) zu beiden Seiten der Ventilscheibe (49) verlaufende Abschnitte und die Ventilscheibe außerhalb der Membranabschnxtte (84-87) durch Klemmung zwischen den gemeinsamen Gehäuseteilen (48, 50) abgedichtete Durchbrüche (91-95) zur Verbindung der Kanalsystemabschnitte aufweist.
8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (91-95) von Klemmwülsten (101, 102) umgeben sind.
9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf einer Seite der Ventilscheibe (49) der Raum außerhalb der Klemmflächen bzw. Klemmwülste (97-100) mit der Niederdruckseite des Kanalsystems verbunden ist.
333589S
10. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste gemeinsame Gehäuseteil (48) einen plattenförmigen Bereich hat, auf der der Ventilscheibe (49) zugewandten Seite die Ventilsitze (56-58) und Klemmflächen
(105-108) trägt, auf der gegenüberliegenden Seite Abschnitte (77-82) des Kanalsystems (12) begrenzt und von Zu- und Ablaufkanälen (62-68) durchsetzt ist.
10
11. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte des Kanalsystems (12) durch von einer Dichtplatte (47) abgedeckte Nuten (77-82) im plattenförmigen Bereich gebildet sind
12. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite gemeinsame Gehäuseteil (50) eine etwa parallel zur Ventilscheibe (49) verlaufende freie Stirnfläche und hiervon ausgehende Axialbohrungen zur Aufnahme jeweils einer Belastungsvorrichtung (25) und einer zugehörigen Einstellvorrichtung (24) aufweist.
13. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite gemeinsame Gehäuseteil (50) an Stirn- und/oder Umfangsflache (21, 23) Anschlußöffnungen (9, 13, 15, 18, 19, 2O5 32, 33) aufweist, die mit dem Kanalsystem
(12) in Verbindung stehen.
14. Ventilanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anschlußöffnung (32, 33) ein Ventilsitz (35) vorgesehen und in diese ein Magnetventilaufsatz (30, 31) mit Verschlußstück . (34) einsetzbar ist.
333589
15. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an die Stirnseite
einer Zahnradpumpe (2) das erste gemeinsame Gehäuseteil (48), die Ventilscheibe (49) und das
zweite gemeinsame Gehäuseteil (50) mit freiliegender Stirnfläche (21) anschließen.
16. Ventilanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an das zweite gemeinsame Gehäuseteil
(50) eine Umfangswand (51) anschließt, die das
Gehäuse (40) der Zahnradpumpe (2), den ersten
gemeinsamen Gehäuseteil (48) und die Ventilscheibe (49) übergreift.
DE19833335895 1983-10-03 1983-10-03 Ventilanordnung mit mindestens zwei membranventilen Granted DE3335895A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335895 DE3335895A1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Ventilanordnung mit mindestens zwei membranventilen
DK464184A DK161918C (da) 1983-10-03 1984-09-28 Ventilanordning med mindst to membranventiler
IT8453882U IT8453882V0 (it) 1983-10-03 1984-10-02 Dispositivo valvolare con valvole a membrana particolarmente per pompe di bruciatori ad olio
IT67976/84A IT1179135B (it) 1983-10-03 1984-10-02 Dispositivo valvolare con valvole a membrana particolarmente per pompe di bruciatori ad olio
FR8415213A FR2552844B1 (fr) 1983-10-03 1984-10-03 Agencement de soupape comprenant au moins deux soupapes a membrane
JP59206486A JPS6099924A (ja) 1983-10-03 1984-10-03 少なくとも2つのダイヤフラム弁を有する弁装置
CA000465027A CA1244285A (en) 1983-10-03 1984-10-10 Valve arrangement with at least two diaphragms
US07/082,675 US4729721A (en) 1983-10-03 1987-08-07 Valve arrangement with at least two diaphragms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335895 DE3335895A1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Ventilanordnung mit mindestens zwei membranventilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335895A1 true DE3335895A1 (de) 1985-04-18
DE3335895C2 DE3335895C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=6210828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335895 Granted DE3335895A1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Ventilanordnung mit mindestens zwei membranventilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4729721A (de)
JP (1) JPS6099924A (de)
CA (1) CA1244285A (de)
DE (1) DE3335895A1 (de)
DK (1) DK161918C (de)
FR (1) FR2552844B1 (de)
IT (2) IT8453882V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5464328A (en) * 1993-03-29 1995-11-07 Stoeger; Helmut Regulating and controlling device for a fluid pressure booster installation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE500677C2 (sv) * 1989-06-16 1994-08-08 Stig Sundberg Häst träningsanordning
US5348450A (en) * 1993-06-09 1994-09-20 Ingersoll-Rand Company Bootstrap method of loading a compressor having a spring loaded blowoff valve
US5362207A (en) * 1993-06-09 1994-11-08 Ingersoll-Rand Company Portable diesel-driven centrifugal air compressor
DE4404517C2 (de) * 1994-02-12 1999-07-29 Suntec Ind France Sa Hydraulische Schaltung für einen Ölbrenner
JP5675571B2 (ja) * 2011-12-05 2015-02-25 トヨタ自動車株式会社 車両用オイルポンプ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105678B (de) * 1955-07-25 1961-04-27 Singer Valve Company Ltd Membrangesteuertes Druckreduzierventil
US3526360A (en) * 1968-10-18 1970-09-01 Itt Main line valve with pilot regulator
US3588202A (en) * 1968-10-10 1971-06-28 Kenneth C Johnson Automatic fluid control device
US3952760A (en) * 1975-08-25 1976-04-27 Robertshaw Controls Company Multiple low pressure selector relay and method of making the same
US3970100A (en) * 1975-05-07 1976-07-20 Parker-Hannifin Corporation Priority valve

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974600A (en) * 1956-04-18 1961-03-14 Charles H Rystrom Pumping system
US3011758A (en) * 1958-05-01 1961-12-05 Hills Mccanna Co Valve diaphragms
FR1286352A (fr) * 1961-04-13 1962-03-02 Pompe à engrenages comportant un distributeur
US3427981A (en) * 1966-01-31 1969-02-18 System Paulin Ab Gear pump with valve mechanism
FR1512487A (fr) * 1966-12-27 1968-02-09 Dispositif de soupapes
US3662779A (en) * 1971-01-13 1972-05-16 Johnson Service Co Bleed type fluid pressure control apparatus and diaphragm unit therefor
JPS5536865A (en) * 1978-09-08 1980-03-14 Olympus Optical Co Ltd Automatic exposure camera
US4247267A (en) * 1978-10-18 1981-01-27 Sid Harvey, Inc. Valve controlled reversible pump
JPS56156489A (en) * 1980-05-06 1981-12-03 Jidosha Kiki Co Ltd Oil pump
JPS5868575A (ja) * 1981-10-16 1983-04-23 Yamatake Honeywell Co Ltd 空気式調節計の切換スイツチ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105678B (de) * 1955-07-25 1961-04-27 Singer Valve Company Ltd Membrangesteuertes Druckreduzierventil
US3588202A (en) * 1968-10-10 1971-06-28 Kenneth C Johnson Automatic fluid control device
US3526360A (en) * 1968-10-18 1970-09-01 Itt Main line valve with pilot regulator
US3970100A (en) * 1975-05-07 1976-07-20 Parker-Hannifin Corporation Priority valve
US3952760A (en) * 1975-08-25 1976-04-27 Robertshaw Controls Company Multiple low pressure selector relay and method of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5464328A (en) * 1993-03-29 1995-11-07 Stoeger; Helmut Regulating and controlling device for a fluid pressure booster installation

Also Published As

Publication number Publication date
CA1244285A (en) 1988-11-08
US4729721A (en) 1988-03-08
DK464184A (da) 1985-04-04
DE3335895C2 (de) 1988-09-15
DK161918C (da) 1992-03-16
FR2552844B1 (fr) 1988-04-15
JPS6099924A (ja) 1985-06-03
IT1179135B (it) 1987-09-16
IT8467976A1 (it) 1986-04-02
IT8467976A0 (it) 1984-10-02
DK464184D0 (da) 1984-09-28
FR2552844A1 (fr) 1985-04-05
IT8453882V0 (it) 1984-10-02
DK161918B (da) 1991-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002210B4 (de) Schwingungsabsorber mit eingeschlossener Flüssigkeit
DE4022129C2 (de)
DE102008030203B4 (de) Druckregelventil
EP3556620B1 (de) Steuerventil einer druckluftanlage
DE3142673C2 (de)
DE112017002758T5 (de) Ventilvorrichtung
DE19931142C2 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
DE102017117335A1 (de) Betätigungseinheit für ein Prozessventil sowie Prozessventil
DE3335895A1 (de) Ventilanordnung mit mindestens zwei membranventilen
DE3243400C2 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung
DE2710102C3 (de) Durchflußventil für die Rückführung von Abgas in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
WO2018059875A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE2303286A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2926320C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen
DE102007008621A1 (de) Ventilbaugruppe
EP0222858B1 (de) Rohrtrenner
CH643042A5 (en) Solenoid valve arrangement
EP0922165B1 (de) Vakuumpumpe
DE4413216C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE3337234A1 (de) Ventileinrichtung mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven stellglied
DE2513010A1 (de) Oelpumpe fuer feuerungsanlagen
DE4445589C2 (de) Membrangesteuertes Ventil zur Aufrechterhaltung eines Differenzdrucks
DE4435339C2 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
EP0743460A1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE3404189A1 (de) Von einem regelbaren elektromagnet betaetigtes hydraulisches ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee